EP1722668B1 - Fixiervorrichtung für einen gegenstand in einer geschirrspülmaschine - Google Patents

Fixiervorrichtung für einen gegenstand in einer geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1722668B1
EP1722668B1 EP05708005A EP05708005A EP1722668B1 EP 1722668 B1 EP1722668 B1 EP 1722668B1 EP 05708005 A EP05708005 A EP 05708005A EP 05708005 A EP05708005 A EP 05708005A EP 1722668 B1 EP1722668 B1 EP 1722668B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
dishwasher
vertical
basket
constructed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05708005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1722668A1 (de
Inventor
Bernd Schessl
Rainer SCHÜTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004019344A external-priority patent/DE102004019344A1/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1722668A1 publication Critical patent/EP1722668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1722668B1 publication Critical patent/EP1722668B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups

Definitions

  • the present invention is a fixing device for an object in a dishwasher consisting of a first portion which is formed connectable to a dish rack of the dishwasher and a second portion which extends substantially vertically curved.
  • a fixing device for an article in a dishwasher which has a first portion for attachment to a dish rack comprising two hook-shaped connecting means which are connected via a positive connection with a horizontal basket element of the dish rack. Furthermore, this fixing device has a second section, consisting of a curved substantially vertically extending retaining loop, whose two ends are brought together in the first section.
  • At least three horizontal basket elements are required for the arrangement of the known fixing device, each of which must have a predetermined distance from one another, since the position of these horizontal basket elements determines the degree of freedom of the fixing device.
  • the lower horizontal basket element is designed as a recharger against a pivoting of the fixing device, the central basket element for fixing the fixing device and the upper basket element as a stop means for holding the object.
  • the known fixing device has the disadvantage of not being directly connected to a vertical basket element and thus also of objects, in particular hollow vessels, not to provide any specific stop means.
  • Another disadvantage is the lack of retrofitting the known fixing in existing baskets with a variety of vertical basket elements and only a few horizontal basket elements.
  • a holding device for objects such as lightweight plastic lenses known, which has a first portion which is provided with a bore, with which the device can be rotatably mounted on a vertical spike of a dish head, wherein a second curved section is provided , which is able to hold a glass because of its elastic material, so that it is not removed by the rinsing pressure of undissolved rinse water from the dish rack.
  • a second curved section is provided , which is able to hold a glass because of its elastic material, so that it is not removed by the rinsing pressure of undissolved rinse water from the dish rack.
  • an insert for a dish head of a household dishwasher known can be stored in a crockery basket with the long and provided with a very high cutting kitchen knives.
  • the insert is arranged on at least one of the side walls of the dish rack or in the dish rack itself.
  • the object of the present invention is therefore to provide a dishwasher with at least one fixing device for an object, on the one hand for a variety of baskets can be easily retrofitted, on the other hand for the user can be quickly populated with items and also allows for objects with non-cylindrical shapes or light weight fixing.
  • the dishwasher according to the invention has at least one fixing device for an object, which consists of a first section, which is connectable to a dish rack of the dishwasher and consists of a second section which extends substantially vertically in a curve, wherein the first section at least one receiving area which is suitable for attachment to a vertical basket element and is designed as a connecting region, wherein the first portion is formed rotationally fixed to a vertical basket element of the dish rack connectable.
