CH590037A5 - Double walled container for cutlery - has inner container used to hold cutlery inside dish washing machine - Google Patents

Double walled container for cutlery - has inner container used to hold cutlery inside dish washing machine

Info

Publication number
CH590037A5
CH590037A5 CH1213775A CH1213775A CH590037A5 CH 590037 A5 CH590037 A5 CH 590037A5 CH 1213775 A CH1213775 A CH 1213775A CH 1213775 A CH1213775 A CH 1213775A CH 590037 A5 CH590037 A5 CH 590037A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutlery
outer shell
insert
compartments
container
Prior art date
Application number
CH1213775A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Buchsteiner Gmbh & Co J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchsteiner Gmbh & Co J filed Critical Buchsteiner Gmbh & Co J
Publication of CH590037A5 publication Critical patent/CH590037A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L19/00Drying devices for crockery or table-ware, e.g. tea-cloths
    • A47L19/04Crockery baskets; Draining-racks

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

The plastic double walled container for cutlery consists of an outer shell (40) with a square base (42) and with one high side. The inner box (10) is divided into four compartments and has a turned over edge which abuts against the edge of the outer shell (40). The container can be used to hold the cutlery (50) for use at table and the outer shell is suitably decorated. The container can also be used to remove the dirty cutlery to the kitchen and any drips of gravy etc are caught in the outer shell. The inner container can then be removed and placed in a dish washing machine and washed together with the cutlery.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft einen Besteckbehälter für Haushaltszwecke, mit einer standfesten flüssigkeitsdichten Aussenschale und einem Einsatz mit Siebboden, die derart ineinanderpassen, dass sich im zusammengesetzten Zustand zwischen dem Siebboden und dem Boden der Aussenschale ein Wasserauffangraum ergibt.



   Bekannt sind Besteckkästen zur Aufbewahrung von gereinigtem Besteck, z.B. als Einsätze in Schubladen. Bekannt sind ferner die sogenannten Besteckkörbe, die als Einsätze in Geschirrspülmaschinen zur Aufnahme des Bestecks während des automatischen Geschirrspülens dienen. Diese Besteckkörbe haben meistens eine im Verhältnis zur Höhe schmale und langgestreckte Form und werden in der   Geschirrspülmaschine    klemmend oder auf andere Weise festgehalten. Ferner sind Geschirrkörbe bekannt mit besonderen Besteckabteilungen, in denen beim Spülen mit der Hand das saubere Besteck abgelegt werden kann bis es abgetrocknet wird oder wo es von selbst trocknen kann. Zum Transport des sauberen Bestecks aus der Küche zum Esstisch und/oder zum Transport des benutzten Bestecks vom Esstisch in die Küche werden üblicherweise entweder ein Serviertablett oder ein anderes Geschirrteil od.



  dgl. benutzt. Es sind auch Bestecktrockner bekannt, die ein Gehäuseoberteil mit siebartigem Boden zur Aufnahme der nassen Bestecke und ein Gehäuseunterteil zur Aufnahme des Gehäuseoberteils aufweisen. Das Gehäuseunterteil ist flüssigkeitsdicht ausgebildet und dient zum Auffangen des Tropfwassers.



   Gemeinsam ist den bekannten Besteckbehältern, dass sie entweder nur zu der einen oder zu der anderen Funktion bestimmt und geeignet sind, also   z B.   nur zur Aufbewahrung oder zur als Spül- oder Trockenhilfe oder nur als Transportgerät
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Besteckbehälter für Haushaltszwecke zu schaffen, der bei einfacher und billiger Bauart mehrere Funktionen in sich vereinigt, also nicht nur als Spül- oder Trockenhilfe, sondern auch als   Aufbewahrungs-Transport-    und Tischgerät zufriedenstellend dienen kann. Allerdings sind diese Forderungen kontrovers, denn als Tischgerät sollte ein Besteckbehälter ein optisch ansehnliches Äusseres haben und auch beibehalten.

  Als Spülhilfe, also als Einsatz in Geschirrspülmaschinen oder als Besteckabtropfer, wird ein Besteckbehälter durch Waschmittel und auch mechanisch hoch beansprucht, was seinem äusseren Aussehen abträglich ist. Als Spülhilfe muss der Besteckbehälter durchbrochene Wandungen haben zum Durchfluss von Wasser oder zum Abfluss von Tropfwasser, während als Transportgerät für benutztes Besteck vom Esstisch in die Küche ein Besteckbehälter mit durchbrochenem Boden nicht geeignet ist, da Sossenreste und dergleichen heruntertropfen können.



   Die Aufgabe ist bei einem Besteckbehälter der eingangs genannten Art gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass jeweils die oberen Ränder von Aussenschale und Einsatz nach aussen überstehen und derart geformt sind, dass im zusammengesetzten Zustand die Ränder aufeinanderliegen und einen Griffwulst bilden, über den die beiden Teile mit einer Hand zusammengehalten und hochgehoben werden können.



   Durch diese Gestaltung wird ein Gerät geschaffen, das verblüffend viele Funktionen ausüben kann und die obengenannten kontroversen-Forderungen erfüllt.   rnsbesondere    ergeben sich folgende Vorteile: - Das benutzte Besteck kann am Esstisch eingesammelt und in dem Besteckbehälter untergebracht werden, ohne dass Speisereste zu Boden fallen; - Transport der Bestecke zum Spülort; etwa herablaufende Sossenreste sammeln sich in der Aussenschale; - der Einsatz kann dann mit dem schmutzigen Besteck aus der Aussenschale genommen werden und nach grobem Vorspülen unter dem Wasserhahn mit dem vorgespülten wieder eingesetzt werden bis zum richtigen Spülen.

  Die Aufbewahrung ist dabei raumsparend und schonend, denn einerseits wird die Spültischoberfläche durch das Besteck nicht zerkratzt und andererseits wird das Besteck nicht etwa durch daraufgestelltes Geschirr od. dgl. in Mitleidenschaft gezogen;   - es ist   auch möglich, den Einsatz als Besteckkorb in eine   Geschirrspülmaschine    einzusetzen; - beim Sauberspülen von Hand kann der Einsatz zusammen mit der Aussenschale als Besteckabtropfer benutzt werden.



  Dabei wird das Tropfwasser in der Aussenschale aufgefangen.



  Dadurch erfolgt kein Verschmutzen des Spülbordes der Spültischoberfläche; - als Spülhilfe, insbesondere als in die Geschirrspülmaschine einzusetzender Besteckkorb, wird hauptsächlich nur der Einsatz chemisch durch das Waschmittel od. dgl. und mechanisch beansprucht, während die Aussenschale diesen Beanspruchungen nicht oder in weit geringerem Masse unterworfen wird.



  Das heisst, dass die Aussenschale viel länger ihr anfängliches schönes Aussehen beibehalten kann. Als Tischgerät werden beide Teile in zusammengesetztem Zustand   verwendet,   in dem im wesentlichen nur die Aussenschale sichtbar ist. Bei Tisch kann also das Gerät durchaus noch lange ein hinreichend ansprechendes äusseres Bild bieten, obwohl der Einsatz, insbesondere im unteren Teil, schon verkratzt und farblich durch Waschmittel angegriffen ist.



   Das neue Gerät ist also nicht nur als Spül- oder Trockenhilfe, sondern auch als Aufbewahrungs-, Transport- und vor allem als Tischgerät gut geeignet. Hinzu kommt noch, dass auch die Aussenschale für sich allein zu vielen Zwecken verwendet werden kann, z.B. ebenfalls als Spülhilfe, Aufbewahrungs-, Transport- und Tischgerät, wenn z.B. einmal übermässig viel Besteck gehandhabt werden muss.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Einsatz beispielsweise einen etwa quadratischen Grundriss und eine Gruppe von vier neben und hintereinanderliegenden Fächern auf. Entsprechend dem quadratischen Grundriss können der Einsatz und die entsprechend angepasste Aussenschale eine blockförmige, besonders standfeste Gestalt haben.



   Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist von den vier Fächern die hintere Aussenwand der zwei hinteren Fächer wesentlich höher als deren Vorderwand und die Seitenwände von der Vorderwand zu der höheren hinteren Aussenwand steigen schräg an.



   Durch Kombination dieser Merkmale ergeben sich zusätzlich zu den obengenannten Vorteilen noch gute Reinigungsmöglichkeiten beider Teile von Hand wie in der Geschirrspülmaschine, ferner ein guter Stand, ein leichtes Auseinandernehmen und Zusammensetzen der einzelnen Teile. Ferner sind ein geringes Gewicht, farbfreudige, kratzfeste Oberflächen, Verschiedenfarbigkeit der einzelnen Teile und insgesamt ein gefälliges Aussehen möglich. Der Platzbedarf in der Küche und auf dem Tisch ist gering. Das Gerät bietet eine optimale Ausnutzung.



   Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles nachfolgend beschrieben. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 - 3 den Einsatz eines erfindungsgemässen Besteck behälters, und zwar Fig. 1 in Vorderansicht in Pfeilrichtung I in Fig. 2; Fig. 2 im senkrechten Schnitt längs der Linie   11 -    - II in Fig. 1 und Fig. 3 in Draufsicht in Pfeilrichtung III in Fig. 2;
Fig. 4 - 6 in analoger Darstellung die dazugehörige Aussenschale des Besteck behälters, und zwar Fig. 4 in Vorderansicht in Pfeilrichtung IV in Fig. 5; Fig. 5 im senkrechten Schnitt längs der Linie V - V in Fig. 4 und Fig. 6 in Draufsicht in Pfeilrichtung VI in Fig. 5;  
Fig. 7 in einer Schnittdarstellung analog Fig. 2 und 5 den Einsatz nach Fig. 1 bis 3 eingesetzt in die Aussenschale nach Fig. 4 bis 6.



   Die Figuren 1 bis 3 zeigen die Einzelheiten eines bevorzugten Ausführungsbeispiels für einen Einsatz eines Besteckbehälters gemäss der Erfindung. Der Einsatz ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet und besteht vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, aus welchem er durch Ziehen oder Spritzgiessen unter Anwendung üblicher Fertigungsverfahren hergestellt wird.



   Der Einsatz 10 ist im wesentlichen von quaderförmiger Gestalt und ist in vier Fächer 12, 14, 16 und 18 unterteilt, die durch zwei einander senkrecht kreuzende Zwischenwände 20,
22 voneinander getrennt sind. Die im Gebrauch senkrechten
Zwischenwände, die in beliebiger Zahl und Ausrichtung vor gesehen sein können, um eine entsprechende Anzahl von
Fächern mit entsprechender Form zu erhalten, könnten massiv ausgebildet sein, sind aber beim Ausführungsbeispiel aus konstruktiven Gründen doppelwandig ausgebildet, wie dies für den einen Abschnitt der Zwischenwand 20 aus Fig. 2 beson ders deutlich wird, aus der erkennbar ist, dass die Zwischen wände die Form eines nach unten offenen, U-förmigen Pro fils besitzen.

  An ihrem im Gebrauch und in den Figuren 1 und
2 unteren Ende sind die Fächer 12 bis 18 durch einen Sieb boden verschlossen, welcher mit Öffnungen 24 versehen ist und welcher aufgrund der beschriebenen Konstruktion der
Zwischenwände 20, 22 in vier Siebbodenbereiche 26, 28, 30 und 32 unterteilt ist.



   Bei der betrachteten Konstruktion des Einsatzes 10 ergeben sich vier becherförmige Fächer 12 bis 18, die an ihrem oberen Ende von einem gemeinsamen umlaufenden Rand 34 umschlossen sind, der mit den angrenzenden Wandbereichen der Fächer 12 bis 18 wieder ein nach unten offenes U-förmi ges Profil bildet. Der nach unten offene, U-förmige Rand 34 erleichtert im Gebrauch die Handhabung des Einsatzes.



   Aus den Figuren 1 und 2 der Zeichnung wird ferner deut lich, dass die der Zwischenwand 20 gegenüberliegende Aus senwand 36 des Einsatzes 10 bzw. der Fächer 12 und 14 höher ist als die ihr gegenüberliegende Aussenwand 38 des Einsatzes
10 bzw. der Behälter 16 und 18 und dass der Rand 34 des Ein satzes im Bereich der Fächer 16 und 18 etwa horizontal ver läuft und dann bis auf die Höhe der Aussenwand 36 schräg ansteigt, so dass die Höhe der Fächer 12, 14, ausgehend von der Zwischenwand 20, allmählich ansteigt.

  Aufgrund dieser
Ausgestaltung des Einsatzes 10 eröffnet sich die Möglichkeit, kürzere Besteckteile, wie zum Beispiel Teelöffel, in den Fä chern 16 und 18 anzuordnen, wo sie leicht zugänglich sind, während längere Besteckteile insbesondere Messer, derart schräg in die Fächer 12 und 14 hineingestellt werden können, so dass sich ihre Griffe an erhöhten Bereichen des Randes 34 abstützen können.



   Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, dass der Einsatz 10 infolge seiner Unterteilung in mehrere Fächer 12 bis 18 geeignet ist, verschiedene Besteckarten in sortierter
Form aufzunehmen, wobei für Bestecke unterschiedlicher Län ge Fächer mit Wandbereichen unterschiedlicher Höhe zur
Verfügung stehen. Ferner erkennt man, dass der Einsatz ge eignet ist, vor dem Spülen und nach dem Spülen Bestecke auf zunehmen, da Speisereste und Spülwasser durch den Siebbo den bzw. die Siebbodenbereiche 26 bis 32 abtropfen können.



   Bei geeigneter Bemassung der Öffnungen 24 des Siebbodens können die Bestecke auch während des Spülens in dem Ein satz 10 verbleiben, wenn dieser beispielsweise mehrfach in das
Spülwasser hineingedrückt und aus diesem herausgehoben wird. Gegebenenfalls besteht auch die Möglichkeit, den Ein satz 10 als Spüleinsatz für Geschirrspülmaschinen zu verwen den, insbesondere wenn zusätzlich zu den öffnungen 24 im Siebboden weitere öffnungen in seinen Aussen- und Zwischenwänden vorgesehen werden.



   Die Figuren 4 bis 6 der Zeichnung zeigen eine Aussenschale für einen Einsatz gemäss Fig. 1 bis 3, welche insgesamt mit dem Bezugszeichen 40 bezeichnet ist. Die Aussenschale 40 ist ein im wesentlichen quaderförmiger Behälter, welcher nach oben offen ist und einen geschlossenen Boden 42 und geschlossene Aussenwände 44, 46 aufweist. Wie insbesondere aus Fig. 5 deutlich wird, ist dabei die eine Aussenwand 44 entsprechend der Aussenwand 36 des Einsatzes 10 wieder höher als die ihr gegenüberliegende Aussenwand 46. Ausserdem besitzt die Aussenschale 40 einen oberen Rand 48, der seitlich über die Aussenwände 44, 46 vorsteht und einen horizontal bzw. schräg nach oben verlaufenden Bereich und einen sich daran anschliessenden senkrecht nach oben gerichteten Bereich umfasst.

  Insgesamt ist der Rand 48 der Aussenschale 40 derart komplementär zu dem Rand 34 des Einsatzes 10 ausgebildet, dass er den Rand 34 auf seiner gesamten Länge abstützt, wie dies Fig. 7 zeigt, wo der Einsatz 10 in der Aussenschale 40 angeordnet ist. Man erkennt, dass die beiden Teile mit geringem Spiel ineinander passen und zusammen einen Besteckbehälter bilden, der geeignet ist, die Bestecke nach Arten sortiert im wesentlichen stehend aufzunehmen, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist, wo die Längsachsen einzelner Besteckteile als strichpunktierte Linien 50 angedeutet sind.



   Abschliessend sei noch darauf hingewiesen, dass der Boden 42 der Aussenschale 40 auf seiner Aussenseite mit warzenförmigen Füsschen 52 versehen ist, die ein Haften der Aussenschale an glatten und insbesondere feuchten Oberflächen verhindern. Ferner sei darauf hingewiesen, dass die Bezeichnung der Aussenschale 40 als flüssigkeitsdicht so zu verstehen ist, dass zwischen dem Siebboden des Einsatzes 10 und dem Boden 42 der Aussenschale ein flüssigkeitsdichter Wasserauffangraum 54 geschaffen wird, der geeignet ist, abtropfende Speisereste und abtropfendes Spülwasser aufzunehmen.



  Andererseits können höher liegende Aussenwandbereiche der Aussenschale gegebenenfalls mit Öffnungen bzw. Durchbrechungen versehen sein, um beispielsweise eine bessere Luftzirkulation zu ermöglichen, wenn frisch gespülte Bestecke in dem Einsatz schnell trocknen sollen. 



  
 



   The invention relates to a cutlery container for household purposes, with a stable, liquid-tight outer shell and an insert with a sieve bottom, which fit into one another in such a way that, in the assembled state, there is a water collecting space between the sieve bottom and the bottom of the outer shell.



   Cutlery boxes are known for storing cleaned cutlery, e.g. as inserts in drawers. Also known are the so-called cutlery baskets, which are used as inserts in dishwashers to hold the cutlery during automatic dishwashing. These cutlery baskets usually have a shape that is narrow and elongated in relation to their height and are clamped in the dishwasher or held in some other way. Furthermore, crockery baskets are known with special cutlery departments in which the clean cutlery can be stored when washing by hand until it is dried off or where it can dry by itself. To transport the clean cutlery from the kitchen to the dining table and / or to transport the cutlery used from the dining table to the kitchen, either a serving tray or another piece of crockery are usually od.



  like used. Cutlery dryers are also known which have an upper housing part with a sieve-like base for receiving the wet cutlery and a lower housing part for receiving the upper housing part. The lower part of the housing is liquid-tight and serves to catch the dripping water.



   What the known cutlery containers have in common is that they are only intended and suitable for one or the other function, for example only for storage or as a washing or drying aid or only as a transport device
The invention is based on the object of creating a cutlery container for household purposes, which combines several functions in a simple and inexpensive design, that is, not only as a washing or drying aid, but also as a storage, transport and table-top device. However, these requirements are controversial, because as a table-top device, a cutlery container should have and maintain a visually attractive appearance.

  As a dishwashing aid, that is to say used in dishwashers or as a cutlery drainer, a cutlery container is subjected to high loads by detergents and also mechanically, which is detrimental to its external appearance. As a rinsing aid, the cutlery container must have perforated walls for the flow of water or for the drainage of dripping water, while a cutlery container with a perforated bottom is not suitable as a transport device for used cutlery from the dining table to the kitchen, as sauce residues and the like can drip down.



   The object is achieved in a cutlery container of the type mentioned according to the present invention in that the upper edges of the outer shell and insert protrude outwards and are shaped in such a way that in the assembled state the edges lie on top of one another and form a grip bead over which the two Parts can be held together and lifted with one hand.



   This design creates a device that can perform an amazing number of functions and meets the above-mentioned controversial requirements. In particular, the following advantages result: the cutlery used can be collected at the dining table and placed in the cutlery container without food residues falling to the floor; - Transport of cutlery to the washing place; Any sauce residues that run down collect in the outer shell; - The insert can then be taken out of the outer shell with the dirty cutlery and, after rough pre-rinsing under the tap, can be reinserted with the pre-rinsed one until it is properly rinsed.

  The storage is space-saving and gentle, because on the one hand the sink surface is not scratched by the cutlery and on the other hand the cutlery is not affected by dishes or the like placed on it; - It is also possible to use the insert as a cutlery basket in a dishwasher; - When cleaning by hand, the insert can be used together with the outer bowl as a cutlery drainer.



  The dripping water is caught in the outer shell.



  This means that there is no soiling of the shelf of the sink unit surface; - As a washing aid, in particular as a cutlery basket to be used in the dishwasher, mainly only the use is chemically stressed by the detergent or the like. And mechanically, while the outer shell is not subjected to these stresses or to a much lesser extent.



  This means that the outer shell can retain its initial beautiful appearance for much longer. As a table-top device, both parts are used in the assembled state, in which essentially only the outer shell is visible. At the table, the device can therefore still offer a sufficiently appealing external appearance for a long time, although the insert, especially in the lower part, has already been scratched and the color has been attacked by detergents.



   The new device is therefore not only suitable as a rinsing or drying aid, but also as a storage, transport and, above all, table-top device. In addition, the outer shell can also be used on its own for many purposes, e.g. also as a rinsing aid, storage, transport and table-top device, if e.g. once an excessive amount of cutlery has to be handled.



   In a preferred embodiment, the insert has, for example, an approximately square plan and a group of four compartments lying next to and behind one another. According to the square plan, the insert and the correspondingly adapted outer shell can have a block-shaped, particularly stable shape.



   In a further embodiment, of the four compartments, the rear outer wall of the two rear compartments is significantly higher than their front wall, and the side walls rise at an angle from the front wall to the higher rear outer wall.



   By combining these features, in addition to the advantages mentioned above, both parts can be easily cleaned by hand, as in the dishwasher, and the individual parts can be easily dismantled and assembled. In addition, a low weight, colorful, scratch-resistant surfaces, different colors of the individual parts and an overall pleasing appearance are possible. The space required in the kitchen and on the table is minimal. The device offers optimal utilization.



   The invention is described below with reference to an exemplary embodiment shown schematically in the drawing. Show in the drawing
1 - 3 show the use of a cutlery container according to the invention, namely FIG. 1 in a front view in the direction of arrow I in FIG. 2; FIG. 2 in a vertical section along the line II - II in FIG. 1 and FIG. 3 in a plan view in the direction of arrow III in FIG. 2;
4-6 show the associated outer shell of the cutlery container in an analogous representation, namely FIG. 4 in a front view in the direction of arrow IV in FIG. 5; FIG. 5 in a vertical section along the line V - V in FIG. 4 and FIG. 6 in a plan view in the direction of arrow VI in FIG. 5;
7 shows, in a sectional illustration analogous to FIGS. 2 and 5, the insert according to FIGS. 1 to 3 inserted into the outer shell according to FIGS. 4 to 6.



   Figures 1 to 3 show the details of a preferred embodiment for an insert of a cutlery container according to the invention. The insert is designated as a whole with the reference numeral 10 and preferably consists of a suitable plastic material from which it is produced by drawing or injection molding using conventional manufacturing processes.



   The insert 10 is essentially cuboid in shape and is divided into four compartments 12, 14, 16 and 18, which are separated by two vertically crossing partition walls 20,
22 are separated from each other. The vertical in use
Partitions that can be seen in any number and orientation in front of a corresponding number of
Compartments with a corresponding shape could be made solid, but are double-walled in the embodiment for structural reasons, as is particularly clear for the one portion of the partition 20 from FIG. 2, from which it can be seen that the partition walls Have the shape of a downwardly open, U-shaped Pro fils.

  At their in use and in Figures 1 and
2 lower end, the compartments 12 to 18 are closed by a sieve bottom, which is provided with openings 24 and which due to the construction described
Partition walls 20, 22 are divided into four sieve bottom areas 26, 28, 30 and 32.



   In the construction of the insert 10 under consideration, there are four cup-shaped compartments 12 to 18, which are enclosed at their upper end by a common circumferential edge 34 which, with the adjacent wall areas of the compartments 12 to 18, again has a downwardly open U-shaped profile forms. The downwardly open, U-shaped edge 34 facilitates handling of the insert during use.



   It is also clear from FIGS. 1 and 2 of the drawing that the outer wall 36 of the insert 10 or the compartments 12 and 14 opposite the intermediate wall 20 is higher than the outer wall 38 of the insert opposite it
10 or the container 16 and 18 and that the edge 34 of the insert in the area of the compartments 16 and 18 runs approximately horizontally and then rises obliquely to the level of the outer wall 36, so that the height of the compartments 12, 14 starting from the partition 20, gradually increases.

  Based on these
Design of the insert 10 opens up the possibility of shorter pieces of cutlery, such as teaspoons, to be arranged in the compartments 16 and 18, where they are easily accessible, while longer pieces of cutlery, in particular knives, can be placed at an angle in the compartments 12 and 14, so that their handles can be supported on raised areas of the edge 34.



   From the above description it is clear that the insert 10, as a result of its subdivision into several compartments 12 to 18, is suitable for sorting different types of cutlery
Record shape, with compartments of different heights for cutlery of different lengths
To be available. It can also be seen that the insert is suitable for picking up cutlery before washing and after washing, since food residues and washing water can drip off through the sieve bottom or the sieve bottom areas 26 to 32.



   With a suitable dimensioning of the openings 24 of the sieve bottom, the cutlery can also remain in the A set 10 during washing, if it is, for example, repeatedly in the
Rinse water is pressed in and lifted out of this. If necessary, there is also the possibility of using the insert 10 as a sink insert for dishwashers, in particular if, in addition to the openings 24 in the sieve bottom, further openings are provided in its outer and intermediate walls.



   FIGS. 4 to 6 of the drawing show an outer shell for an insert according to FIGS. 1 to 3, which is designated as a whole by the reference number 40. The outer shell 40 is an essentially cuboid container which is open at the top and has a closed bottom 42 and closed outer walls 44, 46. As is particularly clear from FIG. 5, the one outer wall 44 corresponding to the outer wall 36 of the insert 10 is again higher than the outer wall 46 opposite it. The outer shell 40 also has an upper edge 48 which protrudes laterally beyond the outer walls 44, 46 and a horizontally or obliquely upwardly extending area and an adjoining vertically upwardly directed area.

  Overall, the edge 48 of the outer shell 40 is complementary to the edge 34 of the insert 10 in such a way that it supports the edge 34 over its entire length, as FIG. 7 shows, where the insert 10 is arranged in the outer shell 40. It can be seen that the two parts fit into one another with little play and together form a cutlery container which is suitable for holding the cutlery in an essentially upright position, sorted according to type, as can be seen from FIG. 7, where the longitudinal axes of individual cutlery parts as dash-dotted lines 50 are indicated.



   Finally, it should be pointed out that the bottom 42 of the outer shell 40 is provided on its outer side with wart-shaped feet 52 which prevent the outer shell from sticking to smooth and especially moist surfaces. It should also be noted that the designation of the outer shell 40 as liquid-tight is to be understood in such a way that a liquid-tight water collecting space 54 is created between the sieve bottom of the insert 10 and the bottom 42 of the outer shell, which is suitable for receiving dripping food residues and dripping rinsing water.



  On the other hand, higher lying outer wall areas of the outer shell can optionally be provided with openings or perforations in order, for example, to enable better air circulation when freshly washed cutlery is to dry quickly in the insert.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Besteckbehälter für Haushaltzwecke, mit einer standfesten, flüssigkeitsdichten Aussenschale und einem Einsatz mit Siebboden, die derart ineinanderpassen, dass sich im zusammengesetzten Zustand zwischen dem Siebboden und dem Boden der Aussenschale ein Wasserauffangraum ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die oberen Ränder (34, 48) von Aussenschale (40) und Einsatz (10) nach aussen überstehen und derart geformt sind, dass im zusammengesetzten Zustand die Ränder aufeinanderliegen und einen Griffwulst bilden, über den die beiden Teile mit einer Hand zusammengehalten und hochgehoben werden können. Cutlery container for household purposes, with a stable, liquid-tight outer shell and an insert with a sieve bottom, which fit into one another in such a way that, in the assembled state, there is a water collecting area between the sieve bottom and the bottom of the outer shell, characterized in that the upper edges (34, 48) in each case protrude from the outer shell (40) and insert (10) to the outside and are shaped in such a way that in the assembled state the edges lie on top of one another and form a grip bead via which the two parts can be held together and lifted with one hand. UNTERANSPROCHE 1. Besteckbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (10) einen etwa quadratischen Grundriss und eine Gruppe von vier neben- und hintereinanderliegenden Fächern (12, 14, 16, 18) aufweist. SUBSCRIBED 1. Cutlery container according to claim, characterized in that the insert (10) has an approximately square plan and a group of four adjacent and one behind the other compartments (12, 14, 16, 18). 2. Besteckbehälter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den vier Fächern (12, 14, 16, 18) die hintere Aussenwand (36) der zwei hinteren Fächer (12, 14) wesentlich höher ist als deren Vorderwand und die Seitenwände von der Vorderwand zu der höheren hinteren Aussenwand (36) schräg ansteigen. 2. Cutlery container according to dependent claim 1, characterized in that of the four compartments (12, 14, 16, 18) the rear outer wall (36) of the two rear compartments (12, 14) is significantly higher than the front wall and the side walls of the Incline the front wall towards the higher rear outer wall (36).
CH1213775A 1975-02-13 1975-09-18 Double walled container for cutlery - has inner container used to hold cutlery inside dish washing machine CH590037A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7504258 1975-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH590037A5 true CH590037A5 (en) 1977-07-29

Family

ID=6650192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1213775A CH590037A5 (en) 1975-02-13 1975-09-18 Double walled container for cutlery - has inner container used to hold cutlery inside dish washing machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH590037A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413876U1 (en) * 1994-08-27 1994-11-03 Rieber GmbH & Co., 72770 Reutlingen Tin food containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413876U1 (en) * 1994-08-27 1994-11-03 Rieber GmbH & Co., 72770 Reutlingen Tin food containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186157B1 (en) Domestic dishwasher
EP1816944B1 (en) Washing items support for a dishwasher
DE102017223271A1 (en) Dishwasher with one or more loading units
DE3641020C1 (en) Use for cleaning and drying cutlery and small dishes in a dishwasher
DE102019216603A1 (en) Etagere, wash ware holder and household dishwasher
DE102010042409A1 (en) Dishwasher, particularly household dishwasher, has rinsing container for retaining goods to be cleaned, where frame is held in rinsing container in mobile manner
DE2904173A1 (en) SCREW DRIP RACK
DE706307C (en) Foldable to a closed box drip device for dishes, pots, cups, glasses, cutlery or the like.
DE10056488A1 (en) Insert for dishwasher basket has at least two compartments with floors at various adaptable heights for inserting different items of cutlery and/or small crockery items
DE102017205726B4 (en) Cutlery basket and household dishwasher
DE102019220277B3 (en) Wash ware holder
CH590037A5 (en) Double walled container for cutlery - has inner container used to hold cutlery inside dish washing machine
DE60317140T2 (en) Crockery basket with cutlery holder carrier
DE29719505U1 (en) Cutlery basket for a dishwasher
AT500361B1 (en) cupboard
DE102011085417A1 (en) Crockery basket for dishwasher, particularly domestic dishwasher for retaining item of cutlery, knives or other items, has items rack provided with holding unit, which is fitted with washing item, particularly with item of cutlery
DE7504258U (en) Cutlery holders for household purposes
DE10322096A1 (en) A cutlery basket for dish washing machines has provision for holding long items at an angle to prevent interference with rotor arms and protection for sharp blades
DE8437945U1 (en) Dishwasher for household
DE29608871U1 (en) Dishwasher with baskets for arranging items to be washed
EP3840627B1 (en) Glass holder attachment
DE9015938U1 (en) Household dishwasher with cutlery holders
DE102007056427A1 (en) Dishwasher i.e. household dishwasher, has cutlery accommodating device comprising multiple holding units for cutlery pieces, and stopper assigned to holding units and cutlery baskets, where distance between holding units is changed
AT135486B (en) Washing and rinsing device for dishes and cutlery.
DE4109506A1 (en) Loading basket for electric dishwashing machine - receives different inserts selected to obtain required crockery compartment configuration

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased