DE8529820U1 - Geschirrkorb für Geschirrspüler - Google Patents

Geschirrkorb für Geschirrspüler

Info

Publication number
DE8529820U1
DE8529820U1 DE19858529820 DE8529820U DE8529820U1 DE 8529820 U1 DE8529820 U1 DE 8529820U1 DE 19858529820 DE19858529820 DE 19858529820 DE 8529820 U DE8529820 U DE 8529820U DE 8529820 U1 DE8529820 U1 DE 8529820U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crockery
basket according
crockery basket
frame
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858529820
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIRMER ELISABETH 4800 BIELEFELD DE
Original Assignee
SCHIRMER ELISABETH 4800 BIELEFELD DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIRMER ELISABETH 4800 BIELEFELD DE filed Critical SCHIRMER ELISABETH 4800 BIELEFELD DE
Priority to DE19858529820 priority Critical patent/DE8529820U1/de
Publication of DE8529820U1 publication Critical patent/DE8529820U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/503Racks ; Baskets with foldable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Anmelder: 17.10*1985
Elisabeth Schirmer m/m
Oeningstraße 10
4800 Bielefeld 1 -
Geschirrkorb für Geschirrspüler
Die Erfindung betrifft einen Geschirrkorb für Geschirrspüler, mit einem gitterartigen Boden und einem umlaufenden aufgebogenen Rahmen in Form von waagerecht und senkrecht verlaufenden Stäben, wobei auf dem Boden nach oben weisende Halterungen zur Aufnahme des zu spülenden Geschirrs angeordnet sind.
Zur Aufnahme des Geschirrs besitzen die bekannten Geschirrspüler sogenannte Körbe, die auf der Unterseite mit Rädern versehen sind und sich dadurch leichter aus dem Geschirrspüler herausziehen bzw. hineinschieben lassen. IJm dem zu reinigenden Geschirr beim Spülvorgang eine relativ sichere Lage zu geben und
es so in den Korb einlegen zu können, daß sich im ,1
Geschirr selbst kein Wasser ansammeln kann, sind auf | dem Boden und/oder dem umlaufenden Rahmen Halterungen
angeordnet, die senkrecht oder leicht geneigt zum |
i Boden verlaufen. Außerdem besitzen die Geschirrkörbe noch Aufnahmebehälter für das Besteck, wobei sich diese Besteckaufnahmebehälter zur leichteren Handhabung aus dem Geschirrkorb herausnehmen lassen.
et t e # »
Diese Halterungen sind starr und unveränderlich angeordnet, so daß der Abstand zwischen den Halterungen immer konstant ist, Das zu reinigende Geschirr läßt sich nun nicht immer ohne Schwierigkeiten in den Geschirrkorb einlegen, vor allem dann nicht, wenn es sich dabei um größere Töpfe, Schüsseln o. ä» handelt. Sie
starr angeordneten Halterungen sind in bestimmten Fällen nicht förderlich, sondern hinderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Geschirrkorb für Geschirrspüler so auszubilden, daß er mit seinen Halterungen den verschiedensten Größen des zu reinigenden Geschirrs, insbesondere von Schüsseln oder Topfen, besser als bisher anpaßbar ist.
15
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Geschirrhalterungen in eine zur Ebene des Bodens und/oder des Rahmens parallel verlaufende Stellung schwenkbar angeordnet sind. Dabei können je nach Erfordernis eine oder mehrere Reihen von Halterungen geschwenkt werden. Es liegt im Bereich der Erfindung, auch alle Halterungen schwenkbar anzuordnen, so daß im Extremfall im Geschirrkorb alle Halterungen verschwenkt werden ϊ 'können.
25
In Ausgestaltung der Erfindung sind eine Reihe von Geschirrhalterungen starr auf einem unteren Verbindung ! dungselement angeordnet, das in einer auf dem Boden
