DE853044C - Gestell zum Trocknen von Geschirr und anderem Haushaltgeraet - Google Patents

Gestell zum Trocknen von Geschirr und anderem Haushaltgeraet

Info

Publication number
DE853044C
DE853044C DEP45412A DEP0045412A DE853044C DE 853044 C DE853044 C DE 853044C DE P45412 A DEP45412 A DE P45412A DE P0045412 A DEP0045412 A DE P0045412A DE 853044 C DE853044 C DE 853044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dishes
rack
stove
drying
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP45412A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Zaech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP45412A priority Critical patent/DE853044C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE853044C publication Critical patent/DE853044C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L19/00Drying devices for crockery or table-ware, e.g. tea-cloths

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Gestell zum Trocknen von Geschirr und anderem Haushaltgerät In vielen Haushaltungen ist wegen des hohen Preises und der technischen Schwierigkeiten (Befestigung, @Vasserzu- und -ablauf) kein Spülbecken vorhanden. Die Hausfrau ist daher gezwungen, das gewaschene nasse Geschirr in eine Schüssel zu legen, die meist nur einen Teil des anfallenden Geschirrs aufnimmt; (las andere Geschirr muß entweder in einer weiteren Schüssel oder auf einem Tisch oder einer Anrichte abgelegt werden. Um das Ablegen des restlichen Geschirrs auf Tisch oder Anrichte zu vermeiden, wird oftmals die Geschirrschüssel mit Geschirr überhäuft, was dann vielfach zum Bruch von Geschirr führt. Die zahlreichen Nachteile und Umstände beim Geschirreinigen bzw. Abtrocknen nach der bisher fast allgemein üblichen Weise entfallen durch die Benutzung des Trockengestells nach der Erfindung. Das Gestell ist erfindungsgemäß auf oder über dem Küchenherd an der Wand oder mittels am Herd befestigter Träger angeordnet, und die zur Aufnahme des Geschirrs dienenden aus Maschendraht, Drahtgitter oder Lochblech bestehenden sind in die Vertikal- (Rückwand-) Ebene schwenkbar angebracht.
  • Das Gestell ist so auf dem Herd aufgestellt oder über dem Herd an der Wand befestigt, daß dadurch die zum Kochen dienende Herdfläche nicht verringert wird. Auf diese Weise wird die vom Herd aufsteigende Wärme zum schnellen Trocknen des frisch gespülten Geschirrs und ;Bestecks, zum Warmhalten von Speisen, zum Trocknen von Obst, .Schwämmen usw., außerdem von Handschuhen, Strümpfen usw., ausgenutzt. Dazu dient es zum Abstellen von Kochtöpfen, zum Ablegen von Deckeln und ,Kochlöffeln, von benutztem Geschirr und Besteck u. dgl. mehr. Es ist der Hausfrau eine äußerst praktische und wertvolle Hilfe` beim täglichen Kochen und Geschirrspülen und spart viel Platz, was bei der heutigen allgemeinen Wohnraumnot.besonders dankbar empfunden wird. Beim Geschirrwaschen empfiehlt es sich, einen Topf auf der Herdplatte unter das Gitter zu stellen, um das Tropfwasser des aufgestellten Geschirrs aufzufangen. Das Geschirr ist in einigen Minuten trocken und blank.
  • 'In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i ist eine schaubildliche Darstellung des Trockengestells mit einer iSonderdarstellung der Befestigun,g des Gestells an der Wand; Abb.'2 ist eine iSeitenansicht; Abb. 3 und 4 sind Einzeldarstellungen der Tragfliächenbefestigung.
  • ,Das Gestell besteht aus zwei Trtägern i und 2 (bzw. 3 für Wandbefestigung). Diese Träger sind aus Metallrohr (Stahl, ;Aluminium) oder Profilmetall. Jeder Träger besteht aus einem längeren, senkrecht zum Herd stehenden Teil und aus.dem senkrecht dazu liegenden, auf dem Herd äufliegenden Teil bzw. ist bei der Wandbefestigung U-förmig ausgebildet. Die Vertikalteile der Träger sind jeweils mit drei Durchbohrungen versehen, die zum Einsetzen der Gelenkbolzen der Gitterrahmen dienen. An den beiden Trägern sind die Rahmen 6 mit Gitter 7 mittels Gelenkbolzen mit Innengewinde hochklappbar befestigt. Hinter den Gelenkbohrungen 4 ist jeweils ein Begrenzungsstück 5 angebracht (geschweißt, angegossen), welches die Schwenkung des Gitterrahmens von der senkrechten Lage nach vorn nur bis zur waagerechten Lage zulläBt. Die Rahmen 6 sind aus Metallrohr oder Profilmetall gefertigt (Aluminium, Stahl usw.) ; in ihnen ist das Trockengitter 7 befestigt, das aus Maschendraht oder Lochblech bestehen kann. Das Trockengitter ist so geflochten, daß die Maschenreihen etwa 1,5 cm Zwischenraum und Abstand haben und quer zur Längsseite des Rahmens verlaufen. Die Quermaschen verhindern im Verein mit dem Haltebügel 8 das Gleiten des Geschirrs in hochgestellter Lage. Der Haltebügel dient zur Anlage der Teller und ist im Rahmen bei 9 drehbar befestigt. Das Trockengitter wird mittels Lappen io am Rahmen festgehalten. Alle Rahmen haben einige Zentimeter vor ihren hinteren Ecken nach der Außenseite ragend, jeweils Gelenkbolzen mit Innengewinde, . welche durch, die Stützen ragen, jedoch nicht vorstehen und mittels von Hand angezogener Flügelschrauben 12 das ganze Gestell stabil zusammenhalten. Gegebenenfalls wird das Gestell mittels . zweier Schrauben 13 mit Sechskantmuttern oder Bandeisenklemmen befestigt. Die Stellage kann auch durch in die Wand eingelassenen Rohrschellen 15 am unteren Teil der Träger festgehalten werden (Abb. 2).
  • Durch die Erfindung ergeben sich folgende Vorteile. Durch dasüber dem Herd angebrachte Gestell erübrigt sich das bisher nötige, zeitraubende und mühevolle Abtrocknen des Geschirrs von Hand mittels Tüchern. ,Das Geschirr ist durch Warmlufttrocknen.auf -der Herdstellage so schnell trocken und wird so blank, wie man es durch Abreiben mit Trokkentücher kaum erreichen kann (Tuchfasern, Verschmierungen). Das Trockengestell erspart viel Arbeit, Zeit und Raum, erübrigt Trockentücher und spart somit Geld. Es bedarf keiner besonderen Pflege, hat unbegrenzte Lebensdauer und gutes Aussehen (verchromt, vernickelt, weiß emailliert). Das Gestell kann zum Transport oder zum Reinigen leicht auseinander :genommen werden. Alle Gitterrahmensind hochklappbar. Der Gestellcharakter ist damit verschwunden und nur mehr in einer Ebene liegende Rückwand sichtbar. Diese Möglichkeit hat weiterhin den Vorteil, daß ein über der (Stellage befestigter Wäschetrockner auch mit langen behängt werden kann. :Außerdem sei abschließend noch auf die hygienische Bedeutung der Heißlufttrocknung hingewiesen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gestell zum Trocknen von Geschirr und anderem Haushaltgerät, dadurch ,gekennzeichnet, daß es ohne Verringerung der nutzbaren Herdfläche auf oder über dem Küchenherd an der Wand oder mittels am Herd befestigter Träger angeordnet ist und die zur Aufnahme des Geschirrs dienenden, aus Maschendraht, Drahtgitter oder Lochblech bestehenden Tragflächen schwenkbar gelagert sind.
DEP45412A 1949-06-10 1949-06-10 Gestell zum Trocknen von Geschirr und anderem Haushaltgeraet Expired DE853044C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45412A DE853044C (de) 1949-06-10 1949-06-10 Gestell zum Trocknen von Geschirr und anderem Haushaltgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45412A DE853044C (de) 1949-06-10 1949-06-10 Gestell zum Trocknen von Geschirr und anderem Haushaltgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853044C true DE853044C (de) 1952-10-20

Family

ID=7380988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP45412A Expired DE853044C (de) 1949-06-10 1949-06-10 Gestell zum Trocknen von Geschirr und anderem Haushaltgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853044C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017103679U1 (de) Ablageeinrichtung für Haushalts- und Küchengegenstände
US2897973A (en) Dish and utensil drier
DE853044C (de) Gestell zum Trocknen von Geschirr und anderem Haushaltgeraet
DE2003673A1 (de) Hausgeraet,wie z.B. Geschirrspuelmaschine oder Herd
CN220631458U (zh) 一种多功能的柜台
DE102008007811B3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
DE804676C (de) Handtuch- und Waeschetrockner
DE817748C (de) Waeschetrockner
DE359146C (de) Gestell fuer Kuechengeraete u. dgl.
DE835507C (de) Geschirrwasch- und Trockenvorrichtung
DE6810173U (de) Geschirrspuelmaschine
DE1768805U (de) Kuechengeraetehalter.
DE1951195A1 (de) Elektrisch regelbarer Heissluftgeschirrtrockner mit Wasserauffangbehaelter und Abtropfgitter,insbesondere fuer kleine Haushalte
DE337114C (de) Ablage fuer Kochgeraete
DE815265C (de) Elektrisch beheizter Trocken- und Brutschrank
CH311774A (de) Vorrichtung zum Trocknen von Kleinwäsche.
DE1776276U (de) Schaustellungsstaender.
DE854995C (de) Herdaufsatz
DE6811059U (de) Geschirrtrockner
DE1854017U (de) Aufhaengbare waescheablage.
DE880398C (de) Spuelmaschine zum Spuelen von Koch- und Essgeschirr (Spuelschrank-Automat)
DE809072C (de) Ablaufvorrichtung fuer Waschkessel u. dgl.
DE19824823A1 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE435153C (de) Waschmaschine
CH220713A (de) Putzzeugkästchen.