DE85341C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE85341C DE85341C DENDAT85341D DE85341DA DE85341C DE 85341 C DE85341 C DE 85341C DE NDAT85341 D DENDAT85341 D DE NDAT85341D DE 85341D A DE85341D A DE 85341DA DE 85341 C DE85341 C DE 85341C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport path
- fabric
- cut
- frame
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C13/00—Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges
- D06C13/08—Cutting pile loops
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet eine Florschneidmaschine für Sammetstoffe, und
zwar derjenigen Art, bei welcher das Schneiden des Stoffes stückweise in sogen. Längen sich
vollzieht. Bei den üblichen Maschinen dieser Art mufs jedesmal, wenn ein Noppenschlauch
geschnitten ist, die Bewegung umgesteuert werden, um den Anfang der Länge in die
Ausgangslage zurückzubringen, worauf bei stillstehender Maschine das Messer zum Schneiden
des dem eben geschnittenen benachbarten Noppenschlauches verstellt und nun die Länge
zum Schneiden des letzteren wieder vorwärts bewegt wird. Und so fort, bis die ganze
Länge geschnitten ist, worauf diese unter Nachziehen der nächstdem zu schneidenden
Länge aufgewickelt wird.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, das Umsteuern der Maschine in Fortfall zu bringen,
und ermöglicht dies dadurch, dafs sie die Länge zu einer Schlaufe ohne Ende um eine
nach Art einer endlosen Transportbahn um Walzen laufende Unterlage gespannt zusammenfafst
und diese fortlaufend, d. h; nur mit der durch den Messerwechselstillstand bedingten
Unterbrechung in derselben Richtung fortbewegt, so dafs also der Noppenschlauchanfang
ohne Umsteuerung und entsprechenden Leerlauf der Maschine in die Ausgangslage
zurückkommt.
Eine derartig eingerichtete Florschneidmaschine ist in den Fig. 1, 1 a, ib und ic
in senkrechtem Längsschnitt mit verschiedenen Lagen der Theile veranschaulicht. Fig. 2 ist
die Oberansicht zu Fig. 1, Fig. 3 und 4 zeigen je eine Einzelheit und Fig. 5 und 6 je
eine Abänderung.
Der Stoff d findet sich vollständig aufgewickelt auf der Walze e2 und wird diese in
das Gestell f eingesetzt, welches im Mittelpunkt der um die Scheiben b b geführten endlosen
Transportbahn a1 angeordnet ist.
Man zieht das Stoffende von der Abwickelwalze e2 durch eine Spannvorrichtung g um
die Transportbahn a1 zurück, nach der Spannvorrichtung
und durch diese nach der ebenfalls in das Gestell f eingesetzten Aufwickelwalze
e1 und befestigt es an dieser, worauf man die Schlaufe . mittelst der Spannvorrichtung
g anzieht. Es ist also eine endlose Stoffschlaufe gebildet, und bildet der darin enthaltene
Stoff die zu schneidende Länge. Die in Fig. ι und ia gezeigte Lage der Theile ist
die Anfangslage. Setzt man nun die Unterlage in der Pfeilrichtung Fig. 1 in Drehung, so
nimmt sie die Länge mit und kommt schliefslich deren Punkt χ wieder in die Anfangslage. Die
Spannvorrichtung g bewegt sich mit der Unterlage fort, indem sie mit derselben verbunden
ist. Da, wie die Vergleichung der Fig. 1, ia, ι b und ι c ergiebt, der Abstand der Spannvorrichtung
g von den Walzen e1 e2 anfänglich
von ι bis 2 wächst, dann von 2 bis 3 abnimmt, darauf von 3 bis 4 wieder wächst
