DE857595C - Vorrichtung bei Sprechmaschinen mit selbsttaetigem Plattenwechsel - Google Patents

Vorrichtung bei Sprechmaschinen mit selbsttaetigem Plattenwechsel

Info

Publication number
DE857595C
DE857595C DEJ767D DEJ0000767D DE857595C DE 857595 C DE857595 C DE 857595C DE J767 D DEJ767 D DE J767D DE J0000767 D DEJ0000767 D DE J0000767D DE 857595 C DE857595 C DE 857595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
arm
needle
tonearm
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ767D
Other languages
English (en)
Inventor
Folke Kylemo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industriaktiebolaget Luxor
Original Assignee
Industriaktiebolaget Luxor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriaktiebolaget Luxor filed Critical Industriaktiebolaget Luxor
Priority to DEJ767D priority Critical patent/DE857595C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE857595C publication Critical patent/DE857595C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/08Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records
    • G11B17/12Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis
    • G11B17/16Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post
    • G11B17/162Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post with means for detecting the diameter of the record
    • G11B17/165Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post with means for detecting the diameter of the record with mechanical detecting means

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

  • Vorrichtung bei Sprechmaschinen mit selbsttätigem Plattenwechsel Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung bei Sprechmaschinen, bei denen der Tonarrn selbsttätig auf die Platte aufgesetzt wird. Sprechmasain-en, die für selbsttätigen Plattenwech#sel oder selbsttätige Wied-erholung eingerichtet sind, sind im allgemeinen mit einer Vorrichtung für selbsttätiges Aufsetzendes Tonarmes auf die zu spielende Platte versehen. Wenn solche Sprechmasehinen zum Spielen von Platten verschiedener Größe bestimmt sind, ist die Aufsetzlage ödes Tonarmes von der Größe der Platte abhängig. Eine Um#stellung des Aufsetzmechanismus für den Tonarrn muß daher im allgemeinen vorgenommen iverden, wenn eine Platte von anderer Größe abgespielt \vorden ist. Diese Urnstellung wird entweder von Hand oder selbsttätig miit Hilfe von Tastern ausgeführt, die vom Durchmesiser der Platte beeinflußt wierden und die durch mechanis#Ae Vorrichtungen einen Imputs für die Umstellung des Aufsetzmechan#i,smti-s geben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, !die am Tonarin selbst angeordnet ist und dIe bewirkt, daß dieser i-mmer an der richtigen Stelle auf die Platte aufgesetzt wird, unabhängig von der Größe der Platte. ohne daß der Aufsetzmechan:ismus für den Tonarm umgestellt zu werden braucht.
  • Die Erfindung wird iim na(-,listdien#den unter Hinwei,s auf d#ie Zeichnung näher beschrieben. Fig. i ist eine Draufsicht auf eine Sprechmaschine, diemit einer Vorrichtung gemäß der Erfin,dung versehen ist; Fig. 2 zeigt eine Einzelheit eines Tonarmes gemäß der Erfindung #in einer Arbeitslage, in welcher der Tonarm gerade auf eine Platt,- aufsetzt wird; Fig. 3 zeigt dieselbe Vorrichtung Wie Fig. 2 in der Arbeitslage, in der die Nadel des Toriarm,es mit der Schallrillc der Platte gerade in Elingriff gelangt: Fig. 4 zeigt dieselbe Vorrichtung in einem s späteren '%,foment.
  • In Fil-. i stellt A einen Plattenteller einer Sprechmaschine- dar, die ferner mit einem Tonarrn E versehen ist. Der Tonarm E ist mit einem nicht g#ezeigten Mechanismus verbunden, welcher nach dem Abspielen einer Platte den Tonarm von der Platte abhebt und nach außen bewegt, sowie, nachdem gegebenenfalls eine neue Platte auf den Plattenteller aufgelegt worden ist, den Tonarm wieder einwärts bewegt und auf die Platte aufsetzt. Gemäß der Erfindung wirkt dieser Mechanismus auf solche Weise, daß der Tonarrn weiter einwärts über die Platte geschwenkt wird, als der Lage der Schalldosennadel über der AnIangsrille der kleinsten vorkommenden Platte entspricht. Der Tonarm wird also unter allen Umständen ein Stück einwärts auf der Platte aufgesetzt, und erfindtingsgemäß ist am Tonarmeine Vorrichtung vorgesehen, die im ersten ,Augenblick das Eingreifen der Nadel indie Schallrill,e der Platte verhindert, den Ton.arm aber nach außen gegen die Peripherie der Platte bewegt und dort ein Ein,-reifen der Nadel in die Anfangsrille der Platte gestattet.
  • Diese Vorrichtung beste-litbei dergezeigten Ausführungsform aus einer' Rolle i, die auf einem Arm 2 montiert ist, der im Tonarm :I-x-i 3 gelagert ist, so daß der Arm 2 sich in einer Waagerechten Ebene um die Lagerung 3 drehen kann. Der Arm 2 ist ferner aus so weichern Material ausgeführt, daß ,die Rolle i sich auch in einer senkrechten Ebene bewegen kann. Der Arm 2 wird von einer Spiralfeder,4 beeinflußt, die danach strebt, das Ende des Armes schief nach oben zu ziehen. Der Arm 2 erstreckt sich durch eine Öffnung 5 in einer Platte 6, in der der Arm eine begrenzte Bewegungsfreiheit besitzt. Diese Öffnung gestattet, daß Ader Arm sich in senkiechter Richtung gegendie Platte bis in eine Lage #bewegen kann, wo eine mit der Platte parallele Ebene durch den der Platte am nächsten gelegenen Teil der Rollesich in einem Abstand von einer mit der Platte ebenso parallelen Ebene durch die Spitze der Nadel befindet, der etwas kürzür als die Dicke einer Platte ist. Der Arm 2 wird von einem anderen Arm 7 (Fig. i) beeinflußt, der bei 8 auf dein Tonarm E gelagert ist. Das rechte Ende des l-#rrnes 7 ist angeordnet, gegen eine Gleitschiiene 9 drücken zu können, die auf der Grundplatte der Sprechmaschine büfestigtist.
  • Während des Spielens einer Schallplatte nimmt der Arm 2 mit der Rolle i #diejenige Lage ein, welche Fig. 4 zeigt. Die Rolle i befindet sich dann oberhalb derjenigen Ebene, an die die Spritze der Schallidosennadel io heranreicht, weshalb die Rolle .die Nadel io nicht daran hindern kann, in die Schallrille i i der Schallplatte 12 einzugreifen. Wenn die Platte fert11.- e"es#1)iclt ist, wird der nicfit gezeigte Mechanismus gestartet, wobei der Tonarm von der Platte abgehoben wird. Dabei legt sich das rechte Ende des Arincs 7 gegen die Gleitschiene 9, wobei das linke Endc des A17111es 7 cinell Druck abwärts auf den !drin 2 init der Rolle i ausübt. Der Arm 2 wird dabei so weit in die Offnung _S heruntergedrückt, daß er den untcren, breiteren Teil der Öffnung erreicht, er \-on der Schraubenfeder 4 in die Lage bewegt wird, Welche Fig. 2 zeigt. Danach wird der Toi iarin 1,1' nach außen ge- schwenkt. Nachdem gegebenenfalls eine ii-eile Platte von einer selbsttätigen Hattenwechselvorrichtung auf den Plattenteller aufgelegt worden ist, Wird der Tonarm E wieder einAN ärts geschwenkt und gegen die Oberfläche der Platte heruntergelassen. Die Rolle i befindet sich iltiii unterhalb derjenigen Ebene, bis zu welcher dic Spitze der Nadel io reicht, weshalb mir dic Rolle 1 init der Platte in Berührung kommt (s. Fi.",. 2'). Die Achse der Rolle i ist im Verhältnis zum kaditis der Platte ini Aiigriffspunkt der Rolle schief gestellt, so daß, wenn die Platte sich dreht, dic Rolle danach strebt, Tonarin auswärts gegen die Peripherie der Platte zu bewegen. Der Tonarin E w i rd deshalb nach außen geschwenkt, bis die Rolle außerhalb des Randes der Platte berunterfällt (s. l' i(ly. 3). Die Schalldosennadel jo kommt dann ztliii Elrigriff mit der ersten Schallrille der Platte und die Wiedergabe beginnt. Während des Abspielens wandert der Tonarm langsam einwärts gegen das Zentrum der Platte. Dabei bleibt zunächst d#ie Rolle i in Anlage gegen den äußeren Rand der Platte 12 tin,d Wird in demselben Maße, wie der Tonarrn E sich einwärts bewegt, im Verhältnis zum Tonarm nach rechts \-,erscbol>en. Sehließlicili Wird die Lage erreicht, in dür der Arrn 2 sich im rechten Teil der Öffnung 5 befindet, wobei der Arm :2 von der Feder 4 in diejenige Lage hochgezogen wird, die Fig. 4 zeiegt. Die Rolle i ist 111,1111 in eine Ebene zurückgekehrt, die sich oberhalb derjenigen Ebene befindet, bis zu welch-er die Spitze der Nadel io reicht, Weshalb das Abspielen der Platte bis zum Ende fortsetzen kann, Worauf der Vorgang wiederholt wird.
