EP2332458A1 - Einsatz für einen Spül- und/oder Desinfektionsautomaten mit einer Haltevorrichtung für Hohlgefässe - Google Patents

Einsatz für einen Spül- und/oder Desinfektionsautomaten mit einer Haltevorrichtung für Hohlgefässe Download PDF

Info

Publication number
EP2332458A1
EP2332458A1 EP09401048A EP09401048A EP2332458A1 EP 2332458 A1 EP2332458 A1 EP 2332458A1 EP 09401048 A EP09401048 A EP 09401048A EP 09401048 A EP09401048 A EP 09401048A EP 2332458 A1 EP2332458 A1 EP 2332458A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
holding device
bracket
holding
clamping part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09401048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2332458B1 (de
Inventor
Dirk Wegener
Eugen Sgurski
Eugen Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to ES09401048T priority Critical patent/ES2391499T3/es
Priority to EP20090401048 priority patent/EP2332458B1/de
Publication of EP2332458A1 publication Critical patent/EP2332458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2332458B1 publication Critical patent/EP2332458B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups

Definitions

  • the present invention relates to an insert for a rinsing and / or disinfecting machine with a holding device for hollow vessels such as vases and glasses, comprising a holding part which can be inserted into the hollow vessel and a clamping part which can be fastened to the dish rack.
  • Such inserts for example dishwashing dishwashers, are generally formed with loops which form spaces for receiving plates and other items to be cleaned. Additionally or alternatively, hinged or fixed spike rows are available, which serve to accommodate smaller plates. On the spikes also hollow vessels can be inserted. From the DE 10 2005 044 264 A1 a dish rack with spikes is known, which are foldable from a functional position to a rest position.
  • hollow vessel holders from the DE 10 2006 007 330 A1 known, which are formed of two preferably elastic rods which are adapted to be inserted together in the hollow vessel, wherein at one end of the rods a base for pivotally mounting the rods is provided. This base is swung together with the two upstanding bars in the floor level of the dish rack. For stable mounting of this fixture, the base must be placed at a crossing point of two perpendicular to each other extending wires of the dish rack.
  • the object of the present invention is to provide an insert with a hollow vessel holding device, the possibility of use is expanded.
  • the bracket is pivotally supported on the clamping part between a set up from a storage plane of the insert functional position and at least one folded into the storage level of the insert rest position.
  • the bracket has two perpendicular to its longitudinal axis elastically deformable leg, which are releasable for pivoting or removal by squeezing from a lock on the clamping part. The user can then remove the bracket completely on request, for. B. if it is to be cleaned manually.
  • a simple mounting is possible if the bracket has at its legs each bent at right angles ends, which are received by openings in the clamping part.
  • a very simple construction of the clamping part results when the openings are arranged in webs, of which at least one above the opening has a first longitudinal groove for holding the bracket in the functional position. It is also advantageous if at least one web below the opening has a stop by which the insertion path of the bracket can be limited. This prevents that the bracket is pressed by the weight of the hollow vessel down and then gets into the trajectory of a spray arm located under the use. It is also advantageous if the stopper is designed such that it prevents the compression of the bracket when the bracket is in stop position. As a result, accidental loosening of the bracket and thereby causing overturning of the hollow vessel is avoided.
  • the bracket is suitably designed as preferably plastic-coated wire bracket, the clamping part as a plastic part.
  • the clamping part is designed as clamped to the dish rack, extending in the storage plane extending support frame, from the plane of the webs protrude at least approximately perpendicular.
  • the holding frame has an opening between the webs, sufficient rinsing liquid can be introduced into the hollow vessel through this opening. It is advantageous if the opening is located above the circular path of a spray nozzle arranged on a rotatable spray arm.
