DE853960C - Aus einzelnen gegeneinanderliegenden Brettern zusammengesetzte Holztafel, insbesondere zum Einschalen von Betonbauteilen - Google Patents

Aus einzelnen gegeneinanderliegenden Brettern zusammengesetzte Holztafel, insbesondere zum Einschalen von Betonbauteilen

Info

Publication number
DE853960C
DE853960C DEM9766A DEM0009766A DE853960C DE 853960 C DE853960 C DE 853960C DE M9766 A DEM9766 A DE M9766A DE M0009766 A DEM0009766 A DE M0009766A DE 853960 C DE853960 C DE 853960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete components
another
wooden panel
boards
lying against
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9766A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM9766A priority Critical patent/DE853960C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE853960C publication Critical patent/DE853960C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/04Forming boards or similar elements the form surface being of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Bei der Verschalung von Betonkonstruktionen ist man neuerdings dazu übergegangen, an Stelle von Brettern normaler Breite aus mehreren Brettern zusammengesetzte Platten zu verwenden. Das Zusammensetzen dieser einzelnen Bretter zu größeren Tafeln wurde auf die verschiedenartigste Weise vorgenommen, sei es, daß mann die Bretter an ihren gegeneinanderhegenden Schmalseiten beispielsweise durch Nut und Feder, mit Wellennägeln, mit Dübeln aus Holz oder Metall, durch Schwalbenschwanznut und Feder oder durch Verleimung miteinander verbindet.
  • Da diese Tafeln im Betrieb dauernd einseitiger Feuchtigkeit ausgesetzt sind, mußten zusätzliche Mittel vorgesehen werden., .die verhindern, daß sich die Platten verziehen, da die Verbindung der einzelnen Bretter lediglich an ihren Schmalseiten hiergegen keinen ausreichenden Schutz bietet. Zu diesem Zweck hat man an den Stirnseiten dieser Tafeln Versteifungseisen in Gestalt von U- oder T-Schienen oder auch Rundeisen vorgesehen und diese mittels Schrauben, Krampen oder Nägeln an den einzelnen Brettern einer solchen Tafel befestigt.
  • Um für die Verschalung glatte Flächen zu erhalten, mußten dieser Versteifungen in die Tafel ein, gelassen werden, wozu in die Platte an ihren Breit-bzw. Stirnseiten Nuten oder andere Aussparungen eingefräst werden mußten.
  • Nach der Erfindung wird die Herstellung solcher Tafeln dadurch wesentlich vereinfacht, daß die einzelnen Bretter einer Platte durch Befestigungsorgane aufweisende Versteifungselemente, beispielsweise mit Stacheln versehene Flach- oder Bandeisen, zusammengehalten werden. An den. gegeneinander anliegenden Schmalseiten der einzelnen Bretter werden Versteifungselemente verwendet, die beidseitig mit Befestigungsorganen ausgestattet sind, während die Bretter an ihrer Stirnseite durch nur einseitig mit Krallen oder Stacheln versehene Versteifungselemente zusammengehalten werden. Um die Stirnseitekanten der einzelnen Bretter zu schützen, wählt man die Breite dieser Versteifungsschienen so groß, daß die Stirnseiten durch diese Schienen abgedeckt werden. Bei der Verwendung von Flach- oder Bandeisen als Versteifungselemente werden die zur Befestigung dienenden Stacheln in einfacher Weise nach einer oder beiden Seiten aus den Flacheisen herausgestanzt; .die Stacheln können jedoch auch aufgenietet oder aufgeschweißt sein.
  • Die Verbindung der einzelnen Bretter an ihren gegeneinander anstoßenden Schmalseiten sowie die Bewehrung der Stirnseiten mittels solcher Versteifungseisen hat den Vorteil, daß die Flacheisen auf den Schmalseiten der einzelnen Bretter lediglich aufgeschlagen zu werden brauchen und eine vorherige umständliche Bearbeitung der einzelnen Bretter bzw. der Platte an den Stirnseiten der Bretter durch Nuten und Fräsen sowie das zeitraubende Befestigen der Versteifungseisen mittels Nägeln, Schrauben od. dgl. wegfällt. Außerdem wird der Zusammenhalt der einzelnen Bretter auf diese Weise wesentlich verbessert und ein Verziehen der Tafeln infolge Feuchtigkeit und einseitiger Austrocknung unmöglich gemacht. Auch bietet die erfindungsgemäße Verbindung der einzelnen Bretter sowie die Versteifung und Bewehrung der Platten gegenüber der seitherigen Herstellung den Vorteil einer weitgehenden Kostenersparnis.
  • Die erfindungsgemäßen Formplatten können nicht nur bei der Verschalung von Betonkonstruktionen, sondern auch auf vielen anderen Anwendungsgebieten, z. B. als Unterlagsplatten bei der Herstellung von Formsteinen, verwendet werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt: Fig. i zeigt ein Versteifungselement i, das zur Verbindung der einzelnen Bretter an ihren. gegeneinander anliegenden Schmalseiten dient. Auf beiden Seiten dieses Elements sind Stacheln 2 angeordnet, die in dem dargestellten Beispiel aus der Versteifungsschiene herausgestanzt sind.
  • Fig. 2 zeigt die aus mehreren Brettern zusammengesetzte Platte sowie darüber gezeichnet eine Versteifungsschiene 3, die mit ihren an der Unterseite der Schiene angeordneten Stacheln 4 auf die Stirnseiten, 5 der zusammengefügten Bretter aufgeschlagen wird.
  • Durch die Verwendung von in senkrechter Richtung zueinander verlaufenden Versteifungsschienen wird eine Platte erhalten, die in sich vollkommen steif und-gegen-Verbiegung gesichert ist.
  • Bei größeren Brettstärken genügt es auch, um eine verwindungssteife und gegenAussplittern geschützte Platte zu erhalten, nur die schmalen Außenflächen oder sogar nur die obere und untere Stirnseite mit oben beschriebenen Stacheleisen zu bewehren und die einzelnen Bretter an ihren gegeneinander anliegenden Schmalseiten mit Dübeln oder Wellennägeln zu verbinden.

