DE858674C - Zwanglaeufige Doppelhub-Offenfach-Schaftmaschine - Google Patents

Zwanglaeufige Doppelhub-Offenfach-Schaftmaschine

Info

Publication number
DE858674C
DE858674C DEA354D DEA0000354D DE858674C DE 858674 C DE858674 C DE 858674C DE A354 D DEA354 D DE A354D DE A0000354 D DEA0000354 D DE A0000354D DE 858674 C DE858674 C DE 858674C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
lifting
knives
sinkers
notches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA354D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Wiget
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer AG
Original Assignee
Adolph Saurer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Saurer AG filed Critical Adolph Saurer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE858674C publication Critical patent/DE858674C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/06Double-lift dobbies, i.e. dobbies in which separate draw-knives or equivalent operate on alternate picks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C2700/00Shedding mechanisms
    • D03C2700/01Shedding mechanisms using heald frames
    • D03C2700/0127Programme-controlled heald frame movement
    • D03C2700/0133Programme-controlled heald frame movement with mechanical transmission
    • D03C2700/0138Programme-controlled heald frame movement with mechanical transmission using hooks or lifters
    • D03C2700/0155Double-lift mechanisms
    • D03C2700/0166Double-lift mechanisms of positively-driven type

Description

  • Zwangläufige Doppelhub-Offenfach-Schaftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppelhub-Offenbach-Schaftmaschine, bei welcher jedem Schaft zwei Platinen zugeordnet sind, die zur Fachbildung gemäß einer Kartensteuerung mit hin und her gehenden Hubmessern in Eingriff gebracht und dadurch von festen Anschlägen abgehoben werden.
  • Bei Maschinen dieser Gattung ist es bekannt, die Schäfte durch Federzüge in der durch die Platinenanschläge begrenzten Schaftstellung zu halten. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß es bei schwerer Ware schwierig ist, genügend starke Federn unterzubringen, wobei anderseits die Kräfte an den Platinen beim Anheben ins Oberfach unzulässig groß werden, da die Fadenspannungen und die noch größeren Federkräfte dabei gleichzeitig zu überwinden sind.
  • Es ist zwar bereits eine Maschine ohne Federzugregister bekanntgeworden, doch gelangt dort eine sehr komplizierte und teure Konstruktion zur Verwendung, wobei die Schaftbewegung nicht stetig ist, da sie nicht über den ganzen Verlauf zwangläufig geführt wird.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß bei einer Maschine ohne Federzugregister eine zwangläufige Bewegung dadurch erreicht, daß an jeder Platine drei Rasten vorgesehen sind, wobei zwei Rasten den Stirnseiten des zugehörigen Hubmessers entsprechen und dieses beim Einklinken mit wenig Spiel umfassen, während die dritte Raste beim Abheben einer Platine vom Hubmesser mit einem stillstehenden Messer in Eingriff kommt, welches die Platine in der durch den Anschlag bestimmten Endlage festhält.