  • the second section can be deformed manually and is designed as a holding bracket which is adapted to be inverted by a hollow vessel, for example a glass or a vase, in order to resiliently rest on the inner wall of the vessel.
  • a hollow vessel for example a glass or a vase
  • this first portion is integrally connected to the second section and can be connected via so-called snap connections with the vertical basket elements of the dish rack.
  • the basket elements are formed from plastic (preferably PA) coated metal wires having a certain diameter, so that retrofitting is possible for a variety of crockery baskets.
  • the second portion which is expediently designed as an S-shaped retaining bracket, interrupted along its vertical axis such that a vertical basket element can be passed through this interrupted portion of the S-shaped retaining bracket, so that an object to be fixed, for example, a hollow vessel, along the vertical basket element comes to rest and over the S-shaped headband a experiences certain pressure force that presses him to the center of the headband aligned vertical basket element.
  • a retaining region is arranged on the first section, the orientation of which points away from the vertical basket element in the direction of the second section formed as a retaining clip.
  • the retention area consists of a projecting overhang, with an upper surface having a sloping surface and a lower surface forming a substantially horizontal surface. While the sloping surface of the top facilitates insertion of objects, the underside with its recessed edge serves to prevent unwanted loosening of the fixation.
  • light objects such as yogurt cups or plastic containers with an edge can be reliably fixed in the retention area, so as not to be conveyed out of the fixing device, for example, even with stronger spray jets.
  • the fixing device has the advantage that an object to be fixed is pushed with its opening down over the second portion and touches both the vertical basket element and the second section designed as a retaining clip in the Buchyak Scheme between trained as a bracket second section and vertical basket element and thus can perceive a good guide along the vertical basket element.
  • a further downward movement of the object to be fixed leads to a bending of the second portion formed as a retaining clip, which is thus placed under a certain bias and eventually leads to a large-area contact surface between the object to be fixed and dish rack.
  • the advantage is achieved to be able to retrofit a variety of conventional baskets, since only a vertical basket element is necessary for its attachment. If, for example, very small hollow containers, such as, for example, shot glasses, are to be cleaned, it is even possible to apply a plurality of fixing devices according to the invention one above the other. Due to the snap connections both retrofitting, replacement and short-term removal for the duration of a rinse cycle is possible.
  • Fig.1 a perspective view of the fixing device according to the invention
  • Fig. 2 the fixing device according to the invention in a commercial dish rack.
  • Fig. 1 shows a connecting portion formed as a first portion 1, which is connected to a vertical basket element 3 via a snap connection, not shown.
  • the connecting portion formed as a first section 1 the trained as a bracket second section 2 connects, which winds vertically upwards S-shaped.
  • the trained as a bracket second area 2 consists of two arms 4, 5, which unite in an end region and form a tongue-like termination region 7. Between this tongue-like end portion 7 and the vertical basket element 3, an angle ⁇ is clamped, which serves as an insertion aid for the object to be fixed, for example.
  • a hollow vessel If such a hollow vessel is placed over the fixing device according to the invention, the latter spreads apart the fixing device according to the invention and the vertical basket element.
  • the second section 2 constructed as a retaining clip nestles along the contact zone 6 against the object to be fixed, for example a hollow vessel, and presses it as a retaining clip due to the prestressing force trained second Section 2 to the vertical basket element 3. Due to the plastic coating of the vertical basket element 3, an increased frictional state forms between the vertical basket element 3 and the vessel wall, which ensures a secure fixation in the dish rack.
  • a retaining portion 9 is arranged, which is formed as a protruding nose, provided on its upper side with a surface designed as a sliding surface and having on its underside a projecting projection.
  • the retention area 9 serves to securely fix vessels or containers with a rim and lighter weight, such as yogurt cups, also to a strong jet of spray coming from below, while the upper obliquely formed sliding surface ensures insertion and lowering of the edge of a vessel except for the Shoulder 8 should facilitate.
  • Fig. 2 shows the use of the fixing device according to the invention in a dish rack 3 ', which has a plurality of vertical basket elements 3.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Aufgabe eine Fixiervorrichtung für einen Gegenstand in einem Geschirrspüler bereit­zustellen, der zum einen für eine Vielzahl von Geschirrkörber (3) leicht nachrüstbar ist, zum anderen für den Benutzer rasch mit Gegenständen bestückt werden kann und auch bei Ge­genständen mit nicht zylindrischen Formen ein Fixieren erlaubt, wird durch die erfin­dungsgemässe Fixiervorrichtung für einen Gegenstand in einer Geschirrspülmaschine gelöst, bestehend aus einem Abschnitt (1), der mit einem Geschirrkorb der Geschirrspülmaschine verbindbar ausgebildet ist und einem zweiten Abschnitt (2), der sich kurvenförmig im wesentlichen vertikal erstreckt, wobei der erste Abschnitt (1) im wesentlichen rotationsfest mit einem vertikalen Korbelement (3) des Gesclirrkorbs verbindbar ausgebildet ist.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Fixiervorrichtung für einen Gegenstand in einer Geschirrspülmaschine bestehend aus einem ersten Abschnitt, der mit einem Geschirrkorb der Geschirrspülmaschine verbindbar ausgebildet ist und einem zweiten Abschnitt, der sich kurvenförmig im Wesentlichen vertikal erstreckt.
  • Aus der US 4,927,033 ist eine Fixiervorrichtung für einen Gegenstand in einer Geschirrspülmaschine bekannt, der einen ersten Abschnitt zur Befestigung an einem Geschirrkorb aufweist, der zwei hakenförmige Verbindungsmittel umfaßt, die über eine Formschlußverbindung mit einem horizontalen Korbelement des Geschirrkorb verbunden werden. Ferner weist diese Fixiervorrichtung einen zweiten Abschnitt auf, bestehend aus einer kurvenförmigen im Wesentlichen vertikal erstreckenden Halteschlaufe, deren beiden Enden im ersten Abschnitt zusammengeführt sind.
  • Für die Anordnung der bekannten Fixiervorrichtung sind mindestens drei horizontale Korbelemente erforderlich, die jeweils einen vorbestimmten Abstand zueinander aufweisen müssen, da durch die Lage dieser horizontalen Korbelemente der Freiheitsgrad der Fixiereinrichtung bestimmt wird. Hierzu ist das untere horizontale Korbelement als Widerlader gegenüber einem Verschwenken der Fixiervorrichtung, das mittlere Korbelement zur Befestigung der Fixiervorrichtung und das obere Korbelement als Anschlagmittel zum Halten des Gegenstandes ausgebildet.
  • Zwar ist es mit der bekannten Fixiervorrichtung ebenso möglich, zwischen vertikalen Korbelementen angeordnet zu werden, jedoch besteht dann nicht die Möglichkeit eines Anschlagmittels, so dass eine zuverlässige Festlegung des zu haltenden Gegenstands nicht gewährleistet werden kann. Da die Anordnung von horizontalen Korbelementen zur seitlichen Begrenzung eines Geschirrkorbes den Nachteil aufweist, dass Gegenstände, wie beispielsweise, Kochlöffel, Schöpfkellen oder ähnliches seitlich herausfallen können, hat sich die Verwendung von vertikalen Korbelementen in den Seitenbereichen eines Geschirrkorbs weitgehend durchgesetzt.
  • Bei der Verwendung von vertikalen Korbelementen weist die bekannte Fixiervorrichtung jedoch den Nachteil auf, nicht unmittelbar mit einem vertikalen Korbelement verbunden zu sein und somit auch bei Gegenständen, insbesondere Hohlgefäßen keine bestimmtes Anschlagmittel vorzusehen. Ein weiterer Nachteil besteht in der mangelnden Nachrüstbarkeit der bekannten Fixiereinrichtung in bestehende Geschirrkörbe mit einer Vielzahl von vertikalen Korbelementen und nur wenigen horizontalen Korbelementen.
  • Auf der US 3,289,854 ist eine Haltevorrichtung für Gegenstände, wie beispielsweise leichtgewichtige Gläser aus Kunststoff bekannt, die einen ersten Abschnitt aufweist, der mit einer Bohrung versehen ist, mit der die Vorrichtung auf einen vertikalen Stachel eines Geschirrkopfs drehbar aufgesetzt werden kann, wobei ein zweiter kurvenförmig ausgebildeter Abschnitt vorgesehen ist, der aufgrund seines elastischen Materials beispielsweise ein Glas festzuhalten vermag, sodass es durch den Spüldruck von ungelöster Spülflotte nicht aus dem Geschirrkorb entfernt wird. Aus der DE 29 709 901 A1 ist ein Einsatz für einen Geschirrkopf einer haushaltstechnischen Geschirrspülmaschine bekannt, mit der lange und mit einer sehr hohen Schneide versehenen Küchenmesser in einem Geschirrkorb gelagert werden können. Dabei ist der Einsatz an wenigstens einer der Seitenwände des Geschirrkorbs oder im Geschirrkorb selbst angeordnet. Ferner ist aus der US 4,927,033 eine weitere Vorrichtung zum Fixieren von leichtgewichtigem Spülgut, wie z.B. Plastikgeschirr bekannt, die mit einem ersten Abschnitt drehbar an einem horizontal verlaufenden Korbelement befestigt werden kann. Aus der US 5,580,025 ist eine Haltevorrichtung zur Fixierung von Bechergläsern in Geschirrkörben einer Geschirrspülmaschine bekannt, die ein ersten Abschnitt aufweist, der mit dem Geschirrkorb der Geschirrspülmaschine verbindbar ist. Mit dem ersten Abschnitt verbunden ist ein zweiter Abschnitt, der sich kurvenförmig erstreckt. Zur Lagerung eines Becherglases kann der erste Abschnitt an einem senkrechten Stachel eines Geschirrkorbs verklemmt werden, so dass eine rotationsfeste Lagerung gegeben ist.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Geschirrspüler mit wenigstens einer Fixiervorrichtungen für einen Gegenstand bereitzustellen, der zum einen für eine Vielzahl von Geschirrkörben leicht nachrüstbar ist, zum anderen für den Benutzer rasch mit Gegenständen bestückt werden kann und auch bei Gegenständen mit nicht zylindrischen Formen oder mit leichtem Gewicht ein Fixieren erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weist wenigstens eine Fixiervorrichtung für einen Gegenstand auf, die aus einem ersten Abschnitt besteht, der mit einem Geschirrkorb der Geschirrspülmaschine verbindbar ausgebildet ist und aus einem zweiten Abschnitt besteht, der sich kurvenförmig im Wesentlichen vertikal erstreckt, wobei der erste Abschnitt mindestens einen Aufnahmebereich aufweist, der für eine Befestigung an einem vertikalen Korbelement geeignet ist und als Verbindungsbereich ausgebildet ist, wobei der erste Abschnitt im Wesentlichen rotationsfest mit einem vertikalen Korbelement des Geschirrkorbs verbindbar ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise lässt sich der zweite Abschnitt manuell verformen und ist als Haltebügel ausgebildet, der dazu geeignet ist, von einem Hohlgefäß, bspw. einem Glas oder einer Vase, überstülpt zu werden, um federnd an der Innenwand des Gefäßes zu ruhen.
  • Zweckmäßigerweise ist dieser erste Abschnitt einstückig mit dem zweiten Abschnitt verbunden und lässt sich über sogenannte Schnappverbindungen mit den vertikalen Korbelementen des Geschirrkorbs verbinden.
  • Herkömmlicherweise sind die Korbelemente aus mit Kunststoff (vorzugsweise PA) überzogenen Metalldrähten gebildet, die einen bestimmten Durchmesser aufweisen, so dass eine Nachrüstbarkeit für eine Vielzahl von Geschirrkörben möglich ist.
  • Vorteilhafterweise ist der zweite Abschnitt, der zweckmäßigerweise als S-förmiger Haltebügel ausgebildet ist, entlang seiner Vertikalachse derart unterbrochen, dass ein vertikales Korbelement durch diesen unterbrochenen Abschnitt des S-förmigen Haltebügels hindurchführbar ist, so dass ein zu fixierender Gegenstand, bspw ein Hohlgefäß, entlang des vertikalen Korbelements zu liegen kommt und über den S-förmigen Haltebügel eine gewisse Andruckkraft erfährt, die ihn an das zum Haltebügel mittig ausgerichtete vertikale Korbelement presst.
  • Vorteilhafterweise ist an dem ersten Abschnitt ein Rückhaltebereich angeordnet, dessen Ausrichtung von dem vertikalen Korbelement in Richtung zum als Haltebügel ausgebildeten zweiten Abschnitt wegweist. Der Rückhaltebereich besteht aus einem vorspringenden Überstand, mit einer Oberseite, die eine schrägverlaufende Oberfläche aufweist und einer Unterseite, die eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Oberfläche ausbildet. Während die schrägverlaufende Oberfläche der Oberseite ein Einführen von Gegenständen erleichtert, dient die Unterseite mit ihrer zurückspringenden Kante dazu, ein ungewolltes Lösen der Fixierung zu verhindern. Insbesondere leichte Gegenstände, wie bspw. Joghurtbecher oder Kunststoffgefäße mit einem Rand können im Rückhaltebereich zuverlässig fixiert werden, um beispielsweise auch bei stärkeren Sprühstrahlen nicht aus der Fixiervorrichtung befördert zu werden.
