DE8517655U1 - Industrieofen - Google Patents

Industrieofen

Info

Publication number
DE8517655U1
DE8517655U1 DE19858517655 DE8517655U DE8517655U1 DE 8517655 U1 DE8517655 U1 DE 8517655U1 DE 19858517655 DE19858517655 DE 19858517655 DE 8517655 U DE8517655 U DE 8517655U DE 8517655 U1 DE8517655 U1 DE 8517655U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
industrial furnace
furnace according
supports
rods
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858517655
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEIN EGON 5412 RANSBACH-BAUMBACH DE
Original Assignee
KLEIN EGON 5412 RANSBACH-BAUMBACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEIN EGON 5412 RANSBACH-BAUMBACH DE filed Critical KLEIN EGON 5412 RANSBACH-BAUMBACH DE
Priority to DE19858517655 priority Critical patent/DE8517655U1/de
Publication of DE8517655U1 publication Critical patent/DE8517655U1/de
Priority to EP19860900742 priority patent/EP0209556A1/de
Priority to PCT/DE1986/000026 priority patent/WO1986004478A1/de
Priority to ES1986296560U priority patent/ES296560Y/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/04Heating arrangements using electric heating
    • F26B23/06Heating arrangements using electric heating resistance heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/0016Chamber type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/062Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated
    • F27B9/063Resistor heating, e.g. with resistors also emitting IR rays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • F27D1/0009Comprising ceramic fibre elements
    • F27D1/002Comprising ceramic fibre elements the fibre elements being composed of adjacent separate strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • H05B3/66Supports or mountings for heaters on or in the wall or roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Patentanwalt Walter Koßobuteki: Waldstraße 6 · 5419 Helferskirchen
8 6 ·
• ·
. ι ι . . M Ii .86 · * ·
Egon Klein« Gartenstraße 4, 5412 Ransbach-Baumbach
Industrieofen
Die Neuerung bezieht sich auf einen Industrieofen zur Wärmebehandlung von Gütern, insbösofidert· jsüüi Trocknen oder Brennen von keramischen Formteilen, bestehend aus einem Ofengehäuse, das an seiner Innenseite mit einer wärmedämmenden Auskleidung aus feuerfestem, faserigem Isolierwerkstoff versehen ist und dem eine Heizung zugeordnet ist.
Es sind mit einer elektrischen Widerstandsheizung beheizte Industrieöfen bekannt, die eine Auskleidung bzw. Ausmauerung aus keramischen Steinen aufweisen. In diese Ausmauerung sind besondere Formsteine eingesetzt, die eine nach innen in den Ofenraum ragende, muldenartige Auflagefläche besitzen. Dabei sind die Formsteine so angeordnet, daß jeweils zwei in gleicher Höhe befindliche Auflageflächen eine mit einem Heizdraht umwickelte Tragstange der elektrischen Widerstandsheizung abstützend aufnehmen. Der Nachteil eines solchen Industrieofens, der auch bei im wesentlichen gleicher Ausbildung mit öl oder Gas beheizt werden kann, besteht darin, daß derselbe einen verhältnismäßig hohen Wärmeverlust besitzt und damit einen hohen Energieaufwand benötigt.
Um den Energieaufwand durch Verbesserung der Wärmedämmung zu verringern, sind Industrieöfen bekannt geworden, die mit einer wärmedämmenden Auskleidung aus feuerfestem Isolierstoff, beispielsweise aus durch ein geeignetes Bindemittel zusammengehaltenen und geringfügig verdichteten Keramikfasern, versehen sind. Diese Auskleidung wird entweder direkt am metallischen
Patentanwalt Walter KoßöbujUkj/Waldstnaße 6 - 5419 Melferskirchen
Gehäuse des Ofens aufgebracht oder auf einer in der Wandstärke erheblich verringerten Ausmauerung aus keramischen Steinen befestigt. Dabei besteht die wärmedämmeηde Auskleidung aus mehreren Platten des Isolierwerkstoffes, die an ihrer Rückseite an der Ofenwandung gesichert und deren Fugen abgedichtet sind. Diese wärmedämmende Auskleidung bzw. die Isolierwerkstoff-Platten besitzen eine geringe Dichte und Festigkeit^ so daß die Anbringung einer elektrischen Widerstandsheizung
*■» -i *+\r\ 4- m/s/t *1 t ^*»V» ι ctl· 1"*V ί a DaK a ·» r*im s* s4 α v· ^ *· 4· ί j-t a ** *.t A *· mA ϊ e»^% 1
IS A V*«Ä V- lir>/^ ·<· A *-*»! AUbI *»r J. Vi WUIIQACI bflS^ V4V0 *.%**. bX^Wt· f TTMb HIV« Λ. k» WA.
