DE854156C - Schalt- und Verriegelungsvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schalt- und Verriegelungsvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE854156C
DE854156C DEO1624A DEO0001624A DE854156C DE 854156 C DE854156 C DE 854156C DE O1624 A DEO1624 A DE O1624A DE O0001624 A DEO0001624 A DE O0001624A DE 854156 C DE854156 C DE 854156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
switching
shaft
locking device
shift fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO1624A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Haertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEO548A external-priority patent/DE826547C/de
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DEO1624A priority Critical patent/DE854156C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854156C publication Critical patent/DE854156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • G05G5/065Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only using a spring-loaded ball
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Schalt- und Verriegelungsvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung der Schalt- und Verriegelungsvorrichtung nach dein Patent 826 547, und hat sich die Aufgabe gestellt, den Zusammenbau und die Einzelteile in fertigungstechnischer und funktioneller Hinsicht noch weiter zu vereinfachen und zu verbessern.
  • Die einzelnen Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung, die auf die Zeichnungen Bezug nimmt.
  • Fig. i ist ein Vertikalschnitt längs der Linie 1-I in Fig.3 durch ein Zahnräderwechselgetriebe mit erfindungsgemäßer Schalt- und Verriegelungsvorrichtung; Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt längs der Linie 11-11 in Fig. i und Fig. 3 ein Vertikalschnitt längs der Linie III-111 in Fig. 2; Fig. 4 zeigt einige Einzelheiten.
  • Die im Getriebegehäuse q, gelagerte Schaltwelle i steht mit dem Schaltgestänge in Verbindung, von dem nur das letzte Glied, der Gelenkhebel 5, gezeigt ist, der über ein Gestänge mit dem Handschalthebel am Lenkhandrad in Verbindung steht. Die Übertragung der Schaltbewegungen von dem Gelenkhebel 5 des Schaltgestänges auf die Schaltwelle i erfolgt mittels eines schellenartig ausgebildeten Halters 54, der in einigem Abstand von der Schaltwelle i eine Kugelfassung 55 für die gelenkige Lagerung des Hebels 5 bildet. Der Halter 54 ist än einem topfartigen Teil 5:1 befestigt, welches an dem aus dem Getriebegehäuse 4 herausragenden Ende der Welle r sitzt. Der Kugelkopf 56 des Gelenkhebels 5 stützt sich in der radialen Bohrung 57 eines Zapfens 52 ab, der an einer Kappe 53 angebracht ist. Die Kappe 53 ist am Getriebegehäuse 4 befestigt. :Das andere Ende des Gelenkhebels 5 ist als Auge 58 für den gelenkigen Anschluß des Schaltgestänges ausgebildet. Durch die Bewegungen des Schaltgestänges wird die Schaltwelle i, in axialer Richtung verschoben oder um ihre Achse gedreht. Bei der Verschiebbewegung der Welle i wird die Ganggruppegewählt, während die Drehbewegung zum Einrücken einer übersetzung der gewählten Gruppe dient.
  • Die Schaltwelle i ist ,im Getriebegehäuse 4 an zwei Stellen gelagert, und zwar in einem Auge 2 der Gehäuseseitenwand und in dem Steg 3. Auf dem zwischen den beiden Lagerstellen 2 und 3 gelegenen Wellenabschnitt ist eine Hülse 61 mit Bund 62 angeordnet. Die Hülse61 trägt den Schaltzwischenhebel6 und ist mit diesem gemeinsam durch eine Konusschraube 63 auf der Welle i verankert. Das innere Ende der Schaltwelle i weist einen abgesetzten Zapfen 59 mit Kopf 6o auf. Die Funktion der einzelnen Teile wird weiter unten noch ausführlich erläutert.
  • Oberhalb der Schaltwelle i und quer zu dieser verlaufend ist im Getriebegehäuse 4 eine Achse io befestigt, auf der die im wesentlichen als U-förmige Bügel ausgebildeten Schaltgabeln 8 und 9 verschiebbar gelagert, sind. Die Schaltgabel 8, die den zweiten und dritten Übersetzungsgang einrückt, umgreift mit -ihren, Schaltfingern 64 und 65 einen Flansch 66 der Schalthülse 67, die verschiebbar auf der Getriebehauptwelle angeordnet ist. In dem Führungsteil 75 .der Schaltgabel B. ist ein Langloch 7@6 vorgesehen, durch das die Hülse 61 hindurchragt. Die eingeprägte Vertiefung 77 im Bereich des Langloches 76 dient zur Verriegelung der Schaltgabel 8, indem der Bund 62 der Hülse 6 1 in die Vertiefung 77 eingreift, wenn der Schaltzwischenhebel6 mit der Schaltgabel 9 gekuppelt wird. In der gezeichneten Stellung ist der Schaltzwischenhebel6 mit der Schaltgabel 8 gekuppelt . und zwar durch den Zapfen 16 des Schaltzwischenhebels 6, der in die Bohrung 17 der Schaltgabel 8 eingreift. Die Bohrung 17 ist als, Langloch ausgebildet, weil sich der Zapfen 16 beim Schwenken des Schaltzwischenhebels 6 auf einem Kreisbogen bewegt.
  • Die Schaltgabel 9 für den ersten und Rückwärtsgang greift mit ihrem Segmentteil 68 in eine Ringnut 69 des auf der Schalthülse 6,7 verschiebbaren Zahnrades 7o ein. In dem Führungsteil 72 der Schaltgabel 9, ist ein Langloch 71 vorgesehen, durch das der Zapfen 59 hindurchragt. Die eingeprägte Vertiefung 78 im Bereich des Langloches 71. dient zur Verriegelung der Schaltgabel 9, indem der Kopf 6o ides Zapfens 59 in die Vertiefung 78 eingreift, wenn der Schaltzwischenhebel6 ,mit der Schaltgabel 8 gekuppelt ist, wie in der Zeichnung dargestellt. Zur Kupplung mit der Schaltgabel 9 besitzt der Schaltzwischenhebel6 einen Kopf 2o, der in einen Ausschnitt 21 der Schaltgabel 9 eingreift, wenn die Schaltwelle i mit dem Schaltzwischenhebel 6 nach dein Getriebeinnern zu verschoben wird.
  • Zur Arretierung der eingeschalteten übersetzungsstufe weist der Schaltzwischenhebel 6 einen als Zahnsegment 73 ausgebildeten Arm auf (Fig:3), der mit einer im Getriebege'häuse4 federnd abgestützten Kugel i i zusammenwirkt. Die Kugel i i ist in einer Hülse 8o gefaßt, die in ein Auge 8 i des Getriebegehäuses 4 eingepreßt ist, und wird durch die Feder 82 in die Verzahnungslücken des Zahnsegments 73, gedrückt. Die Bohrung in dem Auge 81 wird durch einen Verschlußdeckel 83 geschlossen, der auch die Feder 82 trägt.
  • Die beschriebene Schalt- und Verriegelungsvorrichtung arbeitet wie folgt: In der gezeichneten Leerlaufmittelstellung des Getriebes befindet sich die Schaltvorrichtung in der Vorwählstellung für den zweiten und dritten Gang. Der Schaltzwischenhebel 6 ist mit der Schaltgabel 8 durch den Zapfen 16 und die Bohrung 17 gekuppelt, und die Schaltgabel 9 ist durch den Kopf 6o, der in die Vertiefung 78 eingreift, in der neutralen Mittelstellung verriegelt. Das Einrücken eines Ganges der gewählten Gruppe, im vorliegenden Falle also des zweiten oder dritten Ganges, wird durch eine Schaltbewegung des Handschalthebels am, Lenkhandrad bewirkt, durch die die Schaltwelle i vermittels des Schaltgestänges gedreht wird. Dadurch wind der Sehaltzwischenhebel 6 von der in Fig. 3 gezeigten Mittelstellung aus nach rechts bzw. links geschwenkt und verschiebt die mit ihm gekuppelte Schaltgabel 8 in der Schwenkrichtung, die ihrerseits die Schalthülse 67 mitnimmt, d. h. den gewünschten Gang einrückt.
  • Zur Einschaltung des ersten bzw. des Rückwärtsganges muß zunächst wieder in die Leerlaufmittelstellung zurückgeschaltet werden. Nunmehr wird die Schaltwelle 1 axial nach dem Getriebeinnern zu verschoben. Dies geschieht ebenfalls durch eine entsprechende Bewegung des Handschalthebels. Durch die axiale Verschiebung der Schaltwelle i wird der Schaltzwischenhebel 6, in der Zeichenebene der Fig.i gesehen, nach rechts bewegt und mit der Schaltgabel 9 für den ersten und Rückwärtsgang gekuppelt. Gleichzeitig wird die Schaltgabel 8 entkuppelt und verriegelt. der Schaltzwischenhebel6 und die Schaltgabel 9 sind durch den Kopf 2o und den Ausschnitt 21 gekuppelt, und die Schaltgabel 8 wird durch den Bund 62 der Hülse 61, der in die Vertiefung 77 eingreift, verriegelt. Bei einer Drehbewegung der Schaltwelle i wird die Schaltgabel 9 durch den Schaltzwischenhebel 6 auf der Achse io nach links bzw. rechts verschoben und je nach der Schwenkrichtung des Schaltzwischenhel>els der erste Gang oder der Rückwärtsgang eingeschaltet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schalt- und Verriegelungsvorrichtung für Zabnräderwechselgetrielie von Kraftfahrzeugen nach Patent 82,6 547, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile (75 und 72) der beiden Schaltgabeln (8 und 9), die auf einer parallel zur Getriebe'hauptwelle im Gehäuse (,4) angeordneten Achse (io) verschiebbar gelagert sind, mit ihnen zugeordneten Führungs- und Verriegelungsteilen (5;9, 6o bzw. 61, 62) zusammenwirken, die an der Schaltwelle (i) vorgesehen sind, die in einem Auge (2) der Gehäuseseitenwand und dem Steg (3) senkrecht zur Getriebehauptwelle verschieb- und drehbar gelagert ist.
