DE8532735U1 - Haltebügel für Deckenbetonierungen - Google Patents

Haltebügel für Deckenbetonierungen

Info

Publication number
DE8532735U1
DE8532735U1 DE19858532735 DE8532735U DE8532735U1 DE 8532735 U1 DE8532735 U1 DE 8532735U1 DE 19858532735 DE19858532735 DE 19858532735 DE 8532735 U DE8532735 U DE 8532735U DE 8532735 U1 DE8532735 U1 DE 8532735U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
beads
retaining bracket
profile element
support flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858532735
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858532735 priority Critical patent/DE8532735U1/de
Publication of DE8532735U1 publication Critical patent/DE8532735U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/365Stop-end shutterings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

< « «III
I i I
Il lit
I I I I I I
Hummel, Heinz, Mlischener Str, 11, 4518 Bad Laer "Haitebligei für Deckenbetonierungen"
Die Neuerung bezieht sich auf einen Haltebügel gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Ein Haltebügel der gattungsbildenden Art ist in dem DE-GM 81 21 724 beschrieben. Mit diesem bekannten Haltebügel wird die Aufgabe gelöst, daß er einteilig und kostengünstig erstellt werden kann, deckengleich eingesetzt werden kann und keinerlei Beschränkung für die Höhe der eingesetlten Schalbretter darstellt.
Der bekannte Haltebügel besteht dabei aus einem flachen Metallband oder Kunststoffband, das entsprechend geformt ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Haltebügel dadurch zu verbessern, daß er eine höhere Biegefestigkeit aufweist, gleichzeitig aber trotzdem die Möglichkeit gibt, den Mauerflansch erst im Anwendungsfall abzubiegen, so daß der Mauerflansch parallel zum Stützflansch ausgerichtet eingesetzt werden kann oder abgebogen werden kann, wobei weiterhin die Abwinkelung zwischen Mauerflansch und Stützflansch in Anpassung an unterschiedliche Mauerstärken an der Baustelle eingestellt werden kann.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst. 30
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran-
I I I t I
I I
I III
Sprüchen erläutert.
Durch den neuerungsgemäßen Vorschlag wird erreicht, daß aufgrund der in Längsachse des Haltebügels verlaufenden Sicken, die einzelnen Flanschabschnitte des Haltebügels eine hohe Biegefestigkeit aufweisen, wobei diese hohe Biegefestigkeit aber das an der Baustelle durchzuführende Abbiegen des "aüerf1önsches nicht behindert.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1
Fig. 2
Fig
einen Haltebügel gemäß der Neuerung mit abgebogenem Mauerflansch, einen Haltebügel gemäß der Neuerung mit zum Stützflansch fluchtendem Mauerflansch und
ein Anwendungsbeispiel für den neuerungsgemäßen Mauerflansch.
In den Figuren ist mit 1 allgemein ein Haltebügel bezeichnet, der im wesentlichen aus einem Stützflansch 2, einem Schalbrettflansch 3 und einem Mauerflansch 4 besteht. Mit 5 ist ein Teil eines Mauerwerkes bezeichnet. Sowohl im Schalbrettflansch 3 wie auch im Mauerflansch 4 und im Stützflansch 2 sind Bohrungen vorgesehen, die der Festlegung einerseits des eigentlichen Haltebügels 4 an dem Mauerwerk 5 dienen, zum andern zur Festlegung eines Schalbrettes 6 an der Außenseite des Schalbrettflansches 3.
Bei der Darstellung in Fiy. 1 ist der Mauerflansch
rechtwinklig gegenüber dem Stützflansch 2 nach unten abgebogen und der Schalbrettflansch erstreckt sich rechtwinklig nach oben gegenüber der Ebene des Stützflansches 2.
5
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 fluchtet der Mauerflansch mit dem Stützflansch.
Der Haltebügel 1 besteht vorzugsweise aus einem Meta!!profilelement. In diesem Profilelement sind über die ganze Länge des Haltebügels verlaufende Sicken vorgesehen, wobei zwei solcher Sicken 7 ausgeformt sind, die als nach unten offene und nach oben gewölbte Wulste ausgebildet sind und im Abstand voneinander angeordnet werden. Hierdurch werden Flanschbereiche 8 und 9 und ein mittlerer Bereich geschaffen, die eben ausgebildet sind und durch die Sicken 7 begrenzt werden. Vorzugsweise weist die Breite des mittleren Bereiches 10 die gleiche Breite wie die Flanschbereiche 8 und 9 auf, jedoch können auch die Flanschbereiche 8 und 9 schmaler als Jer mittlere Bereich 10 ausgebildet werden.
Bei 11 und 12 sind Sollbruchlinien vorgesehen, die als Ausschnitte gestaltet sind, wobei die Ausschnitte so weit geführt werden, daß sie von den freien Endbereichen der Flanschbereiche 8 und 9 bis über die Sicken 7 geführt sind, aber den mittleren Bereich 10 unbeeinflußt lassen. Hierdurch ist ein leichtes Abbiegen des Mauerflansches 4 gegenüber dem Stützflansch möglich und es sind Anpassungen an unterschied! iohe Mauerstärken möglich, wobei weiterhin - wie dies die Fig. 3 verdeutlicht - dann, wenn ein Abbiegen nicht erwünscht ist, der Mauerflansch auch fluchtend mit dem St'Jtzflansch beispielsweise auf
• ·
*
aer Oberseite von Schalbrettern 14 angeordnet werden kann.
Dadurch, d§8 die Söl1bruchlinien 11 und 12 bis über den Bereich der Sicken geführt sind, ist ein leichtes Abbiegen möglich, trotzdem verbleibt in dem restlichen Flanschteil aufgrund der Sicken eine ausmoirhpnH hnho FoctinUoit oooon Riiinnhojncnpurhiinnon

Claims (5)

1. Haltebügel für senkrecht angeordnete Schalbretter bei Deckenbetonierungen od. dgl. bestehend aus einem Haltebügel mit einem hori-
7ontal ausgerichteten Stützflansch, einem rechtwinklig an den Stützflansch anschliessenden inneren Mauerflansch und einem rechtwinklig an das andere Ende des Stüti.f 1 ansches anschließenden Schalbrettflansch, wobei der
Haltebügel einteilig und Z-förmig ausgebildet ist, der Stützflansch der Breite des Mauerwerks entspricht, der Mauerflansch sich an die Innenseite des Mauerwerks anlegen kann und nach unten gerichtet ist und der Schalbrettflansch mit seiner Außenseite mit der Außenseite des Mauerwerks fluchtet und nach oben gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (1) aus einem mit in
Längsachse des Haitebügels(1) verlaufenden
Sicken» (7) versehenen Profilelement besteht, wobei im Übergangsbereich zwischen Stützflansch (2) und Mauerflansch (4) Sollbruchlinien (11, 12) vorgesehen sind, die als Ein-
schnitte ausgebildet von der Außenseite des Profilelementes bis über den Bereich der Sicken (7) geführt sind.
2. Haltebügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sicken (7) im Profilelement vorgesehen sind, die als zur Unterseite des Stützflansches (2), zur Außenseite des
Schalbrettflansches (3) und zur Innenseite des Hauerflansches (4) offene Wulste ausgebildet sind.
3. Haltebügel nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der zwischen den Sicken (7) liegende Bereich (10) des Profi1elementes eine Breite aufweist, die gleich der Breite der sich an die Sicken (7) nach außen hin anschließenden Flanschbereiche (8, 9) ist.
20
<
4. Haltebügel nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der zwischen den Sicken liegende mittlere Bereich (10) des Profilelementes eine größere Breite aufweist als die beiderseits der Sicken (7) liegenden, nach außen gerichteten Flansche (8, 9) des Profilelementes.
5. Haltebügel nach einem oder mehreren der vurhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in Längsachse des Stützflansches· gesehen aufeinanderfolgend angeordnete ' Sollbruchlinien (11» 12) vorgesehen sincr.
DE19858532735 1985-11-21 1985-11-21 Haltebügel für Deckenbetonierungen Expired DE8532735U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858532735 DE8532735U1 (de) 1985-11-21 1985-11-21 Haltebügel für Deckenbetonierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858532735 DE8532735U1 (de) 1985-11-21 1985-11-21 Haltebügel für Deckenbetonierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8532735U1 true DE8532735U1 (de) 1986-02-27

Family

ID=6787428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858532735 Expired DE8532735U1 (de) 1985-11-21 1985-11-21 Haltebügel für Deckenbetonierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8532735U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352658A2 (de) * 1988-07-23 1990-01-31 Wolfgang Lötzke Haltebügel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352658A2 (de) * 1988-07-23 1990-01-31 Wolfgang Lötzke Haltebügel
EP0352658A3 (de) * 1988-07-23 1991-10-09 Wolfgang Lötzke Haltebügel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005571C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
CH658285A5 (de) Stegrost und verfahren zu dessen herstellung.
DE3319745C2 (de) Stahlblechträger
EP0411113B1 (de) Treppe
AT391523B (de) Feuerschutztuer
EP0735213B1 (de) Schalung
DE3426538C2 (de)
DE2150120A1 (de) Profilband
DE8532735U1 (de) Haltebügel für Deckenbetonierungen
DE3436713A1 (de) Verbindungssteg aus metallblech fuer schalungselemente zum bau von waenden
DE3243785C2 (de) Treppenanlage mit im Bogen geführtem Handlauf
DE3243936A1 (de) Fassadeneinheit
DE2941796C2 (de) Abstandshalter für mehrlagige Bewehrungen
DE2811156C2 (de) Bodenanschluß für zweischalige Trennwandelemente
DE3114374C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE7725729U1 (de) Kreuzverbinder fuer kanalfoermige profile zur befestigung von deckenuntersichten
DE2519130A1 (de) Einrichtung zur befestigung von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen oder dergleichen
DE8031955U1 (de) Regenrinnen-ablauf-garnitur
DE3209335A1 (de) Verbunddecke aus stahl und beton sowie verstrebungsbalken
DE2436949C3 (de) Sturz
DE2806228A1 (de) Bewehrungsgebilde
DE1659659A1 (de) Kombination von Tuer- oder Fenstersturz,Bogentraeger und Kondensationswasserableiter
DE4118183A1 (de) Laermschutzelement zur bildung von laermschutzwaenden
AT404957B (de) Bewehrungselement
DE8618094U1 (de) Haltebügel für Deckenbetonierungen