DE64137C - Kartoffelerntemaschine - Google Patents

Kartoffelerntemaschine

Info

Publication number
DE64137C
DE64137C DENDAT64137D DE64137DA DE64137C DE 64137 C DE64137 C DE 64137C DE NDAT64137 D DENDAT64137 D DE NDAT64137D DE 64137D A DE64137D A DE 64137DA DE 64137 C DE64137 C DE 64137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
conical
ropes
potatoes
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT64137D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. SCHUBERT, Sprembergerstr., und H. KÜHLEN, Breitestrafse 430, beide in Cottbus
Publication of DE64137C publication Critical patent/DE64137C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Kartoffelerntemaschine der nachstehend beschriebenen Erfindung unterscheidet sich von ähnlichen bisher bekannt gewordenen Constructionen dadurch, dafs zur Beförderung und Grobsortirung von Kartoffeln und Kraut Treibschnüre, aus Stahlgliedern oder Stahlseilen bestehend, angeordnet sind, welche auf um nahezu senkrechte Achsen drehbaren kegelförmigen Radscheiben liegen, infolge dessen in der Mitte eine gröfsere Geschwindigkeit als an den Enden haben und gleichzeitig so einen beweglichen Rost bilden.
Fig. ι zeigt die Kartoffelerntemaschine in Seitenansicht, Fig. 2 zeigt dieselbe in Oberansicht, Fig. 3 zeigt die Schareinrichtung im Querschnitt, Fig. 4 zeigt eine Unterstützung für die Rostseile, Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch den hinteren Rost, Fig. 6 und 7 zeigen abgeänderte Constructionen der Kegelscheiben, bei welchen die Rostseile aufser einer Längsbewegung noch eine geringe, als Schüttelbewegung dienende Seitenbewegung erhalten.
Das Schar α ist an dem Theil b1 des Gestelles b drehbar angeordnet und kann mittelst des Hebels c der Verbindungsstange d und des an einem Kreisbogen verstellbaren Handhebels/ durch Drehung des letzteren beliebig gehoben und gesenkt und damit die Eingriffstiefe des Schares beliebig geregelt werden. Hinter dem Schar α liegen die beiden Kegelschnurräder g' g2, deren Achsen nahezu senkrecht stehen und die mit den hinteren höher gelegenen Kegelschnurrädern/i 1A2 Seile oder Gliederketten i tragen, welche den Zweck haben, die von dem Schar ausgehobenen Kartoffeln in die Höhe zu befördern und gleichzeitig das Kraut von den Kartoffeln theilweise zu sondern. Letzteres wird dadurch erreicht, dafs die am äufseren Umfang der Kegelschnurräder gelegenen Seile, welche die tiefere Stelle der Mulde bilden, eine gröfsere Geschwindigkeit haben als die höher gelegenen Seile. Von den Scheiben h1 h- werden Kraut und Kartoffeln einem Rost k übermittelt, welcher aus theils kürzeren, theils längeren Stäben zusammengesetzt ist und einen hinteren Querrost / besitzt, der dazu dient, die ausgeschiedenen Kartoffeln zu fangen und in das Gefäfs m am hinteren Theil der Maschine zu führen. Zu dem Zwecke sind einzelne Stäbe des Rostes k kürzer als die anderen, so dafs Zwischenräume zum Durchfallen der Kartoffeln bleiben.
Oberhalb des Rostes k und des Querrostes / ist ein mit Fangarmen 0 und seitlichen Flügeln ρ versehenes Rad q angeordnet, welches dazu dient, mittelst der Fangarme 0 das abgeschiedene Kartoffelkraut zu ergreifen und dasselbe nach hinten zu werfen. Die seitlichen Flügel ρ verhindern das vorzeitige Abfallen des Krautes. Die Fangarme 0 und die Flügel ρ greifen durch die Rostschlitze von k und Z hindurch. Der Antrieb der Erntemaschine erfolgt von den hinteren Fahrrädern r aus durch die konischen Räder t auf der Achse dieser Fahrräder, welche in konische Triebe s eingreifen. Die Zahntriebe s sitzen auf der Achse der hinteren Schnurkegelscheiben h1 h2. Mittelst eines Kettenrades u auf der Achse der hinteren Fahrräder und eines Rades ν auf der Achse des Fangrades q und Kette wird das Fangrad q in entsprechende Drehung versetzt. Wenn statt der Kegelschnurräder g1 g2 hl h2 Kegelspeichenräder verwendet werden, deren Kranz
also nicht zu einem Kreis vervollständigt ist (s. Fig. 6 und 7), so findet bei dem Uebergang der Seile oder Ketten von einer Speiche zur nächstfolgenden eine Seitwärtsbewegung der Seile oder Ketten und damit eine Schüttelbewegung statt. Hierdurch kann ein leichtes vorheriges Reinigen der Kartoffeln und ein besseres Absondern derselben von dem Kraut erzielt werden.
Infolge der Anordnung von über horizontale, vieleckige Scheiben laufenden Transportketten gelangen die durch diesen Rost bezw. durch den Transportmechanismus hindurchfallenden Steine und andere Körper frei zur Erde, ohne den Mechanismus zu berühren. Auf diese Weise wird ein Einklemmen der Steine zwischen den Ketten vermieden, der Gang der ganzen Erntemaschine bleibt ungestört und eine Beschädigung der letzteren ist ausgeschlossen. Ferner ermöglicht die beschriebene Anordnung eine möglichst günstige Flachstellung des Schares.
Statt des in der Zeichnung dargestellten, vorn gerade abschneidenden Schares kann vortheilhaft ein spitzes Schar verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Kartoffelerntemaschine, bei welcher die durch das Schar ausgehobenen Massen durch dicht nebeneinander liegende, eine trogartige Fläche bildende Seile oder Ketten ohne Ende (i) gehoben werden, die zum Zwecke einer flachen Scharstellung über je zwei konische, um aufrechte Achsen drehbare Stufenscheiben (g l g2 hl h2) laufen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT64137D Kartoffelerntemaschine Expired - Lifetime DE64137C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE64137C true DE64137C (de)

Family

ID=338027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT64137D Expired - Lifetime DE64137C (de) Kartoffelerntemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE64137C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850127C (de) * 1949-11-01 1952-09-22 Continental Gummi Werke Ag Foerder- und Siebanlage fuer stueckiges Gut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850127C (de) * 1949-11-01 1952-09-22 Continental Gummi Werke Ag Foerder- und Siebanlage fuer stueckiges Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE64137C (de) Kartoffelerntemaschine
DE3309281C2 (de) Kartoffelroder
DE723657C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei hinter dem Schar angeordneten Siebtrommeln
DE231785C (de)
DE87549C (de)
DE9187C (de) Kartoffelerntemaschine
DE559281C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem oder mehreren Scharen und anschliessendem Zinkenschaufelelevator
DE513384C (de) Kartoffelerntemaschine mit endlosem Siebband, dessen Siebflaeche aus quer liegenden,sich schuppenartig uebereinanderlegenden, drehbar gelagerten Buegeln besteht
DE740741C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband
DE157310C (de)
DE63999C (de) Rübenerntemaschine
DE550370C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen des Kartoffeldammes bei Kartoffelerntemaschinen mit Schar,bestehendaus einem oberhalb des Dammes laufenden endlosen Greiferband
DE830711C (de) Kartoffelerntemaschine
DE292473C (de)
DE243098C (de)
DE265936C (de)
DE62906C (de) Kartoffelerntemaschine
DE308096C (de)
DE13560C (de) Kartoffelerntemaschine
AT261286B (de) Rübenerntemaschine
DE16685C (de) Kartoffelerntemaschine
DE47419C (de) Kartofifelaushebemaschine
DE84857C (de)
DE145822C (de)
DE158360C (de)