DE60131159T2 - Geschirrkorb mit faltbarem geschirrhalterungsvorrichtung - Google Patents

Geschirrkorb mit faltbarem geschirrhalterungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60131159T2
DE60131159T2 DE60131159T DE60131159T DE60131159T2 DE 60131159 T2 DE60131159 T2 DE 60131159T2 DE 60131159 T DE60131159 T DE 60131159T DE 60131159 T DE60131159 T DE 60131159T DE 60131159 T2 DE60131159 T2 DE 60131159T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
locking
recess
wire
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60131159T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131159D1 (de
Inventor
Cem Arcelik A.S. BASTUJI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcelik AS
Original Assignee
Arcelik AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21622481&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60131159(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Arcelik AS filed Critical Arcelik AS
Publication of DE60131159D1 publication Critical patent/DE60131159D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60131159T2 publication Critical patent/DE60131159T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/503Racks ; Baskets with foldable parts

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Bereitstellen eines Geschirrkorbes mit beweglichen Geschirrhaltern, sodass der Geschirrkorb effizient genutzt wird.
  • Der in den Geschirrspülern genutzte untere Korb wird durch Zusammensetzen von kunststoffbeschichteten Drähten in verschiedenen Formen gebildet. Der untere Korb verfügt über Haltestäbe, die an den Drähten unten am Korb in einer Weise befestigt sind, dass diese Haltestäbe vertikal oder in schiefem Winkel zur Fläche am Grund des Korbes platziert sind, um die Teller und ähnliche Küchenutensilien aufzunehmen und voneinander auf Abstand in rechten oder geneigten Winkeln zu halten, mit dem Ziel, eine einfache und wirksame Anordnung der besagten Teller und ähnlichen Küchenutensilien zu schaffen. Die Haltedrähte, die rechtwinklig oder in einem gewissen Winkel zur unteren Ebene des Korbs ausgebildet und an dem Korb befestigt sind, liefern eine Vergrößerung des Bereichs, in welchem solche Gegenstände, wie Teller usw. eingeordnet werden können, ohne zu kippen. Eine solche feste Anordnung macht es jedoch schwierig, den unteren Korb zum Spülen solcher Küchenutensilien, wie großer Töpfe, Pfannen und ähnlicher Geräte zu nutzen. Gemäß dem Stand der Technik ist versucht worden, das Problem durch Schaffen eines Halters zu lösen, mit vom Korb unabhängig gebauten Haltedrähten, die durch den Nutzer als einteiliges Gestell aus dem Korb entfernt werden können. Doch diese Lösung bringt einige andere Probleme hervor. Sobald der Nutzer das entfernbare Gestell herausnimmt, ist ein extra Platz nötig, um dieses außerhalb des Geschirrspülers zu lagern. So wird der Nutzer dieses Gestell nach dem Herausnehmen entweder nicht mehr nutzen oder er wird es niemals aus dem Korb herausnehmen, wenn kein extra Platz vorhanden ist.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP 797949 ist ein umgekehrt V-förmiger Verriegelungsmechanismus unabhängig vom Geschirrhaltergestell in den Korb montiert, welches elastisch in den Korb eingesetzt ist. Diese Elastizität führt zu Schwierigkeiten beim Einsetzen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist, die Möglichkeit zum Platzieren von großem und kleinem Geschirr und Kochgeräten gleichzeitig mit den Tellern im Korb zu schaffen, indem das Gestell gefaltet wird, ohne dass dieses aus dem Korb herausgenommen werden muss.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, die Möglichkeit zum Spülen von großem Geschirr und Kochgeräten gleichzeitig mit den Tellern im Korb zu schaffen, in dem das Geschirrhaltergestell aus mehr als einem Teil besteht, nicht einteilig ist.
