DE818681C - Kaffeeaufbruehvorrichtung - Google Patents

Kaffeeaufbruehvorrichtung

Info

Publication number
DE818681C
DE818681C DEH1320A DEH0001320A DE818681C DE 818681 C DE818681 C DE 818681C DE H1320 A DEH1320 A DE H1320A DE H0001320 A DEH0001320 A DE H0001320A DE 818681 C DE818681 C DE 818681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
jug
brewing device
capacity
cooking vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH1320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1628360U (de
Inventor
Albert Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herzog & Cie A
Original Assignee
Herzog & Cie A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herzog & Cie A filed Critical Herzog & Cie A
Priority to DEH1320A priority Critical patent/DE818681C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE818681C publication Critical patent/DE818681C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G19/14Coffee or tea pots

Landscapes

  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Kaffeeaufbrühvorrichtung und hat eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung derselben zum Gegenstand, durch welche es ermöglicht wird, einen hochqualifizierten, vollaromatischen Kaffee in einer vorgewärmten Kaffeekanne aufzubrühen und letztere unabhängig von dem Kochgerät und der Filtervorrichtung frei zu benutzen.
  • Es ist bekannt, daß die Güte des Kaffees stark herabgesetzt wird und besonders das Aroma des Kaffees größtenteils verlorengeht, wenn derselbe bei der Aufbereitung mit den metallenen Wänden eines aus Blech hergestellten Kochgefäßes in Berührung kommt bzw. in eine kalte, nicht vorgewärmte Kanne aus Porzellan eingefüllt wird.
  • Dieser Nachteil wird mit der Erfindung dadurch beseitigt, daß die Aufbrühvorrichtung im wesentlichen aus einer mit Ausguß und Henkel versehenen, aus Porzellan, Steingut oder einem anderen geeigneten Stoff hergestellten Kanne besteht, die in die ausgekragte Randerweiterung des aus Blech hergestellten, elektrisch beheizten Kochgefäßes aufgesetzt und in deren obere Einfüllöffnung ein zweites, zweckmäßig aus Glas hergestelltes Umfüllgefäß mit am Boden angeordnetem Filtersieb eingesetzt ist.
  • Durch diese Ausführung der Aufbrühvorrichtung gemäß der Erfindung wird erreicht, daß bei der Aufbereitung ausschließlich das noch reine Kochwasser, nicht aber der bereits aufgebrühte Kaffee mit Metallwänden bzw. mit noch kalten Porzellan- und Steingutwänden in Berührung kommt. Hierdurch wird es ermöglicht, einen hochwertigen Kaffee von bester Qualität und Geschmack und ohne daß ein Teil des Aromas verlorengeht herzustellen.
  • Gemäß der Erfindung werden die Ausmaße der Kaffeeaufbrühvorrichtung so getroffen, daß das Fassungsvermögen des Umfüllgefäßes mindestens so groß ist wie das des elektrisch beheizten Kochgefäßes, so daß es möglich ist, den gesamten Inhalt des zum Sieden gebrachten Wassers aus dem Kochgefäß in das Umfüllgefäß vollständig umzufüllen, während das Fassungsvermögen der Kaffeekanne selbst ein Mehrfaches des Kochgefäßes betragen kann. In diesem Fall ist es möglich, nach dem ersten Umfüllen des siedenden Wassers in dem Kochgefäß ein zweites und drittes Mal usw. je nach Fassungsvermögen der Kaffeekanne erneut Wasser zu kochen, während welcher Zeit das bereits umgefüllte Siedewasser durch den Filtereinsatz in die Kanne abtropft.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, welche ein Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung ausgestalteten Kaffeeaufbrühvorrichtung zeigt. Wie die Zeichnung erkennen läßt, besteht die Erfindung aus dem elektrisch mittels Heizspirale beheizten und auf einem Fußgestell 3 mit Steckdose 6 aufgebrachten Kochgefäß i mit einem kragenartig sich erweiternden Randteil 8, in welchen mit etwas Spiel die eigentliche Kaffeekanne 2 mit Ausguß r r und Handgriff 12 eingesetzt wird. Mit .4 ist das Umfüllgefäß bezeichnet, in welches das im Kochgefäß i zum Sieden gebrachte Wasser umgefüllt wird. Unter dem Boden des Umfüllgefäßes 4 ist ein Siebeinsatz 9 angebracht, der passend in die aufkragende öffnung io der Kanne 2 einsetzbar ist und dadurch den Filterbehälter 4 auf der Kanne 2 in Stellung hält. Das Umfüllgefäß 4 ist mit einem Einsatzdeckel 5 versehen, der einen Knopf 13 aus Glas oder, falls der Deckel selbst aus Glas besteht, aus Holz oder einem anderen Wärme schlechtleitenden Stoff aufweist. Der mit einem Belüftungsloch 14 versehene Deckel 5 stimmt in seinen Ausmaßen mit den Einfüllöffnungen des Umfüllgefäßes und der Kanne überein, so daß derselbe auch zum Verschluß der Einfüllöffnung io der Kanne 2 dienen kann. Das Umfüllgefäß 4 ist zur Handhabung mit einem Henkel 15 versehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kaffeeaufbrühvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe im wesentlichen aus einer mit Ausguß (i i) und Henkel (12) versehenen, aus Porzellan, Steingut oder einem anderen geeigneten Stoff hergestellten Kanne (2) besteht, die in die ausgekragte Randerweiterung (8) des aus Blech hergestellten, elektrisch beheizbaren Kochgefäßes (i) aufgesetzt und in deren obere Einfüllöffnung (io) ein zweites, zweckmäßig aus Glas hergestelltes Umfüllgefäß (4) mit an dessen Boden angeordnetem Filtersieb (9) eingesetzt werden kann.
  2. 2. Kaffeeaufbrühvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsvermögen des Umfüllgefäßes (,4) mindestens so groß ist wie das des elektrisch beheizbaren Kochgefäßes (i), während das Fassungsvermögen der Kanne (2) mindestens gleich groß ist oder ein Vielfaches des Fassungsvermögens des Kochgefäßes (i) beträgt.
  3. 3. Kaffeeaufbrühvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnungen der Kanne (2) und des Umfüllgefäßes (4) so gleichartig ausgebildet sind, daß der Deckel (5) für beide Teile verwendet werden kann.
DEH1320A 1950-01-20 1950-01-20 Kaffeeaufbruehvorrichtung Expired DE818681C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1320A DE818681C (de) 1950-01-20 1950-01-20 Kaffeeaufbruehvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1320A DE818681C (de) 1950-01-20 1950-01-20 Kaffeeaufbruehvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818681C true DE818681C (de) 1951-10-29

