DE85612C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE85612C DE85612C DENDAT85612D DE85612DA DE85612C DE 85612 C DE85612 C DE 85612C DE NDAT85612 D DENDAT85612 D DE NDAT85612D DE 85612D A DE85612D A DE 85612DA DE 85612 C DE85612 C DE 85612C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- chain
- lever
- couch grass
- sieve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000508725 Elymus repens Species 0.000 claims description 9
- 238000009333 weeding Methods 0.000 claims description 5
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 240000001016 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B39/00—Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
- A01B39/08—Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing with rotating tools such as weeding machines
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die rotirenden Jätmaschinen oder Extirpatoren nach vorliegender Erfindung besitzen
endlose Ketten, von denen jedes Glied Zinken oder Messer trägt; die endlose Rechenkette,
welche sich mittelst eines Stellhebels tiefer oder höher einstellen läfst, jätet mit entsprechender
Geschwindigkeit beim Fahren der Maschine die Quecken aus, schafft sie oben über ein Rütteldrahtsieb,
an dessen Ende die Quecken von einem schnell sich drehenden Rechen abgestreift und auf ein hinten angebrachtes Kippdrahtsieb
geworfen werden, um je nach Bedarf hinter der Maschine abgekippt zu werden.
In der Zeichnung bedeuten:
Fig. ι und ia Hinter- und Vordertheil der
Jätmaschine in Seitenansicht,
Fig. 2 die Jätmaschine im Grundrifs,
Fig. 3 Hinteransicht der Maschine nach Abnahme des Kippsiebes,
Fig. 4 und 5 Kettenglied mit Zinken in zwei Ansichten,
Fig. 6 Seitenansicht der Aufhängung der Schüttelsiebe,
Fig. 7 Querschnitt nach x-x in Fig. 6 bezw. in Fig. i,
Fig. 8 Grundrifs zu Fig. 6.
Der Rahmen α ist auf den beiden hinteren Fahrrädern A und A1, sowie dem vorderen, mit
Bogen C stellbaren Leitrad B fahrbar. Die Räder A und A1 sind mit ihren Zapfen f im
Rahmen α gelagert; innen tragen die Zapfen die auf ihnen frei drehbaren Arme d. Diese
sind durch eine Welle J verbunden, welche eine aus mehreren polygonalen Kettenscheiben e
bestehende Kettentrommel trägt. Eine gleiche Trommel mit Kettenscheiben e1 auf der Welle J1
befindet sich vorn mit den Armen d1 und den Zapfen fl im Rahmen α drehbar aufgehängt.
Die Trommelwelle J ist mit der Trommelwelle J1 mittelst der Verbindungsstangen b
und b1 verbunden, so dafs α d b d1 ein Parallelogramm
bilden.
In der Zeichnung sind sechseckige Kettenscheiben beispielsweise angegeben, und jeder
Seite entspricht ein Kettenglied Z, so dafs sich beim Drehen das nächste mit dem Scharnier F
verbundene Kettenglied genau auf die nächste Kettenscheibenseite auflegt bezw. von ihr abwickelt.
Diese Glieder werden am besten aus Federstahl angefertigt und sind nach aufsen an
ihren Enden mit Ansätzen E versehen, welche sich gegen einander stemmen, sobald die Kettenglieder
gerade gestreckt sind. An jedem Kettenglied Z ist nach aufsen ein Stahlrechen D befestigt.
Auf der Welle J ist ein gröfseres Zahnrad h und an der Achse des Rades ein
kleineres Zahnrad ρ aufgekeilt oder befestigt. Diese Zahnräder greifen in einander. Sobald
die Maschine vorwärts fährt, bewegt sich die Kette mit ihren Rechen mit einer geringeren
Geschwindigkeit ebenfalls in der Fahrrichtung fort.
Um die Rechenkette sammt ihren Trommeln beliebig heben oder senken zu können, befindet
sich am Arm d ein um die Achse des Rades A1 drehbarer Hebel L, welcher sich mittelst einer
Klinke in den Zähnen eines Bogens K einstellen läfst, wie man das bei ähnlichen Maschinen
zu demselben Zwecke oft macht.
Zwischen je zwei Rechenketten ZD befindet sich ein Drahtnetz u derart angebracht, dafs alle
diese Drahtnetze eine einzige Siebfläche bilden
und in einem Rahmen ι gefafst sind, welcher
an den beiden waagrechten und parallelen ' Wellen 2 und 3 gelagert ist. Die Welle 2 ist
an einem Ende durch einen in 4 gelenkig am Rahmen b gelagerten Arm 6 und ebenso die
Welle 3 auf jedem Ende durch einen in 5 auf dem gleichen Rahmen gelagerten Arm 7 getragen.
