DE852646C - Kugelringmuehle - Google Patents

Kugelringmuehle

Info

Publication number
DE852646C
DE852646C DED107A DED0000107A DE852646C DE 852646 C DE852646 C DE 852646C DE D107 A DED107 A DE D107A DE D0000107 A DED0000107 A DE D0000107A DE 852646 C DE852646 C DE 852646C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
nozzle
ball ring
ring
ring mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1620104U (de
Inventor
Andreas Sifrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DED107A priority Critical patent/DE852646C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852646C publication Critical patent/DE852646C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/12Mills with at least two discs or rings and interposed balls or rollers mounted like ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Kugelringmühle Zusatz zum Patent 828192 Die Erfindung betrifft eine Kugelrin:gmühle mit lotrechter Achse und Windsidhtung, bei welcher nach Patent 828 i92 die Sichtluft durch eine mit der Mühle @gleichachs-ige Förderdüse von unten zugeführt wird, derenAustragrohr zentrisch durch die Mahlringe 'hindurch in den Sichter mündet. Sie besteht darin, daß die Förderdüse mit der Antriebswelle und dem unteren Mahlring fest verbunden ist, während das Austragrohr, das unter Belassung eines Spaltes für den Austritt des gemahlenen Gutes aus den Mahlringen in die Förderdüse die Fortsetzung der Düse bildet, mit dem feststehenden oberen Mahlring verbunden ist und zusammen mit einer pilzförmigen Prallplatte des Sichters das Mahlgut zu einer Bewegung nach außen zwingt, von wo das Grobe den Mahlringen wieder zugeführt wird.
  • Eine solche Mühle ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch die Mühle, Ab:b. 2 einen Querschnitt durch den Luftzuführungskanal.
  • Die Kugelringmühle besteht aus dem Gehäusemantel i, welcher auf dem Getriebekasten 2 befestigt ist, dessen Grundplatte :das Stirnlager 3 und dessen haubenförmige Decke 4 das Halslager 5 der Mühlenwelle 6 trägt. Auf der Welle 6 ist mittels Konus und Sicherungsmutter 7 der umlaufende Kegelstumpf 8 befestigt. Er bildet zusammen mit der äußeren Wand 9, die mit dem Kegelstumpf 8 durch Rippen io verbunden ist, eine Förderdüse. Die Teile 8, 9 und io können .mit dem unteren Mahlring i i aus einem Stück bestehen. Vorzugsweise wird dieser aber als gesonderter Ring i i auf der Platte 12 der Förderdüse befestigt.
  • Auf dem Mahlring i i laufen die Mahlkugeln 13, welche von dem feststechenden Mahlring 14 angepreßt werden. Dieser ist mit einer ringförmigen Haube 15 versehen, die unter Belassung eines Spaltes 16 für den Austritt des gemahlenen. Gutes aus den Mahlringen in die Förderdüse eine strömungstechnisch günstige Fortsetzung der Förderdüse bildet und als Au.stragrohr der Düse zum Sichter dient.
  • Das Andrückendes Mahlringes 14 erfolgt durch eine auf die Haube 15 wirkende Federanpressung 17. An .dem unteren Mahlring i i ist eine .ringförmige Prallwand 22 befestigt, welche die Gehäusewand 20 übergreift, so daß ein Aastau des durch die Fliehkraft nach außen gedrängten Mahlgutes erfolgt.
  • Auf dem Mühlenmantel i ,ist mittels Flansch der Sichter'befestigt, so daß nach Abheben des Sichters die Mahlringe freiliegen. Der Sichter ist mit einem Innenmantel 24 versehen, der in 'bekannter Weise von dem Mahlgutzuführungsrdhr 25 axial du-reh-,drungen ist. Dieses trägt an seinem unteren Ende eine .pilzförmige Prallplatte 26, die in den Gleitkegel 27 übergeht. Der Zwischenraum zwischen den Kegeln 24 und 27 -ist in bekannter Weise durch die Pendelklappen 28 abgeschlossen. Mit dem Getriebekasten sind die Luftzuführungskanäle 29 vereinigt, deren Böden nach den Schwergutbehältern 30 hin abfallen.
  • Die Wirkungsweise der (beschriebenen Mühle ist folgende: Durch das Rohr 25 wird das Mahlgut mit Hilfe einer nichtdargestellten Zuteilvorrichtung in die Mühle eingeworfen. Von einem nicht dargestellten Gebläse wird in der Pfeilrichtung Luft, 'bei Mahltrocknung Heißluft, in -die Kanäle 29 eingeleitet. Das Mahlgut fällt in das Austragrohr 15 und wird von dem aus der Förderdüse 8 entgegenkommenden Luftstrom erfaßt und zwischen den Wänden des Austragrohres 15 und der .pilzförmigen Prallplatte 26 hindurch nach außen geführt, wo das Grobgut ausfällt und von der Außenwand des Austragrohres 15 und den Wänden 20, 22 auf den Mahlring i i geleitet wird. Das gemahlene Gut fällt an der inneren Kante des Mahlringes i i durch den Spalt 16 zwischen dein Austragrohr 15 und der Düsenwand 9 in den Düsenkanal, wird wieder hochgetragen und steigt nun zwischen den Wänden 23 und 24 in den Sichter auf. Die Grieße werden in dem Kegel 24 ausgeschieden und rutschen nach Öffnen der Pendelklappen 28 schubweise in den Sichtluftstrom, werden jedoch nur zum geringsten Teil wieder von ihm mitgerissen. Der Hauptteil durchquert den Sichtluftstrom als kompakte Masse und gelangt wieder auf den Mahlring i i.
  • In die Mühle gelangende schwere Fremdkörper od. dgl. fallen zwischen den Wänden 8 und 9 nach unten und werden durch die Fliehkraft in den Kanal 29 geschleudert; auf dessen in der Strömungsrichtung abfallendem Boden wandern die Fremdkörper infolge der Luftströmung und :der Erschütterung der Mühle allmählich in die Schwergutbehälter 30, aus welchen sie gelegentlich entleert werden.
  • In den Rauar zwischen den Wänden 8 und könnte Staub eindringen, der zu Bränden führen könnte; auch wird sich die Luft durch Reibung erwärmen, und bei Mahltrocknung würde sich die Wand 4 durch Strahlung erwärmen und die Lagerstellen der Mühlenwelle erhitzen. Um diese Mängel zu vermeiden; wird in den Raum zwischen den Wänden 4 und 8 kalte Luft von höherer Pressung eingeführt als die der aus dem Kanal 29 'kommenden. Hierdurch wind der Staubeintritt verhindert und zugleich die erwünschte Kühlwirkung erzielt.

