DE855519C - Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen oder Schliessen eines elektrischen Stromkreises, insbesondere bei elektrischen Uhren mit Schwungrad-Unruhe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen oder Schliessen eines elektrischen Stromkreises, insbesondere bei elektrischen Uhren mit Schwungrad-Unruhe

Info

Publication number
DE855519C
DE855519C DEL8849A DEL0008849A DE855519C DE 855519 C DE855519 C DE 855519C DE L8849 A DEL8849 A DE L8849A DE L0008849 A DEL0008849 A DE L0008849A DE 855519 C DE855519 C DE 855519C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
movable
conductor
electrical circuit
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8849A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dargier De Saint-Vaulry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIP HORLOGERIE
Original Assignee
LIP HORLOGERIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIP HORLOGERIE filed Critical LIP HORLOGERIE
Application granted granted Critical
Publication of DE855519C publication Critical patent/DE855519C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/061Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling contacts and mechanically driving the gear-train

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen oder Schließen eines elektrischen Stromkreises, insbesondere bei elektrischen Uhren mit Schwungrad-Unruhe Die Erfindung betrifft ein `'erfahren und eine Vorrichtung zum öffnen oder Schließen eines elektrischem Stromkreises, insbesondere für elektrische Uhren, einschließlich Taschenuhren, mit Schwungrad-Unruhe. Das Verfahren besteht darin, daß ein elektrisch leitender, elastisch biegsamer Draht oder eine elektrisch leitende Blattfeder, der bzw. die nur an einem Ende eingespannt ist, während sich das andere Ende frei bewegen kann, durch ein bewegliches, ebenfalls leitendes Organ ausgebogen wird. Die Ausbiegung des Drahtes oder der Feder erfolgt dabei um die Einspannstelle, wobei der Draht oder die Feder mit einem Zwischenleiter in. Berührung tritt, der sich zwischen der Einspannstelle und dem freien Draht- oder Federende befindet. Die Schließung des elektrischen Stromkreises wird dabei mit dem Teil des Drahtes oder der Feder zwischen dem Zwischenleiter und dem beweglichen leitenden Organ bewirkt. Dies ist ein wesentliches Merkmal des Verfahrens.
  • Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes zeigt .die Zeichnung, und zwar sind Abb. i, 2 und 3 schematische Darstellungen der verschiedenen Phasen des Verfahrens, Abb. 4 eine schaubildliche Ansicht einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens bei einer elektrischen Uhr und Abb. 5 eine schematische Darstellung einer abgeänderten Ausführungsform. Der elektrisch *leitende Draht i, welcher an seinem Ende 2 eingespannt ist, ist in Abb. i in seiner Ruhestellung gezeigt. Der von dem Nocken 3 gebildete ;bewegliche Leiter, welcher um seine Achse 4 im Sinne des Pfeiles F4 umläuft, ist mit dem freien Ende 5 des Drahtes i hier noch nicht in Berührung getreten, so daß der elektrische Stromkreis 7 geöffnet ist.
  • In Abb. 2 ist der Draht i in einer Stellung dargestellt, die er einnimmt, wenn der NOCken 3 bei Fortsetzung seiner Drehbewegung mit denn Ende 5 des Drahtes i in Berührung getreten ist und den Draht so weit ausgebogen hat, daß er auf das feste Leiterorgan 6 zur Auflage gekommen ist. In dieser Stellung ist der elektrische Stromkreis 7 geschlossen.
  • Abb. 3 zeigt die Stellung des Drahtes i in dem Augenblick, wo der seine Drehbewegung fortsetzende Nocken 3 im Begriff steht, das Ende 5 des Drahtes i freizugeben.
  • Bei der in Abb. 4 dargestellten Ausführungsform kann ein auf der Achse der Unruhe 8 befestigter leitender Nocken 3 bei Drehung der Unruhe um ihre Achse mit dem freien Ende 5 des biegsamen Leiterdrahtes in Berührung treten, dessen anderes Ende 2- in einem Halter 9 eingespannt ist. Der Halter 9 ist auf der Platine io befestigt und, wenn erforderlich, dieser gegenüber isoliert.
  • Wenn der Nocken 3 mit der Unruhe 8 im Sinne des Pfeiles Fe umläuft, so wird, der Draht i durch den Nocken 3 auf ein festes leitendes Organ 6, z. B. in Form eines Zapfens, gedrüdkt, das ebenfalls auf der Plätine io befestigt ist. Es wind auf diese Weise zwischen dem Nocken 3 und dem Zapfen 6 über den Draht i eine elektrisch leitende Verbin" dung hergestellt.
  • Die Verbindung wind wieder unterbrochen:, wenn die Unruhe 8 ihre Drehbewegung fortsetzt, wie dies schematisch in den Abb. 1, 2 und 3 gezeigt ist. Der Draht i nimmt dann- wieder seine Ruhestellung ein.
  • Wenn die Unruhe nach Erreichung ihres größten Winkelausschlages umkehrt und sich entgegengesetzt im Sinne des Pfeiles FU dreht, so wird keine elektrische Verbindung hergestellt, da der Nocken 3 bei dieser Rückwärtsdrehung den Draht i von dem festen Zapfen 6 entfernt, statt lehn auf diesem zur Anlage zu bringen.
  • Durch Änderung der gegenseitigen Lage des Drahtes i und des festen Zapfens 6 in der Ruhestellung gegenüber der Achse 4 des Nockens 3 oder durch Änderung der Länge :des biegsamen Drahtes i ist es möglich, die Dauer der elektrischen Verbindung nach Wunsch einzustellen und sie auf einen beliebig kurzen. Wert zu verringern.
  • Es ist auch möglich, mit dem gleichen Nocken nach dem beschriebenen Verfahren zwei oder mehrere Kontakte zu betätigen. Ist., wie aus Abb. ¢ ersichtlich, ein zweiter fester Zapfen i i vorhanden, so wird ein elektrischer Kontakt in beiden Drehrichtungen des Nockens 3 hergestellt, und zwar indem der Nocken 3 den Draht i einmal gegen den Zapfen 6 und :das andere Mal gegen den Zapfen i i drückt. Bei -der abgeänderten Ausführungsform nach Abb. 5 ist das leitende Organ 6 beweglich, so daß die Verschiebungsbewegung dieses Organs dazu benutzt werden kann, ein Getriebe oder Räderwerk in Tätigkeit zu setzen.
  • Abb. 5 zeigt schematisch diese abgeänderte Ausführungsform, bei welcher das leitende Organ 6 mit einer Klinke 12 in Verbindung steht, welche ein Schaltrad 13 antreibt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Öffnen oder Schließen eines elektrischen Stromkreises, insbesondere für elektrische Uhren mit Schwungrad-Unruhe, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisch leitender, elastisch biegsamer Draht oder eine elektrisch leitende Blattfeder, der bzw. die nur an einem Ende eingespannt ist, durch ein bewegliches, ebenfalls leitendes Organ ausgebogen wird und dabei unter Zusammenarbeit mit einem arideren Kontakt den elektrischen Stromkreis öffnet oder schließt.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, bestehend aus der Kombination eines an seinem einen Ende eingespannten und an seinem anderen Ende freien,, elastisch biegsamen Leiters von Band- oder Drahtform, eines an einen elektrischen Stromkreis angeschlossenen Zwischenleiters und eines mit dem gleichen Stromkreis verbundenen beweglichen, z. B. nockenförmig gestalteten Leiters, der mit dem freien Ende des biegsamen Leiters in Berührung treten und diesen so ausbiegen, kann, daß eine Öffnung oder Schließung des elektrischen Stromkreises erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen beweglichen Zwischenleiter, durch dessen Bewegung ein Getriebe betätigt wind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch! 2 für elektrische Uhren, dadurch gekennzeichnet,, daß der an einen Stromkreis angeschlossene bewegliche nockenförmige Leiter (3) mit der Achse (4) der Unruhe verbunden ist und bei seiner Hinundherdrehung eine an einem Ende auf der Platine (io) eingespannte leitende Feder ausbiegt und zeitweilig mit einem ebenfalls auf dien Platine (io), und zwar zwischen der Einspann, stelle und dem beweglichen Leiter angeordneten festen Kontakt (6) oder abwechselnd mit zwei solchen festen Kontakten (6 bzw. i i) eines oder tnehrererStromkreise in Berührung bringt.
DEL8849A 1950-09-20 1951-04-25 Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen oder Schliessen eines elektrischen Stromkreises, insbesondere bei elektrischen Uhren mit Schwungrad-Unruhe Expired DE855519C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR855519X 1950-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855519C true DE855519C (de) 1952-11-13

Family

ID=9328302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL8849A Expired DE855519C (de) 1950-09-20 1951-04-25 Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen oder Schliessen eines elektrischen Stromkreises, insbesondere bei elektrischen Uhren mit Schwungrad-Unruhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855519C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853849A (en) * 1954-11-11 1958-09-30 Ebauches Sa Electric timepiece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853849A (en) * 1954-11-11 1958-09-30 Ebauches Sa Electric timepiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE855519C (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen oder Schliessen eines elektrischen Stromkreises, insbesondere bei elektrischen Uhren mit Schwungrad-Unruhe
DE1171496B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit einem drehbar gelagerten Nocken
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
AT218595B (de) Elektrisches Gerät mit Spannungsumschalter
DE959742C (de) Vorrichtung zur Regelung des Zeitintervalls periodischer Impulse
DE2425622A1 (de) Batteriebetriebenes, elektrisches kleingeraet, insbesondere elektrische armbanduhr
DE564808C (de) Uhrwerkszeitschalter
DE2336579A1 (de) Weckerausloesevorrichtung
DE966680C (de) Ruecker fuer Uhren
DE343404C (de) Elektrischer Drehschalter
DE1615794A1 (de) Schnappschalter-Zunge
DE2729740B2 (de) Tachogenerator, insbesondere für Arbeitsmaschinen mit Überdrehsicherung
DE556905C (de) Springkontakt an Kreiselgeraeten
DE869593C (de) Spulengehaeusesicherung und Herstellung derselben
AT225778B (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
DE481461C (de) Schalteinrichtung fuer Reklamevorrichtungen
DE413651C (de) Einrichtung zur Feststellung von Stromschwankungen
DE2304744C3 (de) Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter
DE500057C (de) Elektrische Nebenuhr
DE895795C (de) Wellenbereichumschalter
DE1211701B (de) Klemmvorrichtung fuer einen durchgehenden Leiter
DE611438C (de) Elektrische Unruheuhr
DE323965C (de) Anordnung zur Erzielung einer guten magnetischen Verbindung zwischen zwei Koerpern, von denen der eine aus Blech geschichtet ist
DE2028646A1 (de) Triebwerk für Präzisionszeitmessinstrumente. '