und schliefslich von 4 bis 1 wieder abnimmt, so ist bei Bildung der Schlaufe Sorge zu
tragen, dafs eine dem Gröfstabstand entsprechende Stoff länge dx je zwischen e1 g
und e2 g vorhanden ist. Damit nun diese Stofflänge dx sich infolge des Umlaufes der
Länge nicht um die Walzen el e2 wickle, ist
das Walzengestell f so angeordnet, dafs es sich, wie durch den Pfeil Fig. ι angedeutet,
in der Bewegungsrichtung der Transportbahn a1 dreht, und zwar mit solcher Geschwindigkeit,
dafs es während eines vollen Umlaufes jener eine volle Drehung ausführt. Infolge hiervon weicht so zu sagen das Walzenpaar
vor dem beregten Stofftheil zurück. Vergleicht man Fig. ι mit Fig. ι b, so ersieht
man, dafs die Transportbahn α1 und Spannung
g ungefähr die Hälfte des Umlaufes zurückgelegt haben, und würde sich d* um e2
herumgelegt haben, wenn f feststünde. In ■Fig. ic hat sich die Transportbahn nebst der
Spannvorrichtung um ein weiteres Viertel vorbewegt und würde dx jetzt auch an Walze e1
anliegen und sich auch um letztere wickeln, wenn sich die Transportbahn a1 nach der
Lage, ι bewegt. Dadurch nun, dafs das Gestell f sich in der Pfeilrichtung dreht, werden,
wie leicht aus den Fig. ι bis ι c zu erkennen,
die W'alzen e1 e2 beständig aus dem Wege
von dx geführt.
Würde die Transportbahn a1 in einem zum
Drehpunkt des Gestelles/ concentrischen Kreis umlaufen, so würde der Stofftheil dx beständig
und gleichmäfsig gespannt bleiben; infolge der gestreckten Form der Bahn wird indefs der
Stofftheil dx auf dem Wege von ι bis 2 allmälig
straffer, von 2 bis 3 wieder schlaffer, von 3 bis 4 wieder straffer und von 4 bis 1
schliefslich wieder schlaffer. Da nun der Stofftheil dx im schlaffen Zustande sich mit
dem Gestell verwirren könnte, zieht Erfinder vor, dafür zu sorgen, dafs der Stofftheil dx
immer eine zur Verhinderung des Zusammentreffens' mit dem Gestell genügende Spannung
erhält. Er benutzt hierzu auf belasteten Hebeln angeordnete Walzen oder Stangen, mit
Vorzug jedoch die in den Fig. 1 bis ic angegebene
Vorrichtung, gemäfs welcher der Stofftheil dx durch ein Paar von Stangen k
gezogen ist, welche, an Ketten kl befestigt, einen der Transportbahn parallelen Weg beschreiben,
und zwar mit solcher Geschwindigkeit, dafs sie gleichzeitig mit jener einen vollen
Umlauf machen. Wie in Fig. 1 gezeigt, liegt das Stangenpaar k in der Ausgangslage hinter
dem Gestell/, so dafs es den sonst schlaffen Theil aufgenommen hat; indem es sich nun
in gleicher Richtung mit der Transportbahn bezw. der Spannung g bewegt, aber hinter
letzterer verbleibt, giebt es, während jene von ι nach 2 läuft, die Schlaffe allmälig aus,
nimmt dann allmälig die auf dem Wege von 2 nach 3 sich wieder einstellende Schlaffe auf,
um sie auf dem Wege von 3 nach 4 wieder auszugeben und danach die auf dem Wege
von 4 nach 1 sich wieder einstellende Schlaffe wieder aufzunehmen, wie leicht aus den Fig. 1
bis ι c zu entnehmen.
Ist der Noppenschlauch mit seinem Anfang wieder dem Messer gegenüber gekommen, so
wird die Maschine angehalten, das Messer zum Schneiden des benachbarten Noppenschlauches
eingestellt. Es findet also keine von Leerlauf begleitete Umsteuerung der Maschine behufs
Schneidens des folgenden Noppenschlauches statt.
