DE1838068U - Mehrteiliger geschirrspulkorb. - Google Patents

Mehrteiliger geschirrspulkorb.

Info

Publication number
DE1838068U
DE1838068U DEN12794U DEN0012794U DE1838068U DE 1838068 U DE1838068 U DE 1838068U DE N12794 U DEN12794 U DE N12794U DE N0012794 U DEN0012794 U DE N0012794U DE 1838068 U DE1838068 U DE 1838068U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bowl
dish dryer
plate
edge
dish
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN12794U
Other languages
English (en)
Inventor
Stig Gustav Nils Reinh Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1838068U publication Critical patent/DE1838068U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L19/00Drying devices for crockery or table-ware, e.g. tea-cloths
    • A47L19/04Crockery baskets; Draining-racks

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • STIG GUSTAV NILS REINHOLD NILSSON, Direktor,
    Box 25, KATTARP,
    (Schweden). HILFSMITTEL BEIM GESCHIRRWASCHEN.
  • Die Neuerung betrifft ein Hilfsmittel beim Geschirrwaschen und ist besonders zur Verwendung mit einem Geschirrwaschgerät desjenigen Typs entwickelt worden, welcher eine Abwaschbürste umfasst, die an einen warmes oder kaltes Wasser mit oder ohne Zusatz eines Waschmittels zuführenden Schlauch angeschlossen ist. Die Neuerung ist jedoch in keiner Weise auf diese besondere Anwendung beschränkt.
  • Das gemäss der Neuerung vorgeschlagene Hilfsmittel kennzeichnet sich durch die Kombination einer rechteckigen Schüssel mit einem Randflansch an wenigstens dem einen Paar ihrer einander gegenüberliegenden Kanten, welche Randflansche als Griffe zum Tragen der Schüssel und als Glieder zum Aufhängen der Schüssel., in ein Abwaschbecken od. dgl. herabgesenkt, dienen und mit je einer Ausnehmung ausgebildet sind, eines in die Schüssel passenden, korbförmigen Geschirrtrockners mit einer grössten Tiefe hauptsächlich gleich der der Schüssel
    und mit zwei als Griffe angeordneten hochragenden Bögen
    CD
    an je einer von zwei einander gegenüberliegenden Kanten
    an je einer von zwei e CD CD
    entsprechend den genannten beiden Kanten der Schüssel,
    welche Bögen bei Anbringung der Schüssel in über den Geschirrtrockner ähnlich wie eine Haube gestülpter Lage in die genannten Ausnehmungen der Schüssel einführbar sind, wobei die Randflansch auf dem Geschirrtrockner ruhen, um die Schüssel vor einer Verschiebung im Verhältnis zum Geschirrtrockner festzuhalten, und einer Platte, die abgemessen und ausgebildet ist, um entweder als Tropfschaleurber dem Geschirrtrockner oder als Deckel über der Schüssel oder dem Geschirrtrockner zu passen, und die wenigstens an dem einen Paar ihrer einander
    gegenüberliegenden Kanten, entsprechend den genannten
    Kanten auf der SchUssel und dem Geschirrtrockner, einen
    Randflansch besitzt, um bei Verwendung als Deckel mit dem
    Randflansch auf der Schüssel bzw. dem Geschirrtrockner
    zu ruhen, und in jedem dieser Randflansch eine Ausnehmung hat, die bei Anbringung der Platte als Deckel auf dem Geschirrtrockner einen der Griffbögen desselben aufnimmt, um die Platte vor einer Verschiebung im Verhältnis zum Geschirrtrockner festzuhalten. Die Schüssel ist dabei zum Aufsammeln des Geschirrs vom Esstisch verwendbar und kann nach dem Aufsammeln ggf. als Abwaschbecken'oder als Einsatz im Abwaschbecken des Küchenspültisches verwendet werden. Beim Geschirrwaschen steht der Geschirrtrockner auf der Platte, die das abtropfende Wasser aufsammeln, und nach dem Abwaschen kann die Schüssel über den Geschirrtrockner als Staubschutz für das darin zum Trocknen aufgestellte Geschirr gestülpt werden. Der Geschirrtrockner lässt sich mit der Platte überdeckt bequem in der Schüssel aufbewahren. Zwei oder mehrere neuerungsgemässe Hilfsmittel können in verschiedenen Kombinationen zur Anwendung gelangen, und als Beispiel sei erwähnt, dass der Geschirrtrockner während der Trocknung des Geschirrs in einer Schüssel stehen kann, während eine andere Schüssel als Haube über dem Geschirr verwendet wird, und dass zwei oder mehrere Geschirrtrockner mit einer Platte zwischen jedem Paar von Geschirrtrocknern aufeinander gestellt werden können.
  • Die Neuerung bezieht sich auchauf eine besondere
    Ausbildung des Geschirrtrockners, welche zustandegekommen
    ist, um den bestmöglichen Abstellplatz und die günstigsten Abtropfbedingungen für jeden Typ von Gegenständen zu gewähren, die gewöhnlich das Abwaschgut eines Familienhaushalts bilden.
  • Zur näheren Erläuterung soll die Neuerung im Anschluss an ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung im folgenden näher beschrieben werden. Die Zeichnung zeigt die in dem neuerungsgemässen Abwaschhilfsmittel enthaltenen drei Glieder, und zwar die Schüssel, den Geschirrtrockner und die Platte, voneinander getrennt, jedoch im übrigen in der Weise orientiert, wie sie sich in der Aufbewahrungslage befinden, d. h. mit dem Geschirrtrockner in die Schüssel herabgesenkt und mit der Platte oben auf dem Geschirrtrockner als Deckel über das Ganze angebracht.
  • In der Zeichnung ist eine Schüssel 10 von rechteckiger Form gezeigt. Sie besteht zweckmässigerweise aus Kunststoff, beispielsweise starrem Polyäthylen. Die Schüssel verjüngt sich schwach von der oberen Kante gegen den Boden zu und ist an der Oberkante mit einem rundherumgehenden Randflansch 11 ausgebildet, welcher auf jeder Kurzseiteder Schüssel einen hauptsächlich im rechten Winkelzum Boden der Schüssel abgebogenen Teil 12 besitzt, und an der Mitte jeder seiner die Kurzseiten entlang verlaufenden Teile hat der Randflansch eine langgestreckte Ausnehmung 13. Der Randflansch 11 dient als Mittel zum Tragen der Schüssel und zum Aufhängen der Schüssel als Einsatz in einem Abwaschbecken eines Küchenspültisches von Standardausführung. Die Schüssel ist demnach in bezug auf Gestalt und Abmessungen dem Abwaschbecken angepatst, so dass die Schüssel in der in das Abwaschbecken herab-
    gesenkten Lage sozusagen eine Auskleidung des Beckens bildet.
  • Der Geschirrtrockner ist mit 14 bezeichnet und in bekannter Weise wie ein mit Polyvinylchlorid überzogener Drahtkorb ausgebildet. Er hat dieselbe rechteckige Form wie die Schüssel 10 und hauptsächlich die gleiche Tiefe wie diese, so dass er sich in die Schüssel herabsenken lässt. Der Geschirrtrockner besteht aus einer Anzahl von Drähten 15, die in hauptsächlich parallele Querebenen liegen und hier als Querdrähte bezeichnet werden sollen, und aus einer Anzahl von die Querdrähte zusammenhaltenden und diese kreuzenden Drähten 16, welche hier als Längsdrähte bezeichnet werden sollen. Ausserdem sind die Querdrähte an der freien Kante des Geschirrtrockners miteinander verbunden, und zwar durch einen auf den Seiten des Geschirrtrockners vorstehenden rechteckigen Rahmen 17, welcher durch ein Gitterwerk von Drähten 18 mit den auf den Kurzseiten des Geschirrtrockners befindlichen äussersten Querdrähten 15 verbunden ist. Der Rahmen 17 ist an der Mitte jeder Kurzseite des Geschirrtrockners mit einem hochragenden Bogen 19 ausgebildet, der als Griff zum Tragen des Geschirrtrockners dient.
