DE856374C - Breitdreschvorrichtung - Google Patents

Breitdreschvorrichtung

Info

Publication number
DE856374C
DE856374C DEA2582D DEA0002582D DE856374C DE 856374 C DE856374 C DE 856374C DE A2582 D DEA2582 D DE A2582D DE A0002582 D DEA0002582 D DE A0002582D DE 856374 C DE856374 C DE 856374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshing
bars
threshing device
concave
wide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA2582D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allis Chalmers Corp
Original Assignee
Allis Chalmers Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allis Chalmers Corp filed Critical Allis Chalmers Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE856374C publication Critical patent/DE856374C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/18Threshing devices
    • A01F12/20Threshing cylinders with ribs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Breitdreschvorrichtunge'n, die aus mit Schlagleisten versehener Dreschtrommel und entsprechendem Dreschkorb bestehen. Die Schlagleisten der Dreschtrommel und/ 5 oder des Dreschkorbes werden erfindungsgemäß auf ihren Führungsflächen oder -kanten mit Gummi oder einem ähnlichen nachgiebigen Stoff belegt.
Bei den bekannten Dreschvorrichtungen hat es sich als nachteilig erwiesen, daß eine beträchtliche
ίο Menge der Körner beim Entfernen von den Halmen beschädigt oder zerbrochen wird. Dieser Nachteil tritt besonders hervor, wenn das Korn beim Dreschen reif und trocken ist. Es wurde nun gefunden, daß diese Wirkung von der harten Oberfläche der Schlagleisten hervorgerufen wird.
Im Gegensatz zu dem bisherigen Bestreben, die Geschwindigkeit der Dreschtrommel zu vermindern, wodurch die Leistungsfähigkeit der Maschine herabgesetzt wird, geht bei der Vorrichtung nach der Erfindung infolge der Belegung der Dreschleisten mit nachgiebigem Stoff das Dreschen unter weitgehender Schonung der Körner bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit und entsprechend hoher Leistung vor sich.
Es ist an sich schon bekanntgeworden, Schlagleisten auf einer Dreschtrommel nachgiebig anzuordnen, und zwar derart, daß die Schlagleisten eine radiale Verschiebung nach innen ausführen können. Dies sollte den Durchgang größerer Dreschgutmengen gestatten, so daß Verstopfungen leichter beseitigt werden und, wenn sie auftreten, das Dreschgut nicht zerschlagen wird.
Die Erfindung hat demgegenüber eine ganz andere Grundlage. Hier sind die Schlagleisten, wie üblich, fest und starr mit der Dreschtrommel verbunden, und es findet bei Zuführung größerer Getreidemengen keine Bewegung der Schlagleisten statt. Durch die Belegung der Schlagleisten mit nachgiebigem Stoff wird vielmehr eine Dämpfung des Schlages erreicht. Der Schlag ist weicher, und durch den schnelleren Betrieb kann sogar das Getreide in dünnerem Fluß zugeführt werden, wodurch Verstopfungen von vornherein vermieden werden können.
Die Zeichnung stellt einen senkrechten Schnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung dar.
Die Dreschtrommel ι mit der Antriebswelle 2 besteht aus einer Mehrzahl von in Abstand voneinander angeordneten Scheiben 3, die auf der Welle 2 befestigt sind. Die Ränder der Scheiben 3 sind zu Flanschen 4 umgebördelt. An den Flanschen 4 der Scheiben 3 sind die Schlagleisten 5 in Form von Winkeleisen befestigt, und zwar ist der eine Flansch der Schlagleisten an den Flanschen 4 der Scheiben 3 angenietet, während der andere Flansch der Schlagleisten 5 den eigentlichen Schlagkörper bildet. Dieser ist mit nachgiebigem Stoff, z. B. einem Gummistreifen 6, belegt. Der Gummistreifen ist anvulkanisiert oder in anderer Weise, z. B. durch Nieten, befestigt.
Der Dreschkorb 7 hat ebenfalls Schlagleisten, die bei der dargestellten Ausführung Gummistreifen 8 sind. Diese Streifen 8 werden durch Z-förmigj Klammern 9 gehalten. Die Halteglieder können aber auch anders geformt, z. B. herausragende Teile des Dreschkorbes sein. Die Z-förmigen Klammern sind mit einem Flansch in dem Dreschkorb befestigt, etwa angenietet, während sie mit dem anderen Flansch die Gummistreifen 8 festklemmen. Die letzteren sind zweckmäßig in die Bewegungsrichtung der Schlagleisten, die sich aus dem Pfeil α ergibt, gebogen, wie dies bei 10 angedeutet ist.
Um die Vorrichtung für verschiedene Kornarten einzurichten, ist die Welle 2 der Dreschtrommel derart einstellbar, daß der Abstand zwischen Trommel und Korb geregelt werden kann.

