DE1776276U - Schaustellungsstaender. - Google Patents

Schaustellungsstaender.

Info

Publication number
DE1776276U
DE1776276U DE1958B0034033 DEB0034033U DE1776276U DE 1776276 U DE1776276 U DE 1776276U DE 1958B0034033 DE1958B0034033 DE 1958B0034033 DE B0034033 U DEB0034033 U DE B0034033U DE 1776276 U DE1776276 U DE 1776276U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
objects
hooks
attached
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958B0034033
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey and Co
Original Assignee
Bremshey and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey and Co filed Critical Bremshey and Co
Priority to DE1958B0034033 priority Critical patent/DE1776276U/de
Publication of DE1776276U publication Critical patent/DE1776276U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description

  • "Schaustellungsständer" In den Schaufenstern und Verkaufsräumen von Warenhäusern und Ladengeschäften werden Waren häufig in der Form zur Schau gestellt, daß man sie an Holztafeln oder fänden in behelfsmäßige Weise durch Annageln, Anbinden oder anschrauben in geeigneter Verteilung befestigt. Vor allem bei Werkzeug und Haushaltgerät iAt diese Art der Schaustellung beliebt. Bei Werkzeug zum Beispiel werden dann auf einer Holztafel Hämmer, Zangen, Bohrer, Stemmeisen usw. in gefälliger Verteilung angeordnet und auf die angegebene primitive Weise befestigt.
  • Eine gewisse Verbesserung haben für diese Art der Schaustellung die sogenannten Saugnäpfe gebracht. Steht eine sehr glatte Fläche zur Verfugung, an der die Saugnäpfe für längere Zeit zu haften vermögen, so kann man leichte Gegenstände, etwa Erzeugnisse der Textilindustrie, an einer solchen Fläche mittels Saugnäpfe für eine hin=-reichend lange Zeit genügend sicher befestigen. Schwerere Gegenstände, wie Werkzeug und Gerät für den Haushalt, scheiden für diese Art der Befestigung aus. Denn die Haftung von Saugnäpfen reicht für größere Belastungen auf die Dauer nicht aus.
  • Gegenstand der Neuerung ist ein Schaustellungsständer, der es gestattet, an einer senkrechten oder mindestens unter einem steilen Winkel gestellten, also für den Beschauer stets gut ins Auge fallenden Fläche Verkaufsgegenstände ohne Rücksicht auf ihr Gewicht in beliebiger Lage und Verteilung leicht lösbar zu befestigen, und zwar ohne die Unsicherheit und zeitliche Begrenzung, die der Befestigung durch Saugnäpfe anhaftet. Dies wird. gemäß der Neuerung durch ein weitmaschiges Geflecht Netz oder Gitter erreicht, das in einem senkrechten oder steil geneigten Rahmen ausgespannt ist. Dieses Gebilde, fUr dessen Aufbau hauptsächlich Draht in Betracht kommt, gestattet es, mittels eingehängter Haken die zur Schau zu stellenden Gegenstände in beliebiger Lage und Verteilung leicht lösbar zu befestigen. Die Befestigung kann mittelbar oder unmittelbar geschehen. Unter mittelbarer befestigung soll dabei der Fall verstanden werden, daß man Gegenstände, wie Schwämme, Rasierpinsel. einzelne Seitenstücke und ähnliches oft in gefälligerer Weise zur Schau stellen kann, wenn man sie nicht unmittelbar durch Haken an dem Geflecht befestigt, sondern in flache Schalen oder auf Glasplatten legt. die ihrerseits durch Haken an dem Gefleoht eingehängt sind. Im übrigen soll leicht lösbare
    Befestigung Im vorstehenden Bi=e nicht notwendig bedeuten#
    daß die ausgestellte Ware mit einem Griff von dem Gerät
    gelöst werden kanne Haaaelt ea si9h uat Waren, die erfah-
    rungsgemäß häufig entwendet werden. so kann man durch
    geeignete Gestaltung der Haken oder Einfleohten von Bin-
    dedraht dafür sorgen, daß es nicht mit wenigea Handgriffen
    Möglich ist, den zur Schau gestellten Gegenstand von des
    Geflechte Netz oder Gitter unbefugt zu lösen.
    Hat das Sobauetellungsgerãt nach der Neuerung
    die Form eines mitten im Raum aufstellbaren Ständers,
