DE857676C - Tragbares Geraet zur Bereitung von Speisen und Getraenken - Google Patents

Tragbares Geraet zur Bereitung von Speisen und Getraenken

Info

Publication number
DE857676C
DE857676C DEST2035A DEST002035A DE857676C DE 857676 C DE857676 C DE 857676C DE ST2035 A DEST2035 A DE ST2035A DE ST002035 A DEST002035 A DE ST002035A DE 857676 C DE857676 C DE 857676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basic container
container
basic
heating element
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST2035A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dipl-Ing Dr Stiebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST2035A priority Critical patent/DE857676C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE857676C publication Critical patent/DE857676C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/50Urns with devices for keeping beverages hot or cool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/12Multiple-unit cooking vessels
    • A47J27/13Tier cooking-vessels

Description

  • Tragbares Gerät zur Bereitung von Speisen und Getränken Die Erfindung betrifft ein tragbares Gerät zur Bereitung von Speisen und Getränken. Das Gerät besteht im wesentlichen aus der Kombination von fünf Teilen, und zwar einem Grundbehälter mit Heizelement und Brateinrichtung, einem napfartigen Untersatz für den Grundbehälter, einem Deckel, einem Einsatz zum Kochen und einer Sprudeleinrichtung, wobei diese Teile zu- bzw. ineinanderpassend und zusammensetzbar ausgebildet sind. Mit dem Gerät können folgende Verrichtungen getroffen werden: Kochen, Braten, Erhitzen von leicht anbrennbaren Stoffen. wie -Milch. Zubereitung von Getränken durch Perkolieren mittels der Sprudeleinrichtung, Fettsieden, Backen und Warmhalten.
  • Es sind an sich Geräte bekannt, die für die eine oder die andere vorgenannte Art der Zubereitung von Speisen oder Getränken Verwendung finden können. Der Erfindungsgegenstand zeigt demgegenüber eine Erweiterung in den Anwendungsmöglichkeiten unter Vereinfachung der Geräteteile. Bei keinem der bekannten Geräte sind alle die Arbeitsgänge möglich, die das Gerät gemäß der Erfindung zeigt.
  • Sämtliche Teile passen zu- bzw. ineinander und können zusammengesetzt werden.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Schnitt durch das Gerät unter Benutzung sämtlicher Geräteteile; Fig. z zeigt den ersten Teil, nämlich den Grundbehälter mit Heizelement und Brateinrichtung auf dem umgestülpten Backnapf als Untersatz in der Benutzungsweise zum Kochen von Flüssigkeiten; Fig. 3 zeigt denselben Geräteteil in umgekehrter Lage bei der Verwendung als Bratgerät; Fig.4 zeigt den Grundbehälter aufgesetzt auf den zweiten Geräteteil, nämlich den napfartigen Untersatz zum Zweck des Backens; Fig. 5 zeigt den ersten Geräteteil gemäß Fig. 2, wobei der dritte Geräteteil, der Deckel, aufgebracht ist; Fig. 6 zeigt den vierten (,;eräteteil, den Kocheinsatz, für das Kochen leicht anbrennbarer Stoffe; Fig. 7 zeigt den fünften und sechsten Geräteteil, die zusammen die Sprudel-, d. h. die Perköliereinrichtung bilden; Fig. 8 zeigt den Grundbehälter, den Kocheinsatz und den Deckel aufgesetzt auf den umgestülpten Backnapf bei gemeinsamer Verwendung, Fig. 9 den Kocheinsatz mit dem Grundbehälter in umgekehrter Stellung, beispielsweise zum Warmhalten von Speisen und Getränken, die sich im Einsatz befinden, und Fig. 1o die Anwendung des Grundbehälters, der Perkoliereinrichtung und des Deckels zum Zweck des Perkolierens von beispielsweise Kaffee auf dem umgestülpten Backnapf als Untersatz.
  • i ist der Grundbehälter, 2 der napfartige Untersatz, 3 ein Deckel, 4 der Kocheinsatz für leicht anbrennbare Stoffe, 5 der Aufnahmebehälter für die zu perkolierenden Stoffe und 6 das Sprudelrohr.
  • Die erwähnten sechs Teile können in der beliebigsten Weise zusammengebaut und für die verschiedensten Zwecke benutzt werden.
  • Der Grundbehälter i, auf dem die Erfindung aufgebaut ist, ist ein runder, sich nach unten verbreiternder Behälter, an dessen Boden sich ein zylindrischer Rand 7 befindet, oben ist ein umgebördelter Rand 8 angebracht. Außerdem befinden sich am oberen Rand einander gegenüberliegend zwei Ausgußnasen 9. Über den zylindrischen Rand 7 oder in diesen ist ein zylindrischer Bodenrand io, eine gleichzeitig als Fuß für den Grundbehälter dienende Bratpfanne i i eingeschoben. Die Ränder 7 und io passen ineinander. Im Innenraum dieser Ränder ist das Heizelement 12 mit einem oder mehreren Heizstromkreisen untergebracht. Weiterhin greift am Rand 7 der rechtwinklig abgebogene Griff 13 an, in welchem die Stromführungen 14 und 15 untergebracht sind. Diese Stromführungskabel 14 und 15 greifen durch Durchbohrungen der Ränder 7 und io hindurch und sind an das Heizelement 12 angeschlossen. Die Ränder 7 und io mit dem Heizelement und dem Griff 13 sind durch Schrauben 16 miteinander verbunden. Der Griff 13 ist nach oben in der Ebene des oberen Randes 8 des Grundbehälters i wiederum rechtwinklig abgebogen und nimmt an diesem freien Ende die Gerätesteckdose 17 mit einem Schalter 18 und gegebenenfalls einem Heizregler auf. Der Regler ist je nach der Zahl der Stromkreise ausgebildet. Er kann auch als automatisch und stufenlos arbeitender Regler ausgebildet sein. Der Handgriff 13 besteht aus keramischem, nicht wärmeleitendem Material.
