DE855874C - Empfangsschaltung fuer Wechselstromtelegrafie mit Doppeltontastung - Google Patents
Empfangsschaltung fuer Wechselstromtelegrafie mit DoppeltontastungInfo
- Publication number
- DE855874C DE855874C DES10721D DES0010721D DE855874C DE 855874 C DE855874 C DE 855874C DE S10721 D DES10721 D DE S10721D DE S0010721 D DES0010721 D DE S0010721D DE 855874 C DE855874 C DE 855874C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- double
- receiving circuit
- circuit
- phase
- voltages
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/10—Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
- H04L27/14—Demodulator circuits; Receiver circuits
- H04L27/144—Demodulator circuits; Receiver circuits with demodulation using spectral properties of the received signal, e.g. by using frequency selective- or frequency sensitive elements
- H04L27/148—Demodulator circuits; Receiver circuits with demodulation using spectral properties of the received signal, e.g. by using frequency selective- or frequency sensitive elements using filters, including PLL-type filters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Amplitude Modulation (AREA)
Description
- Die sogenannte Doppeltontastung, bei der einem Zeichenstromschritt ein Ton und einem Trennstromschritt ein anderer Ton zugeordnet ist, wird besonders bei der drahtlosen Übertragung von Telegrafierzeichen oder bei der drahtlosen Fernsteuerung angewendet. Auf der Empfangsseite derartiger Doppeltonsysteme verwendete man bisher Empfänger, bei denen beispielsweise der eine .Ton ein polarisiertes Relais nach der Zeichenseite und der andere Ton das gleiche polarisierte Relais nach der Trennseite umlegte. Der Aufwand für derartige Empfangsschaltungen war verhältnismäßig groß, weil für beide Tonfrequenzen getrennte Verstärker und Gleichrichter notwendig waren. Außerdem besitzt ein derartiger Empfänger wegen der Pegelregelung und der Gleichstromaussteuerung des Relais eine gewisse Zeitkonstante. Die Erfindung bat die Aufgabe, .diese bekannte Schaltung zu vereinfachen, das Empfangsrelais .ganz zu vermeiden und,den Aufwand im ganzen zu verringern. Sie besteht darin, daß die für Trenn- und Zeichenstrom hinter den Empfangsfiltern entstehenden Spannungen in zwei Teilspannungen zerlegt werden, die paarweise gemeinsam einen phasenempfindlichen Modulator steuern.
- Es werden dadurch die obenerwähnten Nachteile vermieden. Ein Empfangsrelais ist nicht erforderlich, da am Ausgang des phasenempfindlichen Modulators Doppelströme auftreten, die unmittelbar zur Steuerung des Fernschreibempfängers oder der Fernschreibempfangsschaltung benutzt werden können. Der Verstärker ist für beide Tonfrequenzen gemeinsam, und die Anordnung arbeitet praktisch triigheitslos. Die Pegelregelung entfällt, und besondere phasendrehende Glieder sind in der Schaltung nicht enthalten. Darin liegt auch ein Vorteil gegenüber einer anderen bekannten Schaltung, bei der ein Empfang durch Phasendreher erfolgt.
- Als phasenempfindliche @Modulatoren kann man bekannte Ring- oder Gegentaktmodulatoren verwenden. Die Schaltung wird dann zweckmäßig so ausgeführt, @daß jede der beiden Teilspannungen dem Gitter einer Elektronenröhre zugeführt wird, deren Anodenkreis einender beiden Eingangskreise eines Ringmodulators beeinflußt. Dann tritt im Ausgangskreis des Ringmodulators Doppelstrom für den Telegrafenkreis auf.
- In der anliegenden Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Von der Fernleitung FL, die nur schematisch angedeutet ist, bzw. von dem drahtlosen Wege gelangen die beiden Tonfrequenzen f i und f 2 über die Filter F i und F2 zu zwei Übertragern Ü i und Ü2, .die je zwei gleiche Sekundärwicklungen S ii und S 12 sowie S21 und S212 besitzen. Die Sekundärwicklungen S' i i und S 21 sowie S 12 und S 22 sind in Reihe geschaltet. Die Wicklungen Sii und Sei steuern über einen Begrenzungswiderstand W i das Gitter der Röhre R i, während die Wicklungen S 12 und S22 über den Begrenzungswiderstand W 2 das Gitter der Röhre R 2 beeinflussen. Die Wicklungen S 2 i und S 22 sind so geschaltet, daß die Spannungen gegenphasig sind, während die Spannungen von S i i und S 12 in Phase liegen. Die Anodenkreise der Röhren R i und R 2 steuern über Übertrager Ü 3 und Ü 4 je einen Eingangskreis des Ringmodulators RM.
- Kommen nun über die Fernleitung FL Trennstromzeichen mit der Frequenz f i an, so gelangen über die Wicklungen S ri und S 12 sowie die beiden Röhren Ri und R2 zwei gleichphasige Spannungen an die Eingänge des Ringmodulators RM. Es entsteht an den Ausgangsklemmen des Ringmodulators eine Gleichspannung, .deren Polarität z. B. an A positiv und an B negativ ist.
- Kommt dagegen über die Fernleitung FL die Frequenz f 2 an, so entstehen in S2ii und S22 und damit an den Eingängen des kingmodulators Rill Spannungen, die um i8o° in der Phase verschoben sind.
- Entsprechend den bekannten Eigenschaften des Ringmodulators entsteht an den ,Klemmen des Ringmodulators ein Gleichstrom der umgekehrten Polarität, d. h. an Klemme A negativ und an Klemme B positives Potential.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Empfangsschaltung für Wechselstromtelegrafie mit Doppeltontastung, dadurch gekennzeichnet, daß die für Trenn- und Zeichenstrom hinter den Empfangsfiltern entstehenden Spannungen durch je einen Übertrager in zwei Teilspannungen zerlegt und die beiden Teilspannungen der einen Frequenz gleichphasig, die beiden Teilspannungen der anderen Frequenz dagegen gegenphasig einem zweckmäßig gemeinsamen phasenempfindlichen Modulator zugeführt werden.
- 2. Empfangsschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Teilspannungen dem Gitter einer Elektronenröhre zugeführt wird, deren Anodenkreis je einen von den beiden Eingangskreisen eines Ringmodulators beeinflußt, während im Nutzkreis des Ringmodulators der Doppelstrom zur Steuerung des Telegrafenkreises entnommen wird.
- 3. Empfangsschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an die Filter der beiden Tonfrequenzen je ein Übertrager mit einer Primär- und zwei Sekundärwicklungen angeschlossen ist und @daß jede der beiden Sekundärwicklungen das Gitter einer Röhre steuert, in deren Anodenkreis gegebenenfalls über weitere Übertrager der Ringmodulator liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES10721D DE855874C (de) | 1944-09-20 | 1944-09-20 | Empfangsschaltung fuer Wechselstromtelegrafie mit Doppeltontastung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES10721D DE855874C (de) | 1944-09-20 | 1944-09-20 | Empfangsschaltung fuer Wechselstromtelegrafie mit Doppeltontastung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE855874C true DE855874C (de) | 1952-11-17 |
Family
ID=7473424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES10721D Expired DE855874C (de) | 1944-09-20 | 1944-09-20 | Empfangsschaltung fuer Wechselstromtelegrafie mit Doppeltontastung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE855874C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975977C (de) * | 1954-03-17 | 1963-01-03 | Saba Gmbh | Anordnung zur selbsttaetigen motorischen Abstimmung von Empfangsgeraeten der drahtlosen Nachrichtentechnik mit mehreren Wellenbereichen |
DE976724C (de) * | 1953-12-04 | 1964-03-19 | Raffael Dipl-Ing Dr Wunderlich | Verstaerkerelement unter Ausnutzung der elektrischen Widerstandsaenderung eines vormagnetisierten Koerpers |
-
1944
- 1944-09-20 DE DES10721D patent/DE855874C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976724C (de) * | 1953-12-04 | 1964-03-19 | Raffael Dipl-Ing Dr Wunderlich | Verstaerkerelement unter Ausnutzung der elektrischen Widerstandsaenderung eines vormagnetisierten Koerpers |
DE975977C (de) * | 1954-03-17 | 1963-01-03 | Saba Gmbh | Anordnung zur selbsttaetigen motorischen Abstimmung von Empfangsgeraeten der drahtlosen Nachrichtentechnik mit mehreren Wellenbereichen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE706234C (de) | Empfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung | |
DE855874C (de) | Empfangsschaltung fuer Wechselstromtelegrafie mit Doppeltontastung | |
DE704871C (de) | Empfaenger fuer phasenmodulierte Schwingungen | |
DE691878C (de) | Anordnung zur Umwandlung frequenz- oder phasenmodulierter Schwingungen | |
DE910925C (de) | Anordnung zur Regelung der Aussteuerung von Gas- oder Dampfentladungsstrecken fuer hohe Betriebsspannungen | |
DE629090C (de) | Anordnung zur Fernsteuerung, insbesondere drahtlosen Fernsteuerung des Stromdurchganges durch gittergesteuerte dampf- oder gasgefuellte Entladungsgefaesse | |
DE697473C (de) | Schaltungsanordnung, insbesondere zur Selbstabstimmung oder Fernsteuerung | |
DE667299C (de) | Einrichtung zum Empfang und zur Weitergabe von laengs Kraftleitungen uebertragenen Stromzeichen | |
DE673785C (de) | Empfangsanordnung, bei der die Gittervorspannung einer Roehrenstufe durch Gleichrichtung einer in einem oertlichen Oszillator erzeugten Wechselspannung gewonnen wird | |
DE704722C (de) | Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen | |
DE606152C (de) | Seitenbandmodulator mit Traegerwellenunterdrueckung | |
DE804331C (de) | Schaltung zur Begrenzung und Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen | |
AT138521B (de) | Radioempfänger. | |
DE714627C (de) | Verfahren zur Demodulation eines in seinen beiden Halbwellen verschieden moduliertenTraegers | |
DE653313C (de) | Verfahren zur Demodulation frequenz- oder phasenmodulierter Schwingungen | |
DE759775C (de) | Verstaerker mit negativer Rueckkopplung | |
DE585809C (de) | Elektronenroehrenschaltung | |
DE947986C (de) | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Frequenznachstellung eines Empfaengers zum Empfang frequenzumgetasteter Telegrafiesendungen | |
DE865327C (de) | Anordnung zur Rufuebermittlung in Traegerfrequenzsystemen | |
DE559182C (de) | Empfangsanordnung fuer Quadruplextelegraphie | |
AT160639B (de) | Schaltungsanordnung zur Unterdrückung des Kathodenstrahls in Kathodenstrahlröhren während der Rücklaufperioden. | |
DE681005C (de) | Einrichtung zum Hochfrequenzverkehr in zwei Richtungen, insbesondere mit einer einzigen Traegerfrequenz | |
DE738026C (de) | Gleichrichteranordnung | |
DE661430C (de) | Bremsfeldschaltung zum Senden oder Empfangen modulierter Schwingungen | |
DE681732C (de) | Modulationsanordnung |