    so kann man den Rahmen mit dem Gerecht, Netz oder Gitter so anordnen, dass Gegenstände an Beinen beiden Seiten einhängbar sind. Auch wenn eine Masche des Netzes Im allgemeinen nur einmal benetzbar Ist* so befinden sich unmittelbar daneben zahlreiche unbesetzte Maschen, so daß es möglich hat die auf der einen Seite gewählte Anordnung auf der anderen Seite zu wiederholen, wenn dies wünschenwert erscheint.
  • Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele der Neuerung. Es zeigen
    i1.und2 perspektivische Darstellungen von Klapp-
    lernt
    Fig eine perspektivische Darstellung eines Ständers in
    Backform und
    Fi. drei Betspiele für die Befestigung von Gegen-
    ständen an den gezeichneten Ständers.
  • Der Ständer nach Fig. 1 besteht aus einem rechte@kigen Rohrrahmen 1, an dem in Gelenken 2 eine bügelartige STütze 3 mit Begrenzung der Schwenkbewegung durch eine Verstrebung 4 angelenkt ist. Zwischen den Holmen 5 und Queratreben 6 ist ein aus parallel und senkrecht zu den Holmen verlaufenden Drähten 7 und 8 bestehendes Netz ausgespannt. Die Drähte 7 und 8 kannen an ihren Kreuzungsstellen verschweißt sein. DAs von ihnen gebildete Sets bildet das Mittel zur Befestigung von zur Schau zu stellenden Gegenständen Beispielsweise kann gemäß Fig. 4 eine Kasserolle 9 mittels eines geeignet gebogenen Hakens 10 an dem Netz 7, 8 eingehängt werden. Kasserollen anderer Abmessungen, Pfannen, Töpfe und anderweitigee Kochgerät kann entsprechend auf der verfügbaren Fläche durch Haken angebracht werden, die man schnell in die geeignete Form biegt. Soll Werkzeug zur Schau gestellt werden, so können bei
    Räamarn 11 beispieleeiee einfache Haken 12 gmäß Fig. 5
    verwendet werden. Gleiche oder ähnliche Haken können zur
    Befestigung anderer Werk. auge dienen.
  • Obwohl sich nahezu alle Körper auf einem Netzgeflecht der beschriebenen Art durch Haken oder ähnliche Mittel befestigen lassen, ist diese Art der Befestigung doch nicht immer vom Gesichtspunkt der Dekorationstechnik bevorzugt. Es besteht auch keine Notwendigkeit, die Gegenstande am @etz oder Gitter unmittelbar durch Haken zu be- Ffestigen. Fig. 6 zeigt beispielsweise eine aus einem einfachen Dahtbügel 13 und einer darauf gelegten Glasplatte
    14 bestehende Auflage, die zua Befapiel als Träger kosmeti-
    scher Artikel dienen kann. Handelt es sich etwa um die
    Schaatellung von Badeaohwämmen so kann man sich eines
    am Gitter. 7, 8 eingehängten Drahtkorbes 15 gemäß Fig. 1 bedienen.
  • Fig. 1 und 2 veranschaulichen die Möglichkeit= einen BUgel 16, der den Rahmen 5, 6 oben abschließt, mit einer Blechtafel 17 zu versehen, auf der Warenzeichen und andere Angaben und die Ware und Preise angebracht werden kennen. Der Bügel 16 ist gemäß Fig. 2 bei 18 auf die Uolne 5 abnehmbar aufgesteckt. Man kann daher den Rahmen 5, 6 durch einen weiteren Rahmen 5a, 6a nach oben zu verlängern und wenn gewünscht, dann wiederum einen Bügel 16 mit Tafel 17 oben aufsetzen.
  • Der bookartige Ständer 19 nach Fig. 3 ist vierseitig symmetrisch gestaltet. Er besteht aus einem aus Rohr
    gebogenen Gestell 20 mit Füßen 21. in dem durch Querstreben
    22 ein aus Holmen 23 und Querstreben 24 bestehender Rahmen eingehängt ist. Über diesen Rahmen ist ein Geflecht oder Netz gespannt, das mit seinen den Querstreben 24 prallel laufenden Holmen 8 dem Netz gleicher Bezifferung in Fig.
  • 1 und 2 entspricht. Die Bauart nach Fig. 3 hat den Vor-
    teil. daß das etz 7. 8 von beiden Seiten her zugänglich
    ist. Daher kronen in der bereits eingange beschriebenen
    Weise zur Schau und zu erkauf gestellte Gegenstände in
    beliebiger, gleicher oder verschiedener Anordnung auf beiden betten angebracht werden.
  • Die Netzdrähte brauchen zu den Rahmenseiten nicht parallel zu veralufen, können vielmehr auch unter
    spitzenWickeln öasu liegen* Auch können die Maschen
    rhombisch statt quadratisch sein.

Claims (1)

  1. 5X 1. Ein Sobauatellungagerät, insbesondere in der Form eines an beliebiger Stelle autetellbaren StUndez4 bestehend aus mindesteas eines eitaaochigen, in einem senkrechten oder steil geno1gen Rahmen ausgespannten Gtlechtf Netz oder Gitter,insbesondere aus Draht, an dem mittels eingehãnßter Haken zur Schau sn stellende Gegenstände mittelbar or unmittelbar in beliebiger Lage U Verteilung leicht lösbar befestigt werden können. 2* Die Anordnung des Rahmens in einem Ständer nach Anspruch 1 in der zeige* das dao Gefleobto Netz oder aitter von beiden Seiten her zur Anbriagung von Gegenständen zugänglich und sichtbarist.
DE1958B0034033 1958-07-09 1958-07-09 Schaustellungsstaender. Expired DE1776276U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0034033 DE1776276U (de) 1958-07-09 1958-07-09 Schaustellungsstaender.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0034033 DE1776276U (de) 1958-07-09 1958-07-09 Schaustellungsstaender.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1776276U true DE1776276U (de) 1958-10-23

Family

ID=32832786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958B0034033 Expired DE1776276U (de) 1958-07-09 1958-07-09 Schaustellungsstaender.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1776276U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152302B (de) * 1959-12-30 1963-08-01 Adolf Spinner Verkaufsstaender mit auswechselbaren Drahtkoerben als Auslagtraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152302B (de) * 1959-12-30 1963-08-01 Adolf Spinner Verkaufsstaender mit auswechselbaren Drahtkoerben als Auslagtraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1776276U (de) Schaustellungsstaender.
DE817073C (de) Zum Verkauf von Stoffen dienendes Geraet
AT340632B (de) Regalmobel
CH331792A (de) Zwischen Boden und Decke einzuspannendes Gestell, insbesondere für einen Pflanzenständer oder eine Zwischenwand
DE29804520U1 (de) Sanitärer Ausstattungsartikel
DE1177916B (de) Schuhausstellungsregal
DE548776C (de) Schaufenster mit Haltevorrichtungen fuer Dekorationsgeraete o. dgl.
DE9105078U1 (de) Präsentationsregal für Mustertafeln
DE7711291U1 (de) Verkaufshilfe fuer kissenhuellen, kissen und/oder aehnliche flachfoermige gegenstaende
DE29717318U1 (de) Präsentations- und Verkaufsregal für plattenförmige Boden- und Wandbeläge
DE853044C (de) Gestell zum Trocknen von Geschirr und anderem Haushaltgeraet
DE152083C (de)
DE1833739U (de) Schuhgarderobe.
DE1839754U (de) Verkaufsstaender.
DE1068104B (de)
CH263224A (de) Geschirrständer.
DE1836585U (de) Warenauslagegestell.
DE1752993U (de) Mehrzweck-haengeregal.
DE1799400U (de) Warengestell.
DE3134517A1 (de) Vorrichtung zur auflage und abstuetzung von reifen in einem regal
CH374886A (de) Schuhständer
DE1294629B (de) Vorfuehr- und Verkaufsgestell z. B. fuer Wolldecken oder Bruecken
DE8320779U1 (de) Tisch zur darbietung von schuettware
DE1892750U (de) Inneneinrichtung fuer kuechenschraenke.
DE7008020U (de) Verkaufsstaender fuer aufeinander abgestimmt zu verwendende waren.