DE854172C - Farbtafel - Google Patents

Farbtafel

Info

Publication number
DE854172C
DE854172C DES20662A DES0020662A DE854172C DE 854172 C DE854172 C DE 854172C DE S20662 A DES20662 A DE S20662A DE S0020662 A DES0020662 A DE S0020662A DE 854172 C DE854172 C DE 854172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
thread groups
threads
groups
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES20662A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Keller-Dueggelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Setarti A G
Original Assignee
Setarti A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Setarti A G filed Critical Setarti A G
Application granted granted Critical
Publication of DE854172C publication Critical patent/DE854172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/52Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Farbtafel Bekannte Farbtafeln wurden durch Druck und als Tücher hergestellt; sie sind teuer und enthalten nur eine beschränkte Anzahl Farbnuancen. Außerdem vermitteln sie nur die Nuancen der Farben als solche und ermöglichen keinen Vergleich, wie sich die betreffende Nuance noch durch Materialwahl beeinflussen läßt.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Farbtafel, welche verhältiiismällig billig hergestellt aver(lell kann und eine sehr große Zahl von Farbnuancen enthalten kann.
  • Die erfindungsgemäße Farl>tafel weist eine Mehrzahl v erschiedetlfar})iger Fadengruppen auf, deren Einzelfäden gleichfarbig sind, wol)ei die Fäden einer Mehrzahl nebeneinanderliegender, verschiedenfarbiger Fadengruppen mit den Fäden von in anderer Richtung rverlaufenden, nebeneinanderliegenden und mindestens zum Teil eine Wiederholung des ersten Fadengruppensystems bildenden Fadengruppen bindungsmäßig verbunden sind, das Ganze derart, daß durch die bindungsmäßige Uberlagerung von Fadengruppen Mischungen aus den Farben der Gruppen sich ergeben, deren Farbnuancen als Vergleichsmittel für eine Farbenwahl dienen.
  • Zweckmäßig ist die Farbtafel als Gewebe ausgeführt, dessen Kette aus den nebeneinandergereihten Fadengruppen besteht, und dessen Schuß durch Fadengrulipen der gleichen Farben und in der gleichen Reihenfolge wie bei der Kette gebildet ist, wodurch Farbquadrate entstehen, welche sich koordinatenmäßig leicht bezeichnen lassen.
  • Beispielsweise besteht die Kette aus einer Gruppe von 20 schwarzen Fäden, an welche sich 20 verschiedene Farbabstufungen von Gruppen von grauen Fäden anschließen, dann folgt eine Gruppe weißer Fäden, dann eine Anzahl Gruppen von blauen, roten, gelben usw. Fäden. Wird der Schuß von gleichen Fadengruppen in gleicher Reihenfolge gebildet, so ergeben sich in der einen Diagonalrichtung Farbquadrate der reinen Gruppenfarben, während alle anderen Quadrate Mischungen der Gruppenfarben enthalten. Die Gesamtzahl der so erhaltenen Farbnuancen ist gleich der Hälfte von: Quadrat der Zahl der Farbengruppen plus Anzahl der Farbengruppen. Mit je 100 verschiedenfarbigen Fadengruppen in Kette und Schuß lassen sich so 5050 verschiedene Farbnuancen erzielen, die sich koordinatenmäßig leicht bezeichnen lassen.
  • Das Gewebe kann Leinwandbindung aufweisen, es kann aber auch eine andere Bindung verwendet werden, z. B. eine solche, welche derjenigen des Stoffes, für welchen die Farbauswahl getroffen werden soll, entspricht. Dadurch wird bei der Auswahl der Farbe nicht nur der reine Farbton berücksichtigt, sondern auch die Wirkung der Gewebestruktur auf den Farbton.
  • Die Fäden können außer dem Färben auch noch eine andere Behandlung, welche ihr Aussehen beeinflußt und dadurch auch eine Einwirkung auf den Farbton hat, erfahren haben, beispielsweise Mercerisieren, Mattierten, Appretieren usw. Auf diese Weise können spezielle Farbtafeln für bestimmte Stoffsorten geschaffen werden.
  • Zweckmäßig sind die verwendeten Farben lichtecht. Es ist möglich, eine große Zahl von Farbnuancen auf einer verhältnismäßig kleinen Fläche unterzubringen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Farbtafel, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl verschiedenfarbiger Fadengruppen aufweist, deren Einzel fäden gleichfarbig sind, wobei die Fäden einer Mehrzahl nebeneinanderliegender verschiedenfarbiger Fadengruppen mit den Fäden von in anderer Richtung verlaufenden nebeneinanderliegenden und mindestens zum Teil eine Wiederholung des ersten Fadengruppensystems bildenden Fadengruppen bindungsmäßig verbunden sind, das Ganze derart, daß durch die bindungsmäßige Überlagerung von Fadengruppen Mischungen aus den Farben der Gruppen sich ergeben, deren Farbnuancen als Vergleichsmittel für Farbenwahl dienen.
  2. 2. Farbtafel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Gewebe ausgeführt ist, dessen Kette aus den nebeneinandergereihten verschiedenfarbigen Fadengruppen besteht und dessen Schuß durch Fadengruppen der gleichen Farben und in der gleichen Reihenfolge wie bei der Kette gebildet ist, wodurch Farbquadrate entstehen, welche sich koordinatenmäßig bezeichnen lassen.
  3. 3. Farbtafel nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe Leinwandbindung aufweist.
  4. 4. Farbtafel nach Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadengruppen aus Fäden gebildet sind, die außer dem Färben noch eine weitere, ihr Aussehen beeinflussende Behandlung erfahren haben.
DES20662A 1944-09-26 1950-10-25 Farbtafel Expired DE854172C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH854172X 1944-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854172C true DE854172C (de) 1952-10-30

Family

ID=4542533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES20662A Expired DE854172C (de) 1944-09-26 1950-10-25 Farbtafel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854172C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE854172C (de) Farbtafel
CH243891A (de) Farbtafel.
DE542865C (de) Belagstoff
DE331767C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Gewichtsverhaeltnisse, in welchen Farben gemischt werden muessen
DE874830C (de) Tisch
DE1660755A1 (de) Verbundstoff
DE112017007642T5 (de) Gewebe mit variierender Farbe zur Übertragung von Grafik- und Schriftinformationen
DE550486C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Jacquard-Doppelplueschgeweben
CH200046A (de) Reissverschluss.
DE894101C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckpasten fuer den Zeugdruck
DE559275C (de) Auf der Flecht- oder Kloeppelmaschine hergestelltes Geflecht
DE802497C (de) Faltboot-Verdeck
AT144126B (de) Wendbarer Hohlkörper, insbesondere Badehaube.
AT151436B (de) Spitzenband zur Herstellung von Vorhängen, Bettdecken, Tischdecken u. dgl. beliebiger Breite.
DE2018259A1 (de)
DE171333C (de)
AT201022B (de) Tiefdruckwalze
DE738639C (de) Dickstoffgewebe fuer Kragen o. dgl.
AT155912B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von mindestens zwei Farbeffekten auf Stoffen, insbesondere Textilien, z. B. Strähnen.
AT152660B (de) Projektionsfläche für Kinos u. dgl.
DE728249C (de) Mit sich kreuzender Lineatur versehenes Zeichenpapier
DE618699C (de) Verfahren zur Herstellung von Flechtspitzen
DE680915C (de) Farbrasterlaufbildfilm mit Linienraster
DE489102C (de) Stickvorlage
DE1848325U (de) Gewirktes, gewebtes oder geknuepftes haarnetz aus mit einer farbauftragung versehenen kunststofffaeden.