  • Zweckmäßigerweise werden während des Auslesens der Platinen im Moment der Totlagen der Hubmesser die nicht gezogenen Platinen gegen ihre Anschläge gepreßt, wodurch die mit den Messern zusammenwirkenden Rasten der Platinen torübergehend entlastet werden, so daß die Au,-lesevorrichtung die Platinen leicht verschwenkeii kann. Da bei jedem Schaft ohnehin die eine Platine immer dann gegen ihren Anschlag gelirel3t wird. wenn die andere Platine gezogen ist, so braucht eine besondere Alprellvorrichtung nur in dem Fall in Wirkung zu treten, in welchem keine der beiden Platinen von einem der Hubmesser gezogen ist. Dies kann dadurch erreicht werden, dah ein hin und her schwingender Hebel mit Fortsätzen der Antriebshebel derjenigen Schäfte in Eingriff kommt, deren beide Platinen im Moment der Totlage der Hubmesser nicht gezogen sind.
  • Ein sicheres Auslesen kann auch auf andere Weise durch eine zwangläufige Steuerung für da; Ein- und Ausklinken der Platinen an den Messern erreicht werden, wobei mindestens ein Teil der Rasten an den Platinen Einlaufkurven für die Messerflanken aufweisen.
  • Die Zeichnung veraiiscliattliclit zwei _yusführungsformen des Erfindungsgegenstandes.
  • Fig. i zeigt im Aufriß und Schnitt eine zwaii;-läufige gesteuerte Schaftmaschine; Fig. a bis 7 zeigen schematisch die Schaftmaschine nach Fig. i in verschiedenen Arbeitsstellungen; Fig.8 zeigt eine weitere Ausführungsform ini Aufriß mit Schnitt; Fig.9 zeigt eine Teilansicht von Fig. 8 in einer anderen Arbeitsstellung.
  • In den Schilden i, von denen der vordere der besseren Übersicht halber weggelassen ist, befinden sich obere und untere Platinen 2 und 3, welche an den Enden 5 und 6 des gemeinsamen Balkens d. angelenkt sind und je finit einem Hubmesser 7 bzw. 8 und einem feststellenden Messer 9 bzw. io zusammenarbeiten. Zu dieseln Zweck sind die einzelnen.Platinen mit drei Rasten i t, 12, 13 bzw. 14.. 15, 16 versehen, wobei die beiden Rasten ii und i--bzw. 14. und i5 mit den Stirnseiten 1; bzw. 18 de zugehörigen - Hubmessers 7 bzw. 8 zusammenwirken, während die dritte Raste 13 bzw. 16 für den Eingriff mit dem stillstehenden :Messer 9 b>:<<.-. io vorgesehen ist und die Platinen 2, 3 in der durch die ortsfesten Anschläge i9 und 2o bestimmten Endlage festhält. Die Hubmesser ; und 8 sind durch die Stangen 21 und 22 an -zwei Armen des gemeinsamen Schwinghebels 23 angelenkt. Dieser Schwinghebel. der auf der ortsfesten Achse ?4 gelagert ist, trägt an einem dritten Arm die Rolle 25 für den Eingriff in die exzentrische Führungliut 26 auf der einen Seite der Steuerscheibe 27.
  • Auf der der Führungsnut 26 entgegengesetzten Seite der Steuerscheibe 2; befindet sich die ebenfalls exzentrische Führungsnut, in welcher die Rolle 29 läuft, die an einem Arm des Doppelhebels 3o befestigt ist. An den beiden anderen Armen dieses auf der Achse 31 gelagerten Hebels 3n sind durch die Stangen 32 und 33 die Achsen 3.1 und 35 angeschlossen, welche in den Führungen 36 und 37 verschiebbar gelagert sind und die Wippen 38 und 39 tragen. An je zwei gegenüberliegenden Armen dieser Wippen sind die Ablesenadeln 4o und 41 bzw. 42 und .13 angelenkt. Die freien Enden dieser Ablesenadeln sind auf nicht näher dargestellte Weise geführt und fühlen die auf dem Zylinder 4.4 wandernde endlose Musterkarte 45 ab.
  • Den @@@ il3pen 38 und 39 sind die Umstellhebel .16 und d.; bzw. .18 und .19 zugeordnet, die paarweise durch die Verbindungsstangen 5o und 51 miteinander verbunden sind. Der Umstellhebel .18 ist auch noch durch eine «eitere Verbindungsstange 52 mit dem Unistellhebel 53 verbunden. Der obere Umstellhebel -16 dient zum Beeinflussen der Platine ?, der untere Umstellhebel 53 zum Beeinflussen der Platine 3.
