DE858225C - Zerlegbare Kiste - Google Patents

Zerlegbare Kiste

Info

Publication number
DE858225C
DE858225C DESCH3434D DESC003434D DE858225C DE 858225 C DE858225 C DE 858225C DE SCH3434 D DESCH3434 D DE SCH3434D DE SC003434 D DESC003434 D DE SC003434D DE 858225 C DE858225 C DE 858225C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
strips
walls
lid
end walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH3434D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schwarke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH3434D priority Critical patent/DE858225C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE858225C publication Critical patent/DE858225C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/32Details of wooden walls; Connections between walls
    • B65D9/34Joints; Local reinforcements
    • B65D9/38Metal bands or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Zerlegbare Kiste Die Erfindung bezieht sich auf eine zerlegbare Kiste, die ohne jede Nagelung zusammengehalten wird.
  • Es ist an sich bekannt, zerlegbare Kisten dadurch zü bilden, daß U-förmige Klammern vorgesehen sind, in die an der Innenseite der Kiste angeordnete Streben eingezogen werden. Dadurch wird der Innenraum-der Kiste verkleinert; schließlich ist das Zusammenbauen schwierig. Die Klammern müssen ferner angenagelt werden und werden leicht locker, so daß die Kiste keinen festen Zusammenhalt mehr besitzt.
  • Es ist an sich bekannt, Kisten dadurch zu verschnüren, daß um die Kiste herum über den Deckel geführte Verschlußstahlbänder gezogen werden, die mittels Verschlußmaschinen fest angezogen werden.
  • Diese an sich bekannte Verschlußart von Kisten macht sich die Erfindung für den Zusammenhalt der eigentlichen Kiste nutzbar.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die aus Boden, Seiten- und Stirnwändeu zusammengesetzte Kiste, deren Wandungen mit Nut und Feder ineinander verzapft sind, lediglich nagellos durch insbesondere an den Stirnwandungen hetumgelegte Haltebänder zusammengehalten ist, während der aufgelegte Deckel durch Verschlußbänder verschlossen wird.
  • Weitere Erfindungsmerkmale bestehen in der besonderen Ausbildung der Kiste bzw. der leichten I,ösbarkeit der Haltebänder.
  • Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist in der Zeichnung in mehreren Ausfithrungsformen veranschaulicht; und zwar zeigt Abb. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Kiste ohne Deckel mit der herausgenommenen Stirnwand, Abb. 2 die herausgenommene Stirnwand schaubildlich, Abb. 3 die Kiste in völlig verschlossenem Zustand, .\bb.4 einen Längsschnitt durch die Kiste, Abb. 5 das leicht lösbare Verschlußmittel für die Haltebänder, Abb. 6 einen Ouerschnitt der Kiste an der Stelle der herumgelegten Haltebänder.
  • Die zerlegbare Kiste besteht aus Boden a, Seitenwandern b, b1 und Stirnwänden c, cl. Zweckmäßig besteht die Kiste, um sie möglichst leicht auszuführen, in an sich bekannter Weise aus Sperrholzwänden, die durch entsprechende Leistenrahmen versteift sind. Boden, Seiten- und Stirnwände sind nun so ausgeführt, daß sie mit Nuten und Federn ineinander verzapft sind. Beispielsweise besitzen die Seitenwände an den Kanten Führungsleisten d für die eingeschobenen Stirnwände c, cl, die mit ihren Versteifungsrahmen e zwischen die Führungsleisten d fassen. Ebenso ist der Boden a zwischen entsprechende Führungsleisten f der Seitenwände eingeschoben. Der Deckel g der Kiste, der ebenfalls zweckmäßig aus Sperrholz mit Versteifungsleisten bestehen kann, besitzt an den Stirnkanten Leisten h, mit denen er über die Stirnwändec, c1 faßt. Der Zusammenhalt der so zusammengestellten Kiste erfolgt, ohne daß der Deckel vorher aufgelegt wird, durch Herumlegen von Haltestahlbändern i, beispielsweise zwei Stück, an den Stirnwandungen, wie dies in Abb. I und 3 veranschaulicht ist. Diese Haltebänder werden durch eine Verschluß maschine mit einer Verschlußklammer k nach festem Anziehen verbunden, und dadurch wird ein geschlossenes Ringband gebildet.
  • Nachdem der Deckel g aufgelegt ist, erfolgt der Verschluß der Kiste in bekannter Weise durch die in gleicher Weise ausgebildeten Verschlußbänder 1, die ebenfalls mit einer Verschlußmaschine mit den Verschlußklammern m versehen werden. In diesem Zustande ist die Kiste also einerseits fest vor dem Packen durch die Haltebänder i zusammengehalten.
  • Nach Auflegen des Deckels wird sie aber außerdem nochmals durch die Verschlußbänder fest verschlossen und ihr dadurch ein besserer Zusammenhalt gegeben.
  • Die Stirnwände besitzen an ihren Außenseiten unter ihrer oberen Kante etwa im Abstand der Deckelleiste h besondere Verstärkungsleisten n> die als Griffleisten dienen und die die Deckelleisten von unten abdecken. Dadurch ist es möglich, die Kisten bequem zu tragen, ohne daß der Deckel etwa auf Zug beansprucht wird. Der Boden kann in bekannter Weise noch durch besondere Leisten o verstärkt sein.
  • Um die Kiste leicht zerlegen und im zerlegten Zustand rücksenden zu können, ist es zweckmäßig, die Haltebänder durch leicht lösbare Mittel zusammenzuziehen. Zu diesem Zweck sind die Haltebänder an Stelle der mittels Verschlußmaschinen anbringbaren Verschlußklammern h, die schwer zu lösen sind, mittels an sich bekannter lösbarer Bügelverschlüsse p anziehbar, die beispielsweise aus einem schwenkbaren Hebel p bestehen, an dem ein Zugbügel q gelenkig angebracht ist, der über einen Haken r des Haltebandes faßt. Diese Bügelverschlußmittel liegen, wie in Abb. 6 gezeigt, zweckmäßig unter Aussparungen s des Deckels oder der Wandungen. Sie werden also durch den aufgelegten Deckel im geschlossenen Zustand der Kiste abgedeckt, so daß ein Unbefugter bei verschlossener Kiste, d. h. wenn der Deckel durch die Verschlußbänder gehalten ist, diesen Bügel nicht öffnen und versuchen kann, die Kiste in ihrem Verband zu beeinträchtigen.
  • PATENTANSPRVCHE: I. Zerlegbare Kiste, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Boden, Seiten- und Stirnwänden zusammengesetzte Kiste, deren Wandungen mit Nut und Feder ineinander verzapft sind, lediglich nagellos durch insbesondere an den Stirnwandungen herumgelegte Haltebänder zusammengehalten ist, während der aufgelegte Deckel durch Verschlußbänder verschlossen wird.