  • Die Griffbögen 19 und die inder Schüssel 10 angeordneten Ausnehmungen 13 sind derart abgemessen, dass die Griff-
    >,
    bögen in die Ausnehmungen einführbar sind, damit die
    Schüssel, wenn sie als Haube über den Geschirrtrockner gestülpt ist, durch den Eingriff zwischen den Bögen und den Ausnehmungen vor einer Verschiebung im Verhältnis zum Geschirrtrockner festgehalten ist.
  • Gemäss der Neuerung ist der den Geschirrtrockner bildende Drahtkorb nun in einer besonderen Weise ausgebildet, um seinen Zweck in bester Weise erfüllen zu können.
  • Die Querdrähte bilden somit an der einen Kurzseite des Geschirrtrockners einen hauptsächlich horizontalen, ebenen Bodenteil 20, welcher sich über die ganze Breite des Korbes erstreckt und zum Abstellen von Gläsern bestimmt ist. Die Querdrähte sind an den Enden dieses Teils in einem etwas stumpfen Winkel nach oben abgebogen und schliessen sich mit ihren oberen Enden an den Rahmen 17 an.
  • Der übrige Teil des Bodens des Geschirrtrockners ist in bezug auf einen mittleren Längsdraht, welcher mit l6 bezeichnet ist, unsymmetrisch. Auf der einen Seite dieses Längsdrahtes 16 ; fallen die Querdrähte vom genannten Längsdraht gegen die Langseite des Geschirrtrockners ziemlich steil ab, wonach die Querdrähte nach der oberen Kante des Korbes abbiegen und sich parallel zu den querdrähten im Teil 20 gerade nach oben zum Rahmen 17 hin erstrecken. Der somit gebildete Teil des Korbes ist mit 21 bezeichnet und zum Abstellen von Tassen.. kleineren Tellern und Untertassen bestimmt, welch'letztere zwischen den Querdrähten 15 angebracht und dabei von den Längsdrähten 16 abgestützt werden. Da die Tassen auf diesem Teil eine gewisse Neigung erhalten, wird das Ablaufen des Wassers im Inneren der Tasse erleichtert und das Entstehen eines Tropfens in der Mitte des Bodens im Inneren der Tasse verhindert, wie er bei Anbringung der Tasse auf einer horizontalen Unterlage entstehen würde* Der auf der anderen Seite des Längsdrahtes 16'gelegene Teil, welcher mit 22 bezeichnet ist, ist für das Abstellen grösserer Teller vorgesehen. In diesem Teil fallen die Querdrähte vom Längsdraht 16'ebenfalls gegen die Langseite des Korbes ab, jedoch wesentlich schwächer als im Teil 21. In der Nähe der Langseite des Geschirrtrockners weisen die uerdrähte jedoch bei 23 einen steilen Sprung nach unten auf, um sich danach mit einem horizontalen Teil bei 24 an die Seite des Korbes heranzuerstrecken und dann parallel zu den (querdrähten im Teil 20 zur oberen Kante des Geschirrtrockners hochzugehen. Gleich unterhalb der Kante bilden die Querdrähte eine Ausbiegung 25 und schliessen sich dann an den Rahmen 17 an.
  • Die in dieser Langseite gelegenen Partien der den Teil 20 bildenden Querdrähte besitzen zweckmässigerweise eine ähnliche Ausbiegung 25. Dank der Sprünge 23 und der Ausbiegung 25 werden die Teller in der Längsrichtung des Geschirrtrockners in bestmöglicher Weise abgestützt, wenn sie zwischen den Querdrähten 15 eingeführt sind und auf den Längsdrähten 16 ruhen Eine vorteilhafte Abänderung des beschriebenen Geschirrtrockners besteht darin, dass er zum Teil aus Rohren gebildet ist, welche Mittel zum Anschluss eines Schlauches, beispielsweise eine Kupplung zum Anschluss des Bürstengriffes des in der Einleitung erwähnten Geschirrwaschgeräts nach Abnahme der Bürste selbst, und mehrere das oder die Rohre entlang verteilte Löcher aufweisen, welche derart gerichtet sind, dass das im Geschirrtrockner befindliche Abwaschgut, beispielsweise zwecks Spülung, bespritzt werden kann. Bei einer solchen Ausbildung kann z. B. der Rahmen 17 aus einer oder mehreren Rohrschlangen bestehen und/oder die Längsdrähte 16 ganz oder teilweise durch Rohre ersetzt sein.
  • Das dritte und letzte Glied des neuerungsgemässen Aowaschhilf'smitteJs ist die mit 26 bezeichnete Platte. Ähnlich wie die Schüssel besteht die Platte zweckmäßigerweise aus Kunststoff, z. B. starrem Polyäthylen, und hat
    rechteckige Form mit einem von einem rundherumlaufenden Randflansch 27 umgebenen schalenförmigen Teil 28. Der schalenförmige Teil hat solche Abmessungen, dass er in die Schüssel 10 paste so dass sich die Platte als Deckel auf der Schüssel verwenden lässt, wobei der Randflansch 27 auf dem Randflansch 11 der Schüssel ruht. Ausserdem ist die Platte in der Weise ausgebildet, dass sie wie ein Deckel über dem Abwaschbecken eines Küchenspültisches paste wobei der schalenförmige Teil 28 der Platte in das Abwaschbecken hinunterragt und seine Tiefe zweckmässigerweise nicht grösser ist als dass die Platte von der zwischen dem Abwaschbecken und dem Spülbecken vorhandenen Trennwand frei geht, die in der RegeL mit ihrer Oberkante unter der Ebene des Küchenspültisches verlegt ist, so dass sich die Platte über diese Trennwand zwischen Abwaschbecken und Spülbecken hinwegschieben lässt. Im Randflansch 27 hat die Platte in der Mitte jeder Kurzseite eine Ausnehmung 29, die derart abgemessen ist, dass sie einen der Griffbögen 19 des Geschirrtrockners aufnehmen kann, wenn die Platte als Deckel auf dem Geschirrtrockner angebracht wird. Die Platte ist zweckmässigerweise durch in deren Innenseite gepresste rinnenförmige Vertiefungen 30 versteift.
  • Verschiedene Kombinations-und Anwendungsmöglichkeiten, die beim neuerungsgemässen Abwaschhilfs-
    mittel zu Gebote stehen, wurden in der Einleitung angedeutet
    und dürften keiner weiteren Erläuterung bedürfen. Hier
    sei nur hinzugefügt, dass der Rahmen 17 des Geschirrtrockners zweckmässigerweise von den Langseiten hinreichend viel vorsteht, um in festen rinnenförmigen Führungen aufgenommen werden zu können, so dass sich der Geschirrtrockner ähnlich wie eine Schublade auf diesen Führungen verschieben lässt.
  • Die Neuerung ist selbstverständlich nicht auf die oben beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführung beschränkt, sondern lässt im Rahmen des nach-
    folgenden Schutzanspruches Abänderungen zu.
    CZD
    Schutzanspruoh.

Claims (1)

  1. S C H U T Z A N S P R U C H.
    Hilfsmittel beim Geschirrwaschen, gekennzeichnet durch die Kombination einer rechteckigen Schüssel (10) mit einem Randflansch (11) an wenigstens dem einen Paar ihrer einander gegenüberliegenden Kanten, welche Randflansche als Griffe zum Tragen der Schüssel und als Glieder zum Aufhängen der Schüssel, in ein Abwaschbecken od. dgl. herabgesenkt, dienen und mit je einer Ausnehmung (13) ausgebildet sind, eines in die Schüssel passenden, korb- Tiefe förmigen Geschirrtrockners (l4) mit einer grössten Tiefe
    hauptsächlich gleich der der Schüssel und mit zwei als Griffe angeordneten hochragenden Bögen (19) an je einer von zwei einander gegenüberliegenden Kanten, entsprechend den genannten beiden Kanten der Schüssel, welche Bögen bei Anbringung der Schüssel in über den Geschirrtrockner ähnlich wie eine Haube gestülpter Lage in die genannten Ausnehmungen der Schüssel einführbar sind, wobei die Randflansche auf dem Geschirrtrockner ruhen, um die Schüssel vor einer'Verschiebung im Verhältnis zum Geschirrtrockner festzuhalten, und einer Platte (26), die abgemessen und ausgebildet ist, um entweder als Tropfschale unter dem Geschirrtrockner (14) oder als Deckel über der Schüssel (10) oder dem Geschirrtrockner zu passen, und die wenigstens an dem einen Paar ihrer einander gegenüberliegenden Kanten, entsprechend den genannten Kanten auf der Schüssel und dem Geschirrtrockner, einen Randflansch (27) besitzt, um bei Verwendung als Deckel mit dem Randflansch auf der Schüssel bzw. dem Geschirrtrockner zu ruhen, und in jedem dieser Randflanache. eine Ausnehmung (29) hat, die bei Anbringung der Platte als Deckel auf dem Geschirrtrockner einen der Griffbögen desselben aufnimmt, um die Platte vor einer Verschiebung im Verhältnis zum Geschirrtrockner festzuhalten.
DEN12794U 1961-01-28 1961-07-27 Mehrteiliger geschirrspulkorb. Expired DE1838068U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE85961 1961-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1838068U true DE1838068U (de) 1961-09-21

Family

ID=33029156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN12794U Expired DE1838068U (de) 1961-01-28 1961-07-27 Mehrteiliger geschirrspulkorb.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1838068U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904173A1 (de) Geschirrabtropfstaender
DE19935312A1 (de) Herausziehbarer Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen
DE10056488A1 (de) Einsatz für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
DE706307C (de) Zu einem geschlossenen Kasten zusammenklappbare Abtropfvorrichtung fuer Geschirr, Toepfe, Tassen, Glaeser, Bestecke o. dgl.
DE60130882T2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem zusätzlichen Besteckkorb
EP1343408A1 (de) Abdeckplatte für haushaltsgeräte
DE10126535C1 (de) Besteckhalter für Spülmaschinen zum maschinellen Spülen von Essbesteck
DE102004060952A1 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
US1369902A (en) Draining and filing apparatus
DE1838068U (de) Mehrteiliger geschirrspulkorb.
DE7235591U (de) Geschirrkorb, insbesondere fur Ge schirrspulmaschmen
DE1428477A1 (de) Einsatzkasten fuer Geschirrspuelmaschinen
DE1869105U (de) Mehrteiliger geschirrkorb fuer geschirrwaschmaschinen.
DE202013001414U1 (de) Faltbarer Behälter
AT135486B (de) Wasch- und Spülvorrichtung für Geschirr und Bestecke.
DE563157C (de) Vorrichtung zum Waschen und Spuelen von Geschirr und Bestecken
DE576646C (de) Abwaschtisch
DE7207210U (de) Geschirrträger für Geschirrspülmaschinen
CH590037A5 (en) Double walled container for cutlery - has inner container used to hold cutlery inside dish washing machine
DE622375C (de) Behaelter fuer Zahnbuersten oder aehnliche stielartige Gegenstaende
DE202014001044U1 (de) Vorrichtung zum Abstellen und Bevorraten von Gegenständen
DE1300218B (de) Geschirrspuelkorb fuer Geschirrspuelautomaten
CH637758A5 (en) Container for a cooling device
DE588095C (de) Vorrichtung zum Waschen und Spuelen von Geschirr und Bestecken
DE7504258U (de) Besteckbehälter für Haushaltszwecke