Claims (2)

  1. PATE N T A N S PRO C I1 E i. Aus einzelnen gegeneinanderliegenden Brettern zusammengesetzte Holztafel, insbesondere zum Einschalen von Betonbauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung und/oder zum Schutze des Holzes sowie zur Vermeidung einer Verbiegung der Tafel die Schmalseiten ganz oder teilweise überdeckende, mit beiderseits oder einseitig abstehenden Befestigungsorganen versehene Flach- oder Bandeisen vorgesehen sind-.
  2. 2. Holztafel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsorgane aus den Flach- oder Bandeisen herausgepreßte Zacken sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 658216; schweizerische Patentschrift Nr. 114 868.
DEM9766A 1951-06-06 1951-06-06 Aus einzelnen gegeneinanderliegenden Brettern zusammengesetzte Holztafel, insbesondere zum Einschalen von Betonbauteilen Expired DE853960C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9766A DE853960C (de) 1951-06-06 1951-06-06 Aus einzelnen gegeneinanderliegenden Brettern zusammengesetzte Holztafel, insbesondere zum Einschalen von Betonbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9766A DE853960C (de) 1951-06-06 1951-06-06 Aus einzelnen gegeneinanderliegenden Brettern zusammengesetzte Holztafel, insbesondere zum Einschalen von Betonbauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853960C true DE853960C (de) 1952-10-30

Family

ID=7294834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9766A Expired DE853960C (de) 1951-06-06 1951-06-06 Aus einzelnen gegeneinanderliegenden Brettern zusammengesetzte Holztafel, insbesondere zum Einschalen von Betonbauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853960C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052663B (de) * 1957-09-23 1959-03-12 Otto Sierenberg Aus Brettern zusammengesetzte Schalungstafel mit Kantenschutz und anderen Versteifungselementen
US3261137A (en) * 1962-12-28 1966-07-19 Automated Building Components Fastener
US3686809A (en) * 1970-01-30 1972-08-29 Skuli Walter Lindal Reinforced wood floor sections
DE19647703A1 (de) * 1995-11-08 1997-06-12 Klaus Dipl Ing Buerger Gerüstbohle mit mechanischen Längsverbindern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH114868A (de) * 1925-07-01 1926-08-02 Brun & Cie Beschlag für Gerüstbretter.
DE658216C (de) * 1935-03-31 1938-03-24 Olav Trygve Theodorsen Zahnblech zur Verbindung aufeinanderliegender Hoelzer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH114868A (de) * 1925-07-01 1926-08-02 Brun & Cie Beschlag für Gerüstbretter.
DE658216C (de) * 1935-03-31 1938-03-24 Olav Trygve Theodorsen Zahnblech zur Verbindung aufeinanderliegender Hoelzer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052663B (de) * 1957-09-23 1959-03-12 Otto Sierenberg Aus Brettern zusammengesetzte Schalungstafel mit Kantenschutz und anderen Versteifungselementen
US3261137A (en) * 1962-12-28 1966-07-19 Automated Building Components Fastener
US3686809A (en) * 1970-01-30 1972-08-29 Skuli Walter Lindal Reinforced wood floor sections
DE19647703A1 (de) * 1995-11-08 1997-06-12 Klaus Dipl Ing Buerger Gerüstbohle mit mechanischen Längsverbindern
DE19647703C2 (de) * 1995-11-08 1998-08-20 Klaus Dipl Ing Buerger Gerüstbohle mit mechanischen Längsverbindern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE853960C (de) Aus einzelnen gegeneinanderliegenden Brettern zusammengesetzte Holztafel, insbesondere zum Einschalen von Betonbauteilen
DE2241135A1 (de) Kantenschutz fuer holzplatten oder dgl
DE856354C (de) Bauelement, insbesondere fuer Tueren
AT233231B (de) Schalungsplatte
CH261915A (de) Parkettplatte.
AT234984B (de) Verkleidungsplatten für Fußböden, Wände, Decken od. dgl.
DE541207C (de) Beschlag fuer die Stirnseite von Brettern
DE884311C (de) Verfahren zur Herstellung und Zusammensetzung von Bauplatten
DE1484128B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fachwerksartigen oder massiven Gitterträgern, Bogenträgern oder Schalendächern aus Holz
DE814332C (de) Dachbinder
AT167165B (de) Fußbodenbrett
AT217660B (de) Verbindung eines Holzbrettes mit mindestens einer Leiste aus Metall, Kunststoff od. dgl.
DE801471C (de) Schalungstafel fuer Bauzwecke
DE815842C (de) Sperrholzplatte
DE512911C (de) Aus Leisten bestehendes Blindholz fuer Sperrholzplatten und Hohltueren
AT226428B (de) Schalungs- bzw. Bauhilfsplatte oder -brett
DE926878C (de) Tragplatte aus eng verlegten, hochstegigen Holztraegern mit Queraussteifung, insbesondere fuer Geschossdecken und Dacheindeckungen
AT122307B (de) Holzbalken.
DE919846C (de) Riss- und Kantenschutz fuer Schnitthoelzer
DE1509649C (de) Parkettelement
DE1739210U (de) Schalungstafel fuer betonkonstruktionen.
DE901956C (de) Schalung zum Herstellen von Bauteilen aus Beton od. dgl. und Schalungsplatten hierfuer
DE1888397U (de) Spundverbindung für Holzteile, insbesondere Bretterspundung bei Platten oder Tafeln
DE543053C (de) Wand aus verputzten Brettern
DE1141069B (de) Fugenverbindung fuer Verkleidungsplatten und Streifen fuer die Fugenverbindung