DE7504258U - Besteckbehälter für Haushaltszwecke - Google Patents

Besteckbehälter für Haushaltszwecke

Info

Publication number
DE7504258U
DE7504258U DE7504258U DE7504258DU DE7504258U DE 7504258 U DE7504258 U DE 7504258U DE 7504258 U DE7504258 U DE 7504258U DE 7504258D U DE7504258D U DE 7504258DU DE 7504258 U DE7504258 U DE 7504258U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutlery
insert
outer shell
compartments
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7504258U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7504258U publication Critical patent/DE7504258U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description

Patentanwälte
Kehl D-7300 Esslingen P'P^l"?· Hartmut Kehl
i'T'
Kratzsch Mülbergerstr. 65 Difcl.-lngTvolkhard Kratzsch
TeleforTStuttgart 0711 - 35 99 92 Deutsche Bank Esslingen 210
cable «kehlpatent» esslingenneckar Postscheckamt Stuttgart 10004-701
Chase Manhattan Bank New York
F irma
Johannes Buchsteiner 10. Fgbrusr 1975
7344 Gingen / FiIs Anwaltsakte 1869
8esteckbe>iälter für Haushaitszwecke
Die Erfindung betrifft einen äesteckbehälter für Haushaltszuiecke.
Bekannt sind 6esteckkästen zur Aufbewahrung won gereinigtem Besteck, z.B. als Einsätze in Schubladen. Bekannt sind ferner die sogenannten Besteckkörbe, die als Einsätze in Geschirrspülmaschinen zur Aufnahme des Bestecks während des automatischen Geschirrspülens dienen. Diese Beateckkörbe haben meistens eine im Verhältnis zur Höhe schmale und langgestreckte Form und werden in der Geschirrspülmaschine klemmend oder auf andere Weiss festgehalten. Ferner sind Geschirrkörbe bekannt mit besonderen Besteckabteilungen, in denen beim Spülen mit der Hand das saubere Besteck abgelegt werden kann bi3 as abgetrocknet wird oder wo es von selbst trocknen kann» Zum Transport des sauberen Bestecks aus der Küche zum Eßtisch und/oder zum Transport des benutzten Pestecks vom Eßtisch in die Küche werden üblicherweise entweder ein Serviertablett oder ein anderes Geschirrteil od. dgl. benutzt.
Gemeinsam ist dan bekannten Besteckbehältern, daß sie entweder nur zu der einen oder zu der anderen Funktion bestimmt und geeignet sind, also z.B. nur zur Aufbewahrung oder nur
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Besteckbehälter für Haushaltszivecke zu .naffen, der hei einfacher und billig«- ■ Bauart mehrere Funktionen in sich vereinigt, j
also nich nur als Spülhilfe, sondern auch als Aufbawahrungs-
j Transport- und Tischgerät zufriedenstellend dienen kann« <
Allerdings sind diese Forderungen kontrovers, denn als Tisch- i gerät sollte ein Besteckbehälter ein optisch ansehnliches Äusseres haben und auch beibehalten. Als Spülhilfe, also als Einsatz in Geschirrspülmaschinen oder als Besteckabtropfer , ί uiird ein Besteckbehälter durch Waschmittel und auch mechanisch hoch beansprucht, was seinem äusseren Aussehen abträglich ; ist. Als Spülhilfe muß der Besteckbehälter durchbrochene Wandungen haben zum Durchfluß von U/asser oder zum Abfluß von \ Tropfuiasser, mährend als Transportgerät für benutztes Besteck ' vom Eßtisch in die Küche ein Besteckbehälter mit durchbrochenem Boden nicht geeignet ist, da Soßenreste und dergleichen heruntertropfen können.
In Lösung der gestellten Aufgabe ist der erfindungsgemäße Besteckbehälter für Haushaltszuiecke dadurch gekennzeichnet, daß er ,eine standfeste, flüßigkeitsdichte Aussenschale und einen Einsatz mit Siebboden aufweist, die derart ineinderpassen, daß sich im zusammengesetzten Zustand zwischen dem Siebboden und dem Boden der Aussenschale ein lUasserauffangraum ergibt.