Claims (1)

  1. 2. Zerlegbare Kiste nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen an den Kanten Führungsleisten für die eingeschobenen Stirnwände und Boden aufweisen, während der Deckel mit Leisten an den Stirnkanten über die Stirnwände faßt.
    3. Zerlegbare Kiste nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände unter ihren oberen Kanten etwa im Abstand der Deckelleisten mit diese von unten abdeckenden Verstärkungsleisten versehen sind, die als Griffleisten dienen.
    4. Zerlegbare Kiste nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die denZusammenhalt der Kiste sichernden Haltebänder mittels an sich bekannter lösbarer Bügelverschlüsse anziehbar sind.
    5. Zerlegbare Kiste nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelverschlußmittel in Aussparungen des Deckels oder der Wandungen eingelegt und durch den aufgelegten Deckel in geschlossenem Zustand der Kiste abgedeckt sind.
DESCH3434D 1943-12-21 1943-12-21 Zerlegbare Kiste Expired DE858225C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3434D DE858225C (de) 1943-12-21 1943-12-21 Zerlegbare Kiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3434D DE858225C (de) 1943-12-21 1943-12-21 Zerlegbare Kiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858225C true DE858225C (de) 1952-12-04

Family

ID=7423758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH3434D Expired DE858225C (de) 1943-12-21 1943-12-21 Zerlegbare Kiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE858225C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE858225C (de) Zerlegbare Kiste
DE7421537U (de) Brückenförmiger oberer Endanschlag für Reißverschlüsse
DE1485522A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gepaeckstuecken
DE2202379B2 (de) Schlaufenverankerung für Spannglieder von Betonbauteilen
DE1879103U (de) Schlafsack.
DE842021C (de) Transportkiste
AT143060B (de) Wasserdichter Reisekoffer, Behälter od. dgl.
AT123951B (de) Zerlegbare Kiste.
DE1011822B (de) Luft- und wasserdichter Reissverschluss
DE624825C (de) Versandkiste, bei der der Deckel ohne Nagelung und ohne Schloss befestigt ist
DE895824C (de) Schalung zur Herstellung von Waenden, Unterzuegen od. dgl. aus Beton
DE2810481A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von planen
DE542396C (de) Verschnuerung fuer Kisten o. dgl.
DE587506C (de) Schiebeverschluss
AT218982B (de) Reißverschluß
DE499724C (de) Zerlegbare Kiste
AT164133B (de) Lösbare Verbindung für plattenförmige Elemente
DE2903169A1 (de) Zeltdach
DE3343864A1 (de) Keder-reissverschluss fuer grossflaechige, textile wandelemente
DE938901C (de) Reissverschluss
DE542980C (de) Verbindung der Enden von Trockenfilzen in Papiermaschinen
DE835041C (de) Gummitasche mit Klappdeckel
AT132812B (de) Reißverschluß.
DE6900761U (de) Vorrichtung zur verbindung von bahnen aus textilien, kunststoff oder dgl. miteinander oder mit festen bauteilen
DE1666517U (de) Verschalung zur herstellung von waenden, unterzuegen od. dgl. aus beton.