EP2047787A1 - Korbeinsatz für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrkorb - Google Patents

Korbeinsatz für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrkorb Download PDF

Info

Publication number
EP2047787A1
EP2047787A1 EP08017169A EP08017169A EP2047787A1 EP 2047787 A1 EP2047787 A1 EP 2047787A1 EP 08017169 A EP08017169 A EP 08017169A EP 08017169 A EP08017169 A EP 08017169A EP 2047787 A1 EP2047787 A1 EP 2047787A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
basket
basket insert
chambers
chamber
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08017169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Monika Dr. Seifert
Cornelius Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2047787A1 publication Critical patent/EP2047787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets

Definitions

  • the present invention relates to a basket insert for a dishwasher for attachment to a dish rack, with a plurality of upwardly open, quiver-shaped chambers, each bounded by a bottom and side walls.
  • the DE 10 2004 057 018 A1 discloses a washing rack for a dishwasher, in which a first receiving area is provided for cutlery and a second receiving area for further items to be washed.
  • the two receiving areas have a different height and are arranged horizontally offset.
  • obliquely arranged bearing surfaces are provided in the second support area on the bottom side.
  • the AT 297256 B discloses a dishwasher in which a dish rack is provided with side dish carriers, which have an inclined support surface. As a result, the dishes are on the one hand on the shelf and on the other hand at a right angle to the shelf surface arranged side wall.
  • the FR 2 401 646 A1 discloses a basket insert for dishwashers, in which a plurality of vertical upwardly open and thus quiver-shaped chambers are provided.
  • the basket insert is formed in the lower area with a close-meshed grid. In the upper area, the grid structure becomes wider meshed.
  • the chambers of the basket are inclined to a vertical, so that Becksteckmaschine are adjustable in an inclined position in the chamber.
  • larger items such as spatula and whisk can be turned off in the chambers, without protruding too far up and, for example, abut against a spray arm.
  • the handling is easy because the special parts must be set only in the upwardly open chambers without further attachment steps are necessary.
  • Each chamber comprises two inclined side walls and two vertical side walls. Thereby, the inclination of the special parts is given only in a predetermined direction, so that there is sufficient space for other objects adjacent to the basket insert.
  • the inclination of the chambers to the vertical between 20 ° and 50 °, in particular between 30 ° and 40 °.
  • an optimal position of the special parts is achieved, since this is chosen so that the special parts can not fall out of the chambers accidentally, but do not need too much space upwards.
  • the special parts can be inserted into the chambers down to the bottom, the length of the chambers being visible from the outside, in particular if the bottom area of the basket is step-shaped. In this case, a compact construction is achieved if at least one lower side wall of the chamber forms the upper side wall of an adjacent chamber.
  • the special parts in the chambers get a good grip, they have only a small width, wherein the distance between two opposite side walls is preferably between 2 cm and 6 cm, in particular 2, 5 cm to 4 cm.
  • the chambers can be made relatively short, so that the adjusted special parts can be attacked by their grip and you do not have to touch the hygienic clean surfaces when removing, which then come into contact with food.
  • the length of the chambers may be in a range between 5 cm to 15 cm, preferably 6 cm to 12 cm.
  • the side walls may be formed in a lattice structure, wherein preferably the lattice structure is formed in a narrower mesh in a lower region.
  • the basket insert requires little space, preferably between three and eight chambers are provided, which are preferably arranged in a single row.
  • the basket insert is provided in an advantageous embodiment of the invention for releasable invention with a dish rack with locking means. Furthermore, at the basket insert still Hinge elements may be provided so that when not in use, the basket insert can be folded.
  • a basket insert 1 for a dishwasher can be mounted via latching means 11 or other fastening means in a dish rack 2, which is preferably a lower basket of a dishwasher.
  • the basket insert 1 is preferably made of plastic and is used for setting special parts, such as whisk, spatula 3, ladles or other parts that are not inserted in a cutlery drawer.
  • the basket insert 1 is preferably made of plastic, but may also be made of coated metal.
  • the basket insert 1 comprises a plurality of quiver-shaped, upwardly open chambers 4, which are bounded by inclined side walls 5, vertical side walls 6 and a sloping bottom 7. At the top, an edge 8 is formed on each chamber 4, which may be square or rectangular.
  • the inclination ⁇ of the side walls 5 with respect to the vertical is in the installed position in a range between 20 ° and 50 °, in particular between 30 ° and 40 °.
  • the side walls 5 and 6 are formed by a grid structure, so that for cleaning the objects rinse water can flow through the walls 5 and 6.
  • a lower side wall 5 of a chamber 4 forms an upper side wall 5 of an adjacent chamber, wherein due to the inclined arrangement of the chambers 4, a portion 9 of a side wall 5 projects beyond an adjacent chamber.
  • the special parts 3 can also be supported.
  • the locking means 11 are arranged on the basket insert 1, that this can be fixed in the inclined position in the dish rack. If the crockery basket is then in its intended position within the dishwasher, not shown in more detail of a dishwasher, take the cutlery 3 as in FIG. 1 shown a tilted position.
  • FIG. 2 the basket insert 1 is shown in plan view.
  • the chambers 4 have at the top an opening 10 which is slit-shaped and in which the handle parts of the special parts are well adjustable.
  • the openings 10 may also be formed square, wherein the distance between opposite side walls 6 and 5 may be in a range between 2.5 cm and 4 cm.
  • the height of the chambers is relatively short and is in a range of preferably 6 cm to 12 cm, so that when adjusting and removing the special parts the operator can only touch the handles and does not have to touch hygienic clean surfaces after cleaning.
  • the basket insert 1 can be fixed on a dish rack 2 via various latching means 11. Further, the side walls 5 and 6 may be so composed of hinge parts that when not in use collapsing is possible.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Korbeinsatz (1) für eine Geschirrspülmaschine zum Anbringen an einem Geschirrkorb (2), mit mehreren nach oben offenen, köcherförmigen Kammern (4), die jeweils durch einen Boden (7) und Seitenwände (5, 6) begrenzt sind. Damit auch leicht große Besteckteile für eine optimale Reinigung platziert werden können, ohne dass sie sich zu sehr in die Vertikale ausdehnen, ist der Korbeinsatz (1) derart im Geschirrkorb (2) anbringbar, dass die Hauptausdehnungsrichtung der Kammern (4) zu einer Vertikalen derart geneigt sind, dass Becksteckteile in einer geneigten Position in die Kammern (4) einstellbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Korbeinsatz für eine Geschirrspülmaschine zum Anbringen an einem Geschirrkorb, mit mehreren nach oben offenen, köcherförmigen Kammern, die jeweils durch einen Boden und Seitenwände begrenzt sind.
  • Es ist bekannt, dass in Geschirrkörben für Geschirrspülmaschinen meist nur ein schlechtes Platzangebot für Sonderteile, wie Schneebesen, Schöpfkellen etc. vorhanden ist. Solche Sonderteile werden teilweise in einem Oberkorb platziert, wobei dann keine optimale Reinigung erzielt werden kann, wenn diese in einem Sprühschatten angeordnet sind. Im schlimmsten Fall kann bei einer ungeeigneten Positionierung eine Fehlfunktion erreicht werden, beispielsweise können die Sprüharme blockieren. In jedem Fall schafft ein unzureichendes Reinigungsergebnis Unzufriedenheit.
  • Die DE 10 2004 057 018 A1 offenbart einen Spülgutträger für eine Geschirrspülmaschine, bei dem für Besteckteile ein erster Aufnahmebereich und für weiteres Spülgut ein zweiter Aufnahmebereich vorgesehen ist. Die beiden Aufnahmebereiche weisen eine unterschiedliche Höhe auf und sind horizontal versetzt angeordnet. Zudem sind bei dem zweiten Auflagebereich bodenseitig schräg angeordnete Auflageflächen vorgesehen.
  • Die AT 297256 B offenbart eine Geschirrspülmaschine, in der ein Geschirrkorb mit seitlichen Geschirrträgem vorgesehen ist, die eine schräg angeordnete Auflagefläche aufweisen. Dadurch liegt das Geschirr einerseits an der Ablagefläche und andererseits an einer rechtwinklig zu der Ablagefläche angeordneten Seitenwand an.
  • Die FR 2 401 646 A1 offenbart einen Korbeinsatz für Geschirrspüler, bei dem mehrere vertikale nach oben offene und demzufolge köcherförmig ausgebildete Kammern vorgesehen sind. Der Korbeinsatz ist im unteren Bereich mit einem engmaschigeren Gitter ausgebildet. Im oberen Bereich wird die Gitterstruktur weitmaschiger.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Korbeinsatz für eine Geschirrspülmaschine zu schaffen, in dem auch leicht große Besteckteile für eine optimale Reinigung platziert werden können, ohne dass sie sich zu sehr in die Vertikale ausdehnen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Korbeinsatz mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind die Kammern des Korbes zu einer Vertikalen geneigt angeordnet, so dass Becksteckteile in einer geneigten Position in die Kammer einstellbar sind. Dadurch können auch größere Gegenstände, wie Pfannenwender und Schneebesen in die Kammern abgestellt werden, ohne zu weit nach oben zu ragen und beispielsweise gegen einen Sprüharm anzustoßen. Dabei ist die Handhabung einfach, da die Sonderteile lediglich in die nach oben offenen Kammern eingestellt werden müssen, ohne dass weitere Befestigungsschritte notwendig sind. Dabei umfasst jede Kammer zwei geneigte Seitenwände und zwei vertikale Seitenwände. Dadurch wird die Neigung der Sonderteile nur in eine vorbestimmte Richtung vorgegeben, so dass benachbart zu dem Korbeinsatz ausreichend Raum für andere Gegenstände vorhanden ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegt die Neigung der Kammern zur Vertikalen zwischen 20° und 50°, insbesondere zwischen 30° und 40°. In diesem Bereich wird eine optimale Stellung der Sonderteile erreicht, da diese so gewählt ist, dass die Sonderteile nicht aus den Kammern versehentlich herausfallen können, aber nach oben hin nicht zu viel Platz benötigen.