Durch diese Gestaltung ufird ein Gerät geschaffen, das verblüffend viele Funktionen ausüben kann und die obengenannten kontroversen Forderungen erfüllt. Insbesondere ergeben sich folgende Vorteile:
- Das benutzte Besteck kann am Eßtisch eingesammelt und in dem Besteckbehälter untergeracht werden, ohne daß Speisereste zu Boden fallen;
- Transport der Bestecke zum Spülort; etu/a herablaufende SoCenreste sammeln sich in der Aussenschale;
- der Einsatz kann dann mit dem schmutzigen Besteck aus der Aussenschale genommen uierdenjund nach grobem
Vorspülsn unter dem Wasserhahn mit dem vc?gespülten j
Besteck \
7504258 11.9t 75
mieder eingesetzt werden bis zum richtigen · +j— Spülen. Die Auf bewahri/ng ist dabei raumsparend und schonend, denn einerseits uiird die Spültisch-
oberflächB durch das Besteck nicht zerkratzt und
nicht etiua andererseits wird das Besteck /durch daraufgestelltes Geschirr od«'dgl. in Mitleidenschaft gezogen; es ist auch möglich, den Einsatz als Besteckkorb in eine Geschirrspülmaschine einzusetzen; beim Sauberspülen von Hand kann der Einsatz zusammen mit der Aussenschale als Besteckabtrjpfer benutzt werden. Dabei wird das Tropfwasser in der Aussenschale aufgefangen. Dadurch erfolgt kein Verschmutzen des Spülbordes der Spültischoberfläche;
als Spülhilfe, insbesondere als in die Geschirrspülmaschine einzusetzender Besteckkorb, wird hauptsächlich nur der Einsatz chemisch durch das Waschmittel od. dgl. und mechanisch beansprucht, während die Aussenschale diesen Beanspruchungen nicht oder in weit geringerem IiIaQe unterworfen wird. Das heißt, daß die Aussenschsle viel länger ihr anfängliches schönes Aussehen beibehalten kann. Als Tischgerät werden beide Teile in zusammengesetztem Zustand verwendet, inpem im wesentlichen nur die Aussenschale sichtbar ist. Bei Tisch kann also das Gerät durchaus noch lange ein hinreichend ansprechendes gusseres Bild bieten, obwohl der Einsatz, insbesondere im unteren Teil, schon verkratzt und farblich durch Waschmittel angegriffen ist.
Das neue Gerät ist also nicht nur als Spülhilfe, sondern auch als Aufbewahrungs-, Transport- und Tischgerät gut geeignet. Hinzu kommt noch, daß auch die Aussenschale für sich allein zu vielen Zwecken verwendet werden kann, z.B. ebenfalls als. Spülhilfe, Aufbewahrungs-, Transport- und Tischgerät, wenn z.B. einmal übsrmässig viel Besteck gehandhabt werden muß.
Zucckmässigeruieiss hat der Einsatz zwei oder mehr Fächer, die durch Zwischenwände voneinander getrennt und zur stehenden Aufnahme des Bestecks bemessen sind. Zum letztgenannten Zweck sind die Fächer wesentlich höher als lang beziehungsweise breit,
7504258 1 tea 75
9ei einer bevorzugten Ausführungsart meist der Einsatz vorzugsweise mit etwa quadratischam Grundriß - eine Gruppü vcn vier neben·- und hintereinanderliagenden Fächern auf. Entsprechend dem quadratischen Grundriß können der Einsatz und dia entsprechend angepaßtR Aussenschale sine blockförmige, besonders standfeste Gestalt haben.
In weiterer Ausgestaltung weisen die Aussenschale und der Einsatz zumindest abschnittsweise nach aussen überstehenda obere Ränder auf, über die sie aufeinandersitzen. Bei einer bevorzugten Ausführungsart sind der Rand der Aussenschale und der Rand des Einsatzes als nach aussen abstehende, vorzugsweise ringsum laufende und aufeinanderliegende Griffwulste ausgebildet, über die di<3 beiden Teile mit einer Hand zusammengehalten und hochgehoben werden können.
Ir? weiterer Verbesserung wraist zumindest der Einsatz Aussenwandbereiche unterschiedlicher Höhe auf, sodaß sich für längeres Besteck eine erhöhte Seitenwand als Abstützwand anbietet.
Durch Kombination dieser Merkmale ergeben sich zusätzlich zu den obengenannten Vorteilen noch gute Reinigungsmöglichkeiten beider Teile von Hand wie in der Geschirrspülmaschine, ferner ein guter Stand, ain leichtes Auseinandernehmen und Zusammensetzen der einzelnen Teile. Ferner sind ein geringes Gewicht, farbfreudige, kratzfeste Oberflächen, Verschiedenfarbigkeit der einzelnen Teile und insgesamt ein gefälliges Aussehen möglich. Der Platzbedarf in der Küche und auf dem Tisch ist gering. Das Gerät bietet eine optimale Ausnutzung.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. In der Zeichnung zeiyen
Fig. 1-3 den Einsatz eines erfindungsgemäßsn 3esteckb8hälters , und ziiiar Fig. 1 in Vorderansicht in Pfeilrichtung I in Fig. 2; Fig. 2 im senkrechten Schnitt längs der Linie II - II in Fig. 1 und Fig. 3 in Draufsicht in Pfeilrichtung III in Fig. 2;
Fiq 4-6 in ?nqjnngj Darstellung die dazugehörige Aussen-
schale des Besteckbehälters, und zwar Fig. 4 in Worderansicht in Pfeilrichtung IU in Fig. 5; Fig. sfirn senkrechten Schnitt längs der Linie \l - \] in Fig. 4 und Fig. 6 in Draufsicht in Pfeilrichtung UI in Fig. 5.
Fig. ? in einer Schnitt darstellung analog Fig. 2 und 5 den Einsatz nach Fig. 1 bis 3 eingesetzt in die Aussenschale nach Fig. 4 bis 6.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen, die Einzelheiten eines bevorzugten Ausführungsbeispiels für einen Einsatz eines Besteckbehälters gemäß der Erfindung. Der Einsatz ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 1o bezeichnet und besteht vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, aus welchem er durch Ziehen oder Spritzgießen unter Anwendung üblicher Fertigungsverfahren hergestellt wird.
Der Einsatz 1o ist im wesentlichen von quaderförmiger Gestalt und ist in vier Fächer 12, 1-4-, 16 und 18 unterteilt, die durch zwei einander senkrecht kreuzende Zwischenwände 2o, 22 voneinander getrennt sind. Die im Gebrauch senkrechten Zwischenwände, die in beliebiger Zahl und Ausrichtung vorgesehen sein können, um eine entsprechende Anzahl von Fächern mit entsprechender Form zu erhalten, könnten massiv ausgebildet sein, sind aber beim Ausführungsbeispiel aus konstruktiven Gründen doppelwandig ausgebildet, wie dies für den einen Abschnitt der Zwischenwand 2o aus Fig. 2 besonders deutiich wird, aus der erkennbar ist, daß die Zwischenwände die Form eines nach unten offenen, U-förmigen Profils besitzen. An ihrem im Gebrauch und in den Figuren 1 und 2 unteren Ende sind die Fächer 12 bis 18 durch einen Siebboden verschlossen, welcher mit Öffnungen versehen ist und welcher aufgrund der beschriebenen Konstruktion der Zwischenwände 2o, 22 in vier Siebbodenbereiche 26, 28, 3o und 32 unterteilt ist.
Bei der betrachteten Konstruktion des Einsatzes 1o ergeben sich vier becherförmige Fächer 12 bis 18, die an ihrem oberen Ende von einem gemeinsamen umlaufenden Rand 34 umschlossen sind, der mit den angrenzenden Wandbereichen der "Fächer 12 bis 18 wieder ein nach unten offenes U-förmiges Profil bildet. Der nach unten offene, U-förmige Rand 34 erleichtert im Gebrauch die Handhabung des Einsatzes. \
Aus den Figuren 1 und 2 der Zeichnung wird ferner deutlich, \ daß die der Zwischenwand 2o gegenüberliegende Aussenwand 36 i des Einsatzes 1o bzw. der Fächer 12 und 14 höher ist als die ihr gegenüberliegende Aussenwand 38 des Einsatzes 1o bzw. der Behälter 16 und 18 und daß der Rand 3^ des Einsatzes im Bereich der Fächer 16 und 18 etwa horizontal verläuft und dann bis auf die Höhe der Aussenwand 36 schräg ansteigt, so daß die Höhe der Fächer 12, 14, ausgehend von der Zwischenwand 2o, allmählich ansteigt. Aufgrund dieser Ausgestaltung des Einsatzes 1o eröffnet sich die Möglichkeit, kürzere Besteckteile, wie zum Beispiel Teelöffel, in den Fächern 16 und 18 anzuordnen, wo sie leicht zugänglich sind, während längere Besteckteile, insbesondere Messer, derart schräg in die Fächer 12 und 14 hineingestellt werden können, so daß sich ihre Griffe an erhöhten Bereichen des Randes 34 abstützen können.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß der Einsatz 1o infolge seiner Unterteilung in mehrere Fächer 12 bis 18 geeignet ist, verschiedene Besteckarten in sortierter Form aufzunehmen, wobei für Bestecke unterschiedlicher Länge Fächer mit Wandbereichen unterschiedlicher Höhe zur Verfugung stehen. Ferner erkennt man, daß der Einsatz geeignet ist, vor dem Spülen und nach dom Spülen Bestecke aufzunehmen, da 3peiseresi3 und Spülwasser durch den Siebboden bzw. die Siebboden-
7504258 iiot75
bereiche 26 "bis 32 abtropfen können. Bei geeigneter Bemessung aer öffnungen 24- des Siebbodens können die Bestecke auch während des Spülens in dem Einsatz 1o verbleiben, wenn dieser beispielsweise mehrfach in das Spülwasser hineingedrückt und aus diesem herausgehoben wird. Gegebenenfalls besteht auch die Möglichkeit, den Einsatz 1o als Spüleinsatz für Geschirrspülmaschinen zu verwenden, insbesondere wenn zusätzlich zu den Öffnungen 24 im Siebboden weitere öffnungen in seinen Aussen- und Zwischenwänden vorgesehen werden.
Die Figuren 4 bis 6 der Zeichnung zeigen eine Aussenschale für einen Einsatz gemäß Fig. 1 bis 3i welche insgesamt mit dem Bezugszeichen 4o bezeichnet ist. Die Aussenschale 4o ist ein im wesentlichen quaderförmiger Behälter, welcher nach oben offen ist und einen geschlossenen Boden 42 und geschlossene Aussenwände 44, 46 aufweist. Vie insbesondere aus Fig. 5 deutlich wird, ist dabei die eine Aussenwand 44 entsprechend der Aussenwand 36 des Einsatzes 1o wieder höher als die ihr gegenüberliegende Aussenwand 46. Außerdem besitzt die Aussenschale 4o einen oberen Hand 48, der seitlich über die Aussenwände 44, 46 vorsteht und einen horizontal bzw. schräg nach oben verlaufenden Bereich unci einen sich daran anschließenden senkrecht nach oben gerichteten Bereich umfaßt. Insgesamt ist der Rand 48 der Aussenschale 4o derart komplementär zu dem Rand y\ des Einsatzes 1o ausgebildet, daß er den Rand 34- auf seiner gesamten Länge abstützt, wie dies Fig. 7 zeigt, wo der Einsatz 1o in der Aussenschale 4o angeordnet ist. Man erkennt, daß die beiden Teile F.it geringem Spiel ineinander passen und zusammen einen Besteckbehälter bilden, der geeignet ist, die Bestecke nach Arten sortiert im wesentlichen stehend aufzunehmen, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist, wo die Längsachsen einzelner Besteckteile als strichpunktierte Linien 5o angedeutet sind.
7504258 11.ML75
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß der Boden '-2 ■:.· .· Aussenschale 4o auf seiner Aussenseite mit v;arzenförir.igen Furchen 52 versehen ist, die ein Haften der Aussenschale au glasten und insbesondere feuchten Oberflächen verhindern. Ferner sei darauf hingewiesen, daß die Bezeichnung der Aussenschale · als flüssigkeitsdicht so zn verstehen ist, daß zwischen derr. Siebboden des Einsatzes Ίο und de?1. Poden 4-2 der Aussenschale ein flüsSigkeitsdichter Wasserauffangraum 5^ geschaffen wird, der geeignet ist, abtropfende Speisereste und abtropfendes Spülwasser aufzunehmen. Andererseits könn-..n höher liegende Aussenwandbereiche der Aussenschale gegebenenfalls mit öffnungen bzw. Durchbrechungen versehen sein, um beispielsweise eine besser Luftzirkulecion zu ermöglichen, wenn frisch gespülte Bestecke in dem Einsatz schnell trocknen sollen.
7504258 11.D9.75

Claims (7)

Patentanwälte·>- y. - τ'? 1Dipl.-Ing. Hartmut KehlKehlD-7300 EsslingenDipl.-Ing. Volkhard KratzschKratzschMülbergerstr. 65Deutsche Bank Esslingen 210906Telefon Stuttgart 0711-35 9992Postscheckamt Stuttgart 10004-701cable «kehlpatent» esslingenneckarChase Manhattan Bank New York Johannes Buchsteiner 10. Februar 1975 Gingen / FiIs Anuialtsakts 1869 Schutzansprüche
1. Bestsckbehälter für Haushaltszwecke, dadurch gekennzeichnet, daß er eins standfeste, flüßigkeitsdichte Aussenschale (40) und einen Einsatz (10) mit Siebboden (26,28,30,32) aufweist, die derart ineinanderpassen, daß sich im zusammengesetzten Zustand zwischen dam Siebboden (26,28,30,32) und dem Boden (42) der Aussenschale (40) ein IDasserauffangraum (54) ergibt.
2. Besteckbehälter nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß der Einsatz (10) zutei oder mehr Fächer (12, 14, 16, 18) aufweist, die durch Zwischenwände (20, 22) voneinder getrennt und zur stehenden Aufnahme des Bestecks bemessen sind.
3. Besteckbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dei- Einsatz (10) - vorzugsweise mit etwa quadratischem Grundriß - eine Gruppe von vier neben- und hintereinanderliegenden Fächern (12, 14, 16, 18) aufweist .
4. Besteckbehälter nach einem der Ansprüche 1 -3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussenschale (40) und der Einsatz (10) zumindest abschnittsweise nach ausssn überstehende obere Ränder (34, 48) aufweisen, über die sie aufeinandersitzen.
5. Besteckbahältar nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (48) der Aussenschale (4Q) und der Rand (34) des Einsatzes (10) als nach aussen abstehende, vorzugsweise ringsum laufende und aufeinander liegende Griffwulste ausgebildet sind, über die die beiden Teile mit einer Hand zusammengehalten und hochgehoben werden können.
6. Bestackbehälter nach einem der Ansprüche 1 -5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Einsatz (10) Aussenvuandbereiche unterschiedlicher Höhe aufweist.
7. Besteckbehälter nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß von den vier Fächern (12., 14, 16, 18) ^ie hinters Aussenuand (36) der zwei hinteren Fächer (12, 14) wesentlich höher ist als deren Vorderhand und die Seitenwände von der Worderwand zu der höheren hinteren Aussenmand (36) schräg ansteigen.
7504258 11.09,75
DE7504258U Besteckbehälter für Haushaltszwecke Expired DE7504258U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7504258U true DE7504258U (de) 1975-09-11

Family

ID=1312964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7504258U Expired DE7504258U (de) Besteckbehälter für Haushaltszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7504258U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186157B1 (de) Geschirrspülmaschine für den Haushalt
EP1816944B1 (de) Spülgutträger für eine geschirrspülmaschine
DE102017223271A1 (de) Geschirrspülmaschine mit ein oder mehreren Beladeeinheiten
DE3641020C1 (de) Einsatz zum Reinigen und Trocknen von Besteckteilen und Kleingeschirr in einer Geschirrspuelmaschine
DE102019216603A1 (de) Etagere, Spülgutaufnahme und Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE2904173A1 (de) Geschirrabtropfstaender
DE706307C (de) Zu einem geschlossenen Kasten zusammenklappbare Abtropfvorrichtung fuer Geschirr, Toepfe, Tassen, Glaeser, Bestecke o. dgl.
EP1343408A1 (de) Abdeckplatte für haushaltsgeräte
WO2002039872A1 (de) Einsatz für einen geschirrkorb einer geschirrspülmaschine
DE10126535C1 (de) Besteckhalter für Spülmaschinen zum maschinellen Spülen von Essbesteck
EP0914801B1 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE29609973U1 (de) Besteckkorb für Geschirrspüler
DE7504258U (de) Besteckbehälter für Haushaltszwecke
DE102019220277B3 (de) Spülgutaufnahme
DE60317140T2 (de) Geschirrkorb mit Besteckhalterträger
CH590037A5 (en) Double walled container for cutlery - has inner container used to hold cutlery inside dish washing machine
DE10322096A1 (de) Besteckkorb zur Aufnahme von Besteck mit großem Längsmaß
DE9015938U1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit Aufnahmemitteln für Bestecke
EP3840627B1 (de) Glashalteraufsatz
AT135486B (de) Wasch- und Spülvorrichtung für Geschirr und Bestecke.
AT270122B (de) Herausnehmbarer Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen
DE563157C (de) Vorrichtung zum Waschen und Spuelen von Geschirr und Bestecken
DE102007056427A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Besteckaufnahmevorrichtung
DE1838068U (de) Mehrteiliger geschirrspulkorb.
DE1854017U (de) Aufhaengbare waescheablage.