DE1854017U - Aufhaengbare waescheablage. - Google Patents

Aufhaengbare waescheablage.

Info

Publication number
DE1854017U
DE1854017U DEH40293U DEH0040293U DE1854017U DE 1854017 U DE1854017 U DE 1854017U DE H40293 U DEH40293 U DE H40293U DE H0040293 U DEH0040293 U DE H0040293U DE 1854017 U DE1854017 U DE 1854017U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
laundry
laundry rack
rack according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH40293U
Other languages
English (en)
Inventor
Hella Heirartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH40293U priority Critical patent/DE1854017U/de
Publication of DE1854017U publication Critical patent/DE1854017U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • D06F95/002Baskets or bags specially adapted for holding or transporting laundry; Supports therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L19/00Drying devices for crockery or table-ware, e.g. tea-cloths
    • A47L19/04Crockery baskets; Draining-racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • AufhängbareWäscheablage
    Es ist bekannt, unter dem Wasch-oder Spülbecken Konsolbretter oder einen kleinen Schrank zur Ablage von Gebrauchsgegenständen, wie Spülschüsseln, Töpfen oder Bürsten und dergl. anzuordnen.
  • Derartige Schränke haben den Nachteil, daß ein dichtes Herantreten an das Becken durch das Anstoßen der Fußspitzen an den Boden des Schrankes behindert ist. Auch lassen sich die im Schrank abgelegten Gegenstände nur einzeln aus dem ortsfest unter dem Becken stehenden Schrank entnehmen.
  • Die Neuerung sieht vor, unter Wasch-oder Spülbecken einen leicht abnehmbaren kastenförmigen Behälter als Ablage für Wäschestücke, insbesondere kleine Wäscheteile, wie Taschentücher, Strümpfe, Unterwäsche und dergl. vorzusehen.
  • Nach der Neuerung erhält der aus einem leichten Material, vorzugsweise aus Kunststoff hergestellte Behälter am oberen Randende eine etwa bündig mit dem Seitenumriß des Wasch-oder Spülbeckens verlaufende Form, die sich nach unten durch eine geneigte Vorderwand verjüngt. Das verjüngte Ende des Behälters endet in einem zum unbehinderten Herantreten an das Wasch-oder Spülbecken und zum Reinigen des Fußbodens ausreichenden Abstand von diesem.
  • Der Behälter wird in irgendeiner beliebigen Weise, etwa mit Hilfe von Schlitzöffnungen an den oberen Seitenenden der Behälterrückwand in Traghaken an der Mauerwand unter dem Waschbecken eingehängt. Ist die Mauerwand mit Fliesen oder glatten Kacheln belegt, so können als Traghaken vorzugsweise die bekannten Selbstklebehaken verwendet werden.
  • An einer der Seitenwände erhält der Behälter oben einen Ausschnitt für den Einwurf der Wäschestücke und wenigstens im unteren Teil eine Anzahl kleiner Löcher zum Belüften der im Behälter abgelegten Wäschestücke..
  • Um ein leichtes durch den Siphonabfluß des Waschbeckens unbehindertes Abnehmen und Wiederaufhängen zu gewährleisten, ist in der Rückwand des Behälters ein entsprechender Ausschnitt vorgesehen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines dem Gebrauchszweck als Wäscheablage dienenden, unter einem Wasch-oder Spülbecken aufhängbaren Behälters dargestellt.
  • Abb. 1 und 2 zeigen eine Seiten-und eine Vorderansicht des als Wäscheablage dienenden Behälters unter dem Wasch-oder Spülbecken, während Abb. 3 eine schaubildliche Ansicht des Behälters wiedergibt.
  • Unter dem in Fig. 1 und 2 gestrichelt dargestellten Waschbecken 1 ist ein vorzugsweise aus Kunststoff gefertigter Behälter 2 leicht abnehmbar aufgehängt. Dazu kann der Behälter an den oberen Enden seiner Rückwand 3 mit Löchern 4 versehen sein, die sich in Haken von an den Fliesen oder Kacheln der Mauerwand 5 angehefteten Selbstklebehaken einhängen lassen. Der Behälter 2 hat vorzugsweise eine rechteckige Trichterform. Der obere Rand des Behälters folgt etwa dem Seitenumriß des Waschbeckens 1. Die Vorderwand 6 des Behälters 2 verläuft nach unten zur Rückwand 3 hin geneigt und geht in einem Kreisbogen in die Rückwand über.
  • An einer der beiden Seitenwände des Behälters ist oben ein Ausschnitt 7 zum Einwurf der Wäschestücke vorgesehen. Damit die Wäschestücke im Behälter einer Belüftung unterliegen, sind im unteren Teil der Vorderwand des Behälters mehrere Reihen kleiner Belüftungslöcher 8 vorgesehen.
  • Um das Aufhängen und Abnehmen des Behälters 2 nicht zu behindern, erhält die Rückwand 3 des Behälters in der Längsmitte einen dem Siphonabfluß des Waschbeckens folgenden Ausschnitt 9.
  • Zur Entleerung der im Behälter abgelegten Wäschestücke wird der ganze Behälter von den Traghaken abgenommen und der Inhalt in die Waschmaschine oder den Wäschekorb gekippt, worauf der Behälter zur Neuaufnahme von Wäschestücken wieder an seinen Platz zurückgehängt wird.
  • Die Herstellung des kastenförmigen Behälters kann auf beliebige Art, z. B. durch Gießen oder garmpressen geschehen. Mit Rücksicht auf einen raumsparenden Versand kann es sich insbesondere empfehlen, den Behälter aus einer ebenen, entsprechend zugeschnittenen Platte herzustellen, die erst an Ort und Stelle durch Falten und Biegen in die Behälterform gebracht und dann an den Stoßkanten zusammengesetzt wird.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. Aufhängbare Wäscheablage, insbesondere für Kleinwäscheteile, gekennzeichnet durch einen unter ein Wasch-oder Spülbecken (1)
    auShängbaren, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden kastenförmigen Behälter (2), der am oberen Rand den größten Querschnitt hat und vorzugsweise etwa bündig mit dem Umriß des Beckens (1) verläuft, während sich der Querschnitt durch eine geneigte Vorderwand (6) nach unten verjüngt und dort in einem zum unbehinderten Herantreten an das Becken und zum Reinigen des Fußbodens ausreichenden Abstand von diesem endet. 2. Wäscheablage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) an der Mauerwand (5) unter dem Becken (1)
    leicht abnehmbar aufgehängt ist.
    3. Wäscheablage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) an der rechten oder linken Seitenwand mit einem Ausschnitt oder einer Aussparung (7) für den Einwurf der Wäschestücke versehen ist.
    4. Wäscheablage nach den Ansprüchen 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) wenigstens im unteren Teil Belüftungslöcher (8) für die Wäsche aufweist.
    5. Wäscheablage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (3) des Behälters (2) einen das Abnehmen und Aufhängen des Behälters durch den Siphonabfluß des Waschbeckens nicht behindernden Ausschnitt (9) hat.
DEH40293U 1962-01-17 1962-01-17 Aufhaengbare waescheablage. Expired DE1854017U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH40293U DE1854017U (de) 1962-01-17 1962-01-17 Aufhaengbare waescheablage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH40293U DE1854017U (de) 1962-01-17 1962-01-17 Aufhaengbare waescheablage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1854017U true DE1854017U (de) 1962-06-28

Family

ID=33003946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH40293U Expired DE1854017U (de) 1962-01-17 1962-01-17 Aufhaengbare waescheablage.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1854017U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353044A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschesammler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353044A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschesammler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554342A1 (de) An eine Wand anhaengbarer Kunststoffbehaelter
DE706307C (de) Zu einem geschlossenen Kasten zusammenklappbare Abtropfvorrichtung fuer Geschirr, Toepfe, Tassen, Glaeser, Bestecke o. dgl.
DE10056488A1 (de) Einsatz für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
DE1854017U (de) Aufhaengbare waescheablage.
EP1262140A1 (de) Besteckhalter für Spülmaschinen und Verfahren zum maschinellen Spülen von Essbesteck
US3192936A (en) Water shield for dishwashers
DE576646C (de) Abwaschtisch
CH220713A (de) Putzzeugkästchen.
DE202021102368U1 (de) Vorrichtung zu Halterung und/oder Lagerung von Bad-, Küchen- und Feuchtraumutensilien und -gegenständen
AT129992B (de) Abwaschtisch.
DE202014105840U1 (de) Neues multifunktionales Hängeelement zur Aufbewahrung von Küchenutensilien
DE7504258U (de) Besteckbehälter für Haushaltszwecke
DE682272C (de) Fachbodentraeger fuer Regale, Schraenke u. dgl.
DE809072C (de) Ablaufvorrichtung fuer Waschkessel u. dgl.
DE853044C (de) Gestell zum Trocknen von Geschirr und anderem Haushaltgeraet
DE7826856U1 (de) Handtuchablage-kombination
CH590037A5 (en) Double walled container for cutlery - has inner container used to hold cutlery inside dish washing machine
AT135486B (de) Wasch- und Spülvorrichtung für Geschirr und Bestecke.
DE20023856U1 (de) Einsatz für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
DE29914398U1 (de) Schrank für den Einsatz in Krankenhäusern, Pflegeheimen etc.
DE7119549U (de) Hangeregal, insbesondere fur Vor ratsschranke
DE102017205714A1 (de) Besteckkorb und Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE1902158U (de) Vorrichtung zur halterung leicht entnehmbarer gefaesse.
CH293984A (de) Vorrichtung zum Abtropfen und Trocknenlassen von Gegenständen, insbesondere Geschirr und Besteck.
DE1938230U (de) Haengeschrank fuer eine anbaukueche.