angeordneten Schiene verschiebbar gelagert ist. Diese Schiene weist zweckmäßigerweise U-förmigen Querschnitt auf, wobei der Steg auf dem Boden aufliegt und die
senkrecht nach oben weisenden Plansche Durchbrechungen
aufweisen können. Der Abstand der Durchbrechungen entspricht vorteilhafterweise dem Abstand der Geschirrhalterungen auf dem Verbindungselement. Das untere Verbindungselement mit den Geschirrbalterungen wird aus der Punktionsstellung heraus in der Schiene sor weit verschoben, bis die Geschirrhalterungen und die
Durchbrechungen deckungsgleich verlaufen. Danach können die Geschirrhalterungen in die Ebene des Bodens verschwenkt werden.
>- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die
t äußerste Geschirrhalterung lösbar am Rahmen gehaltert.
Hierdurch ist in Punktionsstellung eine Stabilität 15 jeder Reihe von Geschirrhalterungen gewährleistet.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen deT Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Durch die Erfindung ist die Möglichkeit gegeben, je
nach Erfordernis die Geschirrhalterung in ihrer Punktion dadurch auszuschalten, daß sie in eine zur Ebene des Bodens und/oder des Rahmens parallel verlaufende Stellung verschwenkt wird und dadurch ausreichend Lagerfläche auch für größeres zu reinigendes Geschirr geschaffen wird. In Punktionsstellung ist eine stabile Lage der Geschirrhalterung gewährleistet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeiehnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben*
Es zeigen:
S1Ig. 1 eine Draufsicht auf einen Geschirrkorb; FIg. 2 einen Yertikalschnitt durch einen Teil eines Geschirrkorbs;
Fig. 3 die Draufsicht auf den Teil des Geschirrkorbs gemäß Fig. 2 und 10
Fig. 4 wie Fig. 3, jedoch mit um 90° verschwenkten Geschirrhaltern.
Bekannterweise besitzt ein Geschirrkorb für Geschirrspüler einen gitterartigen Boden 2 und einen umlaufen den Rahmen 3* wobei auf dem Boden 2 nach oben weisende Halterungen 1 zur Aufnahme des zu spülenden Geschirre angeordnet sind.
Sie Geschirrhalterungen 1 sind in eine zur Ebene des Bodens 2 und/oder des Rahmens 3 parallel verlaufende Stellung schwenkbar angeordnet. Hierbei ist eine Reihe von Geschirrhalterungen 1 starr auf einem unteren Verbindungselement 4 angeordnet, das in einer auf dem Boden 2 angeordneten Schiene 5 verschiebbar gelagert ist. Die Schiene 5 weist U-förmigen Querschnitt auf» wobei sie mit ihrem Steg auf dem Boden 2 aufliegt und mit diesem verbunden I^ und die senkrecht nach oben weisenden Flansche LiUVUbrechuagen 6 aufweisen.
Hierbei entspricht der Abstand der Durchbrechungen 6 It« · ( I ■■ It til
dem Abstand der Geechirrhalterungen 1 auf dem Verbindungselement 4.
TJm ein Abheben des Verbindungselemente 4 vom Boden 2 dee Geschirrkorbe auszuschließen, ist dae Verbindungselement 4 in mehreren Zwangsführungen 7 geführt, die nach oben geschlossen sind. Die stabile Lage der Geschirrhalterungen 1 in Funktionsstellung wird dadurch gewährleistet, daß die äußerste Gesehirrhalterung 1 lösbar am Rahmen 3 gehaltert ist. In den Fig. 2 und 3
wird die Rahmenhalterung 8 durch zwei parallel ver- j? laufende Kragarme gebildet, deren Abstand annähernd | dem Durchmesser der Geschirrhalterung 1 entspricht. Die Gescbirrhalterung 1 ist zwischen die beiden Krag arme der Rahmenhalterung β lose eingeschoben. Der Rah menhalterung 8 kann ein lösbarer Verschluß, z. B. ein Steckverschluß, zugeordnet sein.
t ti H Il Il · ι " I « I Il Il I '
«1 f ti«
Bezugszeichen:
1 Geeehirrhalterungen
2 Boden
3 Rahmen
4 unteres Verbindungselement
5 Schiene
6 Surcbbrechungen
7 Zwangsführung
8 Rahmenhalterung
f« lall rf I Il *· * + '*

Claims (14)

• re » 1 · ■ · ·· Anmelder: 17.10.1985 Elieabeth Schirmer m/m Osningstraße 10 Bielefeld 1 Schutzansprüche:
1. Geschirrkorb für Geschirrspüler, mit einem gitterartigen Boden und einem umlaufenden aufgebogenen Rahmen in Form von waagerecht und senkrecht verlaufenden Stäben, wobei auf dem Boden nach oben weisende Halterungen zur Aufnahme des zu spülenden Geschirrs angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschirrhalterungen (1) in eine zur Ebene 6es Bodens (2) und/oder des Rahmens (3) parallel '.erlaufende Stellung schwenkbar angeordnet Bind.
2. Geschirrkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von Geschirrhalterungen (1) starr auf einem unteren Verbindungselement (4) an geordnet sind.
3. Geschirrkorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Verbindungselement (4) mit den Geschirrhaltemngen (1) in einer auf dem Boden (2) angeordneten Schiene (5) verschiebbar gelagert ist.
4. Geechirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (5) tl-för migen Querschnitt aufweist.
r · · λ t · ear« • r · f·· · · ■ · a · · « · ■ · r <
5. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (5) mit ihrem Steg auf dem Boden (2) aufliegt und die senkrecht nach oben weisenden flansche Durchbrechungen (6) aufweisen.
6. Geschirrkorb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (6) nur in einem der Flansche angeordnet sind.
7. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Durchbrechungen (6) dem Abstand der Geschirrhalterungen (1) auf dem Verbindungselement (4) entspricht.
8. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Verbindungselement (4) in einer oder mehreren nach oben geschlossenen Zwangsführung(en) (7) geführt ist.
9. Geschirrkorb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Z\/angsführung (7) durch das untere Verbindungselement (4) gebildet ist.
10. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die äußerste Geschirrhal·- terung (1) lösbar am Rahmen (3) gehaltert ist.
11. G-θschirrkorb nach Anspruch 10» dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenhälterüng (8) ale Klemmschelle ausgebildet 1st.
t
ι ι M i
I »4 · 1 * λ * * • * * i t · ι ι
„ 3 _
12. Geschirrkorb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenbaiterung (8) durch zwei parallel verlaufende Kragarme gebildet ist.
13. Geschirrkorb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Kragarme annähernd dem Durchmesser der Geschirrhälterüng (1) entspricht.
14. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rahmenhaltertoig (8) ein lösbarer Verschluß angeordnet ist.
- Beschreibung -
-4-. j
DE19858529820 1985-10-21 1985-10-21 Geschirrkorb für Geschirrspüler Expired DE8529820U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858529820 DE8529820U1 (de) 1985-10-21 1985-10-21 Geschirrkorb für Geschirrspüler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858529820 DE8529820U1 (de) 1985-10-21 1985-10-21 Geschirrkorb für Geschirrspüler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8529820U1 true DE8529820U1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6786461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858529820 Expired DE8529820U1 (de) 1985-10-21 1985-10-21 Geschirrkorb für Geschirrspüler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8529820U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437472A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrkorb für eine Haushalt-Geschirrspülmaschine
WO1998024357A1 (fr) * 1996-12-06 1998-06-11 Metafil Panier de lave-vaisselle
US6786339B2 (en) 1999-12-16 2004-09-07 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Dish rack for dishwasher
EP1764026A2 (de) * 2005-09-15 2007-03-21 Miele &amp; Cie. KG Geschirrkorb
WO2008055919A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem lagerungsbehälter mit veränderbarer stützweite von dem abstützmittel
DE19947152B4 (de) * 1999-10-01 2009-10-01 AEG Hausgeräte GmbH Spülgutträger zur Aufnahme von Spülgut

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437472A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrkorb für eine Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE4437472C2 (de) * 1994-10-19 1999-09-23 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrkorb für eine Haushalt-Geschirrspülmaschine
WO1998024357A1 (fr) * 1996-12-06 1998-06-11 Metafil Panier de lave-vaisselle
FR2756721A1 (fr) * 1996-12-06 1998-06-12 Metafil Panier de lave-vaisselle
DE19947152B4 (de) * 1999-10-01 2009-10-01 AEG Hausgeräte GmbH Spülgutträger zur Aufnahme von Spülgut
US6786339B2 (en) 1999-12-16 2004-09-07 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Dish rack for dishwasher
EP1764026A2 (de) * 2005-09-15 2007-03-21 Miele &amp; Cie. KG Geschirrkorb
EP1764026A3 (de) * 2005-09-15 2008-01-09 Miele &amp; Cie. KG Geschirrkorb
WO2008055919A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem lagerungsbehälter mit veränderbarer stützweite von dem abstützmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232483B2 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE3022484A1 (de) Vorrichtung fuer geschirrkoerbe von haushaltgeschirrspuelmaschinen
DE102019216603A1 (de) Etagere, Spülgutaufnahme und Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE2904173A1 (de) Geschirrabtropfstaender
DE1949075C3 (de) Gestell zur Aufnahme von Geschirr
DE19857104A1 (de) Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirrteilen und Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE706307C (de) Zu einem geschlossenen Kasten zusammenklappbare Abtropfvorrichtung fuer Geschirr, Toepfe, Tassen, Glaeser, Bestecke o. dgl.
DE8529820U1 (de) Geschirrkorb für Geschirrspüler
DE102014226808A1 (de) Haltevorrichtung, Spülgutaufnahme und wasserführendes Haushaltsgerät
DE10056488A1 (de) Einsatz für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
EP1356761A2 (de) Glashalter mit horizontal/vertikal alternierendem Profil in Gebrauchslage
EP0914801B1 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE7235591U (de) Geschirrkorb, insbesondere fur Ge schirrspulmaschmen
DE7032937U (de) Trageinrichtung fuer geschirr in geschirrspuelmaschinen.
DE102020117406A1 (de) Halteeinheit zur Befestigung an einem Geschirrhaltekorb
DE102015106906A1 (de) Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
DE19960264A1 (de) Drahtkorb, insbesondere Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
EP3606395B1 (de) Besteckkorb und haushaltsgeschirrspülmaschine
DE60113827T2 (de) Geschirrkorb mit klappbaren glasshaltern
EP2883488B1 (de) Spülbehälter mit einer Spülgutaufnahme
EP0681972B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Abfällen, insbesondere zur Verwendung in Krankenhäusern
DE202020101311U1 (de) Pflegegeschirr-Lagerungssystem
DE202021104950U1 (de) Käfiganordnung für Nagetiere
DE102022110973A1 (de) Trinkhalmhalter
DE8528826U1 (de) Auswringvorrichtung