DE85929C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE85929C DE85929C DENDAT85929D DE85929DA DE85929C DE 85929 C DE85929 C DE 85929C DE NDAT85929 D DENDAT85929 D DE NDAT85929D DE 85929D A DE85929D A DE 85929DA DE 85929 C DE85929 C DE 85929C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iodine
- compounds
- acid
- chlorinated
- salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 15
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 15
- FYEHYMARPSSOBO-UHFFFAOYSA-N Aurin Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(C=1C=CC(O)=CC=1)=C1C=CC(=O)C=C1 FYEHYMARPSSOBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 150000002496 iodine Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000002497 iodine compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N Calcium hypochlorite Chemical compound [Ca+2].Cl[O-].Cl[O-] ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 2
- GWEIHUNYMRRZJJ-MOAWTDCJSA-N (11Z,17Z)-14-hydroxyicosa-11,17-dienoic acid Chemical compound CC\C=C/CCC(O)C\C=C/CCCCCCCCCC(O)=O GWEIHUNYMRRZJJ-MOAWTDCJSA-N 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 20
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 8
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 210000004940 Nucleus Anatomy 0.000 description 6
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M Potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N iodine atom Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 iodoxyl compounds Chemical class 0.000 description 5
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Natural products OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVTUIUDFRXDTID-UHFFFAOYSA-M [I-].IC=1C(=C(C=CC=1)O)I Chemical compound [I-].IC=1C(=C(C=CC=1)O)I SVTUIUDFRXDTID-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZRGKCOWNLSUDK-UHFFFAOYSA-N Iodochlorine Chemical compound ICl QZRGKCOWNLSUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000009938 salting Methods 0.000 description 1
- 150000004961 triphenylmethanes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B11/00—Diaryl- or thriarylmethane dyes
- C09B11/04—Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
- C09B11/06—Hydroxy derivatives of triarylmethanes in which at least one OH group is bound to an aryl nucleus and their ethers or esters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.W
KLASSE
ψ> Al of
12/ 6hemi,sche
Apparate und Processe.
Dr. ALEXANDER CLASSEN in AACHEN. Verfahren zur Darstellung von Jodderivaten der Oxytriphenylmethane.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. Mai 1894 ab.
Jodverbindungen von Phenolen sind schon in grofser Anzahl dargestellt worden; jedoch
sind bislang die Oxyderivate des Triphenylmethans noch nicht auf ihr Verhalten zu Jod
geprüft worden.
Es hat sich nun gezeigt, dafs sich das Aurin, sowie dessen Homologes, die Rosolsäure, leicht
in Jodderivate überführen lassen durch Lösen in Alkalien, Zusetzen von Jod und Fällen der
Endproducte mit Säuren.
Die resultirenden Jodverbindungen unterscheiden sich von den bisher dargestellten Jodderivaten
der Oxykörper hauptsächlich dadurch, dafs durch den Eintritt aller Jodatome
in die Benzolkerne die Wasserstoffatome der Hydroxylgruppen frei bleiben und den resultirenden
' Verbindungen den Charakter starker Säuren verleihen. Die bisher in alkalischer
Lösung gewonnenen Jodderivate der aromatischen Oxykörper sind in Alkali unlöslich, und
der Grund der Unlöslichkeit ist darin zu suchen, dafs Jodoxylverbindungen vorliegen. Beweisend
für die Stellung aller Jodatome im Kerne bei den Jodderivaten des Aurins und der Rosolsäure
ist aufser ihrem Säurecharakter die titrimetrische Bestimmung der Anzahl der Hydroxylgruppen,
welche stets ergab, dafs ihre Zahl bei den resultirenden' Jodverbindungen die gleiche
wie die der Ausgangsmaterialien ist.
Ein weiteres Beweismoment für die Stellung der Jodatome im Kerne ist das Verhalten
gegen Essigsäure - Anhydrid. Während nachweislich die Jodverbindungen des Aurins und
der Rosolsäure durch mehrstündiges Kochen mit Essigsäure-Anhydrid am Rückflufskühler in
die entsprechenden Triacetylverbindungen übergeführt werden, welche durch Kochen mit
Natronlauge in die ursprünglichen Jodverbindungen zurückverwandelt werden, ist die Einwirkung
des Essigsäure-Anhydrids ^ bei Halogenoxylverbindungen
eine ganz andere. Es kann entweder bei diesen das in der Hydroxylgruppe befindliche Jod glatt abgespalten werden
unter Bildung eines Acetylderivates mit entsprechend weniger Jodatomen, oder es findet
eine Wanderung der Jodatome in den Kern statt.
Man erhält im letzteren Falle, welcher z. B. bei dem im Patente Nr. 49739 beschriebenen
Dijodphenoljodid eintritt, wohl einen Acetylkörper, der 3 Jodatome enthält; aber Natronlauge
regenerirt nicht mehr das Dijodphenoljodid, sondern das nur im Kern substituirte
Trijodphenol. Aehnlich verhalten sich die von Benedikt (Lieb. Ann. 199, S. 127) beschriebenen
Bromoxylverbindungen der Phenole. Das gleichfalls im Patent Nr. 49739 beschriebene
Jodthymoljodid wird, wie durch den Versuch nachgewiesen, durch Essigsäure-Anhydrid
ohne Bildung eines Acetylkörpers in die von Messinger und Vortmann (Ber. XXII,
S. 2312) beschriebene gelbe Jodverbindung
vom Sp. 165 ° übergeführt.
Ferner sind alle Halogenoxylverbindungen in Alkali vollständig unlöslich und gegen dasselbe
wenig beständig. Im Gegensatz hierzu können die im Kerne substituirten Jodverbindungen der
Oxytriphenylmethane mit kochender Natron-
lauge ohne Zersetzung behandelt werden. Die Säurenatur befähigt sie ferner zur Bildung von
Salzen mit den Leicht- und Schwermetallen.
Die entstehenden Jodkörper sind ausnahmslos ohne Geruch und sollen ebenso wie ihre Salze
pharmaceutische Verwendung finden.
Das Jod kann entweder als solches z. B. in Jodkaliumlösung oder anderen Mitteln gelöst
verwendet werden, oder auch in Form seiner Salze unter Zusatz eines das Jod freimachenden
Mittels, wie z. B. Chlorkalk, Chlor, Brom etc. Als das wichtigste der das Jod. aus seinen Verbindungen
in Freiheit setzenden Mittel ist hier noch der. elektrische Strom zu nennen. Endlich
kann man das Jod auch in Form von Chlorjod oder Chlorjodsalzsäure oder ähnlichen..
Verbindungen zur Anwendung bringen.
Beispiele:
I." Verfahren zur Darstellung des Trijodaurins.
I." Verfahren zur Darstellung des Trijodaurins.
io g Aurin werden in ioo g Wasser, welches
20 g Natriumhydrat enthält, gelöst; hierzu läfst man eine Lösung von 26 g Jod und 30 g
Jodkali in 300 ecm Wasser langsam unter Umschütteln zufliefsen. Ein merklicher Farbenumschlag
tritt dabei nicht auf. Durch Zusatz von Salzsäure wird ein rothes Pulver gefällt, welches
nach dem Filtriren durch Lösen in Natronlauge und Fällen mit Salzsäure gereinigt
wird. Es ist in allen organischen Lösungsmitteln mit röthlicher Farbe leicht löslich;
schwer nur in Ligro'in, unlöslich in Wasser. Es besitzt keinen festen Schmelzpunkt, da es
schon vor dem Flüssigwerden unter Jodabgabe sich zersetzt. Auch starke Säuren machen Jod
frei; mit Wasser und Alkali kann es ohne Veränderung gekocht werden; es ist gegen
feuchte Luft, sowie gegen Licht vollkommen beständig und absolut geruchlos. Seine saure
Natur befähigt dieses Product, beständige Salze zu bilden. — Die Analyse stimmt auf die Formel
C19H11 O3J3.
Berechnet: 56,94 pCt. /.
Gefunden: 57,06 pCt. J.
Elektrisches Verfahren.
10 g Aurin werden in 100 g.Wasser gelöst,
welches 20 g Natriumhydrat und 40 g Jodkali enthält, und einige Stunden mit einem Strom
von 1,5 Amp. elektrolysirt.