Claims (5)

  1. PATE N T A N S P R 1I c Il E i. Kugelringmühle mit lotrechter Achse und Windsichtung nach Patent 828 192, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung einer unterhalb der Mahlringe .gleichachsig zu diesen liegenden Förderdüse, der die Sichtluft von unten zugeführt wird und deren Austragrohr zentrisch idurch die Mahlringe hindurch in den Sidhter mündet, die Förderdüse (8, 9) mit der Antriebswelle (6) und dem unteren Mahlring (ii) fest verbunden ist, während das Austragrohr (i5), das unterBelassung eines Spaltes (16) für den Austritt des gemahlenen Gutes aus den Mahlringen in die Förderdüse die Fortsetzung der Düse bildet, mit dem feststehenden oberen Mahlring (14) verbunden ist und zusammen mit einer pilzförmigen Prallplatte (26) des Sichters Idas Mahlgut zu einer Bewegung nach außen .zwingt, von wo das Grobe den Mahlringen wieder zugeführt wird.
  2. 2. Kugelringmühle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsseite der umlaufenden Förderdüse von einem feststehenden Windkanal (29) umgeben ist, der :mit einer oder mehreren Luftzuführungen versehen ist.
  3. 3. Kugelringmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Kanäle (29) spiralig ausgebildet und mit in der Strömungsrichtung abfallendem Boden versehen sind, an welchen sich die Schwergutbehälter (30) anschließen.
  4. 4. Kugelringmühle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwischenraum zwischen der Getriebehaube (4) und der Förder-,dü,se (8) Kaltluft von höherem Druck eingeführt wird, als er im Düsenkanal herrscht.
  5. 5. Kugelringmühle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß der untere Mahlring (i i) von einer feststehenden oder mit ihm umlaufenden Prallwand (22) umgeben ,ist, welche den Spalt zwischen dem Mahlring und dem Gehäuse (i) abschließt.
DED107A 1949-10-23 1949-10-23 Kugelringmuehle Expired DE852646C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED107A DE852646C (de) 1949-10-23 1949-10-23 Kugelringmuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED107A DE852646C (de) 1949-10-23 1949-10-23 Kugelringmuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852646C true DE852646C (de) 1952-10-16

Family

ID=7028539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED107A Expired DE852646C (de) 1949-10-23 1949-10-23 Kugelringmuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852646C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003016B (de) * 1953-04-17 1957-02-21 Ver Kesselwerke Ag Sichteinrichtung fuer Muehlenfeuerungen
DE967783C (de) * 1951-08-12 1957-12-12 Artur Von Gruber Dipl Ing Luftgesichtete Rollenquetschmuehle mit drei oder mehr Mahlrollen
DE1192911B (de) * 1961-08-11 1965-05-13 Kohlenscheidungs Ges Mit Besch Quetschmuehle mit umlaufender Mahlschuessel
EP2879798B1 (de) 2012-08-03 2016-09-07 ThyssenKrupp Industrial Solutions AG Vertikalrollenmühle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967783C (de) * 1951-08-12 1957-12-12 Artur Von Gruber Dipl Ing Luftgesichtete Rollenquetschmuehle mit drei oder mehr Mahlrollen
DE1003016B (de) * 1953-04-17 1957-02-21 Ver Kesselwerke Ag Sichteinrichtung fuer Muehlenfeuerungen
DE1192911B (de) * 1961-08-11 1965-05-13 Kohlenscheidungs Ges Mit Besch Quetschmuehle mit umlaufender Mahlschuessel
EP2879798B1 (de) 2012-08-03 2016-09-07 ThyssenKrupp Industrial Solutions AG Vertikalrollenmühle
DE102012107127B4 (de) * 2012-08-03 2017-08-17 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Vertikalrollenmühle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE852646C (de) Kugelringmuehle
DE1938772C3 (de) Walzmuhle
DE1757582B1 (de) Schleuderkorb-Windsichter
DE2716637C2 (de)
DE2516442B2 (de) Beschichtungsvorrichtung fuer einen hochofen
DE540733C (de) Staubmuehle, bei der Mahlkugeln zwischen einem umlaufenden und einem feststehenden Mahlteller abrollen
DE3229629A1 (de) Verfahren zur abtrennung von feinstgut aus der sichtluft eines windsichters und windsichter zur durchfuehrung des verfahrens
DE380792C (de) Schlaegermuehle
DE476526C (de) Mahlvorrichtung, bestehend aus einer zylindrischen Schwerkraftmuehle und einer zur Vorzerkleinerung bestimmten, zentral in ihr eingebauten Schleudermuehle
DED0000107MA (de) Kugelringmühle
DE810101C (de) Waelzlager-Kugelmuehle
DE4101343C1 (de)
DE828192C (de) Kugelringmuehle
DE863892C (de) Schlaegermuehle
DE499807C (de) Trocknungs- und Mahlanlage
DE1911847C3 (de) Mit Mahlkörpern, insbesondere Kugeln, arbeitende Umlaufmühle
DE942244C (de) Prallmuehle
DE922389C (de) Schlaegerlaeufermuehle mit Windsichter und Griessruecklauf
DE676327C (de) Schleudervorrichtung zum Beschicken von Ringwalzenpressen
DE699178C (de) Schlaegermuehle
US2975984A (en) Pulverizing apparatus
DE674660C (de) Schlaegermuehle
DE842748C (de) Kuehleinrichtung fuer Kugelmuehlen mit planetenartig umlaufenden Mahltrommeln
DE920948C (de) Kugelquetschmuehle
AT123885B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen u. dgl. von Stoffen aller Art.