  • An dem in der Mitte des Balkens 4 angebrachten Zapfen 54 greift der auf der Achse 55 gelagerte zweiarmige Hebel 56_ an. Der eine Arm dieses Hebels ist durch das Zwischenstück 57 finit dem Ausgleichshebel 58 verbunden, welcher den Kurvenschlitz 59 für die Rolle 6o des Doppelhebels 61 aufweist, wobei der Kurvenschlitz 59 an seinen Enden zum Ausgleich der Unruh des mit dem Doppelhebel 61 auf irgendeine bekannte Art verbundenen Schaftes 62 radial verläuft.
  • Der andere Arm des zweiarmigen Hebels 56 ist mit einem Fortsatz versehen für den Eingriff mit einem entsprechenden Stück des auf der Achse 63 gelagerten Hebels 6-., der über die Stange 65 mit einem Arm des Doppelhebels 66 in Verbindung steht. Letzterer trägt am anderen Arm die Rolle 67, welche durch die auf dem Rad 68 vorhandene, initeiner Ausbuchtung versehene Nut 69 geführt wird. Das Rad 68 ist ini Verhältnis von i : 2 zur Steuerscheibe 2; übersetzt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 und 9 fällt die vom Schaftmaschinenantrieb aus gesteuerte Vorrichtung 63 bis 69 lFig. i)# zum Anpresseii der nicht gezogenen Platinen ? und 3 iln Moment der Totlagen der Hubmesser 7 und 8 fort. Der zweiarmige Hebel 56 ist einfacher ausgeführt und endigt zum Beispiel nach Fig. 8 mit dem Auge für den Balkenzapfen 5.1. An Stelle der Vorrichtung 63 bis 69 sind die Platinen 2 und 3 mit Auflaufkurven ; o und 71 versehen. Außerdem weisen sie Führungsnuten 7.2 und 73 für die Finger ;_1 und ; 5 der Umstellhebel .16 und 53 auf.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist wie folgt: Nach Fig. z ist der Schaft 62 im Tieffach, wobei sich das obere Hubmesser 7 in seiner inneren und das untere Hubmesser in der äulleren Totlage befindet. Die beiden Platinen und 3 werden von den Umstellhebeln 46 und 53 aul;,#er Eingriff mit den Messern 7 und 8 gehalten. Da das Rad 68 im Verhältnis von i : z zur Steuerscheibe 27 untersetzt und in bezug auf letztere entsprechend eingestellt ist, kommt immer bei Erreichen des inneren Totpunktes eines der beiden Messer ; bzw. 8 die Ausbuchtung der Nut 69 zur Wirkung. Während der Zeit des Durchlaufs der Rolle 67 durch die Ausbuchtung der Nut 69 werden die Platinen -- und 3 mittels des Balkens .4, der Hebel 56 und 64 sowie der Stange 65 vom Doppelhebel 66 gegen ihre Anschläge i9 und 2o gepreßt. Dadurch sind die Platineng und 3 von ihren feststehenden Messern 9 und io gelöst und werden während dieser- Zeit nur von den Umstellhebeln .f6 und 53 "am Niederfallen gehindert.
  • Nach Fig. i hat die Auslesenadel 43 in der Musterkarte q.4. ein Loch gefunden und die `V ippe 39 in die dieser Figur entsprechenden Läge eingestellt. Beim nun folgenden Einwärtsgang der Wippe 3g stößt der aufwärts ragende Arm gegen den Hebel q.9 und verdreht diesen und damit den Umkehrhebel 53 und gibt die untere Platine 3 frei. Da der Balken q. durch die Vorrichtung 63 bis 69 an seine ortsfesten Anschläge ig und 20 gezogen wird, fällt die Platine infolge ihres Eigengewichts auf das Hubmesser 8 und wird von diesem nach auswärts mitgenommen. Die obere Platine 2 bleibt in Ruhestellung, so daß der Balken .4 um seinen Berührungspunkt mit dem Anschlag ig verschwenkt wird. Das Verschwenken des Balkens hat zur Folge, daß der Hebel 56 um seine Achse 55 ausschwingt und mit diesem der Hebel 61, welcher den zugehörigen Schaft 62 ins Oberfach bringt. Die Lage verschiedener Schaftmaschinenteile in diesem Moment ist an Hand der Fig.2 gezeigt.