Claims (1)

  1. P AT E N TA NS PRtJCH
    Breitdreschvorrichtung, bestehend aus mit Schlagleisten versehener Dreschtrommel und entsprechendem Dreschkorb, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleisten der Dreschtrommel und/oder des Dreschkorbes auf ihren Führungsflächen oder -kanten mit Gummi oder einem ähnlichen nachgiebigen Stoff belegt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA2582D 1935-07-01 1936-07-01 Breitdreschvorrichtung Expired DE856374C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US856374XA 1935-07-01 1935-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856374C true DE856374C (de) 1952-11-20

Family

ID=22192953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA2582D Expired DE856374C (de) 1935-07-01 1936-07-01 Breitdreschvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856374C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807293C (de) Spannbarre für die Kettenfäden bei Textilmaschinen
DE856374C (de) Breitdreschvorrichtung
DE447869C (de) Bandgelenk fuer Waagen
DE476454C (de) Leittrommel zum Fuehren insbesondere von breitgefuehrten Kettenfaeden in Leim- und Schlichtmaschinen
AT131561B (de) Effiliermaschine (Haarlichtmaschine).
DE1096665B (de) Dreschmaschine, insbesondere Maehdrescher
DE428286C (de) Einrichtung zum Trennen von Stroh und Koernern an Dreschmaschinen
DE536665C (de) Trommelschwingmaschine
DE550203C (de) Dreschkorb fuer Schlagleistendreschmaschinen
DE651386C (de) Abstreifer fuer Bindevorrichtungen von Strohpressen o. dgl. mit einem umlaufenden Knuepfer und Abstreifscheibe
AT157433B (de) Einteilige Winkelschlagleiste für Dreschmaschinentrommeln.
DE333854C (de) Getreidesortiertrommel mit aus einer Drahtschraube oder aus einzelnen Drahtringen bestehendem verstellbaren Mantel
DE1111446B (de) Leisten fuer Dreschkoerbe mit profilierter Arbeitskante
DE449062C (de) Klopfer fuer Felle
DE610706C (de) Trommelschwingmaschine
DE742626C (de) Absatzeisen
AT106631B (de) Kratzenbeschlag für Rauhmaschinen.
AT97418B (de) Rotierendes, radartiges Bodenbearbeitungswerkzeug.
DE830179C (de) Federkamm fuer Zettel- und Baeummaschinen
DE704224C (de) Reiter- oder Rollenzapfenbuerste fuer Plansichter
DE1510365C (de) Rundkammbesteckung einer Kämmaschine
AT118999B (de) Deckstück, insbesondere für Drehstähle zum Schneiden von zähem Werkstoff.
DE476166C (de) Strohschuettler fuer Dreschmaschinen
AT283236B (de) Vorrichtung zum Pressen von teigförmigem Material zu Stäbchen oder Blöckhen
DE1502683B2 (de) Saegeband mit gewellter schraenkung fuer metallsaegemaschinen