  • Fig. i zeigt unterhalb der Bratpfanne i i des Grundbehälters i den napfförmigen Untersatz 2, der so ausgebildet ist, daß er mit seiner Öffnung sowohl zur Auflage wie auch zum Grundbehälter hin verwandt werden kann. Ist der Grundbehälter i auf die Öffnung des Untersatzes 2 aufgesetzt, so kann dieser Unterteil als Backhaube Verwendung finden. Umgestülpt dient er als Untersatz.
  • In Fig.2 ist der Grundbehälter allein gezeigt, aufgesetzt auf den umgestülpten Untersatz 2 zum Kochen von Flüssigkeiten aller Art. In der Lage gemäß Fig. 3 stützt sich der Grundbehälter i auf seinem umgebördelten Rand 8 ab. Gleichzeitig dient als weitere Stütze der abgebogene Teil des Handgriffs 13. Der Unterteil i i dient in diesem Fall als Bratpfanne.
  • In Fig. 5 ist der Deckel 3 auf den Grundbehälter i aufgesetzt, um ein schnelleres Kochen oder Erwärmen flüssiger Speisen zu erreichen. Sollen Milch oder leicht anbrennbare Stoffe erwärmt oder gekocht werden, so wird der Kocheinsatz 4 in den Grundbehälter gemäß Fig. 8 eingehängt. Der Kocheinsatz 4 trägt zur leichteren Handhabung am oberen Ende einen besonderen Griff i9.
  • Der Kocheinsatz 4 kann auch als Fuß dienen, wie Fig. 9 zeigt. Dann ist der Grundbehälter i in der umgekehrten Stellung darübergesetzt. Damit kann das Warmhalten von Speisen und Getränken im Kocheinsatz 4 erreicht werden, wobei das Umschalten auf niedrige Leistung zu empfehlen ist.
  • Schließlich zeigt Fig. io den Aufbau des Gerätes zur Bereitung heißer Getränke durch Perkolieren. In den Grundbehälter i ist die Sprudeleinrichtung 5, 6 eingesetzt. Sie setzt sich zusammen aus dem eigentlichen Sprudelrohr 6 mit einem unten ansitzenden Schirm 20 und dem Aufsatz 5, der an seinem Boden ein Sieb 21 trägt. Das in dem Behälter aufkochende Wasser steigt in dem Sprudelrohr 6 nach oben und übersprudelt das auf dem Sieb 21 lagernde Gut, um dann wieder in den Behälter i zurückzufließen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tragbares Gerät zur Bereitung von Speisen und Getränken, gekennzeichnet durch eine Kombination von folgenden zu- bzw. ineinanderpassenden und zusammensetzbaren Einzelteilen a) eines mit Ausgußnasen (9) versehenen, an seinem Boden ein elektrisches Heizelement (12) und daran befestigten Bratbehälter (ii) tragenden Grundbehälters (i), b) eines napfartigen Untersatzes (2) für den Grundbehälter (i), c) eines topfartigen, in den Grundbehälter (i) einhängbareri Kocheinsatzes (4), -d) eines sowohl in den Grundbehälter (i) wie in den Kocheinsatz (4) einhängbaren Spindeleinsatzes (5, 6, 20) mit Filter (21), e) eines sowohl für den Grundbehälter (i) wie für den Kocheinsatz (4) und die Spindeleinrichtung (5, 6, 2o) passenden Deckels (3).
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Grundbehälter (i) wie auch der Bratbehälter (i i) je einen Bodenrand (7 bzw. 10) aufweisen, die ineinandergreifen I und in ihrem freien Innenraum das Heizelement (1z) aufnehmen, wobei diese Teile durch Schraubglieder (16) zusammengehalten werden, und die beiden Ränder (7 bzw. io) Unterbrechungen für die Durchführung der Stromzuführungskabel (14, 15) besitzen.
  3. 3. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundbehälter (i) einen rechtwinklig abgebogenen Handgriff (13) trägt, der die Stromzuleitungs'kabel (14, 15) aufnimmt und an seinem Ende eine Schalteinrichtung (18) und gegebenenfalls eine stufenlose Reglereinrichtung besitzt.. .
  4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (13) des Grundbehälters (i) in der Höhe des Bodens des Grundbehälters (i) an diesem befestigt ist und mit seinem rechtwinklig abgebogenen freien Ende in der Ebene des oberen Randes (8) des Grundbehälters (i) liegt.
  5. 5. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das im Grundbehälter (i) angeordnete Heizelement (1a) mehrere Heizkreise besitzt.
  6. 6. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) in bekannter Weise ganz oder teilweise aus durchsichtigem Material besteht.
  7. 7. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kocheinsatz (4) einen besonderen Handgriff (i9) aufweist.
DEST2035A 1950-08-24 1950-08-24 Tragbares Geraet zur Bereitung von Speisen und Getraenken Expired DE857676C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2035A DE857676C (de) 1950-08-24 1950-08-24 Tragbares Geraet zur Bereitung von Speisen und Getraenken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2035A DE857676C (de) 1950-08-24 1950-08-24 Tragbares Geraet zur Bereitung von Speisen und Getraenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857676C true DE857676C (de) 1952-12-01

Family

ID=7452726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST2035A Expired DE857676C (de) 1950-08-24 1950-08-24 Tragbares Geraet zur Bereitung von Speisen und Getraenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE857676C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916819T2 (de) Tischgrill
DE602005002134T2 (de) Nahrungsmittelzubereitungsvorrichtung
DE7821203U1 (de) Dampfapparat fuer einen grill
DE857676C (de) Tragbares Geraet zur Bereitung von Speisen und Getraenken
DE3530284A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von brueh- und heissgetraenken sowie heisswasser
DE2818593A1 (de) Geraet zum grillen, backen und/oder dergleichen
DE19638862A1 (de) Racletteofen mit Grillplatte
DE60209369T2 (de) Kaffeemaschine
DE4119688C1 (en) Heat container esp. for hot food counter - is selectively used as hot trough or Bain Marie with water reservoir and layer for steam
DE814328C (de) Elektrischer Milchkocher
DE10200365C1 (de) Back- und Bratvorrichtung für beidseitig zu garende Nahrungsmittel-Portionen
DE512355C (de) Einsatz zum Daempfen, Duensten und Auftragen der Speisen
DE7739731U1 (de) Pfanne
DE113796C (de)
DE602143C (de) Vorrichtung zum Braten und Backen von Nahrungsmitteln
DE1110834B (de) Apparat zum Backen von Speisen in OEl, insbesondere von Fisch
DE818681C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE677985C (de) Sprudelrohrbruehaufsatz
EP1312869A2 (de) Gareinrichtung mit einer Arbeitsebene und wenigstens zwei Garbereichen
DE1262537B (de) Koch- und Warmhaltetopf mit zwei Einsaetzen
DE8519635U1 (de) Grillvorrichtung
DE422511C (de) Kochkessel
DE637546C (de) Elektrisches Brat-, Roest-, Grill- und Kochgeraet
DE379977C (de) Kochherd, insbesondere fuer die Beheizung mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen mit einer ueber den Kochtopf gestuelpten, in ihrer Hoehe der Anzahl der verwendeten Kochgefaesse anpassbaren Haube
DE732185C (de) Elektrisch beheizte Vorrichtung zur Bereitung von Kaffee u. dgl. Aufguessen