  • Wenn die Vorrichtung an einer Sprechmaschine angewendet wird, die für selbsttätigen Platten-Wechsel eingerichtet ist, kann #die Sprechmaschine derart ausgebildet sein, daß ein Stapel von zu spielenden Platten auf den Plattenteller gelegt wird. In Fig. i ist eine solche Anordnung angedeutet, wob-ei,die Linien B, C, D die Peripherie von den Stapel bildenden Platte,n verschiedener Größe darstellen. Die Linien Bl, C1, Di stellen die ersten SchalIrillen der betrefienden Platten dar. Nachdem die ob-erste Platte des Stapels abgespielt worden ist, wird diese Platte durch nicht gezeigte Vorrichtungen entfernt, Worauf die nächste Platte gespielt wird usw. Wenn alle Platten im Stapel abgespielt worden sind, wird der Tonarm bei der nächsten Plattenwechselpüriode auf den Plattenteller aufges,e t#z t .
  • Der Tonarm E wird dabei ebenso wie früher von der Rolle i nach außen bewegt, bis die Rolle i außerhalb des Randes des PlattentellersA herunterfällt. Die Nadel io des Tonarmes E kommt dann mit dem PlattenteIlci- A in Berührun-. Gemäß einer Atisfü'Iirtin#"siorni der l#-rfin#clun,# ist der Plattenteller an der äußeren Peripherie mit ein-er spiralförtnig,un IZII1c A1 versolicn, deren Neigung derjenigen der Schallrillen der Platten entgegengesetzt ist. Die Nadel io des Tonarmes E wird in diese Rille herunterfallen und von ihr nach außen geführt, bis die Nadel außerhalb des Plattentellers A lieruiitcrf.tllt und jede Berührung zwiscIlien Tonarin und Plattclit,(#IIer aufhört.
  • \V,enn der Durchnicsser des Plattentellers #.,rößer ist als der 1)tircli,iiicsser der größten vorkommenden Platte, wird der Tonarm in heruntergelassclier Lage offenbar weiter nacli außen geschwenkt werden, wenn der Plattenteller leer ist, als wenn er eine Platte trä,-t.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfiii,(Iiiii'" karin diesvr Um-#tand ausgenutzt werden, um eine Vorrichtung züi betätigen, welche die Sprechmas,chirte nach (lern Abspielen sämtlichür Platten de"; stillsetzt. Züi diesem Zweck ist eine Stange 14 \-oulgeselien, die von dem Toliarm E betätigt wird, \\-ciiii der Tonarm E in heruntergelassener Lage nach außen geschwenkt wird. Die Stialige 14 kann entweder de rart angeordnet sein, daß sie bei einer normalen Ausschwenkung des Tonarmes beeinflußt wird, wenn (lies-er sicii in einer unnormal tiefen La--c 1)cCin,dct (keine Platte auf dem Plattenteller), c >der derart, daß sie vom Tonarm beeinflußt wird, werin dieser eine unnormal große #Xtissc,liNN-eiik-ting ausführt (Plattenteller größer als die größte v orkornmende Platte). In der gezeigten Ausführungsform werden diese beiden Umstände zugleich ausg#Unutzt.
  • gezeigte Die Stange 14 ist angeordnet, eine nicht (P Vorrichtung zum Stilisetzen der SprecIiinaschine zu betätigen, z. B. einen l)reniskl#otz, der gegen den Plattenteller angesetzt wird, oder einen Stromtinterbrücber, der den Strom zu einem den Plattenteller aiitrcii->eti(1#eti elektrischen Motor unterbricht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorriclitung bei Sprechlriaschinün mit selbsttätigem Plattenweclisel, dadurch gekünnzeichnet, daß ein die Be#vegung des Tonarmes beim PlattenwecIisel regelnder l'\lechanismus den Tonarin immer auf die Platte an einer Stielle aufsetzt, deren Abstand vorn Plattenzentrum höchstens dem Radius der Anfangsrille einer Platte von der kleinsten zu spielenden Größe entspricht, und daß am Tonarm ein Glied vorgesehen ist, dessen der Platte am nächsten ge- legene Teil sich in einer mit der Platte parallclen Ebene befindet, die der Platte näher liegt als dlüjen#i#,ge init der Platte parallele Ebene, in welcher sich die Spitze der Nadel befindet, welches Glied, wenn dic Nadel nicht unmittelbar in die Anfangsrille der Platte eingesetzt wird, ,den Tonarrn nach außen über der sich drehenden Platte bewegt, bis die Nadel sich über der Anfangsrille der Platte befindet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, bei der das Glied aus ein-er Rolle besteht, deren Achse im Verhältnis zum Radius der Platte durch den Berührungspunkt zwischen Rolle und Platte schief steht und die zwischen zwei in verschieden,ern Abstand von der Platte gelegenen Ebenen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (i) an einem Arm (2) gelagert ist, der sich durch eine #in einer Platte (6) vorgesehenen Öffnung (5) erstreckt, welche die Beweigung des Armes (2) teils in einer mit der Platte parallelen, teils in einer gegen die Platte senkrechten Ebene gestattet, welche letztere Bewegung in Richtung gegen die Platte so weit erlaubt ist, bis die Rolle sich in einer Lage be- findet, wo eine mit der Platte parallele Ebene durch den der Platte am nächsten gelegenen Teil der Rolle sich iin einem Abstand von einer mit der Platte ebenso parallelen Ebene durch dlie Spitze der Nadel befindet, der etwas kürzer als die Dicke einer Platte ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Arm (2) #in der Öffnung (5) zwei bestimmte Lagen einnehmen kann und durch eine Feder in #diesen Lagen gehalten wird, wobei #die eine Lage einer Ebene des der Platte am nächsten gelegenen Teil der Rolle (i) entspricht, deren Abstand von der Platte geringer ist als der Abstanid der Spitze der Nadel (io), während die andere Lage einer Ebene des der Platte am nächsten gelegenen Teils der Rolle entspricht, die weiter entfernt ist von der Platte als die Spitze der Nadel (io). ,4. Vorrichtung nach Anspruch 3,dadurch ge- kennzeichnet, daß der Arm (2) von einem anderen Arm (7) beeinflußt w#ird, der beim Entfernen des Tonarmes von der Platte den erstgenannten Arm (2) aus seiner von der Platte inehr entfernten Lage in seine der Platte näher gelegene Lage bringt. ,s. Vorric'Iitung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch M#ittel, um:die Rolle seitlich zu bewegen, wenn #die Nadel mit der Schallrille der Platte in Eingriff gelangt ist, wobei die Anordnung eine solche ist, daß die Rolle dabei von der Feder (4) in ibre von der Platte mehr entfernten Lage bewegt wird. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 'bei der der Tonarin nach je-dem Plattenwechsel e#inwärts #bewegt und auf einen die zu spielende Platte tragenden Plattentelfer aufgesetzt wird, gekennzeichnet durch eine Stillsetzevorrichtung für die Sprechmaschine, welche vom Tonarrn betätigt wird, wenn dieser nach dem Aufsetzen auf einen leeren Plattenteller seine Schwenkb-ewegung nach außen ausführt. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch geken#nzeichliet, daß der Plattenteller größer ist als die größte züm Spfielen bestimmte Platte, so daß die Schwenikbewegung des Tonarmes nach außen größer wird, wenn sich !keine Platte auf dem Plattenteller befindiet, als wenn,der Plattenteller eine Platte trägt, wobei das Stillsetzeglied bei dieser größeren Bewegung des Tonarmes betätigt wird. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, 'dadurch gekennzeichnet, daß das Still,setzegLied vom Tonarm betätigt wird, wenn,sich dieser in extrem niedriger Lage befindet, welche Lage er nur dann einnimmt, wenn sich keine Platte auf dem Plattenteller befindet.