  2. 2. Schalt- und Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (75) der Schaltgabel (8) mit einem Langloch (76) auf der Hülse (61) und das Führungsteil (72) der Schaltgabel (9) mit einem f_angloch (71) auf einem Zapfen (59) geführt ist, und daß die Führungsteile (75 und 72) im Bereich der Leerlaufmittelstellung der Schaltgabel (8 und 9) eingeprägte Vertiefungen bzw. 78) aufweisen, in die an der Schaltwelle (i) vorgesehene Verriegelungsteile (Bund 62 bzw. Kopf 6o) in der Sperrstellung eingreifen.
  3. 3. Schalt- und Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem zwischen den beiden Lagerstellen (2 und 3) gelegenen Abschnitt der Schaltwelle (i) eine Hülse (61) mit Bund (62) angeordnet ist, die den Schaltzwischenhebel (6) trägt und mit diesem gemeinsam durch eine Konusschrauibe (63) auf .der Welle (i) verankert ist. :4. Schalt- und Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelle (i) an ihrem aus dem Getriebegehäuse (4) herausragenden Ende ein topfartiges Kopfteil (51) aufweist, auf dem ein Halter (54) mit Kugelfassung (55) für die gelenkige Lagerung des Gelenkhebels (5) des Schaltgestänges befestigt ist.
DEO1624A 1950-06-02 1951-05-25 Schalt- und Verriegelungsvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen Expired DE854156C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO1624A DE854156C (de) 1950-06-02 1951-05-25 Schalt- und Verriegelungsvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO548A DE826547C (de) 1950-06-02 1950-06-02 Schalt- und Verriegelungsvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DEO1624A DE854156C (de) 1950-06-02 1951-05-25 Schalt- und Verriegelungsvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854156C true DE854156C (de) 1952-10-30

Family

ID=7349634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO1624A Expired DE854156C (de) 1950-06-02 1951-05-25 Schalt- und Verriegelungsvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854156C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043274A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043274A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
US8210067B2 (en) 2008-10-29 2012-07-03 Zf Friedrichshafen Ag Shifting device for a manual transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1173348B (de) Wechsel- und Wendegetriebe fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Hubfahrzeuge
DE2952512A1 (de) Vorgelege-schalteinrichtung
DE3150885C2 (de)
DE102017218448A1 (de) Getriebe für ein Fahrrad
DE2930950C2 (de) Fahrzeugwechselgetriebe, insbesondere für Ackerschlepper
DE1904663A1 (de) Handgeschaltetes Getriebe fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Antriebsbereichen
EP3339682B1 (de) Schieberad für eine schaltgetriebeanordnung
DE69304213T2 (de) Innere Schalteinheit von einem Gangschaltmechanismus
DE854156C (de) Schalt- und Verriegelungsvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE845903C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE828633C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE1530903B1 (de) Schaltvorrichtung für Fahrzeugwechselgetriebe
DE1930965A1 (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE731548C (de) Fernschaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2138657C3 (de) Schalteinrichtung für ein Vorgelegezahnräderwechselgetriebe
DE803391C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE491053C (de) Schaltvorrichtung mit einem Schalthebel fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE890022C (de) Fernsteuerung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE1967995U (de) Zahnradwechselgetriebe.
DE2436426A1 (de) Handgeschaltetes fahrzeuggetriebe
DE580908C (de) Von Hand zu bedienende Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE1530723C (de) Mechanische Schaltvorrichtung fur ein Zahnräder« echselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1093678B (de) Schaltvorrichtung fuer ein Vierganggetriebe mit drei Radpaaren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE821913C (de) Zapfwellenantrieb durch das Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2339253A1 (de) Planetengetriebe