  • the functionality of the holding frame is increased if at least one fixing device for a further component of the insert is formed on it.
  • FIG. 1 a hollow vessel holding device for a dish rack of a rinsing and / or disinfecting machine.
  • the hollow vessel holding device 1 can in a in FIG. 5 used insert 100 of a rinsing and / or disinfection machine are attached and serves the non-tilting holder of an elongated hollow vessel (not shown), for example a vase or a drinking glass, in particular a wheat beer glass.
  • It consists of an insertable into the hollow container holding part in the form of an elongated bracket 2, and a clamping part in the form of a holding frame 3.
  • the bracket 2 is pivotally supported on the support frame 3 and can from the in the FIGS. 1 and 5 shown functional position in which it is erected from the storage level of the insert 100, in the in FIG. 2 shown rest position in the storage level of the insert 100 are folded. Another rest position may result by folding the bracket 2 in the other direction.
  • the hanger 2 which in detail in FIG. 3 is shown has two legs 20 which are elastically deformable perpendicular to its longitudinal axis and thus can be compressed.
  • the ends 21 of the legs 20 are bent at least approximately at right angles.
  • the entire bracket 2 is made of a plastic-coated wire loop.
  • FIG. 4 a first embodiment of a holding frame 3 is shown.
  • the support frame 3 is made of plastic. He has an annular center piece 30, to which various functional elements are formed. First of all, there are two opposite webs 31 which protrude perpendicularly out of the plane of the middle piece and thus out of the main extension direction of the frame 3. Each bridge 31 is two
  • a first groove is formed as a longitudinal groove 32, at the lower end of a transverse groove 33 extends.
  • the transverse groove 33 is provided with an opening 34.
  • two opposite first latching elements 35 are integrally formed on the middle piece.
  • Webs 31 and locking elements 35 are each offset by 90 ° on the central part 30.
  • there protrude where the webs 31 are formed two arms 36 from the middle part 30. Boom 36 and webs 31 form an angle of 90 °.
  • second locking elements 37 are arranged, in addition, they go into holding arms 38 with molded receiving lugs 39 on.
  • the latching elements 35 and 37 serve to fix the holding frame to struts 101 of the insert for a rinsing and / or disinfecting machine.
  • the bottom dish rack of a dishwasher is shown as a detail of such a detail.
  • the retaining arms 38 are used with their eyelets 39 for fastening the crossbar 102 of a hinged spike insert 103.
  • the support frame 3 is advantageously disposed in the insert 100 such that the opening 300 of the central portion 30 is either over a stationary spray nozzle (not shown) or, if a rotatable spray arm is used, the opening 300 of the center portion over the orbit of a spray nozzle of the Spray arm is arranged on. This ensures that spray liquid passes from the nozzle into a mounted on the bracket 2 hollow vessel.
  • FIGS. 6 to 9 show a hollow vessel holding device 10, although the same bracket 2, but another support frame 4 is used.
  • the bracket 2 is positioned in functional position, in FIG. 7 folded into a rest position.
  • the holding frame 4 has a rectangular frame part 40, in which locking elements 41 and 42 are integrally formed on the underside. Also integrally formed retaining arms 43 are approximately identical to those of the prescribed embodiment.
  • the essential difference of this holding device 4 to the above consists in the design of the webs 44.
  • the openings 45 are formed in the webs 44 so that they allow a downward movement of the bracket 2 in the functional position, see FIGS.

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einsatz (100) für einen Spül- und/oder Desinfektionsautomaten mit einer Haltevorrichtung (1, 10) für Hohlgefäße wie Vasen und Gläser, aufweisend ein in das Hohlgefäß einführbares Halteteil und ein an dem Geschirrkorb befestigbares Klemmteil. Um einen Einsatz (100) mit einer Hohlgefäßhaltevorrichtung (1,10) zu schaffen, deren Verwendungsmöglichkeit erweitert ist, wird vorgeschlagen, dass das Halteteil am Klemmteil lösbar befestigt ist.

