DE854701C - Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Info

Publication number
DE854701C
DE854701C DEP1047D DEP0001047D DE854701C DE 854701 C DE854701 C DE 854701C DE P1047 D DEP1047 D DE P1047D DE P0001047 D DEP0001047 D DE P0001047D DE 854701 C DE854701 C DE 854701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dicarboxylic acids
condensation products
production
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1047D
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Dr Ufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEP1047D priority Critical patent/DE854701C/de
Priority to FR1001540D priority patent/FR1001540A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE854701C publication Critical patent/DE854701C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3821Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/36Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino acids, polyamines and polycarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten Es wurde gefunden, daß man wertvolle höherpolymere Kondensationsprodukte erhält, wenn man Aminocarbonsäuren oder ihre Derivate mit Dicarbonsäuren und ihnen etwa äquimolekularen Mengen von Diisocyanaten bzw. Diisothiocyanaten erhitzt. Ein Teil der Aminocarbonsäuren kann hierbei durch ein etwa äquimolekulares Gemisch von Diaminen und Dicarbonsäuren ersetzt werden.
  • Als Aminocarbonsäuren, die zur Polyamidbildung geeignet sind, kommen in erster Linie Aminoessigsäure, 4-Aminobuttersäure, e-Aminocapronsäure, e-Caprolactam, s-Aminoheptansäure, i i-Aminoundekansäure und deren polyamidbildende Derivate in Frage. Als Diamine und Dicarbonsäuren, deren äquimolekulare Gemische die Aminocarbonsäuren teilweise ersetzen können, kommen polyamidbildende Diamine und Dicarbonsäuren oder deren Salze in Frage.
  • Geeignete Dicarbonsäuren sind insbesondere aliphatische Dicarbonsäuren und von diesen wieder solche, deren Carboxylgruppen durch mindestens vier Kohleristoffatome voneinander getrennt sind, wie Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Nonan-, Dekan-, Octodekandicarbonsäuren. Es können aber auch aliphatische Dicarbonsäuren mit weniger als sechs Kohlenstoffatomen, wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, ferner aromatische und cycloaliphatische Dicarbonsäuren, wie Terephthalsäure, Phenylendiessigsäure, Phenylendipropionsäure und Hexahydroterephthalsäure, verwendet werden. Auch Dicarbonsäuren, deren Kette durch Heteroatome, wie Sauerstoff, Schwefel, eine SO-, SOz-,-NR-Gruppe getrennt ist, oder Dicarbonsäuren, die Estergruppen im Molekül enthalten, sind für das Verfahren geeignet. Statt der freien Dicarbonsäuren können auch ihre Abkömmlinge, z. B. ihre Ester, insbesondere die von niedrig siedenden Alkoholen abgeleiteten, verwendet werden.
  • Von Diiso- oder Diisothiocyanaten seien beispielsweise genannt: Butylen-1, 4-diisocyanat, Hexylen-i, 6-diisocyanat, 3-Methylhexylen-i, 6-diisocyanat, Decylen- i, io-diisocyanat, Octodecylen-1, 12-diisocyanat, 4, 4 -Diisocyanato-dicyclöhexylmethan, 3, 3'-Diisocyanato"dipropyl@sulfid, Phenylen-1, 3-diisocyana@t, Phenylen-1, 4-diisocyanat, 2, 4-D-iisocyanato - i - methylbenzol, 4, 4'- Diisocyanatodiphenylmethan, Hexylen - 1, 6 - diisothiocyanat, 3, 3'-Diisothiocyanato-dipropyläther, Phenylen-1, 3-diisothiocyanat.
  • Die Umsetzung kann in An- oder Abwesenheit von Lösungsmitteln oder Verdünnungsmitteln, bei Atmosphärendruck, Überdruck oder Unterdruck durchgeführt werden.
  • Als Verdünnungsmittel kommt außer Phenol, Kresolen, halogenierten Benzolen und Alkoholen insbesondere Wasser in Frage. Obwohl Alkohole und Wasser mit Isocyanaten reagieren, stören sie die gewünschte Umsetzung nicht, da ihre Umsetzungsprodukte wie Isocyanate selbst wirken. Auch ist es überraschend, daß sich Aminocarbonsäuren mit äquimolekularen Mengen von Dicarbonsäuren und Diisocyanaten zu hochpolymeren Verbindungen kondensieren lassen, obwohl Isocyanate bekanntlich mit Aminogruppen rasch unter Harnstoffbildung reagieren. Es war daher zu erwarten, daß sich die Isocyanate zuerst mit der Aminogruppe der Aminocarbonsäuren unter Harnstoffbildung umsetzen würden und dann nicht mehr genügend Isocyanat für die Umsetzung mit den Dicarbonsäuren zu höherpolymeren Produkten vorhanden wäre.
  • Zur raschen Durchführung der Kondensation sind im allgemeinen Temperaturen zwischen ioo und 300° zweckmäßig. Das Verhältnis von Dicarbonsäuren zu den Diiso-bzw. Diisothiocyanaten soll im allgemeinen ein etwa äquimolekulares sein. Durch geringe Überschüsse der einen oder der anderen Komponente lassen sich die Polymerisationsgrade regeln. Man kann auch andere bekannte Stabilistatoren verwenden. Ein größerer Übersc'huß an Diiilsocyanaten wirkt vielfach vernetzend und liefert dann unlösl-iche und unschmelzbare Produkte.
  • Die erhaltenen Stoffe sind zur Herstellung von Filmen, Fasern und plastischen Massen geeignet. Beispiel 335 Teile Adipinsäure, 386 Teile Hexamethylendiisocyanat und 40o Teile s-Caprolactam werden unter Rühren unter Ausschluß von Luft langsam auf 28o° erhitzt und bis zum Aufhören der Kohlensäureentwicklung auf dieser Temperatur gehalten, insgesamt etwa 5 Stunden.
  • Man erhält eine hochviskose, klare Schmelze, die nach dem Erkalten ein festes, nicht klebendes, sehr gut fadenziehendes Kondensat darstellt. In Methanol ist es weitgehend löslich. Von dem gleichen Kondensat aus 6o Teilen adipinsaurem Hexa@methylendiamin und 4o Teilen E-Caprolactaim unterscheidet es sich durch bessere Wasserfestigkeit. Es kann in bekannter Weise zu Kunstleder, Filmen und Folien verarbeitet werden.
  • Praktisch das gleiche Ergebnis erhält man, wenn man zu dem Ansatz noch iooo Teile Wasser, Äthanol, Methanol oder Wasser-Alkohol-Mischungen zusetzt. Auch kann man Teile der Adipinsäure und des Hexamethylendiisocyanats durch äquimolekulare Mischungen aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin oder das Salz aus beiden ersetzen.
  • Ein ähnliches Ergebnis erhält man, wenn man statt 386Teilen Hexamethylendiisocyanat 46oTeile Hexamethylendiisothiocyanat verwendet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminocarbonsäuren oder ihre Derivate allein oder im Gemisch mit Diaminen und ihnen etwa äquivalenten Mengen von Dicarbonsäuren zusammen mit Dicarbonsäuren und mit ihnen etwa äquimolekularen Mengen von Diisocyanaten bzw. Diisothiocyanaten erhitzt.
DEP1047D 1945-02-13 1945-02-13 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten Expired DE854701C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1047D DE854701C (de) 1945-02-13 1945-02-13 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
FR1001540D FR1001540A (fr) 1945-02-13 1946-05-27 Procédé pour la préparation de produits de condensation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1047D DE854701C (de) 1945-02-13 1945-02-13 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854701C true DE854701C (de) 1952-11-06