Family

ID=7142549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH1320A Expired DE818681C (de) 1950-01-20 1950-01-20 Kaffeeaufbruehvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818681C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1579790A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 Beem Teeset

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1579790A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 Beem Teeset

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422290C2 (de) Mengenfrischbrühautomat zum Zubereiten einer vorbestimmmten Menge eines Brühgetränks, insbesondere Kaffee
DE7737297U1 (de) Koch-, servier- und warmhaltevorrichtung
DE818681C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE686482C (de) Vorrichtung zur Herstellung heisser Getraenke, wie Kaffee, Tee u. dgl.
DE818683C (de) Kaffee- und Teefilter
DE434696C (de) Vorrichtung fuer die Herstellung von Kaffeegetraenk
DE3116332A1 (de) "elektrische kaffeemaschine"
CH643129A5 (en) Electric multipurpose kitchen heating appliance with upper and lower heating
DE814328C (de) Elektrischer Milchkocher
US1877971A (en) Extractor cup for coffee filters
DE102017003909A1 (de) Getränkezubereiter für Heißgetränke
US1998645A (en) Drip coffeepot
EP1692987A1 (de) Weisswursttopf mit Deckel
DE19738573C1 (de) Elektrogerät zur Bereitung von Filtergetränken, insbesondere Kaffee und Tee
DE838041C (de) Elektrisch beheizte Maschine zur Herstellung von Brühgetränken, z. B. Kaffee
DE2651610A1 (de) Kaffee- oder teeautomat
DE818682C (de) Kaffeemaschine
DE886348C (de) Elektrisch beheizter Samowar
DE805304C (de) Geraet zum schnellen Kochen, Backen, Braten, Duensten usw
DE517540C (de) Blasenfoermiger Kessel
DE2414669A1 (de) Aufgusshohlkoerper fuer die bereitung von tee
DE857676C (de) Tragbares Geraet zur Bereitung von Speisen und Getraenken
DE2143876A1 (de) Mehrzweckkanne
DE8112227U1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE1759959U (de) Vorrichtung zum bruehen von kaffee oder tee.