DE853699C - Schneidwerkzeug mit Hartmetallschneide - Google Patents

Schneidwerkzeug mit Hartmetallschneide

Info

Publication number
DE853699C
DE853699C DEP56405A DEP0056405A DE853699C DE 853699 C DE853699 C DE 853699C DE P56405 A DEP56405 A DE P56405A DE P0056405 A DEP0056405 A DE P0056405A DE 853699 C DE853699 C DE 853699C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hard metal
metal plate
edge
cutting tool
cutter carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP56405A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP56405A priority Critical patent/DE853699C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE853699C publication Critical patent/DE853699C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/18Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with cutting bits or tips or cutting inserts rigidly mounted, e.g. by brazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

  • Schneidwerkzeug mit Hartmetallschneide Durch das Hauptpatent ist ein Schneidwerkzeug mit in einer Nut oder Aussparung eines Schneidenträgers aus Stahl durch Wärmeverbindung befestigter Hartmetallschneide geschützt, bei welchem die NVärineableitung längs der seitlichen Anlageflächen zwischen Hartmetall und Schneidenträger durch Zwischenschaltung von wärmeisolierenden Räumen erschwert und dadurch innerhalb der Hartmetallplatte ein möglichst vollständiger Wärmeausgleich ermöglicht wird.
  • Bei den dort beschriebenen Ausführungsbeispielen sind vorzugsweise die Anlageflächen der Hartmetallplatte oder des Schneidenträgers oder einer zwischen beiden eingebrachten Lötzwischenlage mit zahnartigen Profilierungen versehen, so daß die sich berührenden Körper seitlizh nur mit kleinen punkt- bzw. linienartigen Flächen aneinanderliegen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine weitere Ausgestaltung derartiger Schneidwerkzeuge in dem Sinne, daß die Hartmetallplatte und der Hartmetallträger seitlich nur längs schmaler durchlaufender Kanten aneinanderliegen, oberhalb und ,gegebenenfalls unterhalb welcher freie Luftzwischenräume gebildet werden, durch welche der Wärmeübergang erschwert wird. Gegenüber den Ausführungsbeispielen des Hauptpatentes ergibt sich hierbei eine einfachere Herstellung und Bearbeitung bei sehr vorteilhafter Wirkung.
  • Die praktische Verwirklichung des Erfindungsgedankens kann in verschiedener Weise erfolgen. Man kann entweder die eine der beiden Anlageflächen oder beide von unten nach oben zurücktreten, beispielsweise schräg zurücklaufen lassen, so daß sich oberhalb der Stützkante zwischen den beiden Teilen ein Luftzwischenraum von beispielsweise keilförmigem Querschnitt bildet, oder man kann einen der beiden Teile, oder auch beide Teile, mit schmalen seitlich vorspringenden Leisten versehen, so daß gleichfalls nur eine Berührung der Anlageflächen längs einer schmalen Kante erfolgt und beide Körper im übrigen entlang ihren Seitenflächen gleichfalls durch Luftzwischenräume getrennt sind.
  • Einige Ausführungsbeispiele von Schneidwerkzeugen dieser Art sind in der Zeichnung in schematischer Form dargestellt.
  • In allen Ausführungsbeispielen ist, wie in Fig. i bis 3 des Hauptpatentes, mit i, der Schneidenträger und mit 2 das S.chneidplättchen aus Hartmetall bezeichnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i besitzt das Hartmetallplättchen 2 längs seiner Auflagefläche einen schmalen vorspringenden Rand 3, der sich gegen die Anlagefläche 4 des Schneidenträgers legt derart, daß oberhalb dieses Randes ein freier Luftzwischenraum verbleibt.
  • Bei dem Werkzeug nach Fig. 2 sind dagegen die Anlageflächen des Hartmetallplättchens eben durchgeführt. Dagegen ist längs der Auflagefläche des Schneidenträgers i ein schmaler Vorsprung 5 gebildet, gegen welchen sich das Schneidplättchen 2 abstützt. Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem wieder das Hartmetallplättchen 2 derart geformt ist, daß etwa in der Mitte seiner Höhe eine vorspringende Leiste 6 angebracht ist, welche sich gegen die Anlagefläche 4 des Schneidenträgers i legt.
  • Gemäß Fig. 4 ist statt dessen die Anlagefläche 7 des Schneidenträgers im Querschnitt keilförmig gestaltet, so daß sie nur längs einer linienförmigen Kante mit dem Hartmetallplättchen in Berührung steht, wobei oberhalb und unterhalb dieser Kante Luftzwischenräume gebildet werden, welche den Wärmeübergang erschweren.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist die seitliche Fläche 8 der Hartmetallschneide 2 schräg gestaltet; dadurch wird oberhalb der Berührungskante mit der Anlagefläche 4 des Schneidenträgers ein Luftzwischenraum von keilförmigem Querschnitt gebildet.
  • Bei Fig.6 verläuft die Seitenfläche des Hartmetallplättchens senkrecht zur Grundfläche; dafür tritt hier die Anlagefläche g des Schneidenträgers schräg von unten nach oben zurück, wodurch gleichfalls ein keilförmiger Luftzwischenraum entsteht.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schneidwerkzeug mit Hartmetallschneide nach Patent 814 082, bei welchem die Wärmeableitung längs der seitlichen Anlageflächen zwischen Hartmetall und Schneidenträger durch Zwischenschaltung wärmeisolierender Räume erschwert ist, dadurch gekennzeichnet, daß Hartmetallplättchen(2) und Schneidenträger(i) seitlich nur längs schmaler durchlaufender Kanten aneinanderliegen.
  2. 2. Schneidwerkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Hartmetallplättchen (2) einen vorspringenden unteren Rand (3) besitzt derart, daß oberhalb dieses Randes zwischen Hartmetallplatte und Schneidenträger (i) ein freier Luftzwischenraum gebildet wird.
  3. 3. Schneidwerkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidenträger (i) längs der Auflagefläche des Hartmetallplättchens (2) einen schmalen erhöhten Rand (5) besitzt, gegen welchen sich die Hartmetallplatte derart abstützt, daß oberhalb dieses Randes ein freier Luftzwischenraum verbleibt.
  4. 4. Schneidwerkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartmetallplatte (2) schräge Seitenflächen (8) besitzt derart, daß sie nur mit ihrem unteren Rande unmittelbar an den Seitenflächen (4) der zu ihrer Aufnahme dienenden Aussparung des Schneidenträgers (i) anliegt.
  5. 5. Schneidwerkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Anlageflächen (9) des Schneidenträgers (i) von unten nach oben schräg zurücktreten derart, daß oberhalb der Stützkanten freie Luftzwischenräume von keilförmigem Querschnitt gebildet werden.
  6. 6. Schneidwerkzeug nach Anspruch P, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Anlageflächen des Hartmetallplättchens (2) oder bzw. und des Schneidenträgers (i) mit schmalen vorspringenden Rippen (6 bzw. 7) versehen sind derart, daß oberhalb und unterhalb dieser Rippen durchlaufende Luftzwischenräume gebildet werden. Angezogene Druckschriften: Werkstattblatt 12, 5. Auflage.
DEP56405A 1949-09-30 1949-09-30 Schneidwerkzeug mit Hartmetallschneide Expired DE853699C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP56405A DE853699C (de) 1949-09-30 1949-09-30 Schneidwerkzeug mit Hartmetallschneide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP56405A DE853699C (de) 1949-09-30 1949-09-30 Schneidwerkzeug mit Hartmetallschneide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853699C true DE853699C (de) 1952-10-27

