DE102007048198B4 - Korb für eine Geschirrspülmaschine - Google Patents

Korb für eine Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007048198B4
DE102007048198B4 DE200710048198 DE102007048198A DE102007048198B4 DE 102007048198 B4 DE102007048198 B4 DE 102007048198B4 DE 200710048198 DE200710048198 DE 200710048198 DE 102007048198 A DE102007048198 A DE 102007048198A DE 102007048198 B4 DE102007048198 B4 DE 102007048198B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
chamber
chambers
side walls
basket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710048198
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007048198A1 (de
Inventor
Monika Dr. Seifert
Cornelius Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE200710048198 priority Critical patent/DE102007048198B4/de
Priority to EP08017169A priority patent/EP2047787A1/de
Priority to DE102009014695A priority patent/DE102009014695B4/de
Publication of DE102007048198A1 publication Critical patent/DE102007048198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007048198B4 publication Critical patent/DE102007048198B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Korb (1) für eine Geschirrspülmaschine, insbesondere zum Anbringen an einem Geschirrkorb (2), mit mehreren nach oben offenen Kammern (4), die jeweils durch einen Boden (7) und Seitenwände (5, 6) begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (4) zu einer Vertikalen geneigt angeordnet sind und jede Kammer zwei geneigte Seitenwände (5) und zwei vertikale Seitenwände (6) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Korb für eine Geschirrspülmaschine, insbesondere zum Anbringen an einem Geschirrkorb, mit mehreren nach oben offenen Kammern, die jeweils durch einen Boden und Seitenwände begrenzt sind.
  • Es ist bekannt, dass in Geschirrkörben für Geschirrspülmaschinen meist nur ein schlechtes Platzangebot für Sonderteile, wie Schneebesen, Schöpfkellen etc. vorhanden ist. Solche Sonderteile werden teilweise in einem Oberkorb platziert, wobei dann keine optimale Reinigung erzielt werden kann, wenn diese in einem Sprühschatten angeordnet sind. Im schlimmsten Fall kann bei einer ungeeigneten Positionierung eine Fehlfunktion erreicht werden, beispielsweise können die Sprüharme blockieren. In jedem Fall schafft ein unzureichendes Reinigungsergebnis Unzufriedenheit.
  • Die DE 10 2004 057 018 A1 offenbart einen Spülgutträger für eine Geschirrspülmaschine, bei dem für Besteckteile ein erster Aufnahmebereich und für weiteres Spülgut eine zweiter Aufnahmebereich vorgesehen ist. Die beiden Aufnahmebereiche weisen eine unterschiedliche Höhe auf und sind horizontal versetzt angeordnet. Zudem sind bei dem zweiten Auflagebereich bodenseitig schräg angeordnete Auflageflächen vorgesehen.
  • Die AT 297256 B offenbart eine Geschirrspülmaschine, in der ein Geschirrkorb mit seitlichen Geschirrträgern vorgesehen ist, die eine schräg angeordnete Auflagefläche aufweisen. Dadurch liegt das Geschirr einerseits an der Ablagefläche und andererseits an einer rechtwinklig zu der Ablagefläche angeordneten Seitenwand an.
  • Die FR 2 401 646 A1 offenbart einen Korb für Geschirrspüler, bei dem mehrere vertikale nach oben offene Kammern ausgebildet sind. Der Korb ist im unteren Bereich mit einem engmaschigeren Gitter ausgebildet. Im oberen Bereich wird die Gitterstruktur weitmaschiger.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Korb für eine Geschirrspülmaschine zu schaffen, in dem auch leicht Sonderteile für eine optimale Reinigung platziert werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Korb mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind die Kammern des Korbes zu einer Vertikalen geneigt angeordnet, so dass auch größere Gegenstände, wie Pfannenwender und Schneebesen in die Kammern abgestellt werden können, ohne zu weit nach oben zu ragen und beispielsweise gegen einen Sprüharm anzustoßen. Dabei ist die Handhabung einfach, da die Sonderteile lediglich in die nach oben offenen Kammern eingestellt werden müssen, ohne dass weitere Befestigungsschrit te notwendig sind. Dabei umfasst jede Kammer zwei geneigte Seitenwände und zwei vertikale Seitenwände. Dadurch wird die Neigung der Sonderteile nur in eine vorbestimmte Richtung vorgegeben, so dass benachbart zu dem Korb ausreichend Raum für andere Gegenstände vorhanden ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegt die Neigung der Kammern zur Vertikalen zwischen 20° und 50°, insbesondere zwischen 30° und 40°. In diesem Bereich wird eine optimale Stellung der Sonderteile erreicht, da diese so gewählt ist, dass die Sonderteile nicht aus den Kammern versehentlich herausfallen können, aber nach oben hin nicht zu viel Platz benötigen.
  • Wenn der Boden einer Kammer geneigt ausgerichtet ist, können die Sonderteile bis zu dem Boden in die Kammern eingefügt werden, wobei die Länge der Kammern von außen sichtbar ist, insbesondere wenn der Bodenbereich des Korbes stufenförmig ausgebildet ist. Dabei wird eine kompakte Bauweise erreicht, wenn zumindest eine untere Seitenwand der Kammer die obere Seitenwand einer benachbarten Kammer bildet.
  • Damit die Sonderteile in den Kammern einen guten Halt erfahren, weisen diese nur eine geringe Breite auf, wobei der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwänden vorzugsweise zwischen 2 cm und 6 cm, insbesondere 2,5 cm bis 4 cm beträgt. Die Kammern können dabei relativ kurz ausgebildet werden, so dass die eingestellten Sonderteile an ihrem Griff angegriffen werden können und man beim Herausnehmen nicht die hygienisch sauberen Flächen berühren muss, die anschließend mit Nahrung in Kontakt kommen. Die Länge der Kammern kann in einem Bereich zwischen 5 cm bis 15 cm, vorzugsweise 6 cm bis 12 cm liegen.
  • Für ein gutes Reinigungsergebnis können die Seitenwände in einer Gitterstruktur ausgebildet sein, wobei vorzugsweise die Gitterstruktur in einem unteren Bereich engmaschiger ausgebildet ist.
  • Damit der Korb nur wenig Bauraum benötigt, sind vorzugsweise zwischen drei und acht Kammern vorgesehen, die vorzugsweise einreihig angeordnet sind.
  • Der Korb ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zur lösbaren Erfindung mit einem Geschirrkorb mit Rastmitteln versehen. Ferner können an dem Korb noch Scharnierelemente vorgesehen sein, so dass bei Nichtbenutzung der Korb zusammengeklappt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Korbes in montierter Position, und
  • 2 eine Draufsicht auf den Korb der 1.
  • Ein Korb 1 für eine Geschirrspülmaschine kann über Rastmittel oder andere Befestigungsmittel in einem Geschirrkorb 2 montiert werden, der vorzugsweise ein Unterkorb einer Geschirrspülmaschine ist. Der Korb 1 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und dient zum Einstellen von Sonderteilen, wie Schneebesen, Pfannenwender 3, Schöpfkellen oder anderer Teile, die nicht in einer Besteckschublade einlegbar sind. Der Korb 1 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, kann aber auch aus beschichtetem Metall hergestellt sein.
  • Der Korb 1 umfasst eine Vielzahl von nach oben offenen Kammern 4, die durch geneigte Seitenwände 5, vertikale Seitenwände 6 sowie einen geneigten Boden 7 begrenzt sind. An der Oberseite ist ein Rand 8 an jeder Kammer 4 ausgebildet, der quadratisch oder rechteckig ausgebildet sein kann. Die Neigung α der Seitenwände 5 gegenüber der Vertikalen liegt in der eingebauten Position in einem Bereich zwischen 20° und 50°, insbesondere zwischen 30° und 40°. Die Seitenwände 5 und 6 sind durch eine Gitterstruktur gebildet, so dass zum Reinigen der Gegenstände Spülwasser die Wände 5 und 6 durchströmen kann. Dabei bildet eine untere Seitenwand 5 einer Kammer 4 eine obere Seitenwand 5 einer benachbarten Kammer, wobei aufgrund der geneigten Anordnung der Kammern 4 ein Abschnitt 9 einer Seitenwand 5 über eine benachbarte Kammer hinausragt. An diesem Abschnitt 9 können sich die Sonderteile 3 ebenfalls abstützen.
  • In 2 ist der Korb 1 in der Draufsicht gezeigt. Die Kammern 4 weisen an der Oberseite eine Öffnung 10 auf, die schlitzförmig ausgebildet ist und in die die Griffteile der Sonderteile gut einstellbar sind. Die Öffnungen 10 können aber auch quadratisch ausgebildet sein, wobei der Abstand zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden 6 bzw. 5 in einem Bereich zwischen 2,5 cm und 4 cm liegen kann. Die Höhe der Kammern ist relativ kurz und liegt in einem Bereich von vorzugsweise 6 cm bis 12 cm, so dass beim Einstellen und Herausnehmen der Sonderteile der Bediener nur die Griffe anfassen kann und die nach dem Reinigen hygienischen sauberen Flächen nicht berühren muss.
  • Der Korb 1 kann über diverse Rastmittel an einem Geschirrkorb 2 festlegbar sein. Ferner können die Seitenwände 5 und 6 so über Scharnierteile zusammengesetzt sein, dass bei einer Nichtbenutzung ein Einklappen möglich ist.

Claims (10)

  1. Korb (1) für eine Geschirrspülmaschine, insbesondere zum Anbringen an einem Geschirrkorb (2), mit mehreren nach oben offenen Kammern (4), die jeweils durch einen Boden (7) und Seitenwände (5, 6) begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (4) zu einer Vertikalen geneigt angeordnet sind und jede Kammer zwei geneigte Seitenwände (5) und zwei vertikale Seitenwände (6) umfasst.
  2. Korb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Kammern (4) zur Vertikalen zwischen 20° und 50°, vorzugsweise zwischen 30° und 40° liegt.
  3. Korb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (7) einer Kammer (4) geneigt ausgerichtet ist und der Bodenbereich des Korbes (1) stufenförmig ausgebildet ist.
  4. Korb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine untere Seitenwand (5) einer Kammer die obere Seitenwand (5) einer benachbarten Kammer bildet.
  5. Korb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (5, 6) einer Kammer zwischen 2 cm und 6 cm, vorzugsweise 2,5 cm und 4 cm beträgt.
  6. Korb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe einer Kammer (4) vom Boden (7) bis zu einem oberen Rand der Kammer 5 cm bis 15 cm, vorzugsweise 6 cm bis 12 cm beträgt.
  7. Korb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (5, 6) einer Kammer (4) durch eine Gitterstruktur gebildet sind.
  8. Korb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur im unteren Bereich einer Seitenwand (5, 6) engmaschiger ist als in einem oberen Bereich.
  9. Korb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (1) zwischen drei und acht Kammern aufweist, die ein- oder zweireihig angeordnet sind.
  10. Korb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Korb (1) Rastmittel zur lösbaren Verbindung mit einem Geschirrkorb (2) vorgesehen sind.
DE200710048198 2007-10-08 2007-10-08 Korb für eine Geschirrspülmaschine Active DE102007048198B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710048198 DE102007048198B4 (de) 2007-10-08 2007-10-08 Korb für eine Geschirrspülmaschine
EP08017169A EP2047787A1 (de) 2007-10-08 2008-09-30 Korbeinsatz für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrkorb
DE102009014695A DE102009014695B4 (de) 2007-10-08 2009-03-27 Korb für eine Geschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710048198 DE102007048198B4 (de) 2007-10-08 2007-10-08 Korb für eine Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007048198A1 DE102007048198A1 (de) 2009-04-09
DE102007048198B4 true DE102007048198B4 (de) 2009-06-25

Family

ID=39951649

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710048198 Active DE102007048198B4 (de) 2007-10-08 2007-10-08 Korb für eine Geschirrspülmaschine
DE102009014695A Active DE102009014695B4 (de) 2007-10-08 2009-03-27 Korb für eine Geschirrspülmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014695A Active DE102009014695B4 (de) 2007-10-08 2009-03-27 Korb für eine Geschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2047787A1 (de)
DE (2) DE102007048198B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014695B4 (de) * 2007-10-08 2011-02-17 Miele & Cie. Kg Korb für eine Geschirrspülmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9907452B2 (en) * 2014-10-02 2018-03-06 Whirlpool Corporation Dishwasher utensil caddies

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT297256B (de) * 1968-12-06 1972-03-27 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine
FR2401646A1 (fr) * 1977-09-06 1979-03-30 Esswein Sa Paniers a couverts
DE102004057018A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülgutträger für eine Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907197C5 (de) * 1999-02-19 2014-09-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Besteckkorb
DE10056488A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Einsatz für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
US6945421B2 (en) * 2002-05-09 2005-09-20 Maytag Corporation Silverware basket with tiered compartments
ITMI20020378U1 (it) 2002-07-24 2004-01-26 Candy Spa Cestello di lavastoviglie con supporto portaposate
JP2006280575A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Sharp Corp 食器洗い機
DE102007048198B4 (de) * 2007-10-08 2009-06-25 Miele & Cie. Kg Korb für eine Geschirrspülmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT297256B (de) * 1968-12-06 1972-03-27 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine
FR2401646A1 (fr) * 1977-09-06 1979-03-30 Esswein Sa Paniers a couverts
DE102004057018A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülgutträger für eine Geschirrspülmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014695B4 (de) * 2007-10-08 2011-02-17 Miele & Cie. Kg Korb für eine Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007048198A1 (de) 2009-04-09
DE102009014695A1 (de) 2010-10-14
DE102009014695B4 (de) 2011-02-17
EP2047787A1 (de) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000123B4 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE102011080698B4 (de) Spülgutträger zur variablen Aufnahme von Spülgut
EP2096976A1 (de) Besteckkorb für eine geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
DE102013112713A1 (de) Spülmaschine
DE102011080842A1 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einer mit Anordnungshinweisen versehenen Spülgut-Aufnahmestruktur
DE19960810A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2865316A1 (de) Spülkorb
DE19857104A1 (de) Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirrteilen und Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE102007048198B4 (de) Korb für eine Geschirrspülmaschine
DE19540610C2 (de) Ablage für einen Geschirrkorb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE102012016762B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE10163285B4 (de) Einhänge- oder Hordengestell für Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln
EP0914801B1 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
EP3090677B1 (de) Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine
DE1428480A1 (de) Einsatzkasten fuer Geschirr,insbesondere Tassen
EP1337178B1 (de) Einsatz für einen geschirrkorb einer geschirrspülmaschine
AT522471B1 (de) Spülkorb für Spülmaschinen
DE102020117406A1 (de) Halteeinheit zur Befestigung an einem Geschirrhaltekorb
DE102005058665B4 (de) Geschirrkorb mit lösbaren Spülgutablagen
WO2003055376A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von spülgut in einer geschirrspülmaschine
EP3747338B1 (de) Spülkorb für spülmaschinen
DE19907197B9 (de) Besteckkorb
DE102019220277B3 (de) Spülgutaufnahme
WO2008061877A1 (de) Besteckaufnahme für zu spülende besteckteile
EP2883488B1 (de) Spülbehälter mit einer Spülgutaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition