AT226428B - Schalungs- bzw. Bauhilfsplatte oder -brett - Google Patents

Schalungs- bzw. Bauhilfsplatte oder -brett

Info

Publication number
AT226428B
AT226428B AT306159A AT306159A AT226428B AT 226428 B AT226428 B AT 226428B AT 306159 A AT306159 A AT 306159A AT 306159 A AT306159 A AT 306159A AT 226428 B AT226428 B AT 226428B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge
protection
corner
rail
leg
Prior art date
Application number
AT306159A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Noetzel
Original Assignee
Gerhard Noetzel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Noetzel filed Critical Gerhard Noetzel
Application granted granted Critical
Publication of AT226428B publication Critical patent/AT226428B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schalungs-bzw. Bauhilfsplatte oder-brett    
Die Erfindung betrifft   Schalungs- oder Bauhilfsplatten bzw. Schalungs- oder   Bauhilfsbretter, die bei
Betonarbeiten Verwendung finden, unter anderem aber auch als sogenannte Dielen z. B. beim Gerüstbau benutzt werden. 



   Es ist bekannt, solche Platten oder Bretter, selbst wenn es sich um einstückige Bretter handelt, stirn- seitig mit   einemRandschutz   und daran anschliessend auch mit einem Eckenschutz zu versehen. Als stirnseitiger Randschutz sind U-, C-,   T-und E-förmig   profilierte Schienen bekannt, wobei die T- und U-Pro- iile zur Selbstverankerung am Ende ihres Mittelschenkels eine seitliche Längsrippung aufweisen können. 



   Es sind auch Eckenstücke vorgeschlagen worden, unter anderem U-förmige Eckenschutzkörper. die bündig eingelassen liegen, in jedem Schenkelteil eine an der Randschutzschiene anliegende und in de- ren Längsrichtung verlaufende Stosskante und im U-Grundteil wenigstens ein Loch für eine Befestigungsschraube   aufweisen. Die Eckenschutzkörper   rissen bei entsprechender Beanspruchung leicht ab, bogen auf, bauchten und wurden demzufolge häufig deformiert und unbrauchbar, da sie als kleine Körper praktisch keine Verteilung auftretender   Stoss- unl. Schlagkräfte vermitteln. Eine   Beschädigung des Eckenschutzkörpers hat auch fast ausnahmslos eine Beschädigung der Platte oder des Brettes zur Folge. 



   Die   erfindungsgemässen     Schalungs- bzw.   Bauhilfsplatten odel -bretter mit Randschutz und derartigen im Querschnitt   U-förmigen   Eckenschutzkörpern sind dadurch gekennzeichnet, dass die Eckenschutzkörper am Ende ihrer Schenkelteile eine in eine entsprechende Platten-bzw. Brettnutung eingreifende Randabwinkelung aufweisen. 



   Bei einer solchen Platte oder   einem solchen Brett befinden sich die Schenkelteile des Eckenschutzes   verankert und vermitteln dem Eckenschutzkörper eineSelbsthalterung und Sicherung gegel ein Loslösen. 



   Entsprechend den Bedingungen der Platte oder des Brettes infolge Feuchtigkeitsaufnahme oder-abgabe   kann das Eckenstilck störungslos   an der Randschutzschiene entlanggleiten und die Bewegung'n der Platte oder des Brettes in der Breitrichtung mitmachen. Dabei bleibt dichtes Anliegen des   Eckeichutzstückes   an der Randschutzschiene gewährt. 



   Die   U-Schenkelteile   der Eckenschutzschiene können eine derart schräg und geradlinig verlaufende Randleiste aufweisen, dass die Schenkellänge zur Stosskante hin zunimmt. Bei einer derartigen Ausführungsform ist zufolge des schrägen Verlaufes der Schenkelendkante des Eckenschutzes zur Faserrichtung der hölzernen Platte oder des hölzernen Brettes die Gefahr eines Eckenbruches der Platte oder des Brettes wesentlich gemindert. Ausserdem kann jede beliebige Randschutzschiene zuerst angebracht werden und lassen sich nachfolgend die Eckenschutzkörper von den Plattenseiten her an allen vier Plattenecken aufschieben. 



   Randschutzschienen mit Mittelschenkeln,   d. h.   also T- oder E-förmige   Profilschienel.   als Randschutz, können zweckmässigerweise einen Mittelschenkel aufweisen, der jeweils in den von den Schenkelteilen   eines Eckenschutzstückes überdeckten Raum   hineinreicht und dort mit einem Schlitz versehen ist, der in Längsrichtung der Randschutzschienen verläuft und von einer die Schenkelteile des Eckenschutzstückes verbindenden Niete durchgriffen wird. In solcher Ausführungsform sind die Schenkelteile des Eckenschutzstückes nicht nur miteinander verbunden, sondern befindet sich das Eckenschutzstück auch mit der Randschutzschiene in einem Eingriffsverband, der aber ein Bewegen des Eckenschutzstückes in der Schienenlängsrichtung zulässt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei Vorhandensein von Randschutzschienen, welche Aussenschenkel aufweisen, ist eine Eingriffsverbindung zwischen   den Eckenschutzstücken   und   den Randschutzschienen möglich.   Es kann die einwärts gerichtete Randleiste der Schenkelteile der Eckenschutzkörper jeweils einen die Stosskante überragenden Leistenfortsatz aufweisen, der den betreffenden Aussenschenkel einer an sich bekannten randumfassenden Schutzschiene untergreift. Auf diese Weise liegt die am weitesten in die Platte oder in das Brett aussenseitig hineinragende Ecke des Eckenschutzstückes gegen ein Abheben gesichert.

   Da solche Fortsätze des einzelnen Eckenschutzkörpers die Schutzschiene nur anliegend untergreifen, können sie bei den Quelloder Schrumpfbewegungen des Holzes an der Randschutzschiene entlanggleiten und dabei unverändert ihre   Verankerungs- und   Sicherungswirkung ausüben. 



   Der Randteil der Platte bzw. des Brettes bedarf für den erfindungsgemässen Eckenschutzkörper keiner   SoÍ1derbeabeitung.   Es ist nur die übliche Randfräsung für das bündige Einlassen der Randschutzschiene und des Eckenschutzkörpers vorzunehmen und die Nutung für die einwärts gerichteten Randleisten des Eckenschutzkörpers. Der Fortsatz des erfindungsgemässen   Eckenschutzkörpers   befindet sich immer in der betreffenden, für den C-profilartigen Eckenschutz vorgesehenen und notwendigen   Nutung.   



   Wenn die Platten oder Bretter eine C-profilartige Randschutzschiene oder eine E-profilartige Randschutzschiene aufweisen, deren Aussenschenkelenden einwärts umgebogen sind, kann an jedem Endteil der einwärts gerichtetenRandleiste der Randschutzschiene eine Aussparung für einen Eingriff der Fortsätze der Eckenschutzkörper vorgesehen sein. Durch das Vorhandensein der Aussparung kann trotz des eingreifenden   gcbienenrandteiles   der einzelne Fortsatz an dem Eckenschutzkörper breit und demzufolge kräftig sein. 



   In der Zeichnung sind beispielsweise   Ausführungsformen   der erfindungsgemässen Schalungsplatte od. dgl. dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt einen Eckteil einer Schalungsplatte in Draufsicht. Fig.   2 den   gleichen Eckteil in Seitenansicht, Fig. 3 einen Eckteil einer Schalungsplatte mit einem Eckenschutzkörper anderer   Ausführungsform   
 EMI2.1 
 nach Linie VI - VI der Fig. 4 mit einer Randschutzschiene anderer Ausführungsform. Fig. 8 einen Eckteil einer Schalungsplatte mit teilweise aufgeschobenem Eckenschutzkörper, Fig. 9 den Eckteil gemäss Fig. 8 mit völlig angeschobenem   Eckenschutzkörper,   der besseren Übersicht wegen   unier   Fortlassung des Holzes in Seitenansicht, Fig. 10 die Anordnung gemäss Fig. 9 in Draufsicht, und Fig. 11 den oberen Teil eines Eckenschutzkörpers wie bei den Fig.   8 - 10   mit einer Verlängerung des Rückenteiles, in Draufsicht. 



   Gemäss denFig.   1 - 3   befindet sich stirnseitig auf eine entsprechend randgefräste und   genutte   Holzplatte 1 jeweils eine im Querschnitt C-förmige Schiene 3 aus Stahlblech aufgeschoben. Die einwärtsgebogenen Randleisten 5 der Randschutzschiene 3 vermitteln einen Selbsthalt der Randschutzschiene. Ein im Querschnitt gleichfalls C-förmiger, Eckenschutzkörper 6 greift mit seinen einwärtsgebogenen Randleisten 5 in entsprechende, an   den Platten vorgeseheneNuten   ein und liegt mit seiner Stosskante 10 an den randumfassenden Schenkeln 16 der Randschutzschiene 3 an. Mittels einer Schraube   11.   welche den Rükkenteil des Eckenschutzkörpers 6 durchgreift, befindet sich das Eckenschutzstück festgeschraubt an der Holzplatte 1. 



   Während gemäss Fig. 1 die Randleisten 5   zum Rückenteil des Eckenschutzkörpers   6 parallel verlaufen und in Längsrichtung der Holzfasern in der Holzplatte 1 eingesenkt liegen, befinden sich die Randleisten 5 bei den Eckenschutzkörpern gemäss Fig. 3 zu den Holzfasern schräg gerichtet. 



   Gemäss den Fig. 4-7 fehlen bei   denRandschutzschienen einwärtsgebogeneRandleisten   5 und sind dafür für den stirnseitigen Plattenrandschutz T-förmige Schienen 3 vorgesehen, deren Mittelschenkel 13 in denSchienenendteilen einenSchlitz 14 aufweist, der in Längsrichtung der Randschutzschiene verläuft und von einer die Schenkelteile des Eckenschutzkörpers 6 verbindenden Niete 12 durchgriffen wird. Vermittels der Niete 12 sind Randschutzschiene 3 und die zugehörigen Eckenschutzkörper 6 miteinander verankert und gegenseitig zusätzlich gegen Ausreissen gesichert. 



   Gemäss den Fig. 6 und 7 ist als besondere Ausführungsform bei den Randschutzschienen 3 am Ende des Mittelschenkels 13 eine seitliche Rippung 15 vorgesehen, welche in eine entsprechende Erweiterung der Plattenrandnut eingreift und der Randschutzschiene 3 einen Selbsthalt vermittelt. 



   Gemäss Fig. 7 ist die im Querschnitt T-förmige Randschutzschiene 3 noch mit den Plattenrand   umfas-   sendenAussenschenkeln 16 versehen, wodurch die Eckenschutzkörper sich entsprechend vom stirnseitigen Plattenrand entfernt und mehr   stossgeschützt   befinden, während durch   das Vorhandensein der Aussenschen-   kel 16 die an sich schon günstige T-Profilschiene als Randschutzschiene in besonders hohem Masse einen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Eckenstoss unschädlich macht. Gemäss Fig. 7 ist auch eine Hohlniete 12 vorgesehen und diese derart ange- ordnet, dass sie auf der Verbreiterung des Endes des Mittelschenkels 13 der Randschutzschiene aufliegt. 



   Gemäss den Fig.   8 - 10   sind bei C-förmigen Randschutzschienen 3, welche einen Mittelschenkel 13, gegebenenfalls auch mit einer seitlichen Rippung 15, wie dies aus den Fig. 6 und 7 zu ersehen ist, aufwei- sen können, an den Schienenendteilen Aussparungen 4 bei den Randleisten 5 vorgesehen. An dem der   Randschutzschiene 3 zugewandten Ende   weist jede   einwärts gerichtete Randleiste 5   des Eckenschutzkörpers 6 einen Fortsatz 7 auf, welcher in der für die betreffende Randleiste vorgesehenen Schrägnut 2 liegt, (s. Fig. 8), und bei völlig angeschobenem Eckenschutzkörper im Bereich der Aussparung 4 jeweils den rand- umfassenden Schenkel 16 der Schutzschiene 3 anliegend untergreift (s. Fig. 9 und 10). 



   Im Rückenteil des Eckenschutzkörpers 6 ist für eine Befestigungsschraube od. dgl. ein   Loch. 8 vorge -   sehen. Wenn die Holzplatte durch Feuchtigkeitsaufnahme breitenmässig zunimmt, können die Fortsätze
7 in den Aussparungen 4 an den randumfassenden Schenkeln der Schutzschiene entlanggleiten. 



   Gemäss Fig. 11 ist am Rückenteil des Eckenschutzkörpers 6 nach oben gerichtet eine Verlängerung 9 vorhanden, welche den durch die Schiene 3 belassenen Plattenfreiteil abdeckt und für eine Befestigungs- schraube ein Loch 8 aufweist. 



   Die Verlängerung 9 kann in einer Umbiegung 17 enden. Für eine solche Umbiegung, die unterseitig an der Randschutzschiene 3 anliegt, ist die Holzplatte entsprechend ausgespart. Die Umbiegung ist zweck- mässigerweise mit einem Haken 18 versehen, welcher stirnseitig in die Platte 1 eingeschlagen liegt. Bei
Randschutzschienen mit Mittelschenkel sind die Verlängerungen 9 und Umbiegungen 17 der Eckenschutz- stücke entsprechend gespalten. 



   Bei Eckenschutzkörpern mit schräg verlaufenden Schenkelendkanten, die ein Aufschieben der Ecken- schutzkörper von der Seite her zu den Plattenenden hin erfordern, ist die Umbiegung 17 ursprünglich nur schwach gewinkelt vorhanden und wird hernach beim aufgeschobenen Eckenschutzkörper zur rechtwinke- ligen Lage geschlagen, wobei ein etwa vorhandener Haken 18 stirnseitig in das Holz eindringt. 



   Die Schiene und der Eckenkörper können auch aus Kunststoff bestehen. 



    PATENTANSPRÜCHE ;    
1. Schalungs- bzw. Bauhilfsplatte oder -brett mit   stirnseitigemRandschutz   und im Querschnitt U-för-   migen Eckenschutzkörpern,   die bündig eingelassen liegen, in jedem Schenkelteil eine an der Randschutzschiene anliegende und   inderenLängsrichtung verlaufendeStosskanteundimU-Grundteil   des Eckenschutzkörpers wenigstens ein Loch für eine Befestigungsschraube aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die
Eckenschutzkörper (6) am Ende ihrer Schenkelteile eine in eine entsprechende Platten- bzw. Brettnutung eingreifende Randabwinkelung (5) aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Platte oder Brett nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Schenkelteile der Eckenschutzkörper (6) zur Stosskante (10) hin einen geradlinig verlaufenden Schrägrand aufweisen.
    3. Platte oder Brett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelteile der einzelnen Eckenschutzkörper (6) den Mittelschenkel (13) einer an sich bekannten im Querschnitt T- oder E-förmigen Randschutzschiene (3) überdeckend durch eine Niete (12) miteinander verbunden sind, für welche der Mittelschenkel (13) derRandschutzschiene (3) einen Schlitz (14) aufweist, der in Längsrichtung der Randschutzschiene verläuft (Fig. 4,5).
    4. Platte oder Brett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelteile der Eckenschutzkörper (6) mit ihrer Randleiste (5) einen die. Stosskante (lu) uberragenden Leistenfortsatz (7) bilden, welcher den betreffenden Aussenschenkel (16) einer an sich bekannten randumfassen den Schutzschiene (3) untergreift (Fig. 8 - 10).
    5. Platte oder Brett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine an sich bekannte einwärtsgebogene Randleiste (5) am Aussenschenkel (16) der Randschutzschi,'J1C (3) eine Aussparung (4) für den Eingriff eines Fortsatzes (7) eines Eckenschutzkörpers (6) aufweist.
AT306159A 1959-03-20 1959-04-23 Schalungs- bzw. Bauhilfsplatte oder -brett AT226428B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226428X 1959-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226428B true AT226428B (de) 1963-03-25

Family

ID=5865853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT306159A AT226428B (de) 1959-03-20 1959-04-23 Schalungs- bzw. Bauhilfsplatte oder -brett

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226428B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1175836B (de) Regal, bestehend aus Seitenrahmen, hoehen-stellbaren Fachbrettern und Tragstiften
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
DE2618366A1 (de) Schalbohle oder schaltafel mit einem teilweise oder ganz umlaufenden kantenschutz
AT226428B (de) Schalungs- bzw. Bauhilfsplatte oder -brett
AT409013B (de) Holzgurtträger
DE3614959C2 (de)
DE1790184U (de) Schalungs- bzw. bauhilfsplatte oder -brett.
DE935023C (de) Schalungsplatte fuer Holzschalung
DE1022781B (de) Randschutz fuer aus Brettern zusammengesetzte Schalungs- oder sonstige Bauplatten
DE671512C (de) Schienenstossverbindung mit schwebendem Stoss unter Verwendung einer verstaerkten Stosbruecke
AT234999B (de) Kantenschutz für Schalungsplatten
DE804598C (de) Verbindung fuer hochstegige Holztraeger mit querverlaufenden Verbundleisten
DE924046C (de) In einer Nut der Bauplatte vorgesehene Geradfuehrungsleiste
DE803001C (de) Hoelzerne Spannvorrichtung bei einem Sparrentragwerk mit Querverband
AT253197B (de) Schalung für Betonwände
DE762481C (de) Eiserne Stuetze, insbesondere fuer einen auf Holzpfeilern abgestuetzten Spitzbogenausbau von Abbaustrecken
AT218937B (de) Spitzenschutzbeschlag für Skier
DE8704996U1 (de) Gerüst
DE1292834B (de) Profilschiene zum Schutz der Stirnkanten von hoelzernen Schalungsplatten
DE1964415U (de) Verankerungsblech fuer dach- und wandplatten.
DE1913830U (de) Profilleiste fuer betonschalungen.
CH312077A (de) Plattenförmiger Körper sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE29715618U1 (de) Bausatz zur Sanierung abgenutzter Treppenstufen
DE1431898U (de)
DE1019813B (de) Sheddachsprosse