  • Der Geschirrspülerkorb mit faltbaren Gestellen, der zur Verwirklichung besagten Ziels der Erfindung geschaffen wurde, ist in den beigefügten Zeichnungen wie folgt dargestellt:
  • 1 ist eine Gesamtansicht des Korbs, wenn der Geschirrhalter in einer vertikalen, aufrechten Position ist,
  • 2 ist eine Teilansicht des Korbs, wenn der Geschirrhalter in einer vertikalen, aufrechten Position ist,
  • 3 ist eine Seitenansicht des Korbs, wenn der Geschirrhalter in einer vertikalen, aufrechten Position ist,
  • 4 ist eine Teilansicht des Korbs, wenn das zweiteilige Geschirrhaltergestell auf die waagerechte Ebene gefaltet ist,
  • 5 ist eine Seitenansicht des Korbs, wenn das zweiteilige Geschirrhaltergestell auf die waagerechte Ebene gefaltet ist,
  • 6 ist eine Ansicht des Verriegelungsmechanismus',
  • 7 ist eine Ansicht des Geschirrhaltergestells,
  • Der Geschirrspülerkorb 9 wird durch Zusammenschweißen der auf der Basisebene vertikal und waagerecht angeordneten Drähte hergestellt. Der aus vertikalen Drähten bestehende Geschirrhalter 1, der von der Basisebene nach oben zu geneigt ist, nimmt die zu spülenden Teller in einem gewissen Winkel auf und hält sie auf Abstand.
  • Das Geschirrhaltergestell 1 besteht aus den Stützdrähten 2, die auf derselben Ebene parallel zueinander angeordnet sind, einem Verbindungsdraht 3 und einem Verriegelungsdraht 11, der wenigstens an einem Ende des Verbindungsdrahts 3 angebracht ist. Die Stützdrähte 2 halten das in den Korb platzierte Geschirr in der gewünschten Position. Die Stützdrähte 2 sind an den Verbindungsdraht 3 geschweißt. Der am Ende des Geschirrhaltergestells 1 befindliche Verriegelungsdraht 11 steht mit dem Verriegelungsmechanismus 4 am Korb im Eingriff, um das Geschirrhaltergestell 1 in einer im Wesentlichen vertikalen Position zu halten. Um das Geschirr in einem bestimmten Winkel zu halten, werden vorzugsweise mindestens zwei Geschirrhaltergestelle 1 parallel zueinander in den Korb platziert.
  • Der im Korb 9 befindliche Verriegelungsmechanismus 4 gewährleistet die Bewegung des Geschirrhaltergestells 1 und seine vertikale oder waagerechte Positionierung im Korb 9. Vorzugsweise befinden sich zwei gegenüberliegende Verriegelungsmechanismen 4 an zwei Seiten des Korbes 9, um das Geschirrhaltergestell 1 am Korb 9 zu befestigen.
  • Der Verriegelungsmechanismus 4 besteht aus einer an seinem unteren Ende befindlichen Drehvertiefung 5, in welche der Verbindungsdraht 3 in der Weise eingepasst wird, dass er drehen kann, und einer Sperrvertiefung 6, in welche der Verriegelungsdraht 11 eingepasst wird.
  • Der Verbindungsdraht 3 wird in die Drehvertiefung 5 eingeführt, die sich am unteren Ende des Verriegelungsmechanismus' 4 befindet, während das Geschirrhaltergestell 1 mit dem Korb 9 verbunden wird. Das Geschirrhaltergestell 1 ist nach oben und unten beweglich und kann in der Drehvertiefung 5 drehen, wobei es den Verbindungsdraht 3 als seine Drehachse annimmt. Die Drehvertiefung 5 ist vorzugsweise U-förmig, aber sie kann elliptisch oder dreieckig sein.
  • Wenn gewünscht wird, das Geschirrhaltergestell 1 in eine vertikale oder im wesentlichen vertikale Position zu bringen, wird es in der Drehvertiefung 5 nach oben gezogen und wird gedreht, wobei es den Verbindungsdraht 3 als seine Drehachse annimmt. Wenn das Gestell 1 in eine im wesentlichen vertikale Position gelangt, wird der Verriegelungsdraht 11 in die Sperrvertiefung 6 eingepasst.
  • Die Sperrvertiefung 6 umfasst Sperrflächen 7, welche die waagerechte Bewegung des Verriegelungsdrahts 11 verhindern und verhindern, dass er unter der unabsichtlich auf das Geschirrhaltergestell 1 ausgeübten Kraft auf die waagerechte Ebene gefaltet wird, des weiteren die Führungsfläche 12, die den Verriegelungsdraht 11 während des Verriegelungsvorgangs führt und ihn zur Sperrvertiefung 6 leitet, und eine elastische Fläche 8, welche die Verriegelung für den Nutzer spürbar macht, während das Gestell 1 in eine vertikale oder waagerechte Position gebracht wird.