DEJ767D 1942-05-15 1942-05-15 Vorrichtung bei Sprechmaschinen mit selbsttaetigem Plattenwechsel Expired DE857595C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ767D DE857595C (de) 1942-05-15 1942-05-15 Vorrichtung bei Sprechmaschinen mit selbsttaetigem Plattenwechsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ767D DE857595C (de) 1942-05-15 1942-05-15 Vorrichtung bei Sprechmaschinen mit selbsttaetigem Plattenwechsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857595C true DE857595C (de) 1952-12-01

Family

ID=7197517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ767D Expired DE857595C (de) 1942-05-15 1942-05-15 Vorrichtung bei Sprechmaschinen mit selbsttaetigem Plattenwechsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE857595C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938880C (de) * 1951-07-01 1956-02-09 Elektronik Ges Mit Beschraenkt Rueckstellvorrichtung fuer den Tonarm eines Tonaufnahme- oder Tonwiedergabegeraetes
DE949846C (de) * 1952-10-11 1956-09-27 Luxor Industri Ab Vorrichtung zum selbsttaetigen Einsetzen der Abtastnadel bei Plattensprechmaschinen
DE1001017B (de) * 1955-06-27 1957-01-17 Perpetuum Ebner Kg Ausschaltvorrichtung an Mehrfach-Plattenspielern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938880C (de) * 1951-07-01 1956-02-09 Elektronik Ges Mit Beschraenkt Rueckstellvorrichtung fuer den Tonarm eines Tonaufnahme- oder Tonwiedergabegeraetes
DE949846C (de) * 1952-10-11 1956-09-27 Luxor Industri Ab Vorrichtung zum selbsttaetigen Einsetzen der Abtastnadel bei Plattensprechmaschinen
DE1001017B (de) * 1955-06-27 1957-01-17 Perpetuum Ebner Kg Ausschaltvorrichtung an Mehrfach-Plattenspielern
DE1001017C2 (de) * 1955-06-27 1957-07-11 Perpetuum Ebner Kg Ausschaltvorrichtung an Mehrfach-Plattenspielern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216521C2 (de)
DE3448083C2 (de)
DE2457545C2 (de) Vorrichtung zum Schreiben auf und/oder Lesen von zwei flexiblen Magnetplatten
DE3217272C2 (de) Plattenspieler, insbesondere Videoplattenspieler
DE2609553C3 (de) Einrichtung zum Rückstellen eines Signalaufnehmers in einem Gerät zum Abspielen scheibenförmiger Aufzeichungstrfiger
DE857595C (de) Vorrichtung bei Sprechmaschinen mit selbsttaetigem Plattenwechsel
DE3211358A1 (de) Vorrichtung zum auflegen eines plattenfoermigen, starren informationstraegers an einem plattenspielgeraet
DE3943565C2 (de) Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler
DE3204780A1 (de) Plattentelleranordnung
DE3019443A1 (de) Kassettenwechselvorrichtung
DE3707846A1 (de) Speicherplatten-betriebsgeraet
DE3826695C2 (de)
DE3130248C2 (de)
DE3204779C2 (de) Plattentelleranordnung
DE1952842B2 (de) Anzeige- und feststellvorrichtung
DE3433344A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE903279C (de) Zusatzeinrichtung fuer Plattenspieler
DE949846C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einsetzen der Abtastnadel bei Plattensprechmaschinen
DE861616C (de) System zur Wiedergabe von Schallplatten mit verschiedenem Durchmesser
DE4240369A1 (de) Plattenspieler
DE929095C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Wechselung von scheibenfoermigen Tontraegern
DE873761C (de) Plattenspieler mit selbsttaetigem Plattenwechsel
AT282226B (de) Schallplattenwiedergabegerät
DE965538C (de) Stapelachse fuer Plattenspieler mit einer Vorrichtung zur Veraenderung der Abspiel-Drehzahl
AT208617B (de) Magazinsprechmaschine zum Abspielen mehrerer Schallplatten unterschiedlichen Durchmessers