  • Tritt der Fall ein, wo beispielsweise die Ablesenadel C.}.1 ein Loch in der Musterkarte .+.+ findet, so wird die Wippe 38 umgestellf und trifft beim Einwärtsgang an Stelle des Hebels 46 den Hebel 47. Dadurch wird dieser im Gegenuhrzeigersinn verdreht und verdreht mittels der angelenkten Verbindungsstange 5o auch den Umstellhebel 46 und gibt damit die Platine 2 frei. Durch das Anziehen der Platinen 2 und 3 an ihre festen Anschläge i9 und 2o, das ja zeitlich mit den Totlagen der beiden Hubmesser 7 und 8 zusammenfällt, wird die obere Platine 2 von ihrem feststehenden Messer 9 frei und kann auf das Hubmesser 7 fallen und mit diesem einklinken. Beim nachherigenAuswärtsgang dieses :Messers wird die Platine 2 mitgenommen. während die untere Platine 3 in Ruhestellung verbleibt. Der Balken d. wird dadurch um seinen Berührungspunkt mit dem Anschlag 2o ver- -schwenkt,was zur Folge hat, daß der Hebel 56 um seinen Drehpunkt 55 ausschwingt und den zugehörigen Schaft ins Oberfach bringt. Die Lage verschiedener Schaftmaschinenteile in diesem Moment ist durch Fig. 3 veranschaulicht.
  • An Hand der Fig. 4. und 5 wird gezeigt, wie der Schaft durch beide hin und her gehenden Messer ; und 8 im Oberfach gehalten wird. Der Drehpunkt des Balkens 4. ist hier im Gegensatz zu den Fig. 2 und 3 nicht mehr bei seinem Berührungspunkt mit den Anschlägen ig bzw. 2o, sondern ist jetzt in der Mitte des Balkens (Zapfen 54.) und in seine rechte Endlage verschoben worden und bleibt hier, bis durch die Auslesevorrichtung eingeleitet, ein Fachwechsel eintritt.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen Arbeitsphasen, bei welchen durch das Zusammenarbeiten des auswärts gehenden bzw. einwärts gehenden oberen Hubmessers 7 mit der entsprechenden Platine :2 der @lebel 56 gerade im Begriff ist, den Schaft ins Oberfach bzw. Unterfach zu bringen. Während bei Fig. 6 der Drehpunkt des Balkens 4 an seinem Berührungspunkt mit dem ortsfesten Anschlag 20 liegt, ist ersterer in Fig. 7 um das Spiel zwischen Raste 16 der Platine 3 und dem testen Messer i @I vom ortsfesten Anschlag 20 nach rechts gerückt.
  • Soll im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 und 9 der Schaft im Tieffach bleiben, so werden durch die an den Umstellhebeln .f6 und 53 vorhandenen Finger 74. bzw. 75 die Platinen 2 und 3 gegen ihre stillstehenden Messer 9 und io gedrückt.
  • Wenn nun durch die Auslesevorrichtung eingeleitet, z. B. die Platine 2, wie in Fig. 9 gezeigt, mit dem zugehörigen Hubmesser ; zusammenarbeiten soll, so gleitet beim Verdrehen des Umstellhebels 4.6 im Gegenuhrzeigersinn der Finger 7-. auf der Unterseite der Führungsnut 72 nach links. Durch das dadurch hervorgerufene Herunterziehen der Platine 2 wird sie infolge Gleitens der Auflaufkurve 7o an .der Oberkante der Stirnseite 17 vom Hubmesser 7 an ihren ortsfesten Anschlag ig gepreßt und die Raste 13 vom feststehenden Messer 9 gelöst. Das Einklinken der Rasten i i und 12 in das Hubmesser 7 geschieht also zwangläufig, im Gegensatz zu der Ausführung nach den Fig. i bis 7, wo die Platine 2 durch ihr Eigengewicht herunterfällt. Zum Einklinken des Messers 9 in die Raste 13 gleitet der Finger 7.1 auf der Oberseite der Führungsnut 7-2.
  • Sinngemäß arbeitet die -1,"orrichtung für die untere Platine 3.

Claims (3)

  1. PAI'li\TA\SPRL CII%: 1. Zwangläufige Doppelhub - Offenbach -Schaftmaschine, bei welcher jedem Schaft zwei Platinen zugeordnet sind, die zur Fachbildung gemäß einer Kartensteuerung mit hin und her gehenden Hubmessern in Eingriff gebracht und dadurch von festen Anschlägen abgehoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Platine drei Rasten vorgesehen sind, wobei zwei Rasten den Stirnseiten des zugehörigen Hubmessers entsprechen und dieses beim Einklinken mit wenig Spiel umfassen, während die dritte Raste beim Abheben der Platine vom Hubmesser mit einem stillstehenden Messer in Eingriff kommt, welches die Platine in der durch den Anschlag bestimmten Endlage festhält.
  2. 2. Zw angläufige Doppelhub - Offenbach -Schaftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß während des Auslesens der Platinen im :Moment der Totlagen der Hubmesser die nicht gezogenen Platinen gegen ihre Anschläge gepreßt werden, wodurch die mit den Messern zusammenwirkenden Rasten der Platinen vorübergehend entlastet werden, so daß die Auslesevorrichtung die Platinen leicht v erschw enken kann.
  3. 3. Zwangläufige Doppelhub - Offenbach -Schaftmaschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein hin und her schwingender Hebel mit Fortsätzen der Antriebshebel derjenigen Schäfte in Ein,- riff kommt, deren beide Platinen im Moment der Totlage der Hubmesser nicht gezogen sind. q.. Zwangläufige Doppelhub - Offenbach -Schaftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafl für das Ein- und Ausklinken der Platinen an den Messern eine zwangläufige Steuerung vorgesehen ist, wobei mindestens ein Teil der Rasten an den Platinen Einlaufkurven für die Messerflanken aufweisen.
DEA354D 1944-01-18 1944-04-14 Zwanglaeufige Doppelhub-Offenfach-Schaftmaschine Expired DE858674C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH858674X 1944-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858674C true DE858674C (de) 1952-12-08

Family

ID=4542928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA354D Expired DE858674C (de) 1944-01-18 1944-04-14 Zwanglaeufige Doppelhub-Offenfach-Schaftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE858674C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277160B (de) * 1959-04-01 1968-09-05 Saurer Ag Adolph Doppelhub-Offenfach-Schaftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277160B (de) * 1959-04-01 1968-09-05 Saurer Ag Adolph Doppelhub-Offenfach-Schaftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH655145A5 (de) Vorrichtung zum steuern der bewegung der fadenfuehrer einer flachstrickmaschine mit mehreren fadenfuehrern.
DE1082227B (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE2541359C2 (de) Stickmaschine
DE858674C (de) Zwanglaeufige Doppelhub-Offenfach-Schaftmaschine
DE4038256C2 (de)
DE2530799C3 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE651082C (de) Jacquardeinrichtung mit hin und her bewegbaren Nadeln zum Abtasten der Jacquardkarte o. dgl.
DE682513C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Fluegel von Fluegelspinn- oder Fluegelzwirnmaschinen beim Spulenwechsel
DE2645336C3 (de) Doppelhub-Schaftmaschine
DE1760849C2 (de) Gegenzugschaftmaschine, Bauart Hattersley, mit gesteuerten Arretiermessern
DE521537C (de) Jacquardmaschine mit rotierender periodischer Prismenschaltung und Messerwendevorrichtung
DE2535990C2 (de) Antrieb für die Erzeugung der Druckrahmenbewegung bei Jacquardmaschinen
DE420387C (de) Kartensparvorrichtung fuer Webstuehle
DE378077C (de) Rechenmaschine mit Vorrichtung zur Aufspeicherung von Zahlenwerten
DE663086C (de) Lagerung fuer die Schaftantriebshebel an Webstuehlen
DE239285C (de)
DE594641C (de) Jacquard-Flachstrickmaschine
DE670447C (de) Naehmaschine mit grosser Unterfadenspule
DE1152070B (de) Doppelhub-Schaftmaschine
DE560900C (de) Doppelhubschaftmaschine
DE294966C (de)
DE1951028C3 (de) Doppelhubschaftmaschine
DE625302C (de) Gattereinstellgetriebe fuer Stickautomaten
DE381428C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen
DE673226C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen