DE853297C - Kaskadenverstaerker in Gleichstromkopplung - Google Patents

Kaskadenverstaerker in Gleichstromkopplung

Info

Publication number
DE853297C
DE853297C DESCH6512A DESC006512A DE853297C DE 853297 C DE853297 C DE 853297C DE SCH6512 A DESCH6512 A DE SCH6512A DE SC006512 A DESC006512 A DE SC006512A DE 853297 C DE853297 C DE 853297C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direct current
current coupling
cascade
coupling
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH6512A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Schwarzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH6512A priority Critical patent/DE853297C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE853297C publication Critical patent/DE853297C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/36DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Problem der Gleichstromverstärkung. Im wesentlichen hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, die bei Gleichstromvet stärkern zu untragbaren Arbeitspunktverschiebungen infolge von Betriebsdatenänderungen führenden Unzulänglichkeiten, insbesondere, wenn es sich um Kaskadenverstärker handelt, zu beseitigen. Es ist bereits eine größere Zahl von Maßnahmen bekannt, die diese Mängel beseitigen sollen. Auch das Prinzip des Gegentakt= verstärkers, bei dem die Nutzspannungen die beiden Kanalhälften gegenphasig durchlaufen und bei dem deichphasige Spannungsänderungen, wie sie ja bei Betriebsspannungsänderungen vornehmlich auftreten, durch verschiedene Maßnahmen stark gegengekoppelt werden, wurde neuerdings so angewendet, daß die Fehlermultiplikation im Verfolg der Kaskade recht klein wird.
  • Die vorliegende Erfindung löst nun, die Aufgahe, die unerwünschten Betriebsdatenabweichungen völlig wirkungslos zu machen, indem sie durch neuartige Schaltmaßnahmen völlig auf die einzelne Stufe beschränkt werden. In der Abb. i ist eine Schaltung nach der Erfindung dargestellt. Sie besitzt eine gewisse Ähnlichkeit mit einer neuerdings ebenfalls bekanntgewordenen Gegentaktschaltung, bei der im Hinblick auf den Verstärkungsvorgang die Kathoden der jeweils nachfolgenden Röhre durch die vorliergehende gesteuert wird, während die Gitter für gegenphasige Spannungen spannungslos bleiben. Der Unterschied der bekannten Schaltung gegenüber ist jedoch der, daß Koppelkondensatoren entfallen können, weil, und hierin liegt die neuartige Wirkung, durch die gleichspannungsmäßig und für gleichphasige Spannungen an die Kathode gebundenen Gitter Arbeitspunktverlagerungen innerhalb der einzelnen Röhre nicht stattfinden können. Die Eingangsröhren a und b, deren Kathoden die zu verstärkenden Spannungen bei c und d zugeführt werden, arbeiten auf Anodenwiderstände e und f, die in it den Kathoden der Röhren g und h der folgenden Stufe verbunden sind und diese steuern. Analog ist die Schaltung bei der nächsten Kaskadenstufe in den Röhren i und k. Diese Stufe ist hier als Endstufe betrachtet, so daß infolge des hier erforderlichen Gittervorspannungsbedarfes die vorhergehenden Anodenwiderstände l und m angezapft sind. Für die Endstufen trifft daher der Erfindungsgedanke nur bedingt zu, da hier eine gewisse Steuerung bei Betriebsdatenänderungen in der Vorstufe hineinmultipliziert, wird.
  • In einer einzigen Stufe ist aber ein solcher Mangel ohne weiteres tragbar. Zu seiner Ausschaltung wäre es naturgemäß auch denkbar, wenn auch komplizierter, die Gittervorspannung anderweitig zti erzeiigen. Kann eine Verringerung der Verstärkung infolge Gegenkopplung in Kauf genommen werden, wie dies für die Vorstufen ohnehin infolge der Kathodenankopplung erforderlich ist, so kann der V orspannwiderstand auch zwischen die Anode der vorletzten und die Kathode der Endstufe gelegt werden. Der Ausgleich von Röhrendatenänderungen erfolgt ebenfalls weitgehend durch den Gegenkopplungsvorgang zwischen den beiden Röhren jeweils einer Stufe, so daß auch derartige 'Mängel weitgehend ausgeschaltet sind.
  • Durch, eine geringe Abwandlung läßt sich dieser Verstärker trotz der Gleichstromkopplung auch zur reinen Wechselspannungsverstärkung benutzen. Die in Abb. 2 dargestellte Schaltung ist als Beispiel hierzu gegenüber Abb. i lediglich durch die Kondensatoren n und o verändert. Werden hier Gleichspannungen an die Eingangsklemmen c und d, denen die Nutzwechselspannungen überlagert sind, angelegt, so passen sich die Gitter diesen je nach der durch die Gitterwiderstände einerseits und den Kondensator andererseits gegebene Zeitkonstante an, so daß gegenpolige Eingangsgleichspannungen nach Abklingen unmerklich werden. Der sich hierbei ergebende Vorteil ist der. (lau infolge der sehr hochohmig wählbaren Gitterwiderstände mit relativ kleinen Kapazitäten außerordentlich große Zeitkonstanten erreichbar sind. Die Gitterableitungswiderstände können hier deshalb wesentlich höher als üblich gewählt werden, weil die Anodenkopplung Tiber den Leckwiderstand des Koppelkondensators fehlt. Hinzu kommt, daß im Vergleich zum RC-Verstärker analogen Aufbaues nur die halbe Anzahl an Kondensatoren benötigt wird und, ein wesentlich weiterer Vorteil, daß dieser Kondensator für die Nutzspannungen das Potential o besitzt und dadurch seine Raumkapazität im Frequenzgarg nicht eingeht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kaskadenverstärker in Gleichstromkopplung, dadurch gekennzeichnet, daß unter Anwendung einer Gegentaktverstärkung bei mindestens einem Teil seiner Stufen die Eingangsankopplung an die Kathoden erfolgt, während die Gitter der beiden Röhren- der betreffenden Stufen untereinander, mindestens für den Nutzfrequenzbereich, kurzgeschlossen und über Ableitwiderstände an die Kathoden der eigenen Röhre gelegt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch für bestimmte Frequenzbereiche bemessene Gegenkopplungsglieder zwischen den Gittern mindestens einer Stufe der Kaskade.
DESCH6512A 1951-05-03 1951-05-03 Kaskadenverstaerker in Gleichstromkopplung Expired DE853297C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6512A DE853297C (de) 1951-05-03 1951-05-03 Kaskadenverstaerker in Gleichstromkopplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6512A DE853297C (de) 1951-05-03 1951-05-03 Kaskadenverstaerker in Gleichstromkopplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853297C true DE853297C (de) 1952-10-23

Family

ID=7424923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH6512A Expired DE853297C (de) 1951-05-03 1951-05-03 Kaskadenverstaerker in Gleichstromkopplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853297C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023487B (de) * 1953-08-24 1958-01-30 Philips Nv Differenzverstaerker in Gegentaktschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023487B (de) * 1953-08-24 1958-01-30 Philips Nv Differenzverstaerker in Gegentaktschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1002044B (de) Verfahren zur Erzeugung genau einstellbarer Frequenzen
DE853297C (de) Kaskadenverstaerker in Gleichstromkopplung
DE806558C (de) Schaltung zur UEbertragung elektrischer Schwingungen
DE1292179B (de) Verfahren zur Analog-Digital-Umsetzung
DE836659C (de) Getastete Verstaerker
DE1033261B (de) Mehrstufiger Transistorverstaerker fuer Wechselstroeme mit Stabilisierung der Transistorarbeitspunkte
DE930714C (de) Aus Kippschaltungen aufgebauter Zaehler
DE2741038C2 (de) Pulsdauer-Modulationsschaltung
DE2554865C3 (de) Gleichrichter
DE888263C (de) Elektrische Steuerschaltung
DE586433C (de) Mehrsystemroehre mit mehr als zwei Systemen und eingebauten Kopplungselementen
DE677752C (de) Widerstandsverstaerker, insbesondere fuer Schaltungen ohne statische Trennkondensatoren zwischen den aufeinanderfolgenden Verstaerkerroehren
DE973683C (de) Verstaerkerroehrenanordnung in Kathodenfolgeschaltung
DE941296C (de) Verstaerker fuer elektrische Schwingungen mit Gegenkopplung
DE958392C (de) Gegengekoppelter Verstaerker
DE811962C (de) Roehrenoszillator
DE2533889C3 (de) Gegengekoppelter Transistor-Breitbandverstärker
DE2013000C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines Gleichstromzeichens in ein trägerfrequentes, ein begrenztes Frequenzband belegendes Wechselstromzeichen
DE2047149A1 (de) Spannungserzeuger
DE626790C (de) Amplitudenmodulierter mehrstufiger Sender
DE872070C (de) Gegenkopplungsschaltung
DE735522C (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Steuerspannungs-Anodenstromkennlinie einer Verstaerkerroehre
DE857401C (de) Mehrstufiger Verstaerker mit Verstaerkungsregelung durch AEnderung der Gegenkopplung
DE709035C (de) Mit Wechselstrom gespeister mehrstufiger Gleichstromverstaerker
DE718747C (de) Schaltanordnung zum Betrieb von Sekundaerelektronenverstaerkern aus zwei Netzgeraeten