Die Förderbahn setzt sich im dargestellten Beispiel zusammen aus unter sich parallelen
Querstäben oder -Schienen al, welche an ihren
Enden mit endlosen, von Rädern oder Scheiben b b bezw. getriebenen und geführten
Ketten α zusammenhängen. Die Scheiben erhalten ihre Bewegung von der Welle h mittelst
Getriebes h1 (Fig. 1), oder in anderer
zweckdienlicher Weise. Die Spannvorrichtung zum Schliefsen der Stoffschlaufe ist mittelst
Wangen gz an die Ketten α angehängt (Fig. ia)
und wird gebildet von einer in den Wangen gelagerten, mit Spalt versehenen Walze g,
deren Spalt mittelst Schaltrades und Klinke g2 gs in seiner Neigung zur Waagrechten verstellbar
ist. Oberhalb des Spaltes geht der von der Walze e1 kommende Theil der Doppellage
dx unter Führung durch eine flache Schiene gi nach links, der von der Walze e2
kommende Theil unter Führung durch eine Walze g·5 nach rechts ab, so zwar, dafs er
etwas höher als der andere Theil zu liegen kommt. Das Gestell der Walzen e1 e2 erhält
seine gekennzeichnete Bewegung vermittelst Kettenantriebes i (Fig. 1 und 2), oder in sonst
geeigneter Weise. Der Aufnehmer besteht vorzugsweise aus einem Paar unter sich paralleler
Stangen oder Schienen k k, welche von einem Paar endloser Ketten A;1 k1, die eine
den Ketten α α parallel laufende Bahn beschreiben, mitgenommen werden. Er kann
indefs auch jede andere geeignete Einrichtung erhalten. Damit, das Schneiden des Stoffes
nicht durch die Stäbe a1 behindert werde,
■ derselbe vielmehr während dieser Operation frei liege, sind die Stäbe a1 mit den Ketten a
durch gekröpfte Enden verbunden bezw. in von jenen herabhängenden drehbaren Armen α2
gehalten (Fig. 4), so dafs die jeweils nach oben kommenden Stäbe sich vom Stoff wegsenken,
wobei sie an den linksseitigen Scheiben b z. B. von schiefen Ebenen αΆ geführt
werden, und denselben während des Schnittes freigeben (Fig. 1 a); am Ende der oberen
waagrechten Bahn, kurz vor den rechtsseitigen Scheiben b laufen dann die Stäbe an schiefen
Ebenen a3 hinauf, welche sie wieder gegen die Stoffrückseite führen und in randliche Vertiefungen
der Kettenscheiben legen; während des Durchlaufes der unteren waagrechten Bahn
ruhen dann die Stäbe auf der Rückseite des Stoffes. Um den Stoff für den Schnitt etwas
zu senken, sind in Federlagern gelagerte Walzen mm1 angeordnet (Fig. ι und ia), welche
durch die Einwirkung von Excentern oder Daumen jedesmal gehoben werden, wenn die
Spannvorrichtung g g* g5 darunter hindurchzugehen
hat. Da durch dieses Anheben auch die Schneidebene etwas nach oben verrückt wird, ist es zweckmäfsig, die Ebene des
Messertisches ρ nach oben, und zwar selbstthätig verrückbar zu machen, was so erreicht
werden kann, dafs man ihn, wie in Fig. ι a, um Zapfen ρτ drehbar anordnet und mit einer
seitlichen Verlängerung bezw. mit seitlichen Verlängerungen p1 versieht, gegen welche Excenter
ρΆ so wirken, dafs der Tisch zur gegebenen
Zeit mit seiner Kante ρ gehoben wird.
Sehr zweckmäfsig werden die Ketten α sowie
die Enden der Stäbe a1 in den waagrechten
Theilen ihrer Bahn vermittelst Nuthen r geführt (Fig. 4), welche mit den Gestellseiten
zusammenhängen. Die Ketten α kann man an jedem Ende der Bahn auch um mehr als ein
Scheibenpaar führen, wie in Fig. 6 verdeutlicht.
Man kann die Einrichtung auch so treffen, dafs man die Spannwalze g nebst Zubehör,
wie in Fig. 5, vermittelst eines wie beschrieben angetriebenen besonderen Kettenpaares α4 fortbewegt,
während die das System von Stäben a? bewegenden Ketten um lose Scheiben oder
Räder a5 laufen. Bei dieser Anordnung können
die Kurbelarme der Stäbe a1 in Wegfall kommen,
wenn man die beiden Ketten α und α4
durch Gelenke αβ mit einander verbindet und
die Stäbe oben durch einfaches Niederdrücken, z. B. vermittelst Walzen, vom Stoff entfernt.
Claims (2)
1. Eine Florschneidmaschine, bei welcher das Schneiden der Noppenschläuche in Längen
erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dafs behufs Aufhebung des bisher zum Messerwechsel
erforderlichen leeren Rücklaufes die jeweils zu schneidende Länge als gestreckte Schlaufe
über eine ohne Richtungswechsel umlaufende Transportbahn ohne Ende gespannt ist, in deren Mittelpunkt die Ab-
und Aufwickelwalzen (e1 e^J in einem Gestell
ffJ angeordnet sind, welches sich zugleich mit der Transportbahn in deren
Bewegungsrichtung mit solcher Geschwindigkeit dreht, dafs es bei jedem vollen Umlauf jener eine volle Umdrehung macht.
2. Eine Florschneidmaschine der unter 1. geschützten
Art, bei welcher zwischen der den Stoff um die Transportbahn spannenden
Vorrichtung (g) und dem Walzengestell (f) eine das schlaff werdende Stück
des zwischen letzteren Theilen befindlichen Stofftheiles aufnehmende und wieder ausgebende
Vorrichtung angeordnet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE85341C true DE85341C (de) |
Family
ID=357492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT85341D Active DE85341C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE85341C (de) |
-
0
- DE DENDAT85341D patent/DE85341C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2851035C2 (de) | Erntegut-Rundballenformmaschine | |
DE1294321B (de) | Haspelanlage fuer Warmwalzdraht | |
DE69901671T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum laden von folien zum einwickeln von gegenständen | |
DE1059393B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer mehrlagigen, nicht gewebten Stoffbahn | |
EP0132727A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Schneiden und Aufwickeln von Warenbahnen | |
DE3008842A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer vielzahl trapezfoermiger teigstuecke in gleicher ausrichtung aus einer ausgerollten teigbahn | |
DE1948727C3 (de) | Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut auf rohrförmige Wickelkerne | |
DE2017325B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten offenmaschigen Netzes | |
DE85341C (de) | ||
DE1145637B (de) | Hilfsstapelvorrichtung | |
DE2050860A1 (de) | Vorrichtung zum Ernten von Kohlköpfen | |
DE351609C (de) | Beschneidvorrichtung mit Scheibenmessern fuer Strohdeckennaehmaschinen | |
AT240266B (de) | Fördereinrichtung | |
DE637424C (de) | Transportbahn fuer Presskuchen | |
CH626514A5 (de) | ||
DE1295304B (de) | Aufrollvorrichtung zum Aufwickeln von Bahnmaterial ohne Wickeltraeger | |
DE693571C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von schlauchartigen Textilstoffgebilden | |
DE552713C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Drahtnetzen, insbesondere fuer das Einbetten in oderzwischen Papier- o. dgl. Stoffbahnen | |
DE628057C (de) | Maschine zum Umschnueren von Packstuecken mittels eines drehbaren Steuerringes zum Herumfuehren der Umschnuerung, insbesondere Draht | |
DE400087C (de) | Selbsttaetige Zufuehrungsvorrichtung fuer eine Trocken- oder Karbonisiermaschine | |
DE518538C (de) | Warenabzugsvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen | |
DE1560118C (de) | Vorrichtung zum Auftrennen und Offnen eines zweilagig flachgelegten Schlauches aus verziehbarem Rundstnckmatenal | |
DE61011C (de) | Lege- und Wende-Apparat an Florschneidemaschinen für Sammtgewebe | |
DE630675C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung eines geloeteten oder geschweissten Drahtgitters | |
AT72650B (de) | Kontinuierlich arbeitende Falz- und Zuführvorrichtung für Strohhülsennähmaschinen. |