Family

ID=7388415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP56405A Expired DE853699C (de) 1949-09-30 1949-09-30 Schneidwerkzeug mit Hartmetallschneide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853699C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009124521A1 (de) * 2008-03-14 2009-10-15 Gühring Ohg Spanabhebendes werkzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009124521A1 (de) * 2008-03-14 2009-10-15 Gühring Ohg Spanabhebendes werkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE853699C (de) Schneidwerkzeug mit Hartmetallschneide
DE536542C (de) Walzwerk zur fortlaufenden Herstellung von Quervorspruengen an stabartigen Metallstuecken
DE908670C (de) Spaltkeil
DE617343C (de) Vorrichtung zum genauen seitlichen Einstellen von Mehrfach-Schlichtwerkzeugen, insbesondere Diamantwerkzeugen
DE2318177A1 (de) Fraeskopf
DE866917C (de) Vorrichtung zum Halten von Schneidwerkzeugen, insbesondere Fraesermessern, beim Schleifen
DE917961C (de) Setzvorrichtung fuer Stahlgrubenstempel
DE880839C (de) Schlittenfuehrung an Maschinen jeglicher Art, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE488264C (de) Tabellenschieber
DE810854C (de) Vorrichtung zum Polieren von Glas oder anderen Stoffen, insbesondere zum kontinuierlichen Polieren eines Glasbandes
DE2805109C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE742626C (de) Absatzeisen
DE665366C (de) Aus gebrauchten oder Abfallgummistreifen bestehende Buerste, Fussmatte o. dgl.
DE634654C (de) Malgeraet zur Herstellung von Strichmustern
DE472292C (de) Lauf- und Seitenflaechen der Schienenkoepfe bearbeitender Schienenhobel
DE475082C (de) Gatterlehre
DE620911C (de) Matrize fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE1019525B (de) Kreismesserschere
AT141396B (de) Gerät zur Teilung eines beliebigen Winkels.
DE700850C (de) hieden weiter Grundhiebe
DE579221C (de) Steilkartei, deren gleich hohe und gleich breite Karten in der Gegend des oberen Randes in senkrechter und waagerechter Richtung gestaffelte Sichtflaechen aufweisen
DE939688C (de) Druckelement zum Druck von Tabellen
DE959062C (de) Magnetsystem mit Schneidenlagerung, insbesondere fuer magnetische Feldwaagen
DE669899C (de) Rasierhobel
DE1852583U (de) Vorgeteilter einlegeboden mit unterteilung fuer warenregale.