■
Indem die Arme 6 und 7 nach rückwärts geneigt sind, ruhen sie auf den am Rahmen b
befestigten Federn 8 und 9 auf. Am Ende der oberen Welle 0 ist ein Zahnrad 10 befestigt,
welches mit der Spitze des verlängerten Armes 6 in Eingriff steht, so dafs, wenn sich die Welle O
dreht, der Rahmen 1 mit seinen Sieben u geschüttelt wird.
Die Welle O ist von den Armen g und g1
getragen, welche auf den Verbindungsstangen b und b1 befestigt sind. Auf der Welle O sind
scharfe und gekrümmte Stacheln η radial befestigt, welche die bis zu ihnen auf den Drahtsieben
u gelangenden Quecken auf ein etwas unter der Welle O hinten befindliches Sieb t
werfen. Die Welle O trägt ein Zahnrad m\ in welches ein anderes Zahnrad m eingreift,
dessen Zapfen in dem Bogenschlitz mi weiter
oder näher zur Achse J sich einstellen läfst. Auf dem Zapfen des Zahnrädchens m befindet
sich eine kleine Kettenscheibe, welche mit der gröfseren, auf der Welle J befestigten Kettenscheibe
i mittelst einer Treibkette y in Verbindung steht.
Das Drahtnetz t ist um eine am Rahmen a gelagerte waagrechte Achse tl drehbar und mit
Versteifungen s s1 versehen. 51 ist über die
Achse t1 verlängert und wird daselbst von einem um r1 drehbaren und daselbst gelagerten
belasteten Hebel r gehalten, so dafs die auf das Sieb geworfenen Quecken so lange darauf
liegen bleiben, bis man durch Anheben des Hebels r mittelst der Hand das Sieb t um so
viel senkt, dafs die darauf angesammelten Quecken herunterfallen.
Sobald sich die Maschine auf dem geackerten Felde bewegt und die Jättrommeln mittelst
Hebels L in die gehörige Tiefe gebracht wurden, reifsen die Rechen D die Quecken
aus dem Acker und bringen sie über das Schüttelsieb bis zur Stachelwalze O, wobei
die daran haftende Erde durch das Sieb u hindurchfällt. Die Stachelwalze O wirft nun
die Quecken auf das Kippsieb t, und wenn der Arbeiter sieht, dafs auf diesem Siebe genügend
viel Quecken angesammelt sind, so kippt er das Sieb durch Anheben des Hebels r
und die Quecken fallen dann in einem Haufen auf den Acker.
Claims (1)
- Pa tent-Ansprüche:Eine Jätmaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs die Zinken D an endlosen Ketten Z befestigt sind, welche durch Stellhebel L und Parallelogramme f J J1/1 höher oder niedriger gestellt werden können, um beim Fahren die Quecken aus dem Acker zu reifsen und über Schüttelsiebe u bis zu einem rotirenden Rechen O zu bringen, von wo die Quecken, von ihrer Erde befreit, auf das Kippsieb t geworfen und von Zeit zu Zeit durch den Arbeiter mittelst eines belasteten Hebels r abgekippt werden. Bei der im Patent-Anspruch 1 gekennzeich^ neten Jätmaschine die elastischen, mit Scharnieren F und Zinken D versehenen und durch die im gespannten Zustande sich gegen einander stemmenden Ansätze E versteiften Kettenglieder Z.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE85612C true DE85612C (de) |
Family
ID=357738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT85612D Active DE85612C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE85612C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20119790U1 (de) | 2001-12-06 | 2002-04-04 | Holsten, Stefan, 27374 Visselhövede | Rotationsegge |
-
0
- DE DENDAT85612D patent/DE85612C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20119790U1 (de) | 2001-12-06 | 2002-04-04 | Holsten, Stefan, 27374 Visselhövede | Rotationsegge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2430306C3 (de) | Dreschkorbanordnung in einer Axialdreschmaschine eines Mähdreschers | |
DE3217889C2 (de) | ||
DE85612C (de) | ||
DE1963833A1 (de) | Ruebenerntemaschine | |
DE286230C (de) | ||
DE231785C (de) | ||
DE740741C (de) | Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband | |
AT58425B (de) | Aushebevorrichtung an Rübenerntemaschinen. | |
DE133276C (de) | ||
DE3715139C2 (de) | ||
DE164622C (de) | ||
DE89342C (de) | ||
DE551198C (de) | Ablegevorrichtung fuer die ausgehobenen Rueben an Ruebenerntemaschinen | |
DE87549C (de) | ||
DE62906C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE12594C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE294353C (de) | ||
DE16685C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE2834494C2 (de) | Rübenerntemaschine | |
DE92641C (de) | ||
DE287463C (de) | ||
DE64137C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE11567C (de) | Kartoffelreinigungs- und Sortirroaschine | |
DE63999C (de) | Rübenerntemaschine | |
DE189877C (de) |