EP2777475B1 - Haltevorrichtung für einen Kelch eines Glases zum Einsetzen in einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine - Google Patents

Haltevorrichtung für einen Kelch eines Glases zum Einsetzen in einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2777475B1
EP2777475B1 EP14156566.3A EP14156566A EP2777475B1 EP 2777475 B1 EP2777475 B1 EP 2777475B1 EP 14156566 A EP14156566 A EP 14156566A EP 2777475 B1 EP2777475 B1 EP 2777475B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
goblet
glass
holding device
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14156566.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2777475A1 (de
Inventor
Harald Allgöwer
Hermann Moser
Irmgard Templer
Thomas Ott
Ralph Staud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL14156566T priority Critical patent/PL2777475T3/pl
Publication of EP2777475A1 publication Critical patent/EP2777475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2777475B1 publication Critical patent/EP2777475B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/503Racks ; Baskets with foldable parts

Definitions

  • the present invention relates to a holding device for a cup of a glass, in particular long-handled glass, which can be used in a dish rack of a dishwasher, in particular domestic dishwasher.
  • the invention also relates to an insert with such holding devices and a dishwasher with such holding devices or inserts.
  • a bottle holder for the dish rack of a dishwasher which comprises at least one releasable attachment means for attaching the bottle holder to at least one wire of the dish rack and a main body connected to the attachment means for holding a bottle by means of its bottle opening.
  • the main body of the bottle cage is elongated and flexibly adjustable so that it can form a protruding loop for insertion into the bottle opening of the bottle.
  • Glass holder for storing a drinking glass which comprises a hollow cylindrical wall part, which is closable at its upper and lower ends in each case with a cap.
  • the lower cap forms a bottom wall with at least one opening and has a plurality of spokes extending radially from a base component into the opening.
  • the invention has for its object to provide a simple and inexpensive holding device for a cup of a glass, especially long-stemmed glass, for insertion into a dish rack of a dishwasher, in particular household dishwasher, which makes it possible to safely and stably position glasses without much effort in such a way as to ensure a satisfactory cleaning and drying result.
  • the holding device for a cup of a glass, in particular long-stemmed glass, for insertion into a dish rack of a dishwasher, in particular domestic dishwasher at least two holding webs on which the cup of the glass can be slipped so that the at least two holding webs after the Slip on the chalice at least partially protrude into the interior of the chalice and touch the chalice of the glass each at the edge of the cup.
  • all holding webs of the holding device are configured in such a way that the regions of the holding webs facing the cup of the glass and coming into contact with the cup edge are approximately linear in shape and are smooth.
  • the approximately linear configuration of the cup of the glass facing and coming into contact with the cup edge areas of all retaining webs causes the cup edge and the holding webs touch only punctiform, which provides an optimal condition for the residue-free drainage of flushing liquid.
  • the smooth design of the cup of the glass facing and coming into contact with the cup edge areas of the holding webs allows a largely unhindered movement of the cup edge on the retaining webs. In this way, the positionally stable stable positioning of the glass is greatly facilitated and the risk of damage to the glass in the positioning is significantly reduced.
  • the smooth design even makes it possible for the glass to move automatically, that is to say without manual intervention by a user, from an initially unstable to a stable position.
  • the term "smooth" is understood in the mathematical sense.
  • all holding webs of the holding device are designed such that the goblet of the glass facing and coming into contact with the cup edge areas of the holding webs have a monotonous, especially strictly monotone, pitch
  • the calyx edge can move independently and largely unhindered in a stable position on the retaining webs only due to the weight of the glass.
  • the holding device supports in this way the self-positioning of the glass.
  • the movement is not completely unhindered, since frictional forces between the holding webs and the edge of the cup have to be overcome.
  • these are due to the only punctiform touches of the holding webs with the Cup edge minimized.
  • the terms "monotonous slope” and "strictly monotone slope” are also understood in the mathematical sense. In mathematics, a function is called that only grows larger or is constant, but never falls, increasing monotonically. Functions that only grow larger and are never constant are called monotonically increasing. Accordingly, the holding webs of a holding device according to the invention in the area which comes into contact with the goblet, continuously upwards, or depending on the direction of view also down.
  • all holding webs at least in the area in which they come into contact with the cup edge, have a triangular or diamond-shaped cross-section.
  • the holding webs in the areas which protrude into the interior of the cup after the cup has been slipped open, at least in sections, as compared to the areas which are located outside the cup after the cup has been fitted Have slope.
  • the holding device according to the invention is characterized in that the cup edge can move largely unhindered on the retaining webs, which greatly facilitates the correct positioning of the glass.
  • the calyx edge on one of the holding webs "slips up” and in extreme cases slips off the holding web and even from the holding device.
  • the sections with elevated slopes prevent or complicate this "sliding up” and thus serve as slip protection.
  • the holding webs can be connected to each other at least in the areas which protrude into the interior of the cup after the cup has been slipped on. In this way, the positioning of the glass is further simplified because a wrong positioning between two retaining bars is excluded.
  • the areas of the holding webs facing the cup of the glass and coming into contact with the cup edge have mutually an inclination angle, that is, converging towards one another.
  • a particularly stable and secure mounting of the glass can be achieved in that the holding device has at least three, in particular exactly three, holding webs, which are arranged according to the edges of a pyramid or a truncated pyramid.
  • the embodiment with exactly three holding webs offers the advantage that in this way a stable three-point support for the cup of the glass is created. Instabilities as a result of overdetermined storage can therefore not occur.
  • fastening means which allow a releasable attachment of the holding device on the dish rack.
  • fastening means for example latching, clip or clamping elements can be provided.
  • the holding device can be displaced between a rest position and at least one use position, depending on the current loading of the dish rack.
  • the pivoting can be realized by appropriate design of the holding device and / or a fastening means.
  • the holding device can also be attached to a pivotably mounted part of the dish rack, such as e.g. be attached to a folding prong row. If an insert for a dish rack of a dishwashing machine comprises several such holding devices, it goes without saying that the entire insert can also be made pivotable.
  • the holding webs are aligned such that the glass after slipping the cup occupies a relation to the plane of the dish rack bottom inclined position or at least can take.
  • the holding device has three or more holding webs, to position one of the holding webs in such a way that it touches the cup of the glass at the lowest point of the cup and serves there as a flow aid for washing liquid.
  • the invention also includes an insert for a dish rack of a dishwasher, in particular a household dishwasher, which has at least two holding devices according to the invention.
  • the insert thus makes it possible to provide a plurality of holding devices for glass goblets in a dishwasher with an additional part.