  • Wenn der Boden einer Kammer geneigt ausgerichtet ist, können die Sonderteile bis zu dem Boden in die Kammern eingefügt werden, wobei die Länge der Kammern von außen sichtbar ist, insbesondere wenn der Bodenbereich des Korbes stufenförmig ausgebildet ist. Dabei wird eine kompakte Bauweise erreicht, wenn zumindest eine untere Seitenwand der Kammer die obere Seitenwand einer benachbarten Kammer bildet.
  • Damit die Sonderteile in den Kammern einen guten Halt erfahren, weisen diese nur eine geringe Breite auf, wobei der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwänden vorzugsweise zwischen 2 cm und 6 cm, insbesondere 2, 5 cm bis 4 cm beträgt. Die Kammern können dabei relativ kurz ausgebildet werden, so dass die eingestellten Sonderteile an ihrem Griff angegriffen werden können und man beim Herausnehmen nicht die hygienisch sauberen Flächen berühren muss, die anschließend mit Nahrung in Kontakt kommen. Die Länge der Kammern kann in einem Bereich zwischen 5 cm bis 15 cm, vorzugsweise 6 cm bis 12 cm liegen.
  • Für ein gutes Reinigungsergebnis können die Seitenwände in einer Gitterstruktur ausgebildet sein, wobei vorzugsweise die Gitterstruktur in einem unteren Bereich engmaschiger ausgebildet ist.
  • Damit der Korbeinsatz nur wenig Bauraum benötigt, sind vorzugsweise zwischen drei und acht Kammern vorgesehen, die vorzugsweise einreihig angeordnet sind.
  • Der Korbeinsatz ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zur lösbaren Erfindung mit einem Geschirrkorb mit Rastmitteln versehen. Ferner können an dem Korbeinsatz noch Scharnierelemente vorgesehen sein, so dass bei Nichtbenutzung der Korbeinsatz zusammengeklappt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Korbes In montierter Position, und
    Figur 2
    eine Draufsicht auf den Korbeinsatz der Figur 1.
  • Ein Korbeinsatz 1 für eine Geschirrspülmaschine kann über Rastmittel 11 oder andere Befestigungsmittel in einem Geschirrkorb 2 montiert werden, der vorzugsweise ein Unterkorb einer Geschirrspülmaschine ist. Der Korbeinsatz 1 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und dient zum Einstellen von Sonderteilen, wie Schneebesen, Pfannenwender 3, Schöpfkellen oder anderer Teile, die nicht in einer Besteckschublade einlegbar sind. Der Korbeinsatz 1 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, kann aber auch aus beschichtetem Metall hergestellt sein.
  • Der Korbeinsatz 1 umfasst eine Vielzahl von köcherförmigen, nach oben offenen Kammern 4, die durch geneigte Seitenwände 5, vertikale Seitenwände 6 sowie einen geneigten Boden 7 begrenzt sind. An der Oberseite ist ein Rand 8 an jeder Kammer 4 ausgebildet, der quadratisch oder rechteckig ausgebildet sein kann. Die Neigung α der Seitenwände 5 gegenüber der Vertikalen liegt in der eingebauten Position in einem Bereich zwischen 20° und 50°, insbesondere zwischen 30° und 40°. Die Seitenwände 5 und 6 sind durch eine Gitterstruktur gebildet, so dass zum Reinigen der Gegenstände Spülwasser die Wände 5 und 6 durchströmen kann. Dabei bildet eine untere Seitenwand 5 einer Kammer 4 eine obere Seitenwand 5 einer benachbarten Kammer, wobei aufgrund der geneigten Anordnung der Kammern 4 ein Abschnitt 9 einer Seitenwand 5 über eine benachbarte Kammer hinausragt. An diesem Abschnitt 9 können sich die Sonderteile 3 ebenfalls abstützen. Die Rastmittel 11 sind derart am Korbeinsatz 1 angeordnet, dass dieser in der geneigten Position im Geschirrkorb befestigt werden kann. Wenn der Geschirrkorb sich dann in seiner bestimmungsgemäßen Lage innerhalb des nicht näher gezeigten Spülraums einer Geschirrspülmaschine befindet, nehmen die Besteckteile 3 wie in Figur 1 gezeigt eine geneigte Lage ein.
  • In Figur 2 ist der Korbeinsatz 1 in der Draufsicht gezeigt. Die Kammern 4 weisen an der Oberseite eine Öffnung 10 auf, die schlitzförmig ausgebildet ist und in die die Griffteile der Sonderteile gut einstellbar sind. Die Öffnungen 10 können aber auch quadratisch ausgebildet sein, wobei der Abstand zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden 6 bzw. 5 in einem Bereich zwischen 2,5 cm und 4 cm liegen kann. Die Höhe der Kammern ist relativ kurz und liegt in einem Bereich von vorzugsweise 6 cm bis 12 cm, so dass beim Einstellen und Herausnehmen der Sonderteile der Bediener nur die Griffe anfassen kann und die nach dem Reinigen hygienischen sauberen Flächen nicht berühren muss.
  • Der Korbeinsatz 1 kann über diverse Rastmittel 11 an einem Geschirrkorb 2 festlegbar sein. Ferner können die Seitenwände 5 und 6 so über Scharnierteile zusammengesetzt sein, dass bei einer Nichtbenutzung ein Einklappen möglich ist.

Claims (11)

  1. Korbeinsatz (1) für eine Geschirrspülmaschine zum Anbringen an einem Geschirrkorb (2), mit mehreren nach oben offenen, köcherförmigen Kammern (4), die jeweils durch einen Boden (7) und Seitenwände (5, 6) begrenzt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Korbeinsatz (1) derart im Geschirrkorb (2) anbringbar ist, dass die Hauptausdehnungsrichtung der Kammern (4) zu einer Vertikalen derart geneigt sind, dass Becksteckteile (3) in einer geneigten Position in die Kammern (4) einstellbar sind.
  2. Korbeinsatz (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Neigung der Kammern (4) zur Vertikalen zwischen 20° und 50°, vorzugsweise zwischen 30° und 40° liegt.
  3. Korbeinsatz (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Kammer zwei geneigte Seitenwände (5) und zwei vertikale Seitenwände (6) umfasst.
  4. Korbeinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Boden (7) einer Kammer (4) geneigt ausgerichtet ist und der Bodenbereich des Korbes (1) stufenförmig ausgebildet ist.
  5. Korbeinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine untere Seitenwand (5) einer Kammer die obere Seitenwand (5) einer benachbarten Kammer bildet.
  6. Korbeinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (5, 6) einer Kammer zwischen 2 cm und 6 cm, vorzugsweise 2,5 cm und 4 cm beträgt.
  7. Korbeinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Höhe einer Kammer (4) vom Boden (7) bis zu einem oberen Rand der Kammer 5 cm bis 15 cm, vorzugsweise 6 cm bis 12 cm beträgt.
  8. Korbeinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenwände (5, 6) einer Kammer (4) durch eine Gitterstruktur gebildet sind.
  9. Korbeinsatz (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gitterstruktur im unteren Bereich einer Seitenwand (5, 6) engmaschiger ist als in einem oberen Bereich.
  10. Korbeinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Korbeinsatz (1) zwischen drei und acht Kammern aufweist, die ein- oder zweireihig angeordnet sind.
  11. Korbeinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Korbeinsatz (1) Rastmittel zur lösbaren Verbindung mit einem Geschirrkorb (2) vorgesehen sind.
EP08017169A 2007-10-08 2008-09-30 Korbeinsatz für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrkorb Withdrawn EP2047787A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710048198 DE102007048198B4 (de) 2007-10-08 2007-10-08 Korb für eine Geschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2047787A1 true EP2047787A1 (de) 2009-04-15

Family

ID=39951649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08017169A Withdrawn EP2047787A1 (de) 2007-10-08 2008-09-30 Korbeinsatz für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrkorb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2047787A1 (de)
DE (2) DE102007048198B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160095497A1 (en) * 2014-10-02 2016-04-07 Whirlpool Corporation Dishwasher utensil caddies

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048198B4 (de) * 2007-10-08 2009-06-25 Miele & Cie. Kg Korb für eine Geschirrspülmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT297256B (de) 1968-12-06 1972-03-27 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine
FR2401646A1 (fr) 1977-09-06 1979-03-30 Esswein Sa Paniers a couverts
DE19907197A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Besteckkorb
WO2002039872A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einsatz für einen geschirrkorb einer geschirrspülmaschine
US20030209548A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Phifer Robin K. Silverware basket with tiered compartments
EP1384432A1 (de) 2002-07-24 2004-01-28 CANDY S.p.A. Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine mit einem Besteckhalter
DE102004057018A1 (de) 2004-11-25 2006-06-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülgutträger für eine Geschirrspülmaschine
JP2006280575A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Sharp Corp 食器洗い機

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048198B4 (de) * 2007-10-08 2009-06-25 Miele & Cie. Kg Korb für eine Geschirrspülmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT297256B (de) 1968-12-06 1972-03-27 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine
FR2401646A1 (fr) 1977-09-06 1979-03-30 Esswein Sa Paniers a couverts
DE19907197A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Besteckkorb
WO2002039872A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einsatz für einen geschirrkorb einer geschirrspülmaschine
US20030209548A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Phifer Robin K. Silverware basket with tiered compartments
EP1384432A1 (de) 2002-07-24 2004-01-28 CANDY S.p.A. Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine mit einem Besteckhalter
DE102004057018A1 (de) 2004-11-25 2006-06-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülgutträger für eine Geschirrspülmaschine
JP2006280575A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Sharp Corp 食器洗い機

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160095497A1 (en) * 2014-10-02 2016-04-07 Whirlpool Corporation Dishwasher utensil caddies
US9907452B2 (en) * 2014-10-02 2018-03-06 Whirlpool Corporation Dishwasher utensil caddies
US10292566B2 (en) 2014-10-02 2019-05-21 Whirlpool Corporation Dishwasher utensil caddies

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007048198B4 (de) 2009-06-25
DE102009014695A1 (de) 2010-10-14
DE102007048198A1 (de) 2009-04-09
DE102009014695B4 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000123B4 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE102011080698B4 (de) Spülgutträger zur variablen Aufnahme von Spülgut
DE102011080842A1 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einer mit Anordnungshinweisen versehenen Spülgut-Aufnahmestruktur
DE102011004951A1 (de) Geschirrspülmaschine mit verstellbarem Oberkorb
DE102010042409A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
DE19857104A1 (de) Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirrteilen und Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP2896345B1 (de) Spülgut Aufnahmevorrichtung für einen Geschirrkorb eines wasserführenden Haushaltsgeräts, Geschirrkorb für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät.
DE19540610C2 (de) Ablage für einen Geschirrkorb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE102008015715A1 (de) Geschirrkorb und Geschirrspülmaschine
EP2047787A1 (de) Korbeinsatz für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrkorb
DE102012016762A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE19755339A1 (de) Korb für Geschirrspülmaschine und dessen Herstellungsverfahren
EP1287780B1 (de) Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen
EP2984980B1 (de) Spülgutaufnahme einer geschirrspülmaschine
EP1337178B1 (de) Einsatz für einen geschirrkorb einer geschirrspülmaschine
DE102005058665B4 (de) Geschirrkorb mit lösbaren Spülgutablagen
EP4076126B1 (de) Spülgutaufnahme
AT522471A4 (de) Spülkorb für Spülmaschinen
EP3747338B1 (de) Spülkorb für spülmaschinen
EP4085816B1 (de) Spritzschutzvorrichtung, spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine
DE19907197C5 (de) Besteckkorb
EP2883488B1 (de) Spülbehälter mit einer Spülgutaufnahme
EP3606395B1 (de) Besteckkorb und haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102006055351A1 (de) Besteckaufnahme für zu spülende Besteckteile
EP2262407B1 (de) Geschirrkorb und geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566