  • Die Fixiervorrichtung weist den Vorteil auf, dass ein zu fixierender Gegenstand mit seiner Öffnung nach unten über den zweiten Abschnitt geschoben wird und in dem Kreuzpunktbereich zwischen als Haltebügel ausgebildetem zweitem Abschnitt und vertikalem Korbelement sowohl das vertikale Korbelement als auch den als Haltebügel ausgebildeten zweiten Abschnitt berührt und somit eine gute Führung entlang des vertikalen Korbelements wahrnehmen kann.
  • Ein weiteres Nach-Unten-Bewegen des zu fixierenden Gegenstandes führt zu einem Aufbiegen des als Haltebügel ausgebildeten zweiten Abschnitts, der somit unter eine gewisse Vorspannung gesetzt wird und schließlich zu einer großflächigen Kontaktfläche zwischen dem zu fixierendem Gegenstand und Geschirrkorb führt.
  • Auf Grund des Zusammenwirkens des vertikalen Korbelements mit dem als Haltebügel ausgebildeten zweiten Abschnitts wird dem Benutzer ein leichtgängiges Einbringen von Gegenständen, bspw. Hohlgefäßen ermöglicht, da der aufgespannte Winkel zwischen dem als Haltebügel ausgebildeten zweiten Abschnitts und dem vertikalen Korbelement eine Einführhilfe bietet, die es dem Benutzer ermöglicht, mit lediglich einer Hand das zu haltende Gefäß mit seiner Öffnung nach unten mühelos zu fixieren.
  • Mit der erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung wird der Vorteil erzielt, eine Vielzahl von herkömmlichen Geschirrkörben hiermit nachrüsten zu können, da lediglich ein vertikales Korbelement für seine Befestigung notwendig ist. Werden beispielsweise sehr kleine Hohlbehälter, wie bspw. Schnapsgläser zu reinigen sein, können sogar mehrere erfindungsgemäße Fixiervorrichtungen übereinander angebracht werden. Durch die Schnappverbindungen ist sowohl ein Nachrüsten, Austauschen als auch kurzzeitiges Entfernen für die Dauer eines Spülganges möglich.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand der Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung;
  • Fig. 2 die erfindungsgemäße Fixiervorrichtung in einem handelsüblichen Geschirrkorb.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung gemäß Fig. 1 zeigt einen als Verbindungsbereich ausgebildeten ersten Abschnitt 1, der mit einem vertikalen Korbelement 3 über eine nicht dargestellte Schnappverbindung verbunden ist. Unmittelbar an den als Verbindungsbereich ausgebildeten ersten Abschnitt 1 schließt sich der als Haltebügel ausgebildete zweite Abschnitt 2 an, der sich vertikal nach oben S-förmig windet.
  • Der als Haltebügel ausgebildete zweite Bereich 2 besteht aus zwei Armen 4, 5, die sich in einem Endbereich vereinigen und einen zungenartigen Abschlussbereich 7 bilden. Zwischen diesem zungenartigen Abschlussbereich 7 und dem vertikalen Korbelement 3 wird ein Winkel α aufgespannt, der als Einführhilfe für den zu fixierenden Gegenstand, bspw. ein Hohlgefäß dient. Wird ein solches Hohlgefäß über die erfindungsgemäße Fixiervorrichtung gestülpt, spreizt dieser die erfindungsgemäße Fixiervorrichtung und das vertikale Korbelement auseinander.
  • Sobald ein Rand eines Hohlgefäßes oder ein anderer Bereich des Gegenstandes auf der Schulter 8 zu ruhen kommt, schmiegt sich der als Haltebügel ausgebildete zweite Abschnitt 2 entlang der Kontaktzone 6 an den zu fixierenden Gegenstand, beispielsweise Hohlgefäß und presst dieses auf Grund der Vorspannungskraft im als Haltebügel ausgebildeten zweiten Abschnitts 2 an das vertikale Korbelement 3. Aufgrund der Kunststoffbeschichtung des vertikalen Korbelements 3 bildet sich ein erhöhter Reibungszustand zwischen dem vertikalen Korbelement 3 und der Gefäßwand aus, der für eine sichere Fixierung im Geschirrkorb sorgt.
  • Oberhalb der Schulter 8 des als Verbindungsbereich ausgebildeten ersten Abschnitts 1 ist ein Rückhaltebereich 9 angeordnet, der als hervorstehende Nase ausgebildet, an seiner Oberseite mit einer als Gleitfläche ausgebildeten Oberfläche versehen ist und an seiner Unterseite einen vorspringenden Überstand aufweist. Der Rückhaltebereich 9 dient dazu, Gefäße oder Behälter mit einem Rand und leichterem Gewichts, wie bspw. Joghurtbecher auch gegenüber einem von unten kommenden starken Sprühstrahl sicher zu fixieren, während die oben liegende schräg ausgebildete Gleitfläche ein Einführen und Absenken des Randes eines Gefäßes bis auf die Schulter 8 erleichtern soll.
  • Fig. 2 zeigt den Einsatz der erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung in einem Geschirrkorb 3', der eine Vielzahl von vertikalen Korbelementen 3 aufweist.

Claims (5)

  1. Geschirrspülmaschine mit wenigstens einer Fixiervorrichtung, bestehend aus einem ersten Abschnitt (1), der mit einem Geschirrkorb (3) der Geschirrspülmaschine verbindbar ausgebildet ist, wobei der als Verbindungsbereich ausgebildete erste Abschnitt (1) mindestens einen Aufnahmebereich aufweist, der für eine Befestigung an einem vertikalen Korbelement (3) des Geschirrkorbs (3) geeignet ist, und mit einem zweiten Abschnitt (2), der sich kurvenförmig, im Wesentlichen vertikal erstreckt, wobei ein Gegenstand zwischen dem zweiten Abschnitt (2) und dem vertikalen Korbelement (3) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (2) zwei Arme (4, 5) aufweist, die sich in einem Endbereich vereinigen und einen zungenartigen Abschlußbereich (7) bilden, der mit dem vertikalen Korbelement (3) einen Winkel (α) aufspannt, und dass der erste Abschnitt (1) im Wesentlichen rotationsfest mit einem vertikalen Korbelement (3) des Geschirrkorbs verbindbar ausgebildet ist.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Haltebügel ausgebildete zweite Abschnitt (2) manuell verformbar ausgebildet ist.
  3. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Haltebügel ausgebildete zweite Abschnitt (2) entlang seiner Vertikalachse derart unterbrochen ist, dass ein vertikales Korbelement (3) durch diesen unterbrochenen Abschnitt hindurchführbar ist.
  4. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Verbindungsbereich ausgebildete erste Abschnitt (1) einen Rückhaltebereich (9) aufweist, dessen Ausrichtung von dem vertikalen Korbelement (3) in Richtung zum als Haltebügel ausgebildeten zweiten Abschnitt weg weist.
  5. Fixiervorrichtung für eine Geschirrspülmaschine, bestehend aus einem ersten Abschnitt (1), der mit einem Geschirrkorb (3) der Geschirrspülmaschine verbindbar ausgebildet ist, wobei der als Verbindungsbereich ausgebildete erste Abschnitt (1) mindestens einen Aufnahmebereich aufweist, der für eine Befestigung an einem vertikalen Korbelement (3) des Geschirrkorbs (3) geeignet ist, und mit einem zweiten Abschnitt (2), der sich kurvenförmig, im Wesentlichen vertikal erstreckt, wobei ein Gegenstand zwischen dem zweiten Abschnitt (2) und dem vertikalen Korbelement (3) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (2) zwei Arme (4, 5) aufweist, die sich in einem Endbereich vereinigen und einen zungenartigen Abschlußbereich (7) bilden, der mit dem vertikalen Korbelement (3) einen Winkel (α) aufspannt, und dass der erste Abschnitt (1) im Wesentlichen rotationsfest mit einem vertikalen Korbelement (3) des Geschirrkorbs verbindbar ausgebildet ist.
EP05708005A 2004-02-13 2005-02-11 Fixiervorrichtung für einen gegenstand in einer geschirrspülmaschine Active EP1722668B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007245 2004-02-13
DE102004019344A DE102004019344A1 (de) 2004-02-13 2004-04-21 Fixiervorrichtung für einen Gegenstand in einer Geschirrspülmaschine
PCT/EP2005/050610 WO2005077246A1 (de) 2004-02-13 2005-02-11 Fixiervorrichtung für einen gegenstand in einer geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1722668A1 EP1722668A1 (de) 2006-11-22
EP1722668B1 true EP1722668B1 (de) 2011-08-24

Family

ID=34862907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05708005A Active EP1722668B1 (de) 2004-02-13 2005-02-11 Fixiervorrichtung für einen gegenstand in einer geschirrspülmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8418703B2 (de)
EP (1) EP1722668B1 (de)
WO (1) WO2005077246A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101184455B1 (ko) * 2006-12-22 2012-09-20 삼성전자주식회사 용기홀더 및 이를 포함하는 식기세척기
ES2391499T3 (es) * 2009-12-09 2012-11-27 Miele & Cie. Kg Elemento insertable para un lavavajillas y/o máquina de desinfección automática con un dispositivo de sujeción para recipientes huecos
USD668401S1 (en) 2011-05-31 2012-10-02 Bsh Home Appliances Corporation Dishwasher accessory
EP3082556B1 (de) 2013-12-20 2019-09-18 Electrolux Appliances Aktiebolag Geschirrspüler
EP3112526B1 (de) * 2015-07-01 2020-10-14 Whirlpool EMEA S.p.A Trägervorrichtung für luftfilter für trockner oder waschtrockner, luftfilter für trockner oder waschtrockner mit besagter trägervorrichtung und trockner oder waschtrockner mit besagtem filter
KR102643354B1 (ko) * 2016-12-27 2024-03-07 엘지전자 주식회사 완충부재 및 이를 포함하는 식기 세척기
DE102019211128A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 BSH Hausgeräte GmbH Halter, Anordnung und Haushaltsgeschirrspülmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289854A (en) * 1963-11-27 1966-12-06 Gen Electric Article retaining device
US4927033A (en) * 1988-12-30 1990-05-22 Whirlpool Corporation Removable article holder for a dishwasher
US5580025A (en) * 1995-06-06 1996-12-03 Cross; Robert Dishwasher retaining device
DE29709901U1 (de) * 1997-06-06 1997-08-14 Bosch Siemens Hausgeraete Einsatz für einen Geschirrkorb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
US5918749A (en) * 1997-07-24 1999-07-06 Maytag Corporation Dishwasher rack accessory
US6123205A (en) * 1997-11-26 2000-09-26 Bayer Corporation Sample tube rack
DE29822086U1 (de) 1998-12-10 1999-06-02 Bosch Siemens Hausgeraete Aufnahmevorrichtung für Geschirrkörbe einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
US6910488B2 (en) * 2002-05-01 2005-06-28 Prince Lionheart, Inc. Valve dishwasher basket and soaking container
US6827225B2 (en) * 2002-12-05 2004-12-07 Maytag Corporation Dishwasher rack clip

Also Published As

Publication number Publication date
US8418703B2 (en) 2013-04-16
US20070277857A1 (en) 2007-12-06
EP1722668A1 (de) 2006-11-22
WO2005077246A1 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722668B1 (de) Fixiervorrichtung für einen gegenstand in einer geschirrspülmaschine
EP2353488B1 (de) Einsatz für einen Korb eines Geschirrspülers
DE2232483C3 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE112005000123B4 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
EP1993427B1 (de) Korbeinsatz für geschirrspüler
DE3022484A1 (de) Vorrichtung fuer geschirrkoerbe von haushaltgeschirrspuelmaschinen
EP2777475B1 (de) Haltevorrichtung für einen Kelch eines Glases zum Einsetzen in einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
EP3037028B1 (de) Haltevorrichtung, spülgutaufnahme und wasserführendes haushaltsgerät
EP1773176A1 (de) Geschirrspülmaschine mit variabler vorrichtung zur ablage von spülgut
EP2332458B1 (de) Einsatz für einen Spül- und/oder Desinfektionsautomaten mit einer Haltevorrichtung für Hohlgefässe
EP3975815B1 (de) Geschirrkorb mit einem gefässhalter und haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102004019344A1 (de) Fixiervorrichtung für einen Gegenstand in einer Geschirrspülmaschine
EP3266362A1 (de) Spülgutaufnahme, geschirrkorb und haushalts-geschirrspülmaschine
EP1665975B1 (de) Geschirrkorb mit schwenkbarer Geschirrhaltevorrichtung
EP1082934B1 (de) Ablage-Vorrichtung
DE102014208667A1 (de) Glashalter zum Halten eines Glases und Anordnung
EP2984980A1 (de) Halteelement, anordung und spülgutaufnahme
EP1382287B1 (de) Sprühvorrichtung für einen Geschirrspülautomaten
DE60113827T2 (de) Geschirrkorb mit klappbaren glasshaltern
EP3366187A1 (de) Spülguthalter
DE2425145A1 (de) Haushaltgeschirr mit mindestens einem abnehmbaren handgriff
DE102004018141B3 (de) Haltevorrichtung für Gläser
DE202004001424U1 (de) Träger mit Anschlag
WO2023117187A1 (de) Tragevorrichtung für einen kelch eines gefässes zum einsetzen in eine beladungsebene einer haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2007065792A1 (de) Geschirrkorb mit integrierten spülgutablagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071023

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011808

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110824

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111226

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120525

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011808

Country of ref document: DE

Effective date: 20120525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120211

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 521273

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120211

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005011808

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005011808

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 20