Durch Ansäuren der alkalischen klaren Lösung wird das Reactionsproduct ausgeschieden und
wie oben behandelt.
II. Verfahren zur Darstellung der Trijodrosolsäure.
30 g Rosolsäure werden in 150 ecm Wasser
gelöst, welches .36 g Natriumhydrat enthält; hierzu wird bei Wasserbadwärme eine Auflösung
von 76 g Jod und 80. g Jodkali, in 600 ecm Wasser hinzugefügt und die dunkelrothe,
klare Lösung Y2 Stunde auf dem Wasserbade erwärmt. Salzsäure fällt dann, die
Trijodrosolsäure in rothen Flocken aus, die nach dem Filtriren durch Lösen in Natronlauge,
Fällen mit Salzsäure gereinigt und zur Analyse.' durch ; Auflösen in Chloroform und
Abscheiden mittelst Ligroi'n in rothen Flocken gewonnen wurde. Die Trijodrosolsäure ist leicht
löslich in allen warmen, organischen Lösungsmitteln, aufser Ligro'in, in der Kälte etwas
schwächer. Unlöslich ist sie in Wasser und Säuren, leicht löslich in Alkalien. Wie das
Trijodaurin ist auch dieser Körper zur leichten Salzbildung befähigt. Er ist gleichfalls absolut
geruchlos und beständig gegen Feuchtigkeit und Licht. Beim Erhitzen für sich, sowie mit
starken Säuren wird Jod in Freiheit gesetzt.
Bei der Analyse wurden gefunden 56,10 und 55,80 pCt. J. (Berechnet für C20 H13 J3 O3:
55)77 pCt.) ' ; , . ;
Elektrolytisches Verfahren. Die Methode ist genau dieselbe, wie die für
das Trijodaurin angegebene.- Die Mengenverhältnisse sind gleichfalls die obigen, nur wird
zweckmäfsig die alkalische Lösung während der Elektrolyse schwach erwärmt. '
Claims (1)
- Pa tent-Anspruch:Verfahren zur Darstellung von Jodderivaten des Aurins oder' der Rosolsäure bezw. von Salzen derselben, darin bestehend, dafs man Aurin oder Rosolsäure in alkalischer Lösunga) mit Jod, Chlorjod, Chlorjodsalzsäure oder analogen Verbindungen oderb) mit Jodsalzen unter Benutzung eines das Jod in Freiheit setzenden Mittels (wie z. B. der elektrische Strom, Chlor, Brom, Chlorkalk u. s. w.) :behandelt und eventuell die Jodverbindungen durch Zusatz von Säuren ausfällt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE85929C true DE85929C (de) |
Family
ID=358020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT85929D Active DE85929C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE85929C (de) |
-
0
- DE DENDAT85929D patent/DE85929C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE85929C (de) | ||
DE102005025560A1 (de) | Verfahren zur Aufreinigung von Betainen | |
DE117767C (de) | ||
DE85930C (de) | ||
DE268592C (de) | ||
DE964238C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen Oxytetracyclinverbindungen | |
DE406148C (de) | Verfahren zur Darstellung am Stickstoff substituierter Anthranilsaeurederivate | |
DE574190C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffenolschwefelsaeureestern | |
DE2435222C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-(2-Diethylamino)-ethyl-2-methoxy-5-methylsulfonylbenzamid | |
DE236046C (de) | ||
DE157554C (de) | ||
DE249725C (de) | ||
DE58878C (de) | Verfahren zur Darstellung von Dijodthioresorcin | |
DE92473C (de) | ||
DE108128C (de) | ||
DE270488C (de) | ||
DE217477C (de) | ||
DE268451C (de) | ||
DE512235C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azinderivaten | |
DE453466C (de) | Verfahren zur Darstellung organischer Arsenverbindungen | |
DE234851C (de) | ||
DE308335C (de) | ||
DE492249C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren am Stickstoff monohalogenierter aromatischer Sulfonamide und von deren Alkali- bzw. Erdalkalisalzen | |
DE402514C (de) | Verfahren zur Herstellung kolloidalloeslicher Stoffe | |
DE634285C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des 2, 4-Dioxotetrahydropyridins |