DE6810173U - Geschirrspuelmaschine - Google Patents

Geschirrspuelmaschine

Info

Publication number
DE6810173U
DE6810173U DE19686810173 DE6810173U DE6810173U DE 6810173 U DE6810173 U DE 6810173U DE 19686810173 DE19686810173 DE 19686810173 DE 6810173 U DE6810173 U DE 6810173U DE 6810173 U DE6810173 U DE 6810173U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
crockery basket
crockery
spray arm
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686810173
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Hausgeraete GmbH filed Critical Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority to DE19686810173 priority Critical patent/DE6810173U/de
Priority to AT117069A priority patent/AT297256B/de
Publication of DE6810173U publication Critical patent/DE6810173U/de
Priority to CH1536769A priority patent/CH487637A/de
Priority to FR6941547A priority patent/FR2025497A7/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

• ·
R.Nr. Gi 292 * "' ^
3.12.1968 Hu-ss
Anlage zur Gebrauchsmuster-Anmeldung
ROBERT BOSCH HAUSGERÄTE GJIBH, 7927 Giengen, Robert-Bosch-Straße
Ge s chirrs pülmas chine
Die Neuerung bezieht sich auf eine Geschirrspülmaschine,, mit einem Geschirrkorb und einer Vorrichtung zum Besprühen des Geschirrs.
Bei den bekannten Geschirrspülmaschinen der genannten Art ist die Vorrichtung zum Besprühen des Geschirrs meist unter dem Geschirrkorb vorgesehen. Dies ist jedoch insofern nachteilig, als sich in Hohlgefäßen die Sprühstrahlen fangen und bei
6810Π3
a· Il
leichten Teilen, wie Tassen und Gläsern ein Anheben bewirken. Beim anschließenden Zurückfallen auf den Geschirrkorb können diese Teile leicht beschädigt werden. Die Geschirrteile anders anzuordnen ist nicht zweckmäßig, da zum Erzielen eines guten Reinigungsergebnisses die Innenseite der Hohlgefäße den Sprühstrahlen zugewendet sein muß.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Geschirrspülmaschinen liegt darin, daß in der bei vielen Hohlgefäßen an der Außenseite ihres Bodens vorhandenen Mulde nach Beendigung der Spülgänge ein Rest der Spülflüssigkeit zurückbleibt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geschirrspülmaschine zu schaffen, bei der ein Anheben der leichten Hohlgefäße und damit eine Beschädigung dieser Teile vermieden wird und bei der die Spülflüssigkeit restlos von den Geschirrteilen ablaufen kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung gelöst durch eine derartige Ausbildung und Anordnung des Geschirrkorbes und der Sprühvorrichtung, daß die Sprühstrahlen wenigstens annähernd horirontal auf die Innenseite der im Geschirrkorb abgestellten Hohlgefäße auftreffen.
Hierdurch wird erreicht, daß diese Geschirrteile von den Sprühstrahlen nicht mehr angehoben werden und somit auch nicht mehr in den Geschirrkorb zurückfallen können. Außerdem sind alle
Geschirrteile mit ihrer Hochachse annähernd horizontal angeordnet, wodurch die Spülflüssigkeit aus dem Innern und der Mulde am Boden der Teile ablaufen kann.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung an zwei Ausführurgsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen:
Pig. 1 eine schaubildlich dargestellte Geschirrspülmaschine mit einem Geschirrkorb, der an seiner Außenrandzone zwei übereinander angeordnete Geschirrträger aufweist,
Fig. 2 eine Ansicht des Geschirrkorbes nach Fig. 1 in größerem Maßstab und
Pig. 3 eine Ansicht eines etwas anders gestalteten Geschirrkorbes, bei dem ein Sprührohr innerhalb des Korbes angeordnet ist.
In Pig. 1 ist mit 1 eine Geschirrspülmaschine bezeichnet, die einen frontseitig herausziehbaren Geschirrkorb 2 aufweist. Als Vorrichtung zum Besprühen von im Geschirrkorb 2 dargestelltem Geschirr 3 ist unter und über dem Geschirrkorb je ein Sprüharm 4 bzw. 4' vorgesehen. Der unter dem Geschirrkorb angeordneten Sprüharm 4 hat an seiner Oberseite Sprühdosen 5, aus denen nach oben gerichtete Sprühstrahlen austreten. An seinen beiden Enden hat der Sprüharm 4 außerdem Sprühdüsen 6, aus denen annähernd horizontal gerichtete Sprühstrahlen austreten.
Der Geschirrkorb 2 ist etwas breiter als der Sprüharm 4 lang ist. Die über den Sprüharm hinausragenden Geschirrkorbabschnitte sind bis etwa auf die Höhe des SpaiJaaiBms herabgezogen.
ι Ii » ■ kl
tit» ι ι
I > II* Il
I· I
<_ I ι ι ι L'l
ι ι ι ι · · ι ι ( ;
In diesen herabgezogenen Abschnitten werden leichte Hohlgefäße 31, wie Tassen oder Gläser, derart abgestellt, daß sie mit ihrer öffnung gegen die Sprühstrahlen gerichtet sind. Die aus den Sprühdüsen 6 annähernd horizontal austretenden Sprühstrahlen gelangen daher ins Innere dieser Hohlgefäße und spülen diese aus.
Der über dem Geschirrkorb 2 angeordnete Sprüharm 4' hat an seiner Unterseite Sprühdüsen 7, aus welchen die darunter eingestapelten Geschirrteile mit Spülflüssigkeit beaufschlagt wenden. An seinen beiden Enden hat auch dieser Sprüharm 4' Sprühdüsen 8 und 8", aus denen ebenfalls annähernd horizontal gerichtete Sprühstrahlen austreten. Der Geschirrkorb 2 hat an seiner Außenrandzone gegen jede der beiden Seitenwände der Geschirrspülmaschine hin jeweils einen Abschnitt mit zwei übereinander angeordneten Geschirrträgern, von denen der etwa in einer Ebene mit dem Sprüharm 4 angeordnete untere die Hohlgefäße 3' aufnimmt, während der obere etwa in einer Ebene mit dem Sprüharm 41 liegt und ebenfalls Hohlgefäße 9 aufnimmt. Die horizontalen Sprühstrahlen aus den Düsen 8 treffen beim Spülen in die Hohlgefäße 9> während die Sprühstrahlen aus den Düsen 81 über die Hohlgefäße 9 hinweg gegen die Wand des Innenbehälters prallen und von dort auf die Unterseite der Hohlgefäße gelangen.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Geschirrkorb 10 ist die Vorrichtung zum Besprühen des Geschirrs in Form von zwei
—τ
Sprührohren 11 ausgebildet. Die Sprührohre sind innerhalb des Geschirrkorbes jeweils zwischen Geschirrträgern 12 zum Aufnehmen von Hohlgefäßen 13, wie Tassen oder Gläsern angeordnet. Im Innern des Geschirrkorbes 10 ist noch ein Geschirrträger für Teller 14 oder dgl. vorgesehen. Die Sprührohre 11 können fest oder um ihre Längsachse rotierend im Geschirrkorb 10 angeordnet sein. Dabei kann das Rotieren durch die Rückstoßwirkung der aus entsprechend ausgebildeten Düsen austretenden Sprühstrahlen oder durch einen elektrischen Antriebsmotor bewirkt werden.

Claims (5)

t ( I ti Ansprüche
1. Geschirrspülmaschine, mit einem Geschirrkorb und einer Vorrichtung zum Besprühen des Geschirrs, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung und Anordnung des Geschirrkorbes (2,10) und der Sprühvorrichtung, daß die Sprühstrahlen wenigstens annähernd horizontal auf die Innenseite der im Geschirrkorb (2,10) abgestellten Hohlgefäße auftreffen.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, mit einem unter dem Geschirrkorb angeordneten Sprüharm, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprüharm (4) an beiden Enden annähernd horizontale Sprühstrahlen abgebende Sprühdüsen (6) aufweist, und daß die über den Sprüharm (4) hinausragenden Geschirrkorbabschnitte bis etwa auf die Höhe des Sprüharmes (4) herabgezogen sind.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, mit einem über dem Geschirrkorb angeordneten Sprüharm, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprüharm (4') an beiden Enden annähernd horizontale Sprühstrahlen abgebende Sprühdüsen(8,8') aufweist, und daß der Geschirrkorb (2) an seiner Außenrandzone wenigstens einen Abschnitt mit zwei übereinander angeordneten Geschirrträgern aufweist, von denen der obere etwa in einer Ebene mit dem Sprüharm (4') liegt.
7 -
4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Geschirrkorbes (10) ein Sprührohr
(11) angeordnet ist.
5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprührohr (11) um seine Längsachse rotierend in> Geschirrkorb (10) angeordnet ist.
DE19686810173 1968-12-06 1968-12-06 Geschirrspuelmaschine Expired DE6810173U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686810173 DE6810173U (de) 1968-12-06 1968-12-06 Geschirrspuelmaschine
AT117069A AT297256B (de) 1968-12-06 1969-02-05 Geschirrspülmaschine
CH1536769A CH487637A (de) 1968-12-06 1969-10-14 Geschirrspülmaschine
FR6941547A FR2025497A7 (de) 1968-12-06 1969-12-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686810173 DE6810173U (de) 1968-12-06 1968-12-06 Geschirrspuelmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6810173U true DE6810173U (de) 1969-08-14

Family

ID=6596348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686810173 Expired DE6810173U (de) 1968-12-06 1968-12-06 Geschirrspuelmaschine

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT297256B (de)
CH (1) CH487637A (de)
DE (1) DE6810173U (de)
FR (1) FR2025497A7 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960810A1 (de) 1999-12-16 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine
DE102007048198B4 (de) 2007-10-08 2009-06-25 Miele & Cie. Kg Korb für eine Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH487637A (de) 1970-03-31
FR2025497A7 (de) 1970-09-11
AT297256B (de) 1972-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232483C3 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
EP0997100B1 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE1935139U (de) Spuelvorrichtung, insbesondere zum spuelen von besteck.
DE2610379B2 (de) Geschirrspülmaschine
DE19935312C2 (de) Herausziehbarer Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen
DE4309915C2 (de) Spülgutträger für Geschirrspülmaschinen
DE102010042409A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
DE60130882T2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem zusätzlichen Besteckkorb
DE2400074A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE3014663A1 (de) Verfahren zum betreiben einer haushalt-geschirrspuelmaschine sowie derartige maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE6810173U (de) Geschirrspuelmaschine
DE3330537A1 (de) Verfahren und geschirrspuelmaschine zum reinigen von geschirr
DE102011085417A1 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE1628501B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE4434235C1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE19823808A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Geschirr- oder Besteckkorb
DE4304696C2 (de) Geschirrkorb, insbesondere Oberkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE2746405A1 (de) Fassreinigungsmaschine
DE19824823A1 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE4022269A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit besteckkorb
EP3840627A1 (de) Glashalteraufsatz
DE102021111959A1 (de) Wasserverteiler für eine Spülmaschine
DE19541613C1 (de) Geschirrkorb
DE2806361A1 (de) Einschubwagen fuer labor-geschirrspuelmaschinen
DE563157C (de) Vorrichtung zum Waschen und Spuelen von Geschirr und Bestecken