Description

  • Einsatz für einen Spül- und/oder Desinfektionsautomaten mit einer Haltevorrichtung für Hohlgefäße
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einsatz für einen Spül- und/oder Desinfektionsautomaten mit einer Haltevorrichtung für Hohlgefäße wie Vasen und Gläser, aufweisend ein in das Hohlgefäß einführbares Halteteil und ein an dem Geschirrkorb befestigbares Klemmteil.
  • Solche Einsätze, beispielsweise Geschirrkörbe von Spülmaschinen, sind im Allgemeinen mit Schlaufen ausgebildet, welche Zwischenräume zur Aufnahme von Tellern und anderem Reinigungsgut bilden. Zusätzlich oder alternativ sind klappbare oder feststehende Spikereihen vorhanden, die zur Aufnahme von kleineren Tellern dienen. Auf die Spikes können auch Hohlgefäße gesteckt werden. Aus der DE 10 2005 044 264 A1 ist ein Geschirrkorb mit Spikes bekannt, welche von einer Funktionsstellung in eine Ruhestellung klappbar sind.
  • Größere Hohlgefäße, insbesondere Weißbiergläser, Laborgeschirr oder Vasen finden auf den kurzen Spikes nur einen schlechten Halt und können beim Ein- und Ausfahren des Geschirrkorbs oder beim Besprühen mit Spülflüssigkeit umkippen und dabei zerstört werden oder anderes Spülgut zerstören. Deshalb sind Hohlgefäßhalterungen aus der DE 10 2006 007 330 A1 bekannt, die aus zwei vorzugsweise elastischen Stäben gebildet sind, welche geeignet sind, gemeinsam in das Hohlgefäß eingeführt zu werden, wobei an einem Ende der Stäbe eine Basis zur schwenkbaren Lagerung der Stäbe vorgesehen ist. Diese Basis wird zusammen mit den beiden nach oben stehenden Stäben in die Bodenebene des Geschirrkorbs umgeschwenkt. Zur stabilen Halterung dieser Haltevorrichtung muss die Basis an einem Kreuzungspunkt zweier senkrecht zueinander verlaufender Drähte des Geschirrkorbes aufgestellt werden.
  • Von der Anmelderin werden gattungsgemäße Hohlgefäßhaltevorrichtungen vertrieben, welche aus einem aus dem Korb ragenden Bügel und einem Klemmteil bestehen. Der Bügel ist starr mit dem Klemmteil verbunden. Deshalb muss die gesamte Haltevorrichtung von dem Korb gelöst werden, wenn sie nicht benötigt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Einsatz mit einer Hohlgefäßhaltevorrichtung zu schaffen, deren Verwendungsmöglichkeit erweitert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Hohlgefäßhaltevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Bügel an dem Klemmteil zwischen einer aus einer Ablageebene des Einsatzes aufgestellten Funktionsstellung und mindestens einer in die Ablageebene des Einsatzes umgeklappten Ruhestellung schwenkbar gehaltert. Auf diese Weise entfällt für den Benutzer die Notwendigkeit, die Haltevorrichtung aus dem Einsatz zu entfernen, wenn sie nicht gebraucht wird. In einfachster Weise wird dies dadurch erreicht, dass der Bügel zwei senkrecht zu seiner Längsachse elastisch verformbare Schenkel aufweist, die zum Verschwenken oder Entnehmen durch Zusammendrücken aus einer Arretierung an dem Klemmteil lösbar sind. Der Benutzer kann dann auf Wunsch den Bügel auch vollständig entnehmen, z. B. wenn er manuell gereinigt werden soll. Eine einfache Halterung ist möglich, wenn der Bügel an seinen Schenkeln jeweils rechtwinklig abgekröpfte Enden aufweist, welche von Öffnungen im Klemmteil aufgenommen werden. Ein sehr einfacher Aufbau des Klemmteils ergibt sich, wenn die Öffnungen in Stegen angeordnet sind, von denen mindestens einer oberhalb der Öffnung eine erste Längsnut zur Halterung des Bügels in der Funktionsstellung besitzt. Es ist außerdem vorteilhaft, wenn mindestens ein Steg unterhalb der Öffnung einen Anschlag aufweist, durch den der Einschubweg des Bügels begrenzbar ist. Hierdurch wird verhindert, dass der Bügel durch das Gewicht des Hohlgefäßes nach unten gedrückt wird und dann in die Bewegungsbahn eines unter dem Einsatz befindlichen Sprüharms gerät. Es ist auch vorteilhaft, wenn der Anschlag derart ausgebildet ist, dass er das Zusammendrücken des Bügels verhindert, wenn der Bügel sich in Anschlagposition befindet. Hierdurch wird ein zufälliges Lösen des Bügels und ein dadurch bedingtes Umstürzen des Hohlgefäßes vermieden.
  • Der Bügel ist in zweckmäßiger Weise als vorzugsweise kunststoffummantelter Drahtbügel ausgebildet, das Klemmteil als Kunststoffteil.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Klemmteil als an den Geschirrkorb klemmbarer, sich in dessen Ablageebene erstreckender Halterahmen ausgebildet ist, aus dessen Ebene die Stege wenigstens annähernd senkrecht ragen. Hierdurch wird ein kompakter Aufbau erreicht, der in einem Bereich des Einsatzes angeordnet werden kann, in dem er die Aufnahme von weiterem Spülgut nicht stört.
  • Wenn der Halterahmen zwischen den Stegen eine Öffnung besitzt, kann durch diese Öffnung ausreichend Spülflüssigkeit in das Hohlgefäß eingebracht werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn sich die Öffnung über der Kreisbahn einer an einem drehbaren Sprüharm angeordneten Sprühdüse befindet.
  • Die Funktionalität des Halterahmens wird erhöht, wenn an diesen mindestens eine Fixiereinrichtung für ein weiteres Bauteil des Einsatzes angeformt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer Hohlgefäßhaltevorrichtung mit aufgerichtetem Bügel,
    Figur 2
    Die Haltevorrichtung aus Figur 1 mit umgelegtem Bügel,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf einen Bügel,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht eines Halterahmens,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht eines Einsatzes mit eingesetzter Haltevorrichtung,
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren Hohlgefäßhaltevorrichtung mit aufgerichtetem Bügel,
    Figur 7
    Die Haltevorrichtung aus Figur 6 mit umgelegtem Bügel,
    Figur 8
    einen Längsschnitt durch die Haltevorrichtung gemäß Figur 6,
    Figur 9
    einen Teil der Haltevorrichtung gemäß Figur 8 mit nach oben geschobenen Bügel.
  • In den Figuren 1 und 2 ist mit 1 insgesamt eine Hohlgefäßhaltevorrichtung für einen Geschirrkorb eines Spül- und/oder Desinfektionsautomaten bezeichnet. Die Hohlgefäßhaltevorrichtung 1 kann in einem in Figur 5 dargestellten Einsatz 100 eines Spül- und/oder Desinfektionsautomaten befestigt werden und dient der kippsicheren Halterung eines langgestreckten Hohlgefäßes (nicht dargestellt), beispielsweise einer Vase oder eines Trinkglases, insbesondere eines Weißbierglases. Sie besteht aus einem in das Hohlgefäß einführbaren Halteteil in Form eines langgestreckten Bügels 2, sowie einem Klemmteil in Form eines Halterahmens 3. Der Bügel 2 ist an dem Halterahmen 3 schwenkbar gehaltert und kann aus der in den Figuren 1 und 5 gezeigten Funktionsstellung, in welcher er aus der Ablageebene des Einsatzes 100 aufgerichtet ist, in die in Figur 2 dargestellte Ruhestellung in der Ablageebene des Einsatzes 100 umgeklappt werden. Eine weitere Ruhestellung kann sich durch Umklappen des Bügels 2 in die andere Richtung ergeben.
  • Der Bügel 2, der im Detail in Figur 3 gezeigt ist, besitzt zwei Schenkel 20, welche senkrecht zu ihrer Längsachse elastisch verformbar sind und somit zusammengedrückt werden können. Die Enden 21 der Schenkel 20 sind wenigstens annähernd rechtwinklig abgekröpft. Der gesamte Bügel 2 ist aus einer kunststoffummantelten Drahtschlaufe hergestellt.
  • In Figur 4 ist eine erste Ausführungsform eines Halterahmens 3 gezeigt. Der Halterahmen 3 besteht aus Kunststoff. Er besitzt ein ringförmiges Mittelstück 30, an welches verschiedene Funktionselemente angeformt sind. Zunächst einmal sind zwei gegenüberliegende Stege 31 vorhanden, welche senkrecht aus der Ebene des Mittelstücks und damit aus der Hauptausdehnungsrichtung des Rahmens 3 ragen. Jeder Steg 31 ist mit zwei
  • Nuten 32 und 33 ausgestattet, welche zum Inneren des Mittelstücks gerichtet ist. Eine erste Nut ist als Längsnut 32 ausgebildet, an deren unterem Ende eine Quernut 33 verläuft. Die Quernut 33 ist mit einer Öffnung 34 versehen. Des Weiteren sind an das Mittelstück zwei gegenüberliegende erste Rastelemente 35 angeformt. Stege 31 und Rastelemente 35 sind jeweils um 90° versetzt am Mittelteil 30 angeordnet. Außerdem ragen dort, wo die Stege 31 angeformt sind, zwei Ausleger 36 aus dem Mittelteil 30. Ausleger 36 und Stege 31 bilden einen Winkel von 90°. An den Auslegern 36 sind zweite Rastelemente 37 angeordnet, außerdem gehen sie in Haltearme 38 mit angeformten Aufnahmeösen 39 über.
  • In den Figuren 1 und 2 ist erkennbar, dass die Enden 21 des Bügels 2 von den Öffnungen 34 in den Quernuten 33 aufgenommen werden. Hierdurch wird eine schwenkbare Halterung erreicht. Die oberhalb der Öffnungen 34 angeordneten Längsnuten 32 arretieren den Bügel 2 in der Funktionsstellung, die Quernuten 33 in den Ruhestellungen. Hierdurch wird in allen Stellungen eine definierte Lage des Bügels 2 erreicht. Um nun den Bügel 2 aus der einen Stellung in eine andere zu überführen, müssen die Schenkel 20 des Bügels 2 so weit zusammengedrückt werden, dass sie aus den Nuten 32 bzw. 33 gleiten. Anschließend ist ein Umklappen des Bügels 2 möglich. Durch ein noch kräftigeres Zusammendrücken der Schenkel 20 geraten die Enden vollständig aus den Öffnungen 34 und der Bügel 2 kann entnommen werden.
  • In Figur 5 ist erkennbar, dass die Rastelemente 35 und 37 zur Fixierung des Halterahmens an Streben 101 des Einsatzes für einen Spül- und/oder Desinfektionsautomaten dienen. In der Zeichnung ist als ein solcher Einsatz ausschnittsweise der untere Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine dargestellt. Außerdem ist ersichtlich, dass die Haltearme 38 mit ihren Ösen 39 zur Befestigung der Querstange 102 eines klappbaren Spikeeinsatzes 103 dienen. Der Halterahmen 3 ist vorteilhafterweise so in dem Einsatz 100 angeordnet, dass sich die Öffnung 300 des Mittelteils 30 entweder über einer stationären Sprühdüse (nicht dargestellt) befindet oder, wenn ein drehbarer Sprüharm verwendet wird, die Öffnung 300 des Mittelteils über der Kreisbahn einer Sprühdüse des Sprüharms an angeordnet ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass Sprühflüssigkeit aus der Düse in ein auf den Bügel 2 aufgestecktes Hohlgefäß gelangt.
  • Die Figuren 6 bis 9 zeigen eine Hohlgefäßhaltevorrichtung 10, bei der zwar der gleiche Bügel 2, aber ein anderer Halterahmen 4 verwendet wird. In Figur 6 ist der Bügel 2 in Funktionsstellung positioniert, in Figur 7 in eine Ruhestellung umgeklappt. Der Halterahmen 4 besitzt ein rechteckiges Rahmenteil 40, bei dem Rastelemente 41 und 42 an die Unterseite angeformt sind. Ebenfalls angeformte Haltearme 43 sind annähernd identisch zu denen der vorgeschriebenen Ausführungsform. Der wesentliche Unterschied dieser Haltevorrichtung 4 zur vorbeschriebenen besteht in der Gestaltung der Stege 44. In der Ausführungsform gemäß den Figuren 6 bis 9 sind die Öffnungen 45 in den Stegen 44 so ausgebildet, dass sie in der Funktionsstellung ein Verschieben des Bügels 2 nach unten zulassen, siehe Figuren 8 und 9. Dabei geraten sie in den Wirkungsbereich eines rechtwinkligen Anschlags 46, der einerseits mit einem ersten Schenkel 47 den Einschubweg des Bügels 2 begrenzt und andererseits mit einem zweiten Schenkel 48 das Zusammendrücken des Bügels 2 verhindert, wenn sich der Bügel 2 in der in Figur 8 gezeigten Anschlagposition befindet, in der die Enden 21 an den ersten Schenkeln 47 anliegen. Um den Bügel 2 aus der Funktionsstellung in die Ruhestellung zu überführen oder ihn zu entnehmen, muss er zunächst aus der Anschlagposition nach oben in die in Figur 9 gezeigte Position geschoben werden. Dort geraten die Schenkel 20 aus der Eingriffsposition mit den zweiten Schenkeln 47 des Anschlags 46 und lassen sich zum Umklappen oder zur Entnahme zusammendrücken. Durch die vorbeschriebene Ausbildung der Stege 44 wird ein selbsttätiges Umklappen oder Herausfallen des Bügels 2 verhindert, wenn schwere oder enge Hohlgefäße aufgesteckt werden.

Claims (14)

  1. Einsatz (100) für einen Spül- und/oder Desinfektionsautomaten mit einer Haltevorrichtung (1,10) für Hohlgefäße wie Vasen und Gläser, aufweisend ein in das Hohlgefäß einführbares Halteteil und ein an dem Geschirrkorb befestigbares Klemmteil,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteteil am Klemmteil lösbar befestigt ist.
  2. Einsatz (100) mit einer Haltevorrichtung (1,10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteteil als langgestreckter Bügel (2) ausgebildet ist.
  3. Einsatz (100) mit einer Haltevorrichtung (1,10) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bügel (2) an dem Klemmteil zwischen einer aus einer Ablageebene des Einsatzes (100) aufgestellten Funktionsstellung und mindestens einer in die Ablageebene des Einsatzes (100) umgeklappten Ruhestellung schwenkbar gehaltert ist.
  4. Einsatz (100) mit einer Haltevorrichtung (1,10) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bügel (2) zwei senkrecht zu ihrer Längsachse elastisch verformbare Schenkel (20) aufweist, die zum Verschwenken oder Entnehmen durch Zusammendrücken aus mindestens einer Arretierung (32, 33) an dem Klemmteil lösbar sind.
  5. Einsatz (100) mit einer Haltevorrichtung (1,10) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bügel (2) an seinen Schenkeln (20) jeweils abgekröpfte Enden (21) aufweist, welche von Öffnungen (34, 45) im Klemmteil aufgenommen werden.
  6. Einsatz (100) mit einer Haltevorrichtung (1,10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnungen (34, 45) in Stegen (31, 44) angeordnet sind, von denen mindestens einer oberhalb der Öffnung (34, 45) eine erste Längsnut (32) zur Arretierung des Bügels (2) in der Funktionsstellung besitzt.
  7. Einsatz (100) mit einer Haltevorrichtung (1, 10) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Steg (44) unterhalb der Öffnung (45) einen Anschlag (46) aufweist, durch den der Einschubweg des Bügels (2) begrenzbar ist.
  8. Einsatz (100) mit einer Haltevorrichtung (1,10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag (46) das Zusammendrücken der Schenkel (20) verhindert, wenn der Bügel (2) sich in Anschlagposition befindet.
  9. Einsatz (100) mit einer Haltevorrichtung (1, 10) nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bügel (2) als vorzugsweise kunststoffummantelte Drahtschlaufe ausgebildet ist.
  10. Einsatz (100) mit einer Haltevorrichtung (1, 10) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Klemmteil als Kunststoffteil ausgebildet ist.
  11. Einsatz (100) mit einer Haltevorrichtung (1, 10) nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Klemmteil als an den Geschirrkorb klemmbarer, sich in dessen Ablageebene erstreckender Halterahmen (3, 4) ausgebildet ist, aus dessen Ebene die Stege (31) wenigstens annähernd senkrecht ragen.
  12. Einsatz (100) mit einer Haltevorrichtung (1, 10) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Halterahmen (3, 4) zwischen den Stegen (31, 44) eine Öffnung (300) besitzt.
  13. Einsatz (100) mit einer Haltevorrichtung (1, 10) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Öffnung (300) über der Kreisbahn einer an einem drehbaren Sprüharm angeordneten Sprühdüse befindet.
  14. Einsatz (100) mit einer Haltevorrichtung (1, 10) nach Anspruch 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Halterahmen (3, 4) mindestens eine Fixiereinrichtung (38, 39, 43) für ein weiteres Bauteil (102) des Einsatzes (100) angeformt ist.
EP20090401048 2009-12-09 2009-12-09 Einsatz für einen Spül- und/oder Desinfektionsautomaten mit einer Haltevorrichtung für Hohlgefässe Active EP2332458B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09401048T ES2391499T3 (es) 2009-12-09 2009-12-09 Elemento insertable para un lavavajillas y/o máquina de desinfección automática con un dispositivo de sujeción para recipientes huecos
EP20090401048 EP2332458B1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Einsatz für einen Spül- und/oder Desinfektionsautomaten mit einer Haltevorrichtung für Hohlgefässe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090401048 EP2332458B1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Einsatz für einen Spül- und/oder Desinfektionsautomaten mit einer Haltevorrichtung für Hohlgefässe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2332458A1 true EP2332458A1 (de) 2011-06-15
EP2332458B1 EP2332458B1 (de) 2012-09-19

Family

ID=42122837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090401048 Active EP2332458B1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Einsatz für einen Spül- und/oder Desinfektionsautomaten mit einer Haltevorrichtung für Hohlgefässe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2332458B1 (de)
ES (1) ES2391499T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012006982A3 (de) * 2010-07-07 2012-05-31 Koepfer Zahnrad- Und Getriebetechnik Gmbh Behälter zum lageorientierten bereitstellen von werkzeugen oder werkstücken
US8579121B2 (en) 2011-05-31 2013-11-12 BSH Home Applications Corporation Accessory for dishwasher
WO2016192796A1 (en) * 2015-06-04 2016-12-08 Arcelik Anonim Sirketi Bottle washing accessory for use on the article rack of a dishwasher
DE102017206703A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3791770A1 (de) 2019-09-16 2021-03-17 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspülmaschine mit einem flaschenhalter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4927033A (en) * 1988-12-30 1990-05-22 Whirlpool Corporation Removable article holder for a dishwasher
DE19944883A1 (de) 1999-09-18 2001-03-22 Heinzmann Eva Maria Click & Safe Gestell zur Aufnahme langröhriger Gläser in Geschirrspülern
WO2005077246A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fixiervorrichtung für einen gegenstand in einer geschirrspülmaschine
EP1649798A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine, Geschirrkorbeinsatz und Halteelemente
DE102005044264A1 (de) 2005-09-15 2007-03-29 Miele & Cie. Kg Geschirrkorb
DE102006007330A1 (de) 2006-02-16 2007-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Haltevorrichtung für Hohlgefäße am Geschirrkorb
EP1935321A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Gefäßhalter und Geschirrspülmaschine damit
EP2067431A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-10 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Geschirrkorb für Geschirrspülmaschine mit Flaschenhalter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4927033A (en) * 1988-12-30 1990-05-22 Whirlpool Corporation Removable article holder for a dishwasher
DE19944883A1 (de) 1999-09-18 2001-03-22 Heinzmann Eva Maria Click & Safe Gestell zur Aufnahme langröhriger Gläser in Geschirrspülern
WO2005077246A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fixiervorrichtung für einen gegenstand in einer geschirrspülmaschine
EP1649798A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine, Geschirrkorbeinsatz und Halteelemente
DE102005044264A1 (de) 2005-09-15 2007-03-29 Miele & Cie. Kg Geschirrkorb
DE102006007330A1 (de) 2006-02-16 2007-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Haltevorrichtung für Hohlgefäße am Geschirrkorb
EP1935321A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Gefäßhalter und Geschirrspülmaschine damit
EP2067431A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-10 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Geschirrkorb für Geschirrspülmaschine mit Flaschenhalter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012006982A3 (de) * 2010-07-07 2012-05-31 Koepfer Zahnrad- Und Getriebetechnik Gmbh Behälter zum lageorientierten bereitstellen von werkzeugen oder werkstücken
US8579121B2 (en) 2011-05-31 2013-11-12 BSH Home Applications Corporation Accessory for dishwasher
US8783472B2 (en) 2011-05-31 2014-07-22 Bsh Home Appliances Corporation Accessory for dishwasher
US9055860B2 (en) 2011-05-31 2015-06-16 Bsh Home Appliances Corporation Accessory for dishwasher
WO2016192796A1 (en) * 2015-06-04 2016-12-08 Arcelik Anonim Sirketi Bottle washing accessory for use on the article rack of a dishwasher
DE102017206703A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3791770A1 (de) 2019-09-16 2021-03-17 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspülmaschine mit einem flaschenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
ES2391499T3 (es) 2012-11-27
EP2332458B1 (de) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044264B4 (de) Geschirrkorb
EP1675497B1 (de) Geschirrkorb mit höhenverstellbaren ablagen
EP2332458B1 (de) Einsatz für einen Spül- und/oder Desinfektionsautomaten mit einer Haltevorrichtung für Hohlgefässe
EP2335548B1 (de) Geschirrkorb für einen Spül- und/oder Desinfektionsautomaten mit einer Haltevorrichtung für Hohlgefäße
DE3833998C1 (en) Strainer basket for sterilising vessel
EP3357398B1 (de) Tassenauflage mit einer klemmeinrichtung
EP2272416B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit Besteckhalter
EP2777475B1 (de) Haltevorrichtung für einen Kelch eines Glases zum Einsetzen in einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
DE3022484A1 (de) Vorrichtung fuer geschirrkoerbe von haushaltgeschirrspuelmaschinen
WO2006010730A1 (de) Geschirrspülmaschine mit variabler vorrichtung zur ablage von spülgut
DE102006007330A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Haltevorrichtung für Hohlgefäße am Geschirrkorb
EP0609476B1 (de) Zusammenklappbarer Trockenständer
EP1722668B1 (de) Fixiervorrichtung für einen gegenstand in einer geschirrspülmaschine
WO2006058572A1 (de) Geschirrkorb mit schwenkbarer geschirrhaltevorrichtung
DE102005061804A1 (de) Höhenverstellbarer Geschirrhalter
EP3266362B1 (de) Spülgutaufnahme, geschirrkorb und haushalts-geschirrspülmaschine
EP3975815B1 (de) Geschirrkorb mit einem gefässhalter und haushaltsgeschirrspülmaschine
DE706307C (de) Zu einem geschlossenen Kasten zusammenklappbare Abtropfvorrichtung fuer Geschirr, Toepfe, Tassen, Glaeser, Bestecke o. dgl.
EP1649798B1 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine, Geschirrkorbeinsatz und Halteelemente
CH694033A5 (de) Geschirrkorb für Geschirrspüler.
DE102005058665B4 (de) Geschirrkorb mit lösbaren Spülgutablagen
DE102004019344A1 (de) Fixiervorrichtung für einen Gegenstand in einer Geschirrspülmaschine
EP4076126B1 (de) Spülgutaufnahme
EP3606395B1 (de) Besteckkorb und haushaltsgeschirrspülmaschine
DE60113827T2 (de) Geschirrkorb mit klappbaren glasshaltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/50 20060101AFI20120312BHEP

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009004774

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 575579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20120924

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20121024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004774

Country of ref document: DE

Effective date: 20121115

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2391499

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009004774

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130121

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20121231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

26N No opposition filed

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004774

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: AVENUE DES MORGINES 12, 1213 PETIT-LANCY (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181227

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 575579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 15