Family

ID=7357013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1047D Expired DE854701C (de) 1945-02-13 1945-02-13 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE854701C (de)
FR (1) FR1001540A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067591B (de) * 1956-08-18 1959-10-22 Bayer Ag Verfahren zur Beschleunigung der ionischen Polymerisation von mehr als sechs Ringglieder enthaltenden Lactamen
US3383357A (en) * 1963-06-25 1968-05-14 Du Pont Polyhedral borane diisocyanate polymers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067591B (de) * 1956-08-18 1959-10-22 Bayer Ag Verfahren zur Beschleunigung der ionischen Polymerisation von mehr als sechs Ringglieder enthaltenden Lactamen
US3383357A (en) * 1963-06-25 1968-05-14 Du Pont Polyhedral borane diisocyanate polymers

Also Published As

Publication number Publication date
FR1001540A (fr) 1952-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023956B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyether(ester)amiden
DE748253C (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer hochmolekularer Polyamide
DE1495393B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Methylestern der Tere- und/oder Isophthalsäure und alipatischen primären Diaminen
DE1420241B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern durch polymerisationvon lactamen
EP0098412A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden
DE1024234B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden aus Diaminen und aliphatischen Dicarbonsaeuren
DD246763A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten-polyisocyanuraten
DE854701C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
EP0000157A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten wässrigen Lösungen von Dicarbonsäurediaminsalzen und Polyamidpräkondensaten und deren Verwendung
DE2144126C3 (de) Hochmolekulare aromatische Polyamide und Fäden aus ihnen
DE1229067B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten
DE1089160B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen nach dem Polyisocyanatadditionsverfahren
EP0000492B1 (de) Transparente Polyamide und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE2728931A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamiden
DE952940C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe aus linearen oder vorwiegend linearen Polyestern, Diisocyanaten und Diaminen
DE851128C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE838217C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyharnstoffen
DE1520250A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Viskositaet von synthetischen linearen Polyamiden
DE927292C (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten linearen Polyamiden
EP0003729A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen und dessen Verwendung zum Rotationsguss
DE878857C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE801744C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE2009741C3 (de) Aromatische Copolyamide
DE935331C (de) Verfahren zur Polykondensation von Methylen-, Alkyliden- und Aralkyliden-bis-halogencarbonsaeureamiden
DE929578C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polykondensationsprodukten