  • Wenn gewünscht wird, das Geschirrhaltergestell 1 in eine vertikale oder im wesentlichen vertikale Position zu bringen, wird es in der Drehvertiefung 5 nach oben gezogen und wird geschwenkt, wobei es den Verbindungsdraht 3 als seine Drehachse annimmt. Während der Drehbewegung berührt das Ende des Verriegelungsdrahtes 11 die Führungsfläche 12, der besagte Draht 11 bewegt sich entlang der Führungsfläche 12 und gleitet durch eine vom Nutzer angewandte Druckkraft über die elastische Fläche 8 hinaus, und wenn das Geschirrhaltergestell 1 an diesem Punkt losgelassen wird, greift der Verriegelungsdraht 11 in die Sperrvertiefung 6 und wird zwischen den beiden Sperrflächen 7 fixiert.
  • Stützaufnahmen 10 können sich am Korb 9 befinden, in derselben Ausrichtung mit den Verriegelungsmechanismen 4, mit dem Ziel, das Gestell 1 fester im Korb 9 zu halten. Die Stützaufnahmen 10 können jede Form haben, d. h. oval, dreieckig, doch vorzugsweise U-förmig. In Fällen, in denen die Stützaufnahmen 10 U-förmig sind, wird das Loslösen des Verbindungsdrahts 3 von der Stützaufnahme 10 verhindert, indem mindestens eine Seitenfläche der Stützaufnahme 10 mit Vorsprüngen oder Verdickungen versehen ist. Beim Platzieren des Gestells 1 in den Korb 9 wird der Verbindungsdraht 3 gleichzeitig in die Drehvertiefung 5 und die Stützaufnahme 10 eingeführt.
  • Bei den Körben 9 der vorliegenden Erfindung können wahlweise zwei Verriegelungsmechanismen 4 oder ein Verriegelungsmechanismus 4 und eine oder mehrere Stützaufnahmen 10 oder zwei Verriegelungsmechanismen 4 und eine oder mehrere Stützaufnahmen 10 genutzt werden.
  • Das Geschirrhaltergestell 1 kann in einem Stück entlang des Korbes 9 hergestellt werden oder mit mehr als einem Teil. Wenn es aus mehr als einem Teil gefertigt ist, können die Stützdrähte 2 an einem Abschnitt des Korbes 9 in einer vertikalen Position gehalten werden, und die am anderen Abschnitt in einer waagerechten Position in derselben Richtung, auf diese Weise können sowohl große Küchenutensilien und Geschirr als auch die Teller zusammen gespült werden, zur selben Zeit, im selben Korb 9. In Fällen, in welchen das Gestell 1 aus zwei Teilen besteht, werden zwei Verriegelungsmechanismen 4 genutzt, die einander gegenüberliegend am Korb angebracht sind, sowie zwischen diesen beiden Verriegelungsmechanismen 4 mindestens zwei auf derselben Achse (koaxial) angebrachte Stützaufnahmen 10. Jeder Teil des Geschirrhaltergestells 1 ist am Korb 9 mittels eines Verriegelungsmechanismus' 4 und mindestens einer Stützaufnahme 10 befestigt.
  • In den Körben der Erfindung können wahlweise auch alternative Stützdrähte 13 zum Gestell 1 hinzugefügt werden. Diese alternativen Stützdrähte 13 können sich am Ende des Gestells 1 in der Nähe der Verriegelungsmechanismen 4 auf einer Ebene, die senkrecht zur Ebene der Stützdrähte 2 ist, befinden. In Fällen, in welchen das Gestell 1 in eine waagerechte Position zum Spülen von großen Utensilien, z. B. Töpfen, Pfannen usw., gebracht wurde, machen es die besagten alternativen Stützdrähte 13 möglich, einige Teller mehr zu spülen, wenn dies gewünscht wird.
  • Mit einem solchen Geschirrhaltergestell 1, das ohne ein zusätzliches Teil hergestellt wurde, kann der Nutzer den Korb effizienter nutzen, nur durch Bewegung des Gestells 1 ohne dieses aus dem Korb 9 herauszunehmen. Der Fakt, dass mehr als ein Geschirrhaltergestell 1 genutzt werden kann, sowie die Nutzung der alternativen Stützdrähte 13 verbessern und steigern die effiziente Nutzung des Korbs 9.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Komponenten sind wie folgt nummeriert:
  • 1
    Geschirrhalter
    2
    Stützdraht
    3
    Verbindungsdraht
    4
    Verriegelungsmechanismus
    5
    Drehvertiefung
    6
    Sperrvertiefung
    7
    Sperrfläche
    8
    Elastische Fläche
    9
    Korb
    10
    Stützaufnahme
    11
    Verriegelungsdraht
    12
    Führungsfläche
    13
    alternativer Stützdraht

Claims (8)

  1. Geschirrspülerkorb (9), mit einem Geschirrhaltegestell (1), das Stützdrähte (2) umfasst, die parallel zueinander auf derselben Ebene angeordnet sind, einen Verbindungsdraht (3), der die Stützdrähte (2) verbindet, und einen Verriegelungsdraht (11); und mit einem Verriegelungsmechanismus (4), der an dem Korb (9) angeordnet ist, an dem das Geschirrhaltegestell (1) befestigt ist, und der eine Drehvertiefung (5) aufweist, in die der Verbindungsdraht (3) derart eingepasst ist, dass er sich drehen kann, und die am unteren Ende des Verriegelungsmechanismus (4) angeordnet ist; und mit einer Sperrvertiefung (6), in die der Verriegelungsdraht (11) eingreift, und die am oberen Ende des Verriegelungsmechanismus (4) angeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, dass der Verbindungsdraht (3) von der Drehvertiefung (5) sowohl in der vertikalen als auch in der horizontalen Position abgestützt wird.
  2. Geschirrspülerkorb (9) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Sperrflächen (7), die eine horizontale Bewegung des Verriegelungsdrahts (11) verhindern, und die in der Sperrvertiefung (6) angeordnet sind, durch eine Führungsfläche (12), die den Verriegelungsdraht (11) während des Verriegelungsvorgangs führt und ihn hin zu der Sperrvertiefung (6) führt, und durch eine elastische Fläche (8), die den Benutzer das Verriegeln spüren lässt, während dieser das Gestell (1) in eine vertikale oder horizontale Position bringt.
  3. Geschirrspülerkorb (9) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass ein oder mehrere Stützaufnahmen (10) in derselben Richtung wie der Verriegelungsmechanismus (4) am Korb (9) angeordnet sind, in die der Verbindungsdraht (3) eingeführt wird.
  4. Geschirrspülerkorb (9) nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass das Geschirrhaltegestell (1) aus mehr als einem Teil ausgebildet ist, und dass jeder Teil des Geschirrhaltegestells (1) unter Benutzung eines Verriegelungsmechanismus (4) und wenigstens einer Stützaufnahme (10) an dem Korb (9) angebracht ist.
  5. Geschirrspülerkorb (9) nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen oder mehrere alternative Stützdrähte (13), die am Ende des Gestells (1) in der Nähe des Verriegelungsmechanismus (4) auf einer Ebene vertikal zu der Ebene der Stützdrähte (2) angeordnet sind.
  6. Geschirrspülerkorb (9) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützaufnahmen (10) U-förmig sind.
  7. Geschirrspülerkorb (9) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Seitenfläche der Stützaufnahmen (10) mit Vorsprüngen oder Verdickungen versehen ist, um das Lösen des Verbindungsdrahts (3) zu verhindern.
  8. Geschirrspülerkorb (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvertiefung (5) und die Sperrvertiefung (6) einen gemeinsamen Eingang aufweisen.
DE60131159T 2000-05-12 2001-05-14 Geschirrkorb mit faltbarem geschirrhalterungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60131159T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR200001360 2000-05-12
TR200001360 2000-05-12
PCT/TR2001/000019 WO2002032282A2 (en) 2000-05-12 2001-05-14 Dishwasher basket with foldable crockery holder racks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131159D1 DE60131159D1 (de) 2007-12-13
DE60131159T2 true DE60131159T2 (de) 2008-08-14

Family

ID=21622481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60131159T Expired - Lifetime DE60131159T2 (de) 2000-05-12 2001-05-14 Geschirrkorb mit faltbarem geschirrhalterungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1286616B1 (de)
AT (1) ATE376796T1 (de)
AU (1) AU2002228584A1 (de)
DE (1) DE60131159T2 (de)
WO (1) WO2002032282A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2274371T3 (es) * 2004-10-20 2007-05-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Cesto de vajilla para lavavajillas, inserto de cesto de vajilla y elementos de retencion.
DE102005050182A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirrteilen, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine, sowie Geschirrspülmaschine mit einem Geschirrkorb
DE102009002670A1 (de) 2009-04-27 2010-11-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Geschirrkorb und Geschirrkorb
DE102009002671B4 (de) * 2009-04-27 2016-07-21 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem Geschirrkorb und Geschirrkorb
ITTO20110744A1 (it) * 2011-08-05 2013-02-06 Indesit Co Spa Cestello per macchina lavastoviglie comprendente dei supporti ripiegabili/basculanti e almeno un elemento d'arresto separabile dal cestello
ITTO20110743A1 (it) * 2011-08-05 2013-02-06 Indesit Co Spa Cestello per macchina lavastoviglie comprendente dei supporti ripiegabili/basculanti e almeno un elemento d'arresto separabile dal cestello
JP6422379B2 (ja) * 2015-03-13 2018-11-14 リンナイ株式会社 食器洗浄乾燥機
CN111466854B (zh) * 2020-05-25 2021-07-20 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 碗篮组件及具有其的洗碗机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1284434B1 (it) * 1996-03-27 1998-05-21 Smeg Spa Cestello per lavastoviglie con supporti reggipiatti ribaltabili
DE29921601U1 (de) * 1999-12-08 2000-02-17 Whirlpool Co Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002032282A3 (en) 2002-12-27
AU2002228584A1 (en) 2002-04-29
DE60131159D1 (de) 2007-12-13
EP1286616A2 (de) 2003-03-05
WO2002032282A2 (en) 2002-04-25
ATE376796T1 (de) 2007-11-15
EP1286616B1 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2096979B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem aufbewahrungsbehälter für zu reinigendes gut
DE2232483C3 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE102008062761B3 (de) Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
DE102005056258B4 (de) Geschirrspülergestell
EP1675497B1 (de) Geschirrkorb mit höhenverstellbaren ablagen
DE112005000123B4 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
EP1790275A2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Besteck
DE1628459A1 (de) Gehaeuse fuer eine Geschirrwaschmaschine
DE60131159T2 (de) Geschirrkorb mit faltbarem geschirrhalterungsvorrichtung
EP1773176A1 (de) Geschirrspülmaschine mit variabler vorrichtung zur ablage von spülgut
DE102010042409A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
DE19947152B4 (de) Spülgutträger zur Aufnahme von Spülgut
DE60130882T2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem zusätzlichen Besteckkorb
WO2006058572A1 (de) Geschirrkorb mit schwenkbarer geschirrhaltevorrichtung
DE10126535C1 (de) Besteckhalter für Spülmaschinen zum maschinellen Spülen von Essbesteck
DE1237744B (de) Geschirrtrageinrichtung fuer eine Geschirrspuelmaschine
EP0914801B1 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE19755339A1 (de) Korb für Geschirrspülmaschine und dessen Herstellungsverfahren
DE102005058665B4 (de) Geschirrkorb mit lösbaren Spülgutablagen
DE60317140T2 (de) Geschirrkorb mit Besteckhalterträger
DE1945681U (de) Zusatzvorrichtung fuer geschirrkoerbe von geschirrspuelmaschinen.
DE102020117406A1 (de) Halteeinheit zur Befestigung an einem Geschirrhaltekorb
DE60113827T2 (de) Geschirrkorb mit klappbaren glasshaltern
EP3606395B1 (de) Besteckkorb und haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3840627B1 (de) Glashalteraufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition