DE1799400U - Warengestell. - Google Patents

Warengestell.

Info

Publication number
DE1799400U
DE1799400U DESCH25347U DESC025347U DE1799400U DE 1799400 U DE1799400 U DE 1799400U DE SCH25347 U DESCH25347 U DE SCH25347U DE SC025347 U DESC025347 U DE SC025347U DE 1799400 U DE1799400 U DE 1799400U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
goods rack
rack according
rails
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH25347U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Schulze-Roebbecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH25347U priority Critical patent/DE1799400U/de
Publication of DE1799400U publication Critical patent/DE1799400U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/13Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

  • Warengestell.
  • Gegenstand vorliegender Neuerung betrifft ein Warengestell, wie sie insbesondere in Lebensmittelgeschäften, Warenhäusern und Selbstbedienungsgeschäften verwendet werden.
  • Das Gestell kann dabei an eine Wand angelehnt oder auch frei als sog. Gondel in den Raum gestellt werden.
  • In der beiliegenden Zeichnung sind einige Ausfuhrungsbeispiele dargestellt und zwar zeigen : Abb. 1 ein Standardgestell ohne Warenträger in Vorderansicht, Abb. 2-4 je eine Stirnansicht dieses Gestelles in verschiedenen Ausführungen, Abb. 5 ein Verbindungselement, Abb. 6 und 7 ein Zusatzelement, in Seiten-und Stirnansicht,
    Abb. 8 und 9,10 und 11, 12 und 13, 14 und 15
    zu
    je ein Standardgestell mit daran ange-
    brachten, verschiedenen Trag-und Aufnahme-
    elementen für Waren, Abb. 16 eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Standardgestellen, Abb. 17 eine Einzelheit, Abb. 18-20 eine Preisschiene und deren Befestigung.
  • Das in Abb. l dargestellte Standard-Gestell besteht in der Hauptsache aus zwei Ständern 1 und den Verbindungsstücken 2. Jeder Ständer 1 besteht aus einem Fuss 3, einer Standschiene 4 und einer diese beiden Teile miteinander verbindenden Konsole 5. Die Ausführung gemäss Abb. 2 dient als hohes Wandgestell, wobei oben ein Blendenträger 6 befestigbar ist, an dem nach Wahl Holz-oder Glasblenden angebracht werden können. Abb. 3 zeigt ein niedriges Wandgestell, während in Abb. 4 ein frei in den Raum zu stellendes Gestell dargestellt ist. Bei diesem letzteren ist jede Standschiene in der Längsmitte des Fusses 3 befestigt. An Stelle der Verbindungsstücke 2 können zwei benachbarte Ständer auch durch das in Abb. 5 gezeigte Verbindungskreuz 8 miteinander verbunden werden. Dieses Kreuz verhindert diagonale Verschiebungen und wird insbesondere bei grossen Belastungen verwendet. Das Verbindungsstück 2 wie auch das Verbindungskreuz 8 weist Flanschen 9 auf, mit denen sie an die Standschienen angeschraubt sind.
  • Das in den Abb. 8 und 9 dargestellte Warengestell besteht aus den in den Abb. l und 4 gezeigten Teilen. Mit den Standschienen 4 sind Träger 10 lösbar verbunden und zwar in der in Abb. 17 veranschaulichten Art. Jede Standschiene besteht aus zwei im Abstand voneinander angeordneten U-förmige Schienen, die durch Nieten 11 miteinander verbunden sind. Diese Nieten werden gleichzeitig zum Anhängen der Träger 10 verwendet. Die beiden Enden der letzteren besitzen unten verschieden lange Ausnehmungen 12 und 13, sodass der Träger wagrecht oder schräg liegt, je nachdem welches Ende in die Nieten eingehängt wird.
  • Auf diese Träger können Körbe K verschiedener Form gelegt werden, wobei eine vordere, untere Längsstrebe derselben in die oberen Ausnehmungen 14 der Träger 10 zu liegen kommt und damit eine ungewollte Verschiebung bzw. ein Abrutschen der Körbe verunmöglicht.
  • Wie die Abb. 10 und 11 zeigen, können z. B. auf waagrechte Träger 10 Kästen 16 gelegt werden, die vorn verschliessbar oder auch offen sein können. Auch kann über den oberhalb der Kästen liegenden Abschnitten der Standschienen eine Lochwand 18 (Abb. 12, 13) angebracht werden, die in bekannter Weise das Anhängen von leichteren Gegenständen erlaubt. Selbstverständlich könnte die Lochwand 19 auch wenigstens annähernd die ganze Höhe der Standschienen besitzen, wie die Abb. 14 und 15 zeigen. Dabei können auf wagrechten Trägern 10 Tablare 20 aufgelegt werden.
  • Abb. 16 zeigt ein Beispiel aus vielen, wie ein Warengestell, bestehend aus mehreren Ständern, Körben und Tablaren zusammengesetzt sein kann. Dabei ist am einen Ende auch die Zusatzeinrichtung gemäss den Abb. 6 und 7 befestigt, an welcher Stirnkörbe angehängt werden können.
  • Auf die äusseren Enden der Träger 10 sind sodann noch Hülsen 22 (Abb. 18-20) aufschiebbar, von denen je zwei eine Preisschiene 23 tragen. In letztere sind die Preise anzeigende Streifen aus Karton oder dergl. einschiebbar.
  • Das Neue und der Vorteil gegenüber ähnlichen Warengondeln und Schaugestellen liegt in der universalen Verwendung, der Einfachheit und nicht zuletzt im genormten System. Dem Verkaufspersonal oder dem Dekorateur ist es möglich, mit wenigen Handgriffen aus einer Gondel für Lebensmittel ein Schaugestell für Textilien oder Porzellan zu machen.
  • Sämtliche Teile des Systems sind genormt und gegenseitig auswechselbar oder ergänzbar. Jede Anlage kann zu jeder Zeit vergrössert oder verkleinert werden. Die Preisschienen sind leicht zu entfernen, da sie nur aufgesteckt sind.
  • Die einzelnen Träger sind wie beschrieben, auf einfachste Weise in der Höhe und in der Schräglage verstellbar. Die auf den Trägern ruhenden Tablare oder Körbe, rasten auf sinnvolle Art in die Trägernasen ein, sodass ein Befestigen mit Schrauben überflüssig ist. Dieses schraubenlos Auswechseln von Tablaren oder Körben ist ein besonderer Vorteil.

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRUECHE : 1.) Warengestell für freie Aufstellung und solche an einer Wand, gekennzeichnet durch mindestens zwei
    im Abstand starr miteinander verbundene gleiche Ständer, an denen Träger für Warenkörbe, Tablare usw. lösbar in wenigstens zwei Lagen befestigbar sind. 2.) Warengestell nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Träger durch ein kreuzförmiges Verbindungsstück miteinander verbunden sind.
    3.) Warengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ständer einen Fuss und eine aus zwei U-förmigen, im Abstand voneinander gehaltenen Schienen bestehende Standschiene aufweist.
    4.) Warengestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Standschienen der Ständer Blendenträger befestigbar sind.
    5.) Warengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit wenigstens, einem Ständer eine Zusatzeinrichtung zum Anhängen von Stirnkörben fest verbunden ist.
    6.) Warengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger derart ausgebildet sind, dass sie in wagrechter und wenigstens einer Schräglage an den Standschienen einhängbar sind.
    7.) Warengestell nach Anspruch l, gekennzeichnet durch auf die äusseren Enden der Träger aufsteckbare Preisschienen. 8.) Warengestell nach Anspruch 1, gekennzeichnet zu durch eine zum Anhängen von leichteren Gegenständen bestimmte, mit den Standschienen lösbar verbundene Lochwand.
    9.) Warengestell nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit den Trägern in Verbindung stehenden, offenen oder verschliessbaren kastenartigen Teil.
    10.) Warengestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden jedes Trägers auf der Unterseite verschieden lange Ausnehmungen aufweisen, welche die Lage des montierten Trägers bestimmen.
DESCH25347U 1959-07-15 1959-07-15 Warengestell. Expired DE1799400U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH25347U DE1799400U (de) 1959-07-15 1959-07-15 Warengestell.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH25347U DE1799400U (de) 1959-07-15 1959-07-15 Warengestell.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1799400U true DE1799400U (de) 1959-11-05

Family

ID=32887898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH25347U Expired DE1799400U (de) 1959-07-15 1959-07-15 Warengestell.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1799400U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546938A1 (de) Ausstellungsgestell mit lageverstellung fuer artikel
DE1799400U (de) Warengestell.
DE69721179T2 (de) Methode zum Verschieben eines modularen Ladengestells
DE3209544A1 (de) Warenstaender zur darbietung von waren
AT211501B (de) Aus stapelbaren Regaleinheiten zusammensetzbares Regal
CH468174A (de) Verkaufsständer, insbesondere für Farbsprühdosen
DE8400815U1 (de) Verkaufsdisplay
DE7101260U (de) Erweiterungsfähiges bzw ausziehbares Traggestell fur Einrichtungen, insbesondere fur Ausstellungsmobel
DE3540792A1 (de) Regal
DE1823894U (de) Ausstellungsbort fuer ledenregale nach dem baukastensystem.
DE1878523U (de) Warenregal, insbesondere fuer handelsgeschaefte.
DE3100356A1 (de) Mobiles systemgestell zur aufnahme von waren
DE1837686U (de) Regal mit eingehaengten einsaetzen.
DE1922837U (de) Staender zum auf- und ausstellen von waren.
DE2913981A1 (de) Warenregal
DE1823475U (de) Wandregal fuer kleideraufhaengung.
DE1830280U (de) Warenschaugestell zur selbstmontage.
DE1779247A1 (de) Aufbauregal fuer Ladeneinrichtungen
DE1823474U (de) Bort fuer ladenregale nach dem baukastensystem.
DE1641020U (de) Dekorationsgestell fuer polstercouches u. dgl.
DE1863876U (de) Traggestell fuer schau- bzw. verkaufswaren.
DE3837404A1 (de) Roellchenregal
DE1429800A1 (de) Tragstaender fuer Verkaufsregale aus Stahl
DE7103707U (de) Stuhl
CH404108A (de) Aufhängevorrichtung für Kleidungsstücke