DE855976C - Vorrichtung zum Abfuellen von pulverigen und koernigen Stoffen in Ventilsaecke - Google Patents

Vorrichtung zum Abfuellen von pulverigen und koernigen Stoffen in Ventilsaecke

Info

Publication number
DE855976C
DE855976C DEA3238D DEA0003238D DE855976C DE 855976 C DE855976 C DE 855976C DE A3238 D DEA3238 D DE A3238D DE A0003238 D DEA0003238 D DE A0003238D DE 855976 C DE855976 C DE 855976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
filling
lifting
valve bags
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA3238D
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dipl-Ing Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STICKSTOFFDUENGER KNAPSACK BEZ
Original Assignee
STICKSTOFFDUENGER KNAPSACK BEZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STICKSTOFFDUENGER KNAPSACK BEZ filed Critical STICKSTOFFDUENGER KNAPSACK BEZ
Priority to DEA3238D priority Critical patent/DE855976C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE855976C publication Critical patent/DE855976C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/18Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling valve-bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Für die Verpackung pulveriger und körniger Füllgüter werden im Hinblick auf den geringeren Preis, die Juteeinsparung und die größere Verpackungsleistung an Stelle des Jutesackes in zunehmendem SIaße Papiersäcke verwendet. Unter ihnen wiederum genießt der Ventilsack wegen seiner Preiswürdigkeit, der einfachen Handhabung beim Füllen und Verschließen sowie der Einsparung von Nähgarn immer mehr den Vorzug vor offenen Säcken.
  • Die Ntehrzahl der Ventilsackpackmaschinen arbeitet mit Bruttoverwiegungen, d. h. Sackstuhl und Sack, zum Teil auch die Füllvorrichtungen, hängen mit an der Waage. Da ihre Genauigkeit durch diese zusätzlichen Belastungen und Erschütterungen für wertvollere Produkte, wie z. B. Düngesalze, oft nicht ausreicht, ist man in solchen Fällen zur Nettoverwiegung übergegangen, bei der die Waage v(illig von Füllvorrichtung, Sackstuhl und Sack getrennt ist. Alle die einzelnen Arbeitsgänge beim Abfüllen von Gütern in Ventilsäcken, wie Betätigung der Waage, Füllen sowie Anheben bzw.
  • Rütteln des Sackes, Lüften der Sackklemme und Abwerfen des Sackes, erfordern einen erheblichen Albeitsaufwand, der sich um so nachteiliger auf die Verpackungsleistung auswirkt, je mehr Füllstutzen vorhanden sind. Auch hat man bereits vorgeschlagen, eine Ventilsackfüllmaschine (AIehrstutzenmaschine) in ihrer Gesamtheit mechanisch selbsttätig so zu steuern, daß das abgewogene Gut nach Aufstecken des Sackes auf den Füllstutzen in den Sack eingeschleudert und dieser schließlich nach Rütteln bzw. Anheben sowie Lösen der Sackklemme durch Kippen des Sackstuhles selbsttätig abgeworfen wird.
  • Im folgenden ist nun eine Ventilsackabfüllmaschine beschrieben, bei der ein elektrisches Zeitrelais alle Arbeitsvorgänge, wie Kippen der Waage, Anheben bzw. Rütteln des Sackstuhles, Lösen der Sackklemme und Abwerfen des Sackes, durch Einschalten besonderer Kraftquellen, z. B. elektrohydraulischer Hubgeräte, auslöst.
  • In der Zeichnung ist der Aufbau einer Ventilsackfüllanlage für Nettoverwiegungen mit den erforderlichen Gestängen und elektrischen Zuleitungcn schematisch dargestellt. bei der durch Betätigung eines Auslöseschalters beim Aufstecken des Sackes alle übrigen Vorgänge automatisch ablaufen.
  • Die Anlage arbeitet folgendermaßen: Unmittelhar vor dem Aufstecken des Sackes i auf den mit Sackklemme q und deren Feder versehenen Füllstutzens muß die Füllung der Waage beendet sein, damit die elektrische Anlage der Apparatur durch das Kipprelais b schaltbereit gemacht werden kann. Nunmehr vermag der Auslöseschalter c, der beim Aufstecken des Sackes í mitbetätigt wird, über Zeitrelais mit Kontaktwerk d sofort durch Magnet e das Kippen der AATaage a auszulösen, deren Inhalt über Fülltrichter J. i?üllvorrichtung g und Füllstutzen ii in den Sack i gelangt. Ein Zeitrelais mit Kontaktwerk d bewirkt ferner nach einigen Sekunden das Anheben bzw. Rütteln des Stuhles v durch das elektrische Hubgerät k, den Hebel I und das Sackstuhlhubgestänge (Sackheber) m und setzt nach beendeter Füllung des Sackes i das elektrische 7hubgerät n in Tätigkeit, das zunächst über Kurvenscheiben und Schubgestänge p die Sackklemme q gegen die Federkraft r lüftet und dieser Bewegung nacheilend über Hebel s,, Kniehebel t und Verzögerungsgestänge it den Sack i durch Sackstuhl v auf Band IV abwirft. Nach beendetem Abwerfen hefindet sich die Anlage wieder in ihrer Ausgangsstellung.
  • Die Verwendung eines Zeitrelais in Verbindung mit besonderen Kraftquellen ermöglicht eine genaue Einregulierung des Füllvorganges für jeden einzelnen Bedarfsfall und führt durch die zusätzlichen Kraftquellen eine hochgradige Sicherheit in Ablauf des nrbeitsvorhanges herbei, zumal bei den hier in Frage kommenden Nfehrstutzenmaschinen jede Füllstel le vollkommen unabhängig von den iibrigen arbeitet, so daß gelegentliche Störungen an einer Füllstelle keine rnterl>rechung der Arbeit an den anderen Stellen zur Folge hahen. Dies alles bedeutet einen großen Fortschritt auf dem Wege der Leistungssteigerung.
  • PATENTANSURUCH Vorrichtung zum Abfüllen von pulverigen und körnigen Stoffen in Ventilsäcke, bei welcher mit dem Aufstecken des Ventilsackes auf das Füllrohr ein automatischer Sclialtvorgang ausgelöst wird, welcher zunächst ein Entleeren der Waage in den Fülltrichter und das Einschleudern des Gutes in den Sack und nach Ablauf einer bestimmten Zeitslianne das Anheben bzw.
  • Rütteln des Sackes und schließlich das Lösen der Sackklemme und Kippen des Sackstuhles zum Abwerfen des Sackes veranlaßt, gekennzeichnet durch ein elektrisches Zeitrelais, welches zunächst das Kippen der Waage auslöst und später zum Anheben bzw. Rütteln und zum Freigeben und Abwerfen des Sackes je eine besondere Kraftquelle, z.H. Cin elektrohydraulisches Hubgerät, einschaltet.

Claims (1)

  1. Angezogene nruckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 605489, 574 I54, 427580, 609807, 686234, 624 französische Patentschrift Nr. 830 296; österreichische Patentschrift Nr. I37 o6I.
DEA3238D 1939-05-20 1939-05-20 Vorrichtung zum Abfuellen von pulverigen und koernigen Stoffen in Ventilsaecke Expired DE855976C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3238D DE855976C (de) 1939-05-20 1939-05-20 Vorrichtung zum Abfuellen von pulverigen und koernigen Stoffen in Ventilsaecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3238D DE855976C (de) 1939-05-20 1939-05-20 Vorrichtung zum Abfuellen von pulverigen und koernigen Stoffen in Ventilsaecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855976C true DE855976C (de) 1952-11-17

Family

ID=6920169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA3238D Expired DE855976C (de) 1939-05-20 1939-05-20 Vorrichtung zum Abfuellen von pulverigen und koernigen Stoffen in Ventilsaecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855976C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031207B (de) * 1955-08-10 1958-05-29 Mahlkuch Greif Werk Ernst Bedienungshebel fuer den Mechanismus und die Sackklemme von Bruttoabsackwaagen
DE1280128B (de) * 1964-05-21 1968-10-10 Librawerk Pelz & Nagel Kg Sackhaltevorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE427580C (de) * 1924-11-21 1926-04-13 Adelmer Marcus Bates Vorrichtung zum Fuellen und Waegen von Saecken
DE574154C (de) * 1929-05-07 1933-04-10 Arno Andreas Vorrichtung zum Abnehmen oder Abwerfen der Saecke an Ventilsackpackmaschinen
AT137061B (de) * 1929-09-23 1934-04-10 Arno Andreas Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Abfüllen gleicher Mengen staubförmigen oder körnigen Gutes in Ventilsäcke.
DE605489C (de) * 1929-09-24 1934-11-12 Verpackungsbedarf G M B H Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Abfuellen gleicher Mengen staubfoermigen oder koernigen Gutes in Ventilsaecke
DE609807C (de) * 1931-01-31 1935-02-23 Verpackungsbedarf G M B H Vorrichtung zum Fuellen von Saecken
DE624019C (de) * 1934-03-30 1936-01-10 Peter Steimel Selbsttaetige Waage zum Fuellen von Ventilsaecken mittels eines in den Sack eingefuehrten Fuellstutzens, bei welcher der Materialeinlauf an wzei Stellen beeinflusst wird
FR830296A (fr) * 1937-06-01 1938-07-25 Carl Haver & Ed Boecker Ensacheuse mécanique
DE686234C (de) * 1937-06-02 1940-01-05 Carl Haver & Ed Boecker Sackfuellmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE427580C (de) * 1924-11-21 1926-04-13 Adelmer Marcus Bates Vorrichtung zum Fuellen und Waegen von Saecken
DE574154C (de) * 1929-05-07 1933-04-10 Arno Andreas Vorrichtung zum Abnehmen oder Abwerfen der Saecke an Ventilsackpackmaschinen
AT137061B (de) * 1929-09-23 1934-04-10 Arno Andreas Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Abfüllen gleicher Mengen staubförmigen oder körnigen Gutes in Ventilsäcke.
DE605489C (de) * 1929-09-24 1934-11-12 Verpackungsbedarf G M B H Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Abfuellen gleicher Mengen staubfoermigen oder koernigen Gutes in Ventilsaecke
DE609807C (de) * 1931-01-31 1935-02-23 Verpackungsbedarf G M B H Vorrichtung zum Fuellen von Saecken
DE624019C (de) * 1934-03-30 1936-01-10 Peter Steimel Selbsttaetige Waage zum Fuellen von Ventilsaecken mittels eines in den Sack eingefuehrten Fuellstutzens, bei welcher der Materialeinlauf an wzei Stellen beeinflusst wird
FR830296A (fr) * 1937-06-01 1938-07-25 Carl Haver & Ed Boecker Ensacheuse mécanique
DE686234C (de) * 1937-06-02 1940-01-05 Carl Haver & Ed Boecker Sackfuellmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031207B (de) * 1955-08-10 1958-05-29 Mahlkuch Greif Werk Ernst Bedienungshebel fuer den Mechanismus und die Sackklemme von Bruttoabsackwaagen
DE1280128B (de) * 1964-05-21 1968-10-10 Librawerk Pelz & Nagel Kg Sackhaltevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311728C2 (de) Absackvorrichtung
CH426611A (de) Vorrichtung zur Anlieferung zugemessener Mengen hochkant auf einer Tragplatte aneinandergereihter Biskuits
DE855976C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von pulverigen und koernigen Stoffen in Ventilsaecke
DE892126C (de) Schwergewichts-Sackfuellmaschine
DE866171C (de) Vollautomatische Abfuell- und Verpackungsmaschine fuer knetbare Massen
DE686234C (de) Sackfuellmaschine
DE1456831A1 (de) Stapelvorrichtung fuer Arbeitsstuecke
CH428543A (de) Abfülleinrichtung für feste, fliessfähige Schüttgüter an Verpackungsmaschinen
DE954857C (de) Schwergewichts-Sackfuellmaschine
DE477864C (de) Einrichtung zum Auswiegen von faserigem Gut fuer selbsttaetige Verpackungsanlagen
DE112201C (de)
DE695608C (de) Kontrollwaage fuer leicht fliessendes Wiegegut
DE944239C (de) Fuell- und Waegevorrichtung fuer Saecke
DE929418C (de) Selbsttaetige Sackfuell- und Waegemaschine
AT206820B (de) Dosierungsvorrichtung für kleinstückiges Gut, wie Feuersteine und Tabletten
DE407401C (de) Beschickungseinrichtung mit selbsttaetiger Ausrueckung und Wiedereinrueckung
AT309860B (de) Einrichtung zur Ausgabe von Gegenständen
DE867074C (de) Vorrichtung zur Beschickung von ein oder mehreren Fuellschleusen bei Ventilfuellvorrichtungen
DE1857926U (de) Maschine zum ausgeben und verpacken von schuettguetern.
DE852370C (de) Maschine zum Fuellen von Ventilsaecken
DE90506C (de)
DE1789027U (de) Vorrichtung zum automatischen einwiegen und zuteilen von kartoffeln.
DE621160C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren Verkaufsstellen
DE1811020U (de) Aufgabevorrichtung fuer eine verpackungsmaschine.
DE922931C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Taecksen