DE60113827T2 - Geschirrkorb mit klappbaren glasshaltern - Google Patents

Geschirrkorb mit klappbaren glasshaltern Download PDF

Info

Publication number
DE60113827T2
DE60113827T2 DE60113827T DE60113827T DE60113827T2 DE 60113827 T2 DE60113827 T2 DE 60113827T2 DE 60113827 T DE60113827 T DE 60113827T DE 60113827 T DE60113827 T DE 60113827T DE 60113827 T2 DE60113827 T2 DE 60113827T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
wire
fixing
locking
glass holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113827T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113827D1 (de
Inventor
Cem Sincan BASTUJI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcelik AS
Original Assignee
Arcelik AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arcelik AS filed Critical Arcelik AS
Publication of DE60113827D1 publication Critical patent/DE60113827D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60113827T2 publication Critical patent/DE60113827T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/503Racks ; Baskets with foldable parts

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Glashalter für einen Geschirrspülerkorb mit einem Fixierungsdraht, der an der Unterseite des Korbes angeordnet ist, so dass der Geschirrspülerkorb wirkungsvoll verwendet wird.
  • Der obere und der untere Korb, wie sie bei Geschirrspülern verwendet werden, sind durch den Zusammenbau der kunststoffumhüllten Drähte in unterschiedlichen Formen gebildet. Der obere und der untere Korb sind mit Stützstangen versehen, die an den Drähten an der Unterseite des Korbes derartig angebracht sind, dass die Stützstangen in Bezug zur Ebene der Korbunterseite bzw. des Korbbodens in senkrecht nach oben oder unten geneigten Winkeln angeordnet sind, um Platten oder ähnliche Küchenutensilien rechtwinkelig oder unter geneigten Winkeln festzuhalten und voneinander zu beabstanden, um eine einfache und wirksame Anordnung zum Waschen der Platten und dergleichen zu schaffen. Die Stützdrähte, die zur Bodenebene des Korbes senkrecht oder unter einem bestimmten Winkel geneigt sind, und die am Korb fixiert sind, ergeben eine Vergrößerung der Fläche, an der Gegenstände wie lange Gläser, Kelchgläser, usw. angeordnet werden können, ohne umzukippen. Eine solche fixierte Anordnung macht es jedoch schwierig, insbesondere den oberen Korb zum Waschen von Küchenutensilien wie großen Töpfen, großen Pfannen und ähnlichem zu verwenden. Im Stand der Technik wurde versucht, dieses Problem durch einen Halter zu lösen, dessen Stützdrähte vom Korb unabhängig ausgebildet sind, der vom Benutzer als einstöckiges Gestell vom Korb entfernt werden kann. Dieser Lösungsvorschlag ruft jedoch einige Probleme hervor. Wenn der Benutzer das entfernbare Gestell entfernt, ist ein eigener Platz erforderlich, um das Gestell irgendwo außerhalb des Geschirrspülers zu lagern. Deshalb verwendet der Benutzer das Gestell nach dem Entfernen oft nicht noch einmal oder der Benutzer entfernt das Gestell nicht noch einmal vom Korb, wenn kein eigener Platz verfügbar ist.
  • Ein anderer Stand der Technik gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist in der EP 0797494 offenbart, wobei der Verriegelungsmechanismus am Korb unabhängig von dem Glashalter angebracht ist, und die vertikalen Stützdrähte in einer umgekehrten V-Form ausgebildet sind, so dass das Haltegestell vertikal gehalten wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Struktur zu schaffen, die es ermöglicht, den Korb zum Waschen großer Küchenutensilien wie Töpfen, Pfannen, usw. durch Umklappen des Glashalters ohne Entfernung vom Korb zu verwenden.
  • Der bewegliche Glashalter, mit dem die Aufgabe der vorliegenden Erfindung gelöst wird, ist in den anliegenden Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht des Glashalters,
  • 2 eine Ansicht zur Verdeutlichung des Glashalters in einer vertikalen Position,
  • 3a eine allgemeine Ansicht zur Verdeutlichung des Korbes mit einem einteiligen Glashalter in einer vertikalen Position, und
  • 3b eine allgemeine Ansicht des Korbes mit einem Teil des Glashalters in einer horizontal umgeklappten Position und mit einem anderen Teil in einer vertikalen, aufrechten Position.
  • Bezugsziffern für die in den Figuren gezeigten Komponenten:
  • 1
    Glashalter
    2
    Stützdraht
    3
    Verbindungsdraht
    4
    Verriegelungsmechanismus
    5
    Fixierungsdraht
    6
    Verriegelungsdraht
    7
    Verriegelungsausnehmung
    8
    Fixierungsausnehmung
    9
    Hemmfläche
    10
    federnde Fläche
    11
    Korb
    12
    Führung
  • Der obere und der untere Korb (11) des Geschirrspülers sind an der Bodenebene durch Verschweißen der horizontal und vertikal angeordneten Drähte gebildet. Durch Schweißen der Drähte mit einer bestimmten Neigung von der Basis nach oben an die horizontal und vertikal angeordneten Drähte, wie sie an der Basis vorgesehen sind, werden Steingut und ähnliche Küchenutensilien mit einem bestimmten Winkel gehalten. Die horizontal und vertikal angeordneten Drähte, die an der Bodenebene des Korbes (11) angebracht sind, dienen als Fixierungsdrähte (5) und jene, die parallel zu diesen Fixierungsdrähten (5) angeordnet sind, dienen als Verriegelungsdrähte (6).