Industrieöfen erfolgt deshalb bisher ausschließlich mittels öl oder Gas.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen mit einer wärmedämmenden Auskleidung aus feuerfestem, faserigem Isolierwerkstoff versehenen Industrieofen so weiterzubilden, daß derselbe auch mittels einer elektrischen Widerstandsheizung betrieben werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Industrieofen gemäß der Neuerung vorgeschlagen, daß mit Abstand vor den seitlichen, die Auskleidung tragenden Wänden mindestens zwei parallel zueinander verlaufende, senkrechte Stäbe aus hochfeuerfestem keramischem Werkstoff angeordnet sind, die an ihren einander zugewandten Seiten jeweils mindestens ein Auflager, ebenfalls aus hochfeuerfestem keramischem Werkstoff, zur Abstützung eines horizontalen und mit Heizdrähten einer elektrischen Widerstandsheizung umwickelten Tragstangen besitzen.
ELne solche Ausbildung gestattet die Verwendung einer elektrisehen Widerstandsheizung, ohne daß eine Befestigung derselben an den mit der wärmeisolierenden Auskleidung versehenen Wänden erforderlich ist. Dabei sind die senkrechten Stäbe ausschließlich zwischen dem Boden und der Decho Ίοε Industrieofens gehalten.
Patentanwalt Walter Ko߀.bu.tetq -Waldet-raße 6 · 5419 Heiferskirchen
• * *
«se if
Weitere Merkmale eines Industrieofens nach der Neuerung sind in den Ansprüchen 2-14 offenbart.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Industrieofens gemäß der Neue
rung im Schnitt,
Fig. 2 einen senkrechten Stab mit daran angeschlossenen Tragstangen,
Fig. 3 eine weitere Ausbildung eines senkrechten Stabes mit
angeschlossenen Tragstangen,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt eines senkrechten Stabes
mit einem Auflager für eine Tragstange und Fig. 5 ein gegenüber der Fig. 4 geringfügig abgeändertes Auflager für eine Tragstange.
In der Fig. 1 der Zeichnung ist ein Industrieofen 1 sum Trock= nen oder Brennen von keramischen Formteilen gezeigt, dessen Wände 2 sowie Decke 3 und Boden 4 aus einer tragenden Stahlplatte 5 bestehen, die an ihrer nach innen gerichteten Fläche mit einer Ausmauerung 6 aus keramischen Steinen versehen ist. Vor dieser Ausmauerung 6 befindet sich eine wärmeisoliereiifle Auskleidung 7 aus durch Bindemittel zusammengesetzten Platten aus feuerfestem, faserigem Isolierwerkstoff, beispielsweise aus mit Bindemittel benetzten und geringfügig verdichteten Keramikfasern.
Sowohl liti Boden 4 als auch in der Decke 3 der Auskleidung 7 und ggf, der Ausmauerung 6 sind Sacklöcher 8 eingearbeitet, die zur steckbaren Aufnahme von senkrechten, parallel zueinander verlaufenden Stäben 9 dienen. Dabei sind die Säcklöcher 8 so angeordnet, daß die Stäbe 9 einen vorgegebenen Abstand von
ti» «If Vt*
(I Patentanwalt Walter tofobuUki.-.Waldsteaße 6 · 5419 Helferskirchen
der Innenfläche der Wand 2 bzw. der Auskleidung 7 aufweisen. Die Länge der Stäbe 9, die aus hochfeuer festem keramischem Werkstoff bestehen und in diesem Ausführungsbeispiel ringförmigen oder kreisförmigen Querschnitt haben, ist so gewählt, daß dieselben zuerst in die Sacklöcher 8 der Decke 3 eingeschoben und danach durch axiale Verschiebung in die Sacklöcher 8 des Bodens 4 eingesteckt werden können. In ihrer Endstellung stützen sich die Stäbe 9 auf dem Grund der Sacklöcher 8 des | Bodens 4 ab und ragen noch geringfügig in die Sacklöcher 8 | der Decke 3. 1
Vor dem Einbringen der Stäbe 9 in die Sacklöcher 8 werden die :. Stäbe 9 mit einer vorgegebenen Anzahl von Auflagern 10 bestückt, die eine senkrechte Öffnung zur Aufnahme des Stabes 9 besitzen. Ferner weist jedes Auflager 10 in diesem Ausführungsbeispiel zwei sich einander gegenüberliegende, rinnenartige Auflageflächen 11 auf. Nach dem Einsetzen der Stäbe in die Sacklöcher 8 werden die Auflager 10, die ebenfalls aus hochfeuerfestem, keramischem Werkstoff bestehen, mit ihren Auflage- | flächen 11 in die dargestellte Lage gebracht, so daß jeweils ι zwei Auflagerflächen 11 von an den benachbarten Stäben 9 angeordneten Auflagern 10 eine mit einem nicht gezeichneten Heizdraht umwickelte Tragstange 12 aufnehmen können. Diese Tragstangen 12 weisen vorteilhaft kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt auf.
In Abhängigkeit von der Höhe der einzelnen Auflager 10 bzw. J,
f unter Anordnung von Distanzstücken zwischen den einzelnen Auf- lagern 10 eines Stabes 9 ist es möglich, den Abstand der einzelnen Tragstangen 12 voneinander zu verändern, so daß die Anzahl der Tragstangen 12 mit den Heizdrähten und damit die Heizleistung des Industrieofens 1 verändert werden kann. Ferner ist es möglich, einzelne Auflägetflächen 11 nicht mit Tragstangen 12 zu belegen. Xn vorteilhafter Weise können die Trag-
*» ·» »4 * * I · I Il ItIIIItI • · · ti Il I t *· ·»* » · III III IM
Patentanwalt Walter Koßobutzki.-Waldstraße 6 · 5419 Helferskirchen
■ ■
• I 111
stangen 12 den gleichen Querschnitt wie die Stäbe 9 aufweisen. Bedarfsweise kann jedes Auflager 10 nur mit einer rinnenförmigen Auflagerfläche 11 versehen sein. Diese Anordnung wird beispielsweise für den ersten und den letzten Stab 9 einer Heizfläche getroffen.
In der Fig. 2 der Zeichnung ist ein senkrechter Stab 9a gezeigt, der beispielsweise kreisförmigen Querschnitt aufweist. In diesem Stab 9a sind mehrere horizontale, mit Abstand übereinander angeordnete, durchgehende Öffnungen bzw. Bohrungen vorgesehen, in die als kurze Stäbe ausgebildete Auflager 10a mit kreisförmigem oder quadratischem Querschnitt eingesteckt sind. Diese Auflager 10a können in den horizontalen öffnungen bzw. Bohrungen verschoben werden. Für das Anschließen von Tragstangen 12a, die an ihren Enden beispielsweise kreisringförmigen Querschnitt aufweisen, werden die stangenartigen Auflager 10a axial so weit in die entsprechende Richtung verschoben, daß die Tragstangen 12a zwischen zwei senkrechte Stäbe 9a eingesetzt werden können. Sodann werden die stangenartigen Auflager 10a in die stirnseitigen öffnungen der Tragstangen 12a eingeschoben. Sofern auf der gegenüberliegenden Seite des senkrechten Stabes 9a ebenfalls Tragstangen 12a anzuschließen sind, werden die Auflager 10a zuerst soweit in die bereits eingesetzten Tragstangen 12a bewegt, bis auch die anderen Tragstan-
2i> gen 12a zwischen die senkrechten Stäbe 9a eingesetzt werden können. Sodann werden die Auflager 10a in ihre Mittellage bewegt, in der sie an jedem freien, aus dem Stab 9a herausragenden Ende eine Tragstange 12a aufnehmen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3 weisen die senkrechten Stäbe 9b U-förmigen Querschnitt auf, wobei die Stege dieser Stäbe 9b der Wandung 2 zugewandt sind. Auch hier besitzen die Stäbe 9b horizontale Bohrungen, in die stabartige Auflager lob eingesetzt sind. Diese Auflager lob nehmen an
Ml Il llll I i # *
Il t I
f I « I I * t I * *
III t ·
III * ·
• ■ · ■ · β
Ratentanwalt Walter Koßqbutzkl·.Waldstraße 6 · 5419 Helferskirchen
10· ·
ihren aus dem Stab 9b herausragenden Enden jeweils eine Tragstange 12b in der anhand der Fig. 2 erläuterten Weise auf. Zusätzlich ist hier das stabartige Auflager 10b in seinem mittleren Bereich mit einer öffnung 13 versehen, in die ein geeignetes Werkzeug eingesteckt werden kann. Mittels dieses Werkzeuges ist ein leichtes, axiales Verschieben der Auflager 10b möglich. Anstelle der Öffnung 13 kann auch ein kurzer Stift vorgesehen sein, der ebenfalls das Verschieben de;: Auflager 10b erleichtert. Um sicherzustellen, daß die Auflager 10a,10b ihre angestrebte Endlage sicher einnehmen können, können bedarfsweise an den stangenartigen Auflagern 10a,10b Kerben oder Vertiefungen vorgesehen werden, die mit der Wandung bzw. den Schenkeln der Stäbe 9a,9b arretierend zusarmenwirken.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 weist die Tragstange 12c eine durchgehende Öffnung mit halbkreisförmigem Querschnitt auf, in die Pin Auflager 10c mit halbkreisringförmigem Querschnitt eingesteckt ist. Dieses Auflager 10c nimmt in ähnlicher Weise wie die Auflager 10 gemäß der Fig. 1 eine Tragstange 12c mit kreisförmigem bzw. kreisringförmigem Querschnitt auf.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 besitzt die öffnung in dem Stab 9d rechteckigen Querschnitt. In diese öffnung ist ein Auflager 1Od mit U-förmigem Querschnitt eingesteckt, auf dem die Tragstange 12d aufliegt. Hier kann die Tragstange 12d auch rechteckigen oder quadratischen Querschnitt bzw. einen entsprechenden Hohlquerschnitt besitzen.
In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es möglich, die Auflager auch einstückig mit den Stäben herzustellen. Eine Veränderung des Abstandes zwischen den übereinander angeordneten Auflagern ist jedoch dann nicht mehr möglich.
4* 4**4 * ttll It MII MI«
• · * 4 · ft I t «* «* · « f til Ml IM

Claims (1)

  1. Patentanwalt Walter Koßobutzki ·. Waldstraße 6 ■ 5419 Helferskirchen
    K 152
    Egon Klein, Gartenstraße 4, 5412 Ransbach-Baumbach
    Schutzansprüche
    1. Industrieofen zur Wärmebehandlung von Gütern, insbesondere zum Trocknen oder Brennen von keramischen Formteilen, bestehend aus einem Ofengehäuse, das an seiner Innenseite
    mit einer wärmedämmenden Auskleidung aus feuerfestem, faserigem Isolierwerkstoff versehen ist und dem eine Heizung
    zugeordnet ist,
    dadurch gekernzeichnet,
    daß mit Abstand vor den seitlichen, die Auskleidung tragenden Wänden (2) mindestens zwei parallel zueinander verlaufende, senkrechte Stäbe (9,a,b,c,d) aus hochfeuerfestem keramiscnem Werkstoff angeordnet sind, die an ihren einander zugewandt, η Seiten jeweils mindestens ein Auflager
    (lO,a,b,c,d), ebenfalls aus hochfeuerfestem keramischem
    Werkstoff, zur Abstützung eines horizontalen und mit Heizdrähten einer elektrischen Widerstandsheizung umwickelten Tragstangen (12,a,b,c,d) besitzen.
    2. Industrieofen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die senkrechten Stäbe (9,a,b,c,d) steckbar zwischen
    dem Boden (4) und der Decke (3) angeordnet sind.
    3, Industrieofen nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die senkrechten Stäbe und die Auflager einstückig ausgebildet sind.
    f Patentanwalt Walter KgßQJDutzJsi · Waldstrafte 6 · 5419 Helferskirchen
    4. Industrieofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurcli gekennzeichnet,
    daß die Auflager (10) senkrechte Öffnungen aufweisen und auf die Stäbe (9) aufgesteckt sind.
    5. Industrieofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen zwei übereinander befindlichen Auflagern (10) jeweils ein Distanzstück angeordnet ist.
    10
    6. Industrieofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die senkrechten Stäbe (9a,b,c,d) horizontale Öffnungen für die Auflager (10a,b,c,d) aufweisen. 15
    7. Industrieofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflager (10a,b,c,d) in den horizontalen Öffnungen verschiebbar gehalten sind. 20
    8» Industrieofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflager (10a,b,c,d) in den horizontalen öffnungen arretierbar ausgebildet sind.
    25
    9. Industrieofen nach einem der Ansprüche 1-8, dadurcü gekennzeichnet,
    daß die Stäbe (9,a,b,c,d) als Hohlprofile ausgebildet sind,
    30
    IQ, Industrieofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile kreisringförmigen Querschnitt aufweisen«
    **i « * ·«» Ö4 i f tI f . ··«·* I i i · · · i · · I t
    Patentanwalt Walter Ko&obutzkl·Wa^traße 6 · 6419 Helferskirchen
    ta ■» ·· imm
    11* Industrieofen nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile offenen Querschnitt aufweisen.
    12. Industrieofen nach einem der Ansprüche 1 - 11/ dadurch gekennzeichnet/ daß die Auflager (ll,10c,10d) rinnenförmigen Querschnitt aufweisen.
    13. Industrieofen nach einem der Ansprüche 1 - 11/ dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstangen (12a,12b) zumindest an ihren Enden als Hohlprofile zur steckbaren Aufnahme der Auflager (10a,10b) ausgebildet sind.
    14. Industrieofen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstangen (12a,12b) kreisringförmigen Querschnitt aufweisen.
DE19858517655 1985-01-25 1985-06-18 Industrieofen Expired DE8517655U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858517655 DE8517655U1 (de) 1985-06-18 1985-06-18 Industrieofen
EP19860900742 EP0209556A1 (de) 1985-01-25 1986-01-23 Elektrisch beheizter industrieofen
PCT/DE1986/000026 WO1986004478A1 (en) 1985-01-25 1986-01-23 Electrically-heated industrial oven
ES1986296560U ES296560Y (es) 1985-01-25 1986-01-24 Horno industrial calentado electricamente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858517655 DE8517655U1 (de) 1985-06-18 1985-06-18 Industrieofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8517655U1 true DE8517655U1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6782228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858517655 Expired DE8517655U1 (de) 1985-01-25 1985-06-18 Industrieofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8517655U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514738U1 (de) * 1995-09-15 1995-11-16 Hoechst Ceram Tec Ag Keramisches Auflager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514738U1 (de) * 1995-09-15 1995-11-16 Hoechst Ceram Tec Ag Keramisches Auflager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203360A1 (de) Ofenwagen
DE3012892A1 (de) Industrieofen mit keramischen isolierbausteinen, die im inneren ein stuetzgitter besitzen
DE8306841U1 (de) Brennwagen mit regalaufbau aus feuerfestem keramikwerkstoff fuer die keramische industrie
DE8517655U1 (de) Industrieofen
DE1293181B (de) Zusammengesetzte, feuerfeste Ofenwand
DE3521706A1 (de) Industrieofen
DE3832358C2 (de)
EP0330866A1 (de) Aufsatz für Brennwagen
DE3023238C2 (de) Anordnung der Heizelemente in einem elektrisch beheizten Ofen mit stabförmigen Heizelementen
DE8201148U1 (de) Brennwagen mit regalartigem brennwagenaufbau fuer die keramische industrie
DE2602000C3 (de) Balkenlager in einem Mauerwerk
DE8501843U1 (de) Industrieofen
DE2939437A1 (de) Brennwagenaufbau
DE2213229A1 (de) Einrichtung zur abstuetzung von rohrwaenden eines dampferzeugers durch bandagen
DE3520615C2 (de)
DE2556721C3 (de) Hubbalkenofen
DE19821635B4 (de) Ofenwagen-Brennregal
DE2712152B2 (de) Mauerwerk und Mantelbaustein hierfür
DE4436140C1 (de) Tragschiene und Aufbau für einen Brenntisch unter Verwendung der Tragschiene
DE1961944C (de) Offenes Brennhilfsmittel
WO1986004478A1 (en) Electrically-heated industrial oven
DE8116662U1 (de) Regalaufbau fuer brennwagen der keramischen industrie
DE7918516U1 (de) Wagen fuer schnellbrennoefen, besonders fuer produkte aus keramikmaterial wie kacheln u.ae.
DE1099566B (de) Haengedecke fuer metallurgische OEfen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE8524485U1 (de) Tunnelofenwagen-Aufbau