  • the insert has a base region on which the holding devices are arranged and which is configured such that the insert can be positioned in a substantially planar portion of the crockery basket.
  • Usually larger flat surfaces are present especially in the lower basket or at least to create by folding of spiny rich. This embodiment makes it possible to use these larger areas, which is particularly advantageous for very long-stemmed and / or or bulky glasses.
  • the base portion and the holding devices are configured such that all glasses can take after the slippage of the respective goblets on each one of the holding devices inclined relative to the plane of the dish rack bottom position or at least can take.
  • the invention also includes a dishwasher, in particular household dishwasher, with at least one dish rack for receiving items to be washed and at least one holding device attached to the dish rack or with at least one insert inserted into the dish rack according to the invention.
  • a dishwasher in particular household dishwasher, with at least one dish rack for receiving items to be washed and at least one holding device attached to the dish rack or with at least one insert inserted into the dish rack according to the invention.
  • FIG. 1 shows a dishwasher 1 in the form of a household dishwasher.
  • the dishwasher 1 has a washing container 2, in which to be cleaned and then to be dried ware, such as pots, dishes, cutlery or just glasses, can be arranged.
  • ware such as pots, dishes, cutlery or just glasses
  • the Rinse tank 2 one or more baskets 3 provided for receiving the items to be washed.
  • a lower basket 3a and a upper basket 3b are provided
  • the dishwasher 1 further comprises a pivotally mounted door 4, which closes the washing container 2 in the closed state.
  • FIG. 2 schematically shows a first embodiment of a holding device 10 according to the invention for a cup 11 of a glass 12.
  • the holding device 10 has two holding webs 13, on which the cup 11 of the schematically illustrated glass 12 is turned up. After the slipping on, a partial area 13a of each retaining bar 13 projects into the interior of the cup 11.
  • the holding webs 13 in the illustrated embodiment have a triangular cross section, wherein the holding webs 13 are oriented such that on the cup 11 of the glass 12 facing side of the holding webs 13 a Edge comes to rest.
  • the regions of the two holding webs 13 which come into contact with the cup rim 14 are designed linearly or at least approximately linearly, taking into account the production engineering possibilities.
  • punctiform or at least approximately punctiform touches - hereinafter referred to as contact point 15 - result between all the holding webs 13 and the cup edge 14, which minimizes the probability of the formation of rinsing or drying spots.
  • the cup 11 of the glass 12 facing and coming into contact with the cup edge 14 areas of the two holding webs 13 are smooth, that is, they have no corners. This ensures that the cup rim 14 can move on the retaining webs 13 largely unhindered in a stable position. Due to the strictly monotonous slope of the cup 11 of the glass 12 facing and with the cup edge 14 coming in contact areas of the holding webs 13, the positionally secure positioning of the cup 11 is supported by the weight of the glass 12 independently. The self-positioning is further supported by the fact that the areas of the two holding webs 13 facing the cup 11 of the glass 12 and coming into contact with the cup rim 14 have an angle of inclination relative to one another and therefore converge towards one another.
  • the holding webs 13 in the portions 13 a which protrude after the cup 11 in the interior of the cup 11 , in comparison to the areas 13b, which are located after the slipping outside of the cup 11 in sections, an increased slope.
  • the holding webs 13 have a higher pitch in their end region.
  • the holding webs 13 are connected to each other and even performed in one piece in the illustrated embodiment.
  • An additional web 16 serves only to improve the stability, but does not touch the cup edge 14 of the glass 12.
  • FIG. 3 a second embodiment of the invention is shown schematically. This differs from the embodiment according to FIG. 2 only in that the holding device 10-1 has a further holding web 13-1, which is configured identically to the two holding webs 13 in the illustrated embodiment.
  • the three holding webs 13, 13-1 are arranged according to the edges of a pyramid. This results in a further contact point 15-1 between the holding device 10-1 and the cup 11 of the glass 12, whereby a particularly stable three-point mounting of the cup 11 is realized.
  • FIG. 4 Another possible embodiment of a holding device 10-2 according to the invention is shown in FIG FIG. 4 shown.
  • the base member 40 is shaped so that the holding webs 13-2 are aligned such that the glass is not shown in this case after slipping the cup assumes a relation to the plane of a dish rack bottom, also not shown inclined position.
  • all holding webs 13-2 are again oriented such that on the side of the cup of the glass facing side of the holding webs 13-2 an edge comes to rest, so that with the cup edge of the glass in Contact coming areas of the retaining bars 13-2 line-shaped or under Considering the production engineering possibilities are designed at least approximately linear.
  • Embodiment of the invention differs from that in FIG. 4 merely in that the higher pitch of the holding webs 13-3 in the sub-areas 13a-3, which protrude into the interior of the cup after the cup has been fitted, in comparison to the areas 13b-3 which are located outside the cup after the cupping , Not by a kink, so an abrupt change in the slope is realized, but by a continuous increase in the slope starting from the base part 40 to the top of the pyramidal holding device 10-3.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which was dispensed with such slip protection, Accordingly, the holding webs 13-4 of the holding device 10-4 over the entire course on a constant slope.
  • This embodiment also has fastening means 60 for attachment to a dish rack 3 of a dishwasher 1.
  • the fastening means 60 are configured here by way of example as clamping elements, which allow the holding device 10-4 to be clamped to basket wires of a crockery basket 3.
  • Such clamping elements 60 bring the additional advantage that the holding device is also releasable again.
  • any other fastening means for permanent or preferably releasable attachment may be provided on a dish rack and of course such fasteners are also applicable to all other embodiments of the invention.
  • FIG. 7 shows a still further simplified embodiment of the invention. This differs from the embodiment according to FIG. 6 in that the holding webs 13-5 of the holding device 10-5 are not connected to one another in the regions which protrude into the interior of the cup after the cup, which is not shown, has been pushed on.
  • FIG. 8 Another, structurally very simply designed embodiment of the invention is in FIG. 8 shown.
  • the two holding webs 13-6 of the holding device 10-6 are arranged in a plane corresponding to the edges of a triangle.
  • the holding webs 13-6 of course, as a thin holding webs, similar to those in the FIGS. 4 to 7 shown holding webs to be executed.
  • the holding webs 13-6 can, as shown, in the areas which protrude after the slippage of the cup, not shown, into the interior of the cup, be connected to each other. But there are also two holding webs conceivable that are not connected to each other in this area.
  • the illustrated embodiment also has, similar to the embodiment according to FIG.
  • Fastening means 60-1 for fastening the holding device 10-6 to a dish rack 3 of the dishwasher 1.
  • the fastening means 60-1 are also exemplified here as clamping elements, which allow the holding device 10-6 to be clamped to basket wires of a dish rack 3.
  • the holding device 10-6 can be fastened by means of the fastening means 60-1 to a pivotable or foldable part of the crockery basket, such as, for example, a folding prong row (cf. FIGS. 10 and 11 ).
  • a pivotable or foldable part of the crockery basket such as, for example, a folding prong row (cf. FIGS. 10 and 11 ).
  • Such an arrangement makes it possible to store the holding device 10-6 on the one hand when not in use in a rest position (cf. FIG. 10 ) and on the other hand, in use, to shift into a use position.
  • the holding device 10-6 inseparably with a part of the dish rack, in particular a folding prong row.
  • FIG. 9 shows by way of example a first embodiment of an insert 80 according to the invention for a dish rack of a dishwasher.
  • the insert comprises two holding devices 10-3 according to the invention according to the in FIG. 5 illustrated embodiment, which are separable via a connecting element 81 or inseparably connected to each other as in the example shown.
  • the insert 80 has a base region 82, which in the illustrated exemplary embodiment is essentially formed by the two base parts 40 of the two holding devices 10-3 and on which consequently the holding devices 10-3 are arranged.
  • the two base parts 40 and also the connecting element 81 each have a flat bottom area, so that the insert 80 can be positioned in a substantially flat portion of a crockery basket.
  • the base portion 82 and the retainers 10-3 are also configured such that all glass after taking on the respective goblets on each of the holding devices 10-3 occupy a relation to the plane of the dish rack bottom inclined position. In this way, the available space in the dishwasher dishwasher can be used optimally.
  • an insert according to the invention may also comprise more than two holding devices. These can in principle be arranged in any arrangement, for example, in a row, in a rectangular shape or in a circular shape, and can also be configured as desired, as long as they realize the features essential to the invention.
  • FIG. 10 shows by way of example a second embodiment of an insert 80-1 according to the invention for a dish rack of a dishwasher.
  • the insert comprises two holding devices 10-6 according to the invention according to the in FIG. 8 illustrated embodiment, which are separable or inextricably linked together as in the example shown.
  • the insert 80-1 is non-releasable or preferably releasably attached to a folding spine 90. The attachment may be made, for example, by means of fasteners 60-1 as described with reference to FIG FIG. 8 were explained.
  • FIG. 10 shows the insert 80-1 in rest position.
  • the folding spikes 91 of the folding prong row 90 are erected approximately vertically relative to the schematically indicated ground wires 92 of the dish rack and can be used as holding means for items to be cleaned, such as plates.
  • the holding devices 10-6 of the insert 80-1 lie substantially flat on the ground wires 92. If one wishes to use the holding devices 10-6 for holding the cup 11 of a glass 12, then the insert 80-1 is displaceable into a use position (see FIG FIG. 11 ). For this purpose, the pivotally mounted folding burr rich 90 is pivoted so that now the folding spike 91 lie substantially flat on the ground wires 92 and the holding devices 10-6 are erected.
  • the holding devices 10-6 are erected approximately vertically in the use position of the insert 80-1. However, it can also be provided an arbitrary angle of inclination relative to the bottom of the dish rack. It is even conceivable that several use positions are provided with different inclination angles. All that matters is that the cup 11 of a glass 12 to be cleaned can be slipped onto the holding device 10-6 in the use position.
  • a storage device 93 in the form of a so-called etagere provided, which serves as an additional holding means for the stem 94 of Glass is used.
  • an insert according to the invention may also comprise more than two holding devices. These can in principle be configured as desired, as long as they realize the features essential to the invention.
  • the holding webs of the individual embodiment were each made identical, but in principle it is also possible to design the individual holding webs of a holding device individually or in groups differently. It is only important that in each case on all retaining webs of a holding device, the features essential to the invention are realized.
  • the described embodiments also have holding webs without exception, in which the side facing the cup of the glass is designed to be linear over the entire length. To achieve the effect of the invention, it would also be sufficient if the holding webs have this property only in the partial area in which they come into contact with the goblet edge of the glass. But it is also crucial that all holding webs have this property.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für einen Kelch eines Glases, insbesondere langstieligen Glases, welche in einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, eingesetzt werden kann. Die Erfindung betrifft außerdem einen Einsatz mit derartigen Haltevorrichtungen sowie eine Geschirrspülmaschine mit derartigen Haltevorrichtungen oder Einsätzen.
  • Beim Reinigen von Gläsern in Geschirrspülmaschinen, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschinen, zeigen sich regelmäßig zwei Problemfelder. Zum einen ist es schwierig, die Gläser im Geschirkorb sicher und stabil zu positionieren und auf diese Weise eine Beschädigung der Gläser während des Spülvorganges, z.B. durch Umfallen oder Anstoßen an ein benachbartes Spülgutteil, sicher zu verhindern. Zum anderen ist es oft schwierig, die Gläser derart zu positionieren, dass sie einerseits zufriedenstellend gereinigt werden, andererseits aber auch zufriedenstellend getrocknet werden. Insbesondere gilt es, sogenannte Spül- oder Trocknungsflecken, welche sich an Stellen bilden, an welchen Spülflüssigkeitstropfen nicht abgelaufen sind, zu vermeiden. Verstärkt treten die genannten Probleme bei langstieligen Gläsern, wie etwa Wein- oder Sektgläsern, auf, da diese aufgrund des begrenzten Platzangebotes im Spülbehälter ohnehin schwierig zu positionieren sind.
  • Aus der EP 2 353 488 A1 ist ein Einsatz für einen Korb eines Geschirrspülers zur Aufnahme von insbesondere langstieligen Gläsern bekannt, der helfen soll, ein wunschgemäßes Spülergebnis erzielen zu können, und dies bei gleichzeitiger Gewährung einer lagesicheren Aufnahme. Dazu wird ein Einsatz mit einem Kelchhalter vorgeschlagen, der kegelstumpfförmig ausgebildet ist und eine Anlagerippe aufweist, wobei die Anlagerippe außenseitig ein Sägezahnprofil trägt. Dabei soll mit Hilfe des Sägezahnprofils eine Ableitrippe für Spülwasser geschaffen werden.
  • Aus der EP 2 319 385 A1 ist ein Flaschenhalter für den Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine bekannt, der wenigstens ein lösbares Befestigungsmittel zum Anbringen des Flaschenhalters an mindestens einem Draht des Geschirrkorbs und einen mit dem Befestigungsmittel verbundenen Hauptkörper zum Halten einer Flasche mittels ihrer Flaschenöffnung umfasst. Der Hauptkörper des Flaschenhalters ist länglich und flexibel anpassbar, so dass er eine vorstehende Schleife zum Einführen in die Flaschenöffnung der Flasche ausbilden kann.
  • Aus der US 2010/0090078 A1 . ist Glashalter zur Aufbewahrung eines Trinkglases bekannt, welcher ein hohlzylindrisches Wandteil umfasst, das an seinem oberen und unteren Ende jeweils mit einer Kappe verschließbar ist. Die untere Kappe bildet dabei eine Bodenwand mit mindestens einer Öffnung aus und weist eine Vielzahl von Speichen auf, die sich von einer Basiskomponente aus radial in die Öffnung erstrecken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und kostengünstige Haltevorrichtung für einen Kelch eines Glases, insbesondere langstieligen Glases, zum Einsetzen in einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, anzugeben, welche es ermöglicht, Gläser ohne großen Aufwand sicher und stabil zu positionieren und zwar derart, dass ein zufriedenstellendes Reinigungs- und Trocknungsergebnis sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Haltvorrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Demgemäß weist die Haltevorrichtung für einen Kelch eines Glases, insbesondere langstieligen Glases, zum Einsetzen in einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, mindestens zwei Haltestege auf, auf welche der Kelch des Glases derart aufgestülpt werden kann, dass die mindestens zwei Haltestege nach dem Aufstülpen des Kelches zumindest teilweise in das Innere des Kelches hineinragen und den Kelch des Glases jeweils am Kelchrand berühren. Erfindungsgemäß sind dabei alle Haltestege der Haltevorrichtung derart ausgestaltet, dass die dem Kelch des Glases zugewandten und mit dem Kelchrand in Berührung kommenden Bereiche der Haltestege annähernd linienförmig ausgestaltet sind und glatt sind.
  • Die annähernd linienförmige Ausgestaltung der dem Kelch des Glases zugewandten und mit dem Kelchrand in Berührung kommenden Bereiche aller Haltestege führt dazu, dass sich der Kelchrand und die Haltestege nur punktförmig berühren, was eine optimale Voraussetzung für das rückstandslose Ablaufen von Spülflüssigkeit bietet. Die glatte Ausgestaltung der dem Kelch des Glases zugewandten und mit dem Kelchrand in Berührung kommenden Bereiche der Haltestege ermöglicht eine weitgehend ungehinderte Bewegung des Kelchrandes auf den Haltestegen. Auf diese Weise wird die lagerichtige stabile Positionierung des Glases erheblich erleichtert und das Risiko einer Beschädigung des Glases bei der Positionierung wird deutlich verringert. Die glatte Ausgestaltung ermöglicht es sogar, dass sich das Glas selbsttätig, das heißt ohne manuellen Eingriff durch einen Nutzer, aus einer ursprünglich instabilen in eine stabile Position bewegt. Der Begriff "glatt" sei dabei im mathematischen Sinne verstanden. In der Mathematik spricht man von einer "glatten Funktion", wenn eine mathematische Funktion an allen Stellen differenzierbar ist und demzufolge keine "Ecken" aufweist. Analog dazu, sollen auch die dem Kelch des Glases zugewandten Bereiche der Haltestege keine "Ecken" aufweisen (wie z.B. ein Sägezahnprofil), welche die freie Bewegung des Kelches des Glases auf dem Haltesteg behindern könnten.
  • Wesentlich für die Erfindung ist es, dass alle Haltestege der Haltevorrichtung derart ausgestaltet sind, so dass sich die oben genannten Vorteile hinsichtlich punktförmiger Berührung und ungehinderter Bewegung auch an allen Haltestegen ergeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind alle Haltestege der Haltevorrichtung derart ausgestaltet, dass die dem Kelch des Glases zugewandten und mit dem Kelchrand in Berührung kommenden Bereiche der Haltestege eine monotone, insbesondere streng monotone, Steigung aufweisen
  • Auf diese Weise kann erreicht werden, dass sich der Kelchrand auf den Haltestegen nur aufgrund der Gewichtskraft des Glases selbständig und weitgehend ungehindert in eine stabile Position bewegen kann. Die Haltevorrichtung unterstützt auf diesem Wege die Selbstpositionierung des Glases. Völlig ungehindert ist die Bewegung natürlich nicht, da Reibungskräfte zwischen den Haltstegen und dem Kelchrand zu überwinden sind. Diese sind jedoch aufgrund der nur punktförmigen Berührungen der Haltestege mit dem Kelchrand minimiert. Die Begriffe "monotone Steigung" und "streng monotone Steigung" seien dabei ebenfalls im mathematischen Sinne verstanden. In der Mathematik heißt eine Funktion, die nur größer wird oder konstant ist, aber niemals fällt, monoton steigend. Funktionen, die nur größer werden und auch niemals konstant sind, heißen streng monoton steigend. Dementsprechend sollen die Haltestege einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung in dem Bereich, welcher mit dem Kelchglas in Berührung kommt, kontinuierlich nach oben, oder je nach Blickrichtung auch nach unten, verlaufen.
  • Um das Ablaufen der Spülflüssigkeit an den Haltestegen besonders wirkungsvoll zu unterstützen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass alle Haltestege zumindest in dem Bereich, in welchem sie mit dem Kelchrand in Berührung kommen, einen dreieckigen oder rautenförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Fertigungstechnisch hat es Vorteile, wenn alle Haltestege zumindest hinsichtlich Ihrer Querschnittsform identisch ausgestaltet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Haltestege in den Bereichen, welche nach dem Aufstülpen des Kelches in das Innere des Kelches hineinragen, im Vergleich zu den Bereichen, welche sich nach dem Aufstülpen außerhalb des Kelches befinden, zumindest abschnittsweise eine erhöhte Steigung aufweisen. Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sich der Kelchrand auf den Haltestegen weitgehend ungehindert bewegen kann, was die lagerichtige Positionierung des Glases erheblich erleichtert. Umgekehrt besteht damit aber grundsätzlich auch die Möglichkeit, dass der Kelchrand auf einem der Haltestege "nach oben rutscht" und im Extremfall von dem Haltesteg und sogar von der Haltevorrichtung abrutscht. Die Teilbereiche mit erhöhten Steigungen verhindern oder erschweren dieses "Hochrutschen" und dienen damit als Abrutschschutz.
  • Um die Stabilität der Haltestege und damit der gesamten Haltevorrichtung zu erhöhen, können die Haltestege zumindest in den Bereichen, welche nach dem Aufstülpen des Kelches in das Innere des Kelches hineinragen, miteinander verbunden sein. Auf diese Weise wird auch die Positionierung des Glases weiter vereinfacht, da eine falsche Positionierung zwischen zwei Haltestegen ausgeschlossen wird.
  • Um die Positionierung des Glases und insbesondere die gewichtkraftbedingte Selbstpositionierung des Kelches des Glases weiter zu vereinfachen, ist es zweckmäßig, dass die dem Kelch des Glases zugewandten und mit dem Kelchrand in Berührung kommenden Bereiche der Haltestege zueinander einen Neigungswinkel aufweisen, das heißt aufeinander zulaufen.
  • Eine besonders stabile und sichere Lagerung des Glaskelches lässt sich dadurch erreichen, dass die Haltevorrichtung mindestens drei, insbesondere genau drei, Haltestege aufweist, welche entsprechend den Kanten einer Pyramide oder eines Pyramidenstumpfes angeordnet sind. Die Ausführungsform mit genau drei Haltestegen bietet dabei den Vorteil, dass auf diese Weise eine stabile Drei-Punkt-Auflage für den Kelch des Glases geschaffen wird. Instabilitäten in Folge einer überbestimmten Lagerung können demzufolge nicht auftreten.
  • Um die Haltevorrichtung lagesicher an einem Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine zu befestigen, ist es gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, die Haltevorrichtung mit Befestigungsmitteln auszustatten. Besonders vorteilhaft ist es dabei, Befestigungsmittel vorzusehen, welche eine lösbare Befestigung der Haltevorrichtung am Geschirrkorb erlauben. Als Befestigungsmittel können beispielsweise Rast-, Clip- oder Klemmelemente vorgesehen sein.
  • Ist die Haltevorrichtung schwenkbar ausgeführt, so kann sie je nach aktueller Beladung des Geschirrkorbs zwischen einer Ruhe- und mindestens einer Gebrauchsposition verlagert werden. Die Schwenkbarkeit kann dabei durch entsprechende Ausgestaltung der Haltevorrichtung und/oder eines Befestigungsmittels realisiert sein. Alternativ dazu kann die Haltevorrichtung aber auch an einem schwenkbar gelagerten Teil des Geschirrkorbs, wie z.B. einer Klappstachelreihe befestigt sein. Umfasst ein Einsatz für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine, mehrere derartiger Haltevorrichtungen kann selbstverständlich auch der gesamte Einsatz schwenkbar ausgeführt sein.
  • Insbesondere bei langstieligen Gläsern kann aufgrund des begrenzten zur Verfügung stehenden Platzes im Spülraum ein zufriedenstellendes Reinigungs- und Trocknungsergebnis nur durch ein Schrägstellen der Gläser erreicht werden. Demzufolge ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Haltestege derart ausgerichtet sind, dass das Glas nach dem Aufstülpen des Kelches eine gegenüber der Ebene des Geschirrkorbbodens geneigte Position einnimmt oder zumindest einnehmen kann. In diesem Fall ist es vorteilhaft, insbesondere wenn die Haltevorrichtung drei oder mehr Haltestege aufweist, einen der Haltestege derart zu positionieren, dass er den Kelch des Glases an der tiefsten Stelle des Kelches berührt und dort als Ablaufhilfe für Spülflüssigkeit dient.
  • Die Erfindung umfasst auch einen Einsatz für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, der mindestens zwei erfindungsgemäße Haltevorrichtungen aufweist. Der Einsatz ermöglicht es somit in einer Geschirrspülmaschine mit einem Zusatzteil mehrere Haltevorrichtungen für Glaskelche zur Verfügung zu stellen.
  • Eine Ausführungsform sieht dabei vor, dass der Einsatz einen Basisbereich aufweist, an welchem die Haltevorrichtungen angeordnet sind und welcher derart ausgestaltet ist, dass der Einsatz in einem im Wesentlichen ebenen Teilbereich des Geschirrkorbes positioniert werden kann. Üblicherweise sind vor allem im Unterkorb größere ebene Flächen vorhanden oder durch Umklappen von Stachelreichen zumindest zu schaffen. Diese Ausführungsform ermöglicht es, diese größeren Flächen zu nutzen, was insbesondere bei sehr langstieligen und/und oder voluminösen Gläsern vorteilhaft ist.
  • Auch dann ist der verfügbare Platz aber noch begrenzt, so dass es auch für einen erfindungsgemäßen Einsatz von Vorteil ist, die Gläser schräg zu stellen. Hierzu sind der Basisbereich und die Haltevorrichtungen derart ausgestaltet, dass alle Gläser nach dem Aufstülpen der jeweiligen Kelche auf je eine der Haltevorrichtungen eine gegenüber der Ebene des Geschirrkorbbodens geneigte Position einnehmen oder zumindest einnehmen können.
  • Schließlich umfasst die Erfindung auch noch eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit mindestens einem Geschirrkorb zur Aufnahme von Spülgut und mindestens einer an dem Geschirrkorb befestigten erfindungsgemäßen Haltevorrichtung oder mit mindestens einem in den Geschirrkorb eingesetzten erfindungsgemäßen Einsatz.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Figuren erläutert.
  • Es zeigen jeweils in einer schematischen Skizze:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Geschirrspülmaschine,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung mit Glas,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung mit Glas,
    Fig.4
    eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung,
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung,
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung einer sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung,
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung einer siebten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung,
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einsatzes,
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einsatzes in Ruheposition und
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform gemäß Figur 11 in Gebrauchsposition.
  • Dabei sind nur diejenigen Bestandteile der Figuren mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung von Bedeutung sind. Selbstverständlich können erfindungsgemäße Gegenstände aber auch weitere Bauteile oder Baugruppen umfassen.
  • Figur 1 zeigt eine Geschirrspülmaschine 1 in Form einer Haushaltsgeschirrspülmaschine. Die Geschirrspülmaschine 1 weist einen Spülbehälter 2 auf, in welchem zu reinigendes und anschließend zu trocknendes Spülgut, wie zum Beispiel Töpfe, Geschirr, Besteck oder eben auch Gläser, angeordnet werden kann. Zu diesem Zweck sind innerhalb des Spülbehälters 2 ein oder mehrere Geschirrkörbe 3 zum Aufnehmen des Spülguts vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind ein Unterkorb 3a und ein Oberkorb 3b vorgesehen Die Geschirrspülmaschine 1 weist ferner eine schwenkbar gelagerte Tür 4 auf, welche im geschlossenen Zustand den Spülbehälter 2 verschließt.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 10 für einen Kelch 11 eines Glases 12. Die Haltevorrichtung 10 weist zwei Haltestege 13 auf, auf welche der Kelch 11 des schematisch dargestellten Glases 12 aufgestülpt ist. Nach dem Aufstülpen ragt ein Teilbereich 13a jedes Haltestegs 13 in das Innere des Kelches 11 hinein. Die beiden Haltestege 13 berühren den Kelch 11 des Glases 11 jeweils am Kelchrand 14. Die Haltestege 13 haben im dargestellten Ausführungsbeispiel einen dreieckigen Querschnitt, wobei die Haltestege 13 derart orientiert sind, dass auf der dem Kelch 11 des Glases 12 zugewandten Seite der Haltestege 13 eine Kante zu liegen kommt. Auf diese Weise sind die mit dem Kelchrand 14 in Berührung kommenden Bereiche der beiden Haltestege 13 linienförmig oder unter Berücksichtigung der fertigungstechnischen Möglichkeiten zumindest annähernd linienförmig ausgestaltet. Demzufolge ergeben sich zwischen sämtlichen Haltestegen 13 und dem Kelchrand 14 jeweils punktförmige oder zumindest annähernd punktförmige Berührungen - im Folgenden als Berührpunkt 15 bezeichnet -, was die Wahrscheinlichkeit der Entstehung von Spül- oder Trocknungsflecken minimiert.
  • Um eine einfache Positionierbarkeit des Kelches 11 auf der Haltevorrichtung 10 zu erreichen, sind die dem Kelch 11 des Glases 12 zugewandten und mit dem Kelchrand 14 in Berührung kommenden Bereiche der beiden Haltestege 13 glatt ausgeführt, das heißt sie weisen keinerlei Ecken auf. Dadurch ist sichergestellt, dass sich der Kelchrand 14 auf den Haltestegen 13 weitgehend ungehindert in eine stabile Position bewegen kann. Aufgrund der streng monotonen Steigung der dem Kelch 11 des Glases 12 zugewandten und mit dem Kelchrand 14 in Berührung kommenden Bereiche der Haltestege 13 wird die lagesichere Positionierung des Kelches 11 durch das Eigengewicht des Glases 12 selbständig unterstützt. Weiter unterstützt wird das selbständige Positionieren dadurch, dass die dem Kelch 11 des Glases 12 zugewandten und mit dem Kelchrand 14 in Berührung kommenden Bereiche der beiden Haltestege 13 zueinander einen Neigungswinkel aufweisen und demzufolge aufeinander zulaufen.
  • Um ein "Hochrutschen" des Kelches 11 an den Haltestegen 13 und damit ein Abrutschen des Glases von der Haltevorrichtung 10 besonders sicher zu vermeiden, weisen die Haltestege 13 in den Teilbereichen 13a, welche nach dem Aufstülpen des Kelches 11 in das Innere des Kelches 11 hineinragen, im Vergleich zu den Bereichen 13b, welche sich nach dem Aufstülpen außerhalb des Kelches 11 befinden abschnittsweise eine erhöhte Steigung auf. Im konkreten Beispiel weisen die Haltestege 13 in ihrem Endbereich eine höhere Steigung auf.
  • Die Haltestege 13 sind miteinander verbunden und bei der dargestellten Ausführungsform sogar einstückig ausgeführt. Ein zusätzlicher Steg 16 dient lediglich zur Verbesserung der Standfestigkeit, berührt jedoch den Kelchrand 14 des Glases 12 nicht.
  • In Figur 3 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt. Diese unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Figur 2 lediglich dadurch, dass die Haltevorrichtung 10-1 einen weiteren Haltesteg 13-1 aufweist, welcher im dargestellten Ausführungsbeispiel identisch zu den beiden Haltestegen 13 ausgestaltet ist. Die drei Haltestege 13, 13-1 sind dabei entsprechend den Kanten einer Pyramide angeordnet. Dadurch ergibt sich ein weiterer Berührpunkt 15-1 zwischen der Haltevorrichtung 10-1 und dem Kelch 11 des Glases 12, wodurch eine besonders stabile Drei-Punkt-Lagerung des Kelches 11 realisiert wird.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 10-2 ist in Figur 4 dargestellt. Diese unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Figur 3 neben der verhältnismäßig dünnen Ausgestaltung der Haltestege 13-2 im Wesentlichen dadurch, dass die Haltestege 13-2 einen rautenförmigen Querschnitt aufweisen und dass die Haltestege 13-2 an einem Basisteil 40 angeordnet sind. Das Basisteil 40 ist dabei so geformt, dass die Haltestege 13-2 derart ausgerichtet sind, dass das in diesem Fall nicht dargestellte Glas nach dem Aufstülpen des Kelches eine gegenüber der Ebene eines ebenfalls nicht dargestellten Geschirrkorbbodens geneigte Position einnimmt. Auch im Fall des rautenförmigen Querschnitts der Haltestege 13-2 sind alle Haltestege 13-2 wiederum derart orientiert, dass auf der dem Kelch des Glases zugewandten Seite der Haltestege 13-2 eine Kante zu liegen kommt, so dass die mit dem Kelchrand des Glases in Berührung kommenden Bereiche der Haltestege 13-2 linienförmig oder unter Berücksichtigung der fertigungstechnischen Möglichkeiten zumindest annähernd linienförmig ausgestaltet sind.
  • Die in Figur 5 dargestellt Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von derjenigen in Figur 4 lediglich dadurch, dass die höhere Steigung der Haltestege 13-3 in den Teilbereichen 13a-3, welche nach dem Aufstülpen des Kelches in das Innere des Kelches hineinragen, im Vergleich zu den Bereichen 13b-3, welche sich nach dem Aufstülpen außerhalb des Kelches befinden, nicht durch einen Knick, also eine abrupte Änderung der Steigung realisiert wird, sondern durch eine kontinuierliche Erhöhung der Steigung ausgehend vom Basisteil 40 bis hin zur Spitze der pyramidenförmigen Haltevorrichtung 10-3.
  • Figur 6 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher auf einen derartigen Abrutschschutz verzichtet wurde, Dementsprechend weisen die Haltestege 13-4 der Haltevorrichtung 10-4 über den gesamten Verlauf eine konstante Steigung auf. Diese Ausführungsform weist außerdem Befestigungsmittel 60 zur Befestigung an einem Geschirrkorb 3 einer Geschirrspülmaschine 1 auf. Die Befestigungsmittel 60 sind hier beispielhaft als Klemmelemente ausgestaltet, welche es erlauben, die Haltevorrichtung 10-4 an Korbdrähten eines Geschirrkorbes 3 festzuklemmen. Derartige Klemmelemente 60 bringen den zusätzlichen Vorteil, dass die Haltevorrichtung auch wieder lösbar ist. Selbstverständlich können aber auch beliebige andere Befestigungsmittel zur unlösbaren oder bevorzugt lösbaren Befestigung an einem Geschirrkorb vorgesehen sein und selbstverständlich sind derartige Befestigungsmittel auch für alle weiteren Ausführungsformen der Erfindung verwendbar.
  • Figur 7 zeigt eine noch weiter vereinfachte Ausführungsform der Erfindung. Diese unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Figur 6 dadurch, dass die Haltestege 13-5 der Haltevorrichtung 10-5 in den Bereichen, welche nach dem Aufstülpen des nicht dargestellten Kelches in das Innere des Kelches hineinragen, nicht miteinander verbunden sind.
  • Eine weitere, konstruktiv sehr einfach gestaltete Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 8 dargestellt. Die beiden Haltestege 13-6 der Haltevorrichtung 10-6 sind dabei in einer Ebene entsprechend den Kanten eines Dreiecks angeordnet. Abweichend von der dargestellten Ausführungsform können die Haltestege 13-6 natürlich auch als dünne Haltestege, ähnlich den in den Figuren 4 bis 7 dargestellten Haltestegen, ausgeführt sein. Die Haltestege 13-6 können, wie dargestellt, in den Bereichen, welche nach dem Aufstülpen des nicht dargestellten Kelches in das Innere des Kelches hineinragen, miteinander verbunden sein. Es sind aber auch zwei Haltestege denkbar, die in diesem Bereich nicht miteinander verbunden sind. Die dargestellte Ausführungsform weist außerdem, ähnlich der Ausführungsform gemäß Figur 6, Befestigungsmittel 60-1 zur Befestigung der Haltevorrichtung 10-6 an einem Geschirrkorb 3 der Geschirrspülmaschine 1 auf. Die Befestigungsmittel 60-1 sind auch hier beispielhaft als Klemmelemente ausgestaltet, welche es erlauben, die Haltevorrichtung 10-6 an Korbdrähten eines Geschirrkorbes 3 festzuklemmen. Besonders bevorzugt kann die Haltevorrichtung 10-6 mit Hilfe der Befestigungsmittel 60-1 an einem schwenk- oder klappbaren Teil des Geschirrkorbes, wie zum Beispiel an einer Klappstachelreihe, befestigt sein (vgl. Figuren 10 und 11). Eine derartige Anordnung erlaubt es, die Haltevorrichtung 10-6 einerseits bei Nicht-Gebrauch in einer Ruheposition zu lagern (vgl. Figur 10) und andererseits im Gebrauchsfall in eine Gebrauchsposition zu verlagern. Alternativ zur dargestellten Ausführungsform ist es auch denkbar, die Haltevorrichtung 10-6 unlösbar mit einem Teil des Geschirrkorbs, insbesondere einer Klappstachelreihe, zu verbinden. Außerdem ist es auch denkbar, die Schwenkbarkeit der Haltevorrichtung 10-6 nicht durch Befestigung an einem schwenkbaren Korbteil zu erreichen, sondern durch entsprechende Ausgestaltung der Haltevorrichtung 10-6 und/oder der Befestigungsmittel 60-1.
  • Figur 9 zeigt beispielhaft eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einsatzes 80 für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine. Der Einsatz umfasst zwei erfindungsgemäße Haltevorrichtungen 10-3 gemäß der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform, welche über ein Verbindungselement 81 trennbar oder wie im dargestellten Beispiel untrennbar miteinander verbunden sind. Der Einsatz 80 weist einen Basisbereich 82 auf, welcher im dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen durch die beiden Basisteile 40 der beiden Haltevorrichtungen 10-3 gebildet wird und an welchem demzufolge die Haltevorrichtungen 10-3 angeordnet sind. Die beiden Basisteile 40 und auch das Verbindungselement 81 weisen jeweils einen ebenen Bodenbereich auf, so dass der Einsatz 80 in einem im Wesentlichen ebenen Teilbereich eines Geschirrkorbes positioniert werden kann. Der Basisbereich 82 und die Haltevorrichtungen 10-3 sind auch derart ausgestaltet, dass alle Gläser nach dem Aufstülpen der jeweiligen Kelche auf je eine der Haltevorrichtungen 10-3 eine gegenüber der Ebene des Geschirrkorbbodens geneigte Position einnehmen. Auf diese Weise kann der verfügbare Platz im Spülraum der Geschirrspülmaschine optimal genutzt werden. Selbstverständlich kann ein erfindungsgemäßer Einsatz auch mehr als zwei Haltevorrichtungen umfassen. Diese können grundsätzlich in beliebiger Anordnung, z.B. in Reihe, in Rechteckform oder auch in Kreisform angeordnet sein und auch beliebig ausgestaltet sein, solange sie die erfindungswesentlichen Merkmale verwirklichen.
  • Figur 10 zeigt beispielhaft eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einsatzes 80-1 für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine. Der Einsatz umfasst zwei erfindungsgemäße Haltevorrichtungen 10-6 gemäß der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform, welche trennbar oder wie im dargestellten Beispiel untrennbar miteinander verbunden sind. Der Einsatz 80-1 ist unlösbar oder bevorzugt lösbar an einer Klappstachelreiche 90 befestigt. Die Befestigung kann beispielsweise mit Hilfe von Befestigungsmitteln 60-1 erfolgen, wie sie mit Bezugnahme auf Figur 8 erläutert wurden. Figur 10 zeigt den Einsatz 80-1 in Ruheposition. In dieser Position sind die Klappstachel 91 der Klappstachelreihe 90 gegenüber den schematisch angedeuteten Bodendrähten 92 des Geschirrkorbs in etwa vertikal aufgerichtet und können als Haltemittel für zu reinigendes Spülgut, wie z.B. Teller, genutzt werden. Die Haltevorrichtungen 10-6 des Einsatzes 80-1 hingegen liegen im Wesentlichen flach auf den Bodendrähten 92 auf. Möchte man die Haltevorrichtungen 10-6 zur Halterung des Kelches 11 eines Glases 12 nutzen, so ist der Einsatz 80-1 in eine Gebrauchsposition verlagerbar (siehe Figur 11). Hierzu wird die schwenkbar gelagerte Klappstachelreiche 90 derart verschwenkt, dass nun die Klappstachel 91 im Wesentlichen flach auf den Bodendrähten 92 aufliegen und die Haltevorrichtungen 10-6 aufgerichtet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Haltevorrichtungen 10-6 in der Gebrauchsposition des Einsatzes 80-1 in etwa vertikal aufgerichtet. Es kann aber auch ein beliebiger Neigungswinkel gegenüber dem Boden des Geschirrkorbs vorgesehen sein. Denkbar ist sogar dass mehrere Gebrauchspositionen mit unterschiedlichen Neigungswinkeln vorgesehen sind. Entscheidend ist lediglich, dass der Kelch11 eines zu reinigenden Glases 12 auf die Haltevorrichtung 10-6 in der Gebrauchsposition aufgestülpt werden kann. In den Figuren 10 und 11 ist außerdem schematisch eine Ablageeinrichtung 93 in Form einer sogenannten Etagere vorgesehen, welche als zusätzliches Haltemittel für den Stiel 94 des Glases genutzt wird. Selbstverständlich kann ein erfindungsgemäßer Einsatz auch mehr als zwei Haltevorrichtungen umfassen. Diese können grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein, solange sie die erfindungswesentlichen Merkmale verwirklichen.
  • Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen waren die Haltestege der einzelnen Ausführungsform jeweils identisch ausgeführt, grundsätzlich ist es aber auch möglich, die einzelnen Haltestege einer Haltevorrichtung einzeln oder auch gruppenweise unterschiedlich auszugestalten. Wesentlich ist nur, dass jeweils an allen Haltestegen einer Haltevorrichtung die erfindungswesentlichen Merkmale verwirklicht sind. Die beschriebenen Ausführungsformen weisen auch ausnahmslos Haltestege auf, bei welchen die dem Kelch des Glases zugewandte Seite über die gesamte Länge linienförmig ausgestaltet ist. Zur Erreichung des erfindungsgemäßen Effektes wäre es aber auch ausreichend, wenn die Haltestege diese Eigenschaft nur in dem Teilbereich aufweisen, in welchem sie mit dem Kelchrand des Glases in Berührung kommen. Entscheidend ist aber auch dann, dass alle Haltestege diese Eigenschaft aufweisen.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in abhängigen Ansprüchen wiedergegebenen Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können, außer in Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder Unvereinbarkeiten, einzeln oder auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Spülbehälter
    3
    Geschirrkorb
    3a
    Unterkorb
    3b
    Oberkorb
    4
    Tür
    10
    Haltevorrichtung
    10-1
    Haltevorrichtung
    10-2
    Haltevorrichtung
    10-3
    Haltevorrichtung
    10-4
    Haltevorrichtung
    10-5
    Haltevorrichtung
    10-6
    Haltevorrichtung
    11
    Kelch
    12
    Glas
    13
    Haltesteg
    13-1
    Haltesteg
    13-2
    Haltesteg
    13-3
    Haltesteg
    13-4
    Haltesteg
    13-5
    Haltesteg
    13a
    Teilbereich des Haltestegs (innerhalb des Kelches)
    13a-3
    Teilbereich des Haltestegs (innerhalb des Kelches)
    13b
    Teilbereich des Haltestegs (außerhalb des Kelches)
    13b-3
    Teilbereich des Haltestegs (außerhalb des Kelches)
    14
    Kelchrand
    15
    Berührpunkt
    15-1
    Berührpunkt
    16
    Steg
    40
    Basisteil
    60
    Befestigungsmittel
    80
    Einsatz
    80-1
    Einsatz
    81
    Verbindungselement
    82
    Basisbereich
    90
    Klappstachelreihe
    91
    Klappstachel
    92
    Bodendraht
    93
    Ablageeinrichtung
    94
    Stiel

Claims (14)

  1. Haltevorrichtung (10; 10-1; 10-2; 10-3; 10-4; 10-5) für einen Kelch (11) eines Glases (12), insbesondere langstieligen Glases, zum Einsetzen in einen Geschirrkorb (3) einer Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit mindestens zwei Haltestegen (13; 13-1; 13-2; 13-3; 13-4; 13-5), auf welche der Kelch (11) des Glases (12) derart aufgestülpt werden kann, dass die mindestens zwei Haltestege (13; 13-1; 13-2; 13-3; 13-4; 13-5) nach dem Aufstülpen des Kelches (11) zumindest teilweise in das Innere des Kelches (11) hineinragen und den Kelch (11) des Glases (12) jeweils am Kelchrand (14) berühren, wobei alle Haltestege (13; 13-1; 13-2; 13-3; 13-4; 13-5) der Haltevorrichtung (10; 10-1; 10-2; 10-3; 10-4; 10-5) derart ausgestaltet sind, dass die dem Kelch (11) des Glases (12) zugewandten und mit dem Kelchrand (14) in Berührung kommenden Bereiche der Haltestege (13; 13-1; 13-2; 13-3; 13-4; 13-5) annähernd linienförmig ausgestaltet sind, so dass sich der Kelchrand (14) und die Haltestege (13; 13-1; 13-2; 13-3; 13-4; 13-5) nur punktförmig berühren, und glatt sind, dadurch gekennzeichnet, dass alle Haltestege (13; 13-1; 13-2; 13-3; 13-4; 13-5) zumindest in dem Bereich, in welchem sie mit dem Kelchrand (14) in Berührung kommen, einen dreieckigen oder rautenförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Haltestege (13; 13-1; 13-2; 13-3; 13-4; 13-5) derart orientiert sind, dass auf der dem Kelch (11) des Glases (12) zugewandten Seite der Haltestege (13; 13-1; 13-2; 13-3; 13-4; 13-5) eine Kante zu liegen kommt.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Haltestege (13; 13-1; 13-2; 13-3; 13-4; 13-5) der Haltevorrichtung (10; 10-1; 10-2; 10-3; 10-4; 10-5) derart ausgestaltet sind, dass die dem Kelch (11) des Glases (12) zugewandten und mit dem Kelchrand (14) in Berührung kommenden Bereiche der Haltestege (13; 13-1; 13-2; 13-3; 13-4; 13-5) eine monotone, insbesondere streng monotone, Steigung aufweisen.
  3. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Haltestege (13; 13-1; 13-2; 13-3; 13-4; 13-5) zumindest hinsichtlich lhrer Querschnittsform identisch ausgestaltet sind.
  4. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestege (13; 13-1; 13-2; 13-3) in den Bereichen (13a; 13a-3), welche nach dem Aufstülpen des Kelches (11) in das Innere des Kelches (11) hineinragen, im Vergleich zu den Bereichen (13b; 13b-3), welche sich nach dem Aufstülpen außerhalb des Kelches (11) befinden, zumindest abschnittsweise eine erhöhte Steigung aufweisen.
  5. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestege (13; 13-1; 13-2; 13-3; 13-4) zumindest in den Bereichen (13a; 13a-3), welche nach dem Aufstülpen des Kelches (11) in das Innere des Kelches (11) hineinragen, miteinander verbunden sind.
  6. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die dem Kelch (11) des Glases (12) zugewandten und mit dem Kelchrand (14) in Berührung kommenden Bereiche der Haltestege (13; 13-1; 13-2; 13-3; 13-4; 13-5) zueinander einen Neigungswinkel aufweisen.
  7. Haltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10-1; 10-2; 10-3; 10-4; 10-5) mindestens drei, insbesondere genau drei, Haltestege (13; 13-1; 13-2; 13-3; 13-4; 13-5) aufweist, welche entsprechend den Kanten einer Pyramide oder eines Pyramidenstumpfes angeordnet sind.
  8. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel (60) zur Befestigung, insbesondere lösbaren Befestigung, an einem Geschirrkorb (3) einer Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, vorgesehen sind.
  9. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestege (13; 13-1; 13-2; 13-3; 13-4; 13-5) derart ausgerichtet sind, dass das Glas (12) nach dem Aufstülpen des Kelches (11) eine gegenüber der Ebene des Geschirrkorbbodens geneigte Position einnimmt oder einnehmen kann.
  10. Einsatz (80) für einen Geschirrkorb (3) einer Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zwei Haltevorrichtungen (10; 10-1; 10-2; 10-3; 10-4; 10-5) gemäß der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  11. Einsatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Basisbereich (82) aufweist, an welchem die Haltevorrichtungen (10; 10-1; 10-2; 10-3; 10-4; 10-5) angeordnet sind und welcher derart ausgestaltet ist, dass der Einsatz (80) in einem im Wesentlichen ebenen Teilbereich des Geschirrkorbes (3) positioniert werden kann.
  12. Einsatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisbereich (82) und die Haltevorrichtungen (10; 10-1; 10-2; 10-3; 10-4; 10-5) derart ausgestaltet sind, dass alle Gläser (12) nach dem Aufstülpen der jeweiligen Kelche (11) auf je eine der Haltevorrichtungen (10; 10-1; 10-2; 10-3; 10-4; 10-5) eine gegenüber der Ebene des Geschirrkorbbodens geneigte Position einnehmen oder einnehmen können.
  13. Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit mindestens einem Geschirrkorb (3) zur Aufnahme von Spülgut und mindestens einer an dem Geschirrkorb (3) befestigten Haltevorrichtung (10; 10-1; 10-2; 10-3; 10-4; 10-5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  14. Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit mindestens einem Geschirrkorb (3) zur Aufnahme von Spülgut und mindestens einem in den Geschirrkorb (3) eingesetzten Einsatz (80) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12.
EP14156566.3A 2013-03-04 2014-02-25 Haltevorrichtung für einen Kelch eines Glases zum Einsetzen in einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine Active EP2777475B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14156566T PL2777475T3 (pl) 2013-03-04 2014-02-25 Urządzenie mocujące na czaszę kieliszka do wkładania do kosza na naczynia zmywarki do naczyń

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203660 DE102013203660A1 (de) 2013-03-04 2013-03-04 Haltevorrichtung für einen Kelch eines Glases zum Einsetzen in einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2777475A1 EP2777475A1 (de) 2014-09-17
EP2777475B1 true EP2777475B1 (de) 2017-01-04

Family

ID=50190251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14156566.3A Active EP2777475B1 (de) 2013-03-04 2014-02-25 Haltevorrichtung für einen Kelch eines Glases zum Einsetzen in einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2777475B1 (de)
DE (1) DE102013203660A1 (de)
PL (1) PL2777475T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3188642B1 (de) 2014-09-01 2018-05-30 Electrolux Appliances Aktiebolag Stützanordnung
BR112017001472A2 (pt) 2014-09-01 2017-12-05 Electrolux Appliances AB conjunto de retenção para a retenção de um ou mais objetos com haste em uma máquina de lavar louça, prateleira de uma máquina e máquina de lavar louça
EP3188644B1 (de) * 2014-09-01 2022-03-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Halteanordnung für stielgläser
EP3302211B1 (de) * 2015-06-04 2019-08-07 Arçelik Anonim Sirketi Flaschenwaschzubehör zur verwendung an einem artikelgestell einer geschirrspülmaschine
WO2018069003A1 (en) * 2016-10-10 2018-04-19 Arcelik Anonim Sirketi A glass holder suitable for use in a dishwasher
WO2018069002A1 (en) * 2016-10-10 2018-04-19 Arcelik Anonim Sirketi A stemware holder suitable for using in a dishwasher
DE102021215024A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 BSH Hausgeräte GmbH Tragevorrichtung für einen Kelch eines Gefäßes zum Einsetzen in eine Beladungsebene einer Haushaltsgeschirrspülmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649081A1 (fr) * 1989-06-29 1991-01-04 Pascot Jacques Casier d'emballage et de support d'objets fragiles, en particulier du genre verres a degustation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169641A (en) * 1962-04-12 1965-02-16 George S Chapman Wire dish drainer with glass holding elements
US6276373B1 (en) * 1999-12-16 2001-08-21 Bradley L. Gotfried Glass washer and chiller
US20100090078A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-15 Vanek Joseph M Drinkware holder
EP2319385B1 (de) * 2009-11-10 2014-06-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Halter für einen Behälter geeignet für einen Geschirrkorb eines Geschirrspülers
ES2388725T3 (es) 2010-02-09 2012-10-18 Miele & Cie. Kg Elemento insertable para un cesto de un lavavajillas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649081A1 (fr) * 1989-06-29 1991-01-04 Pascot Jacques Casier d'emballage et de support d'objets fragiles, en particulier du genre verres a degustation

Also Published As

Publication number Publication date
PL2777475T3 (pl) 2017-06-30
EP2777475A1 (de) 2014-09-17
DE102013203660A1 (de) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2777475B1 (de) Haltevorrichtung für einen Kelch eines Glases zum Einsetzen in einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
EP2353488B1 (de) Einsatz für einen Korb eines Geschirrspülers
DE2232483C3 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
EP2096979B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem aufbewahrungsbehälter für zu reinigendes gut
EP1993427B1 (de) Korbeinsatz für geschirrspüler
DE102005044264A1 (de) Geschirrkorb
EP3357398B1 (de) Tassenauflage mit einer klemmeinrichtung
DE102010042409B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
WO2006010730A1 (de) Geschirrspülmaschine mit variabler vorrichtung zur ablage von spülgut
DE102019216603A1 (de) Etagere, Spülgutaufnahme und Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP2789286A1 (de) Besteckschublade für einen Geschirrspüler
EP1722668B1 (de) Fixiervorrichtung für einen gegenstand in einer geschirrspülmaschine
EP1137363A1 (de) Geschirrkorb zur aufnahme von geschirrteilen und haushalt-geschirrspülmaschine
DE102014207448A1 (de) Glashalter zum Halten eines Stielglases und Anordnung
DE102012016762B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP2332458A1 (de) Einsatz für einen Spül- und/oder Desinfektionsautomaten mit einer Haltevorrichtung für Hohlgefässe
EP1345526B2 (de) Einrichtung zur verbesserung der trocknungsleistung einer geschirrspülmaschine
EP2984980B1 (de) Spülgutaufnahme einer geschirrspülmaschine
DE102014208667A1 (de) Glashalter zum Halten eines Glases und Anordnung
EP3090677B1 (de) Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine
EP4076126B1 (de) Spülgutaufnahme
DE102005058665B4 (de) Geschirrkorb mit lösbaren Spülgutablagen
DE202004021026U1 (de) Geschirrspülmaschine mit variabler Vorrichtung zur Ablage von Spülgut
DE19907197B9 (de) Besteckkorb
WO2008061877A1 (de) Besteckaufnahme für zu spülende besteckteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150317

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150907

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 858400

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002376

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002376

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170306

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170225

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 858400

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 11