  • Der Glashalter (1) besteht aus Stützdrähten (2), die zueinander parallel in der gleichen Ebene angeordnet sind, und aus einem Verbindungsdraht (3). Der Verriegelungsmechanismus (4) ist an den Verbindungsdraht (3) im Glashalter (1) angeschlossen und an einem Ende mit einer Fixierungsausnehmung (8) und am anderen Ende mit einer Verriegelungsausnehmung (7) ausgebildet, so dass sich der Glashalter (1) um den Fixierungsdraht (5) herum bewegen und anschließend mit dem Verriegelungsdraht (6) verrastet werden kann, um den Glashalter durch die Verriegelungsausnehmung (7) festzuhalten.
  • Die Fixierungsausnehmung (8) ist am unteren Ende des Verriegelungsmechanismus (4) vorgesehen und derartig in eine U-Form gebogen, dass sie über die durch die Stützdrähte (2) gebildete Ebene hinausragt und dadurch eine Drehbewegung um den Fixierungsdraht (5) ermöglicht. Die Fixierungsausnehmung kann auch elliptisch, dreieckig oder kreisrund sein. Der Glashalter (1) ist am Korb (11) durch Einrasten der Fixierungsausnehmung (8) am Fixierungsdraht (5) am Boden des Korbes (11) angebracht. Der Glashalter (1) verwendet den Fixierungsdraht (5) am Boden des Korbes (11), mit dem er verrastet ist, als eine Drehachse, um die er sich dreht.
  • Die Verriegelungsausnehmung (7), die am Oberende des Verriegelungsmechanismus (4) vorgesehen ist, ermöglicht dem Glashalter (1) eine Verbindung mit dem Verriegelungsdraht (6), der zum Fixierungsdraht (5) am Boden des Korbes (11) parallel und über diesem angeordnet ist, mit dem die Fixierausnehmung (8) in Eingriff ist. Die Verriegelungsausnehmung (7) besitzt eine Hemmfläche (9), von der ein Ende in einer Richtung von der Fixierungsausnehmung (8) weg gebogen ist, eine federnde Fläche (10), die eine Fortsetzung der Hemmfläche (9) ist, und eine Führung (12). Die Hemmfläche (9) wird verwendet, um den Glashalter (1) daran zu hintern, sich unter dem Einfluss der Kräfte, die unbeabsichtigt auf den Glashalter (1) ausgeübt werden, in eine horizontale Position zu bewegen. Diese Hemmfläche (9) kann durch Biegen in eine L- oder V-Form hergestellt werden.
  • In einer Position, in der die Verriegelungsausnehmung (7) am Verriegelungsdraht (6) gelagert ist, und in der die Fixierungsausnehmung (8) in Bezug zum Fixierungsdraht (5) in der untersten Position verbleibt, ist der Glashalter (1) in einer vertikalen oder geneigten Position verriegelt. In einer Position, in der sich die federnde Fläche (10) an der obersten Stelle in Höhe des Verriegelungsdrahtes (6) befindet, und der unterste Punkt der Fixierungsausnehmung (8) mit dem Fixierungsdraht (5) in Kontakt ist, ist der Glashalter (1) in einer vertikalen, hochstehenden Position. Eine unbeabsichtigte oder unerwünschte Bewegung des Glashalters (1) ist nicht möglich, wenn er verriegelt ist, er kann jedoch in eine horizontale Position verstellt werden, wenn er hochgestellt ist.
  • Wenn der Benutzer es wünscht, den Glashalter (1) hochzustellen, d.h. in eine horizontale Position zu verstellen, wird der Glashalter (1) betätigt und es ist möglich, ihn um den Fixierungsdraht (5) zu drehen, mit dem die Fixierungsausnehmung (8) in Eingriff ist. Wenn der Glashalter in eine vertikale Position gebracht worden ist, stützt sich die Führung (12), die am Ende des Verriegelungsmechanismus (4) vorgesehen ist, gegen den Verriegelungsdraht (6) ab und hilft, die Verriegelungsausnehmung (7) des Verriegelungsmechanismus (4) mit dem Verriegelungsdraht (6) zu verrasten, wodurch der Glashalter (1) in einer vertikalen Position durch Verrasten des Verriegelungsmechanismus (4) mit dem Verriegelungsdraht (6) festgehalten wird. Wenn der Benutzer es wünscht, den Glashalter (1) von einer vertikalen Position in eine horizontale Position zu verstellen, übt der Benutzer auf die federnde Fläche (10), die am Ende des Verriegelungsmechanismus (4) vorgesehen ist, eine Kraft aus, und durch leichtes Drücken der federnden Fläche (10) wird die Verriegelungsausnehmung (7) vom Verriegelungsdraht (6) gelöst, was eine Drehung des Glashalters (1) um den Fixierungsdraht (5) bewirkt, um dann in eine horizontale Position zum Bodenniveau des Korbes (11) nach unten zu kommen.
  • Der Glashalter (1) kann einstückig wie der Korb (11) hergestellt sein, oder er kann aus mehreren Teilen bestehen. Besteht der Glashalter (1) aus mehreren Teilen, so können die Stützdrähte (2) in einem Abschnitt des Korbes in einer vertikalen Position und in einem anderen Abschnitt des Korbes in einer horizontalen Position stehen, wobei diese Anordnung eine Möglichkeit schafft, sowohl große Küchenutensilien als auch kleine Gegenstände, wie Gläser, Kelchgläser, usw. im gleichen Korb gemeinsam zu waschen.
  • Durch einen Glashalter (1), der ohne die Verwendung zusätzlicher Komponenten hergestellt ist, ist es dem Benutzer möglich, den Korb (11) nur durch Bewegen des Glashalters ohne Entfernung desselben vom Korb wirksam zu verwenden. Die Verwendung der oben beschriebenen Ausbildung des Glashalters (1) erfordert keine Abänderung des Korbes (11), wie er im Geschirrspüler verwendet wird, und folglich kann ein einziger Typ des Korbes (11) bei allen Geschirrspülern verwendet werden. Der Glashalter kann je nach Zielsetzung des Herstellers als Zubehörteil für verschiedene Geschirrspülermodelle verwendet werden.

Claims (5)

  1. Glashafter (1) für einen Geschirrspülerkorb mit einem Fixierungsdraht (5) an der Unterseite des Korbes (11), wobei der Glashalter Stützdrähte (2), die vorzugsweise parallel auf derselben Ebene angeordnet sind, einen Verbindungsdraht (3) zum Verbinden der Stützdrähte (2) und einen oder mehrere Verriegelungsmechanismen (4), die an einem Ende mit dem Verbindungsdraht (3) verbunden sind, umfasst; dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixierungsausnehmung (8), die sich am unteren Ende des Verriegelungsmechanismus' (4) befindet, in einer U-Form gebogen ist und mit dem Fixierungsdraht (5) in Eingriff gebracht wird, indem der Fixierungsdraht (5) drehenderweise als Drehachse verwendet wird, dergestalt, dass der Halter sich um diese Achse dreht.
  2. Glashalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Verriegelungsausnehmung (7) am oberen Ende des Verriegelungsmechanismus' (4) befindet, der aus einer Hemmfläche (9), wobei ein Ende des Verriegelungsmechanismus' (4) in einer Richtung gebogen ist, die von der Fixierungsausnehmung (8) weg gerichtet ist, einer federnden Fläche (10) und einer Führung (12) besteht, wobei der Verriegelungsmechanismus (4) mit dem Verriegelungsdraht (6) verriegelt wird, der parallel zu dem Fixierungsdraht (5) und oberhalb des Fixierungsdrahtes (5) angeordnet ist, mit dem er über die Fixierungsausnehmung (8) in Eingriff steht.
  3. Glashalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mehreren Teilen besteht, wobei die Stützdrähte (2) in einem Abschnitt des Korbes (11) in einer vertikalen Position und in einem anderen Abschnitt des Korbes (11) in einer horizontalen Position stehen.
  4. Geschirrspülerkorb, dadurch gekennzeichnet, dass er einen oder mehrere Glashalter (1) nach den Ansprüchen 1 und 2 aufweist.
  5. Geschirrspülerkorb, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere Glashalter (1) nach den Ansprüchen 1 und 2 aufweist, wobei die Glashalter in derselben Richtung angeordnet sind.
DE60113827T 2000-04-20 2001-04-20 Geschirrkorb mit klappbaren glasshaltern Expired - Lifetime DE60113827T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR200001093 2000-04-20
TR200001093 2000-04-20
PCT/TR2001/000017 WO2001080702A2 (en) 2000-04-20 2001-04-20 Foldable glass-holding racks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113827D1 DE60113827D1 (de) 2005-11-10
DE60113827T2 true DE60113827T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=21622441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113827T Expired - Lifetime DE60113827T2 (de) 2000-04-20 2001-04-20 Geschirrkorb mit klappbaren glasshaltern

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1274336B1 (de)
AT (1) ATE305744T1 (de)
AU (1) AU5285801A (de)
DE (1) DE60113827T2 (de)
ES (1) ES2250387T3 (de)
TR (1) TR200200723T1 (de)
WO (1) WO2001080702A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2291801T3 (es) * 2004-12-01 2008-03-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Cesto portavajilla con dispositivo de retencion de vajilla basculable.
DE102006007330A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Haltevorrichtung für Hohlgefäße am Geschirrkorb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417744A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-21 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Geschirrkorb, insbesondere oberkorb fuer eine geschirrspuelmaschine
IT1284434B1 (it) * 1996-03-27 1998-05-21 Smeg Spa Cestello per lavastoviglie con supporti reggipiatti ribaltabili
DE29921601U1 (de) * 1999-12-08 2000-02-17 Whirlpool Co Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2250387T3 (es) 2006-04-16
AU5285801A (en) 2001-11-07
DE60113827D1 (de) 2005-11-10
EP1274336B1 (de) 2005-10-05
WO2001080702A2 (en) 2001-11-01
ATE305744T1 (de) 2005-10-15
EP1274336A2 (de) 2003-01-15
WO2001080702A3 (en) 2002-02-07
TR200200723T1 (tr) 2002-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232483C3 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
EP2096979B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem aufbewahrungsbehälter für zu reinigendes gut
DE20321573U1 (de) Geschirrkorb mit höhenverstellbaren Ablagen
EP1773174A1 (de) Geschirrkorb zur variablen aufnahme von geschirrteilen
EP1566138A1 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE3022484A1 (de) Vorrichtung fuer geschirrkoerbe von haushaltgeschirrspuelmaschinen
WO2006058572A1 (de) Geschirrkorb mit schwenkbarer geschirrhaltevorrichtung
EP1722668B1 (de) Fixiervorrichtung für einen gegenstand in einer geschirrspülmaschine
DE19947152B4 (de) Spülgutträger zur Aufnahme von Spülgut
DE102014207448A1 (de) Glashalter zum Halten eines Stielglases und Anordnung
DE60113827T2 (de) Geschirrkorb mit klappbaren glasshaltern
EP3975815B1 (de) Geschirrkorb mit einem gefässhalter und haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1356761A2 (de) Glashalter mit horizontal/vertikal alternierendem Profil in Gebrauchslage
DE60131159T2 (de) Geschirrkorb mit faltbarem geschirrhalterungsvorrichtung
EP0914801B1 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
EP1262140A1 (de) Besteckhalter für Spülmaschinen und Verfahren zum maschinellen Spülen von Essbesteck
EP2984980B1 (de) Spülgutaufnahme einer geschirrspülmaschine
EP2371259B1 (de) Besteckkorb, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine
DE102014208667A1 (de) Glashalter zum Halten eines Glases und Anordnung
DE102005058665B4 (de) Geschirrkorb mit lösbaren Spülgutablagen
DE102014208099B4 (de) Spülgutaufnahme für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE102011003657B4 (de) Geschirrablagesystem für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
EP2783613B1 (de) Eimer
DE2835458C2 (de) Seifenhalter
DE102021111002A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten von Spülgut, Spülkorb mit Haltevorrichtung und Spülmaschine mit Spülkorb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition