DE8513582U1 - Höhenverstellbare Drehstuhl-Stützsäule - Google Patents

Höhenverstellbare Drehstuhl-Stützsäule

Info

Publication number
DE8513582U1
DE8513582U1 DE8513582U DE8513582U DE8513582U1 DE 8513582 U1 DE8513582 U1 DE 8513582U1 DE 8513582 U DE8513582 U DE 8513582U DE 8513582 U DE8513582 U DE 8513582U DE 8513582 U1 DE8513582 U1 DE 8513582U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
igr
support column
guide
support tube
length adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8513582U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protoned Bv Amsterdam Nl
Original Assignee
Protoned Bv Amsterdam Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protoned Bv Amsterdam Nl filed Critical Protoned Bv Amsterdam Nl
Publication of DE8513582U1 publication Critical patent/DE8513582U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/26Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertical, or inclined toothed rack; with peg-and-notch mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/22Chairs or stools with vertically-adjustable seats with balancing device, e.g. by spring, by weight

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

DIPL-INQ- P.-C. SROKA
DR. H. FEDER PHYa DR. W.-D. FEDER PATENTANWÄLTE
KLAUS 0. WALTER RECHTSANWALT
. 37,4000 DCseeWort 11
G 85 13 582.8 Akte 85-20-41
2 7. FEB. 1987
Q) Firma Protoned B.V. Herengracht 374/376, NL 1016
CH Amsterdam
15
Höhenverstellbare Drehstuhl-Stützsäule.
Die Neuerung bezieht sich auf eine höhenverstellba-2Ü re Drehstuhl-Stützsäule mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Für Arbeitsstühle und Sessel mit zentraler Abstützung der Sitzschale auf dem Untersatz werden vorteilhaft hohenvfel'stellbare Stützsäulen verwendet, bei welchen die gewünschte Höhenlage zwar rasch und gezielt einstellbar, aber andererseits nicht zufällig veränderbar ist. Bekannte Stützsäulen dieser Art sind vorzugsweise mit teleskopierenden Stand- und Tragrohren versehen, die wenigstens im Bereich der Soll-Höhenlage ein leichtes Einfedern gestatten, um einen angemessenen Benützungsbzw. Sitzkomfort zu gewährleisten. Solche Konstruktionen sind in der Regel so kompakt gestaltet, daß die einzelnen Bauabschnitte zur Erzielung optimaler Gestaltungskriterien individuellen Ansprüchen anzupassen sind. Gleichzeitig ist es kaum möglich, gleich dimensionierte Stand- und Tragrohre wahlweise mit unterschiedlichen Längenverstellelementen oder Längenverstellvorrichtungefr auszurüsten.
tit &rgr;« ·
· ♦ · ··· et
— 2 ~
Die zu lösende Aufgabe besteht somit darin^ eine höhend
verstellbare Drehstuhl-Stützsäule dar eingangs genannten
Art zu schaffen, bei welcher mit sich gleich oder ahn* lieh bleibenden Anschlußg-liedern unterschiedliche Längenverstellelemente wahlweise durch kompatible Gestalt tung der Anschlußglieder einbaubar sind. Insbesondere
seil cirro Stühlaäüle mic einer meenänxsenefi verriegelungsvorrichtung geschaffen werden, welche aus einfach herstellbaren Bauteilen besteht und mit wenig Bauaufwand j Q zuverlässig montierbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Stuhlstützsäule, die nach den Merkmalen des Schutzanspruchs &iacgr;
gekennzeichnet ist. Ausfuhrungsformen davon sind durch die abhängigen Ansprüche definiert.
Ausführungsbeispiele und Details der Neuerung sind
nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Darin
zeigt:
Fig. 1 eine das Prinzip der neuen Drehstuhl-Stützsäule zeigende Längsschnittdarstellung,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Stützsäule im
Längsschnitt,
Fig. 3 die Längenverstellanordnung der Stützsäule nach Fig. 2,
Fig. 4a, 4b den Sperrmechanismus nach Fig. 3 in
größerem Maßstab, a) in voll ausgezogener,
und b) in voll eingestoßener Stellung der
Stuhlsäule,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4a,
und
Fig. 6, 7 Schnitte in den Ebenen VI-VI und VII-VII
in Fig. 3.
Die in Fig. 1 gezeigte Drehstuhl-Stützsäule besteht im wesentlichen aus einem - außenliegenden - Standrohr 1, dessen unteres Ende 1.1 mit dem (nicht gezeigten) Fußteil eines Drehstuhls verbindbar ist, einem im Standrohr 1 teleskopisch bewegbaren Tragrohr 2, auf dessen oberes Ende 2.1 der (ebenfalls nicht gezeigte) Sitzteil des Stuhls aufsetzbar ist, einer zwischen diesen beiden Rohren angeordneten im wesentlichen staubdicht schließenden, verschdebungszentrierenden Futterhülse 3, &Ggr; sowie einem schematisch dargestellten blockierbaren
Längenverstellelement 4, dessen Auszugslänge stufenlos I
f oder abgestuft einstellbar ist. Das Längenverstellele- |
ment 4 weist einen ersten, über ein gefedertes Zwischen- \
glied 5 mit dem Standrohr 1 verbundenen stationären Teil I
4.1, und einen zweiten, mit dem Tragrohr 2 fest verbun- i denen längsbeweglichen Teil 4.2 auf. Letzterer enthält
an seinem äußeren Ende ein im Durchmesser abgesetztes |
Führungs- und Hontageglied 6, welches den Teil 4.2 im &iacgr;
leicht konischen oberen Ende 2.1 zentriert und gegen ■'(
dessen eingebördelte Randschulter 2.2 abstützt. .<
Der Zentrierzapfen 6.1 des Führungs- und Montagegliedes ( 6, welcher eine durch die Randschulter 2.2 begrenzte '
Öffnung durchsetzt, ist mit einem Befestigungselement versehen, welche das Führungs- und Montageglied 6 am oberen Ende 2.1 festhält. Im Falle der Fig. 1 kann der längsbewegliche Teil 4.2 beispielsweise das obere Ende einer Gasfeder-Kolbenstange 18 sein, das mit einem nicht bezeichneten Gewinde versehen ist. Auf diesem Gewinde ist das Führungs- und Montageglied 6 in der Form einer i" Hülse aufgeschraubt und mittels einer Mutter 7 gekon- |j
tert. Der Zentrierzapfen 6&ldquor;1 kann mit einer umlaufenden Nute Versehen sein, welche einen außenseitig der Randschulti&r 2.2 aufgesetzten Seegerring 8 aufnimmt und so die genannte Befestigungsanordnung bildet. Der läntjsbe-
I I I I I I I I I
I I I
* ItI I
I I I I I Il
11 III I
&bull; <· «It» · V
&bull; · · at
wegliche Teil 4.2 bzw. im Falle einer Gasfeder, deren Kolbenstange 18, ist von einem nicht gezeigten Steuer- I stab durchsetzt, dessen äußeres Ende 17 als Steuerglied | gestaltet ist und den Zentrierzapfen 6.1 überragt, um !
von einem nicht gezeigten Steuermechanismus betätigt zu werden. Es versteht sich, daß das Föhrungs- und Mont<*?geglied 6, dessen Befestigungselemente 6.1 und 8 auf das Steuerglied 17 auch durch andere Mittel gestaltet sein können.
Der über das gefederte Zwischenglied 5 mit dem Standrohr 1 verbundene und in diesem zentrierte stationäre Teil 4.1 kann im Falle der Fig. 1 z.B. der Zylinderteil der genannten Gasfeder sein, auf deren bodenseitiges Ende sin zweites Führungsglied in der Form eines Schraubzapfens 9 aufgesetzt ist. Dieser Schraubzapfen 9 führt und stützt das eine Ende einer Schrauben-Druckfeder 10 ab, welche samt dem Zapfen 9 Bestandteil des gefederten Zwischengliedes 5 ist. Zu diesem gehört weiterhin eine Führungsbüchse 11, die nachstehend ihrer Funktion gemäß auch als Federbüchse bezeichnet wird. Die Federbüchse
zentriert auf der Außenseite eines länglichen inneren { Abschnittes 11.1 das untere Ende der Druckfeder 10, das
auf der Innenfläche eines Schulterringes 11.2 am Abschnitt 11.1 abgestützt ist. An die Außenfläche ds/s Schulterringes 11.2 schließt ein kürzerer Büchsen-Endabschnitt 11.3 an, dem zusammen mit der Außenfläche des Schulterringes 11.2 eine Doppelfunktion zufällt: Erstens dient er der Stütz- und Drehlagerung der Federbüchse 11 in einer nicht bezeichneten zentralen Bohrung am unteren Ende 1.1 des Standrohres 1, das auf dieser Seite leicht konisch auslaufend gestaltet ist. Für die Stützlagerung ist zusätzlich ein Zwischenring 12 aus einem vorzugsweise selbstschmierenden Kunststoffmaterial vorgesehen.
ti III) I XKIIK
·* &Igr;·&Igr; « t II·
I ■ · · · I
Zweitens enthält der Endabsclhnitt 11.3 eine Anordnung zur Fixierung der Federbüchse 11 am unteren Ende 1.1, welche einen außenseitig des unteren Endes 1.1 auf die Federbüchse 11 aufgesetzten Seegering 13 enthält. Es versteht sich, daß diese Fixierung auch durch andere Mittel erfolgen kann.
10
Die Federbüchse 11 enthält weiterhin eine abgesetzte zentrale Längsbohrung 14, in deren Teil mit dem geringe-( ) ren Durchmesser ein mit dem Schraubzapfen 9 verbundener (oder einstöckiger) Zentrierdorn 15 drehfähig eingreift.
Der Zentrierdorn 15 enthält nächst seines äußeren Endes eine Ausziehsicherung IG, welche im montierten Zustand c?s gefederten Zwischengliedes 5 das Austreten des Zentrierdorries 15 aus der Bohrung 14 verhindert. Die Ausziehsiche>ung 16 kann, wie gezeigt, eine Nuten-Spannring-Kombination sein, wobei der den Dorn-Durchmesser überragende Teil des Spannrings auf der Schulterfläche des Bohrungsabsatzes eine Durchtrittssperre bildet.
In Fig. 2 ist eine der Drehstuhl-Stützsäule aus Fig. 1 r 25 äußerlich analog bzw. gleich aufgebaute Stützsäule gezeigt. Gleichgestaltete bzw. gleiche Funktionen erfüllende Bauteile sind mit gleichen Referenznummern wie in Fig. 1 bezeichnet. Innerhalb das außenliegenden Startdrohrs 1 ist ein darin teleskopierendes Tragrohr 2, getrennt durch eine Futterhülse 3 aus einem reibungsarmen Kunststoff oder einem selbstschmierenden Sinterlagermetall angeordnet. Das sich innerhalb des Tragrohrs 2 befindliche und allgemein mit 21 bezeichnete Längenverstellelement ist zur besseren Erkennung in Fig. 3 separat dargestellt und ähnlich wie in Fig. 1 in dem Aufnahmeende des Tragrohres 2 durch ein Führungs- und Montageglied 22 und in dem Aufnahmeende des Standrohres 1 durch
&bull; I I t · #
* i t I Il I I III *
■4 I I I I
■ Hi Il »III
» ■ · 1 1 1 J · M
&bull; I · · ) 1 ■ J 1 · ■-*
1 · · I t » 11·
*■■■ · » it Ii &ogr;
ein gefedertes Zwischenglied 23 abgestützt. Letzteres kann im Prinzip gleich aufgebaut sein wie das gefederte Zwischenglied 5 nach Fig. 1. Seine Details sollen daher nur insofern beschrieben werden, als dies für die Darstellung der Funktionsweise des Längenverstellelementes 21 notwendig ist, oder Abweichungen gegenüber der Fig. 10 bestehen. Es kann, gleich wie auch das Zwischenglied 5, ; im Detail anders als gezeichnet gestaltet sein.
&iacgr;J Das Längenverstellelement 21 besteht allgemein aus einem
länglichen ausziehbaren Teil 24 und einem länglichen
. 15 Zahnrastenteil 25. Beide Teile 24 und 25 sind innerhalb der Bohrung 2.3 des Tragrohres 2 gegeneinander verschiebbar gelagert, wobei das ausziehbare Teil 24 fest im Tragrohr 2 sitzt, das Zahnrastenteil 25 dagegen
, verschiebbar gelagert ist. Beide Teile 24, 25 stehen
20 über eine Rastklinke 26 in gegenseitigem Eingriff, wie ' aus der Detaildarstellung der Fig. 4a, 4b und Fig. 5
t (Schnitt V-V in Fig. 4a), letztere in größerem Maßstab,
hervorgeht. Das vorteilhaft aus einem polymeren Kunst-Stoffmaterial geformte ausziehbare Teil 24 ist in seinem &igr; r 25 mittleren Längenabschnitt 24.1 zur Erzielung einer
■ ungefähr gleichbleibenden Umfangswandstärke zweckmäßig
: nach Fig. 6 profiliert, wobsi die Umfangs-Erzeugende auf
die bohrung 2.3 des Tragrohres 2 ausgerichtet ist. An diesen profilierten Längenabschnitt 24.1 schließt links in Fig. 3 ein nicht bezeichneter Übergangsabschnitt zum
■ Fjhrungs- und Montageglied 22 an. Rechtsseitig (in Fig* 3 Mitte) endet der Längenabschnitt 24.1 in einem allgemein mit 27 bezeichneten Klinkengehäuse, in welchem die
* Rastklinke 26 und eine Schraubendruckfeder 28 gelagert
sind. Die Rastklinkenlagerung ist später detailliert beschrieben.
Das zweckmäßig ebenfalls ais einem polymeren Kunststoffmaterial geformte Zähnfästenteil 25 besitzt in seinem
Il tttl f HH Mil Il M III Il Il I i I I
I I I I I I I I I I ti I Il Il I 11*1 Il I I 9 I I I I I
II II· II« I« I·« *l III!
&bull; · i > &igr; &igr;
mittleren Längenabschnitt 25.1 eine zahnstangenförmig gestaltete Lä'ngspfofilierung und eine Querprofilierung | gemäß Fig. 7. Die Querschnittsumfangsform ist zusammen mit derjenigen des Schieberteils 24 bzw. dessen Abschnitt 24.1 auf die Bohrung 2.3 des Tragrohrs 2 ausgerichtet und ist ferner so gestaltet, daß eine überall ungefähr gleich starke Umfangswand resultiert. An den
Zahnstangen-Längenabschnitt 25.1 schließt links (in Fig. 3: Mitte) eine zahnlose Endzöne 25.2 (Fig. 3, 4a) an, f die ein Glied 29.1 einer später erläuterten Anschlagan-
^- Ordnung 29 zur Begrenzung des Auszugsweges zwischen dem
ausziehbaren Teil 24 und dem Zafmrastenteil 25 trägt. Rechterhand enthält der Zahnrastenteil 25 am Ende des gezahnten Längenabschnittes 25.1 ein zylindrisches Kopfstück 30, das zahnseitig eine Anschlagfläche 30.1 für das Brustende 27.1 des Klinkengehäuses 27 am ausziehbaren Teil 24 trägt. Der Durchmesser des Kopfstückes 30 ist ebenfalls auf den Bohrungsdurchmesser 2.3 des Tragrohres 2 abgestimmt und erlaubt einen Schiebesitz, wie in Fig. 4b erkennbar. Die Stirnseite 30.2 des Kopfstückes 30 ist mit einem Zentrierzapfen 31 als Federführung des gefederten Zwischengliedes 23 (Fig. 2) versehen ( und weist ferner eine Auflageschulter 30.3 für die
Zwischengliedfeder 10 auf. Eine Gewindebohrung 32 ist zur Aufnahme eines Spannbolzens 33 bestimmt, der anstelle des Zentrierbolzens im oben anhand der Fig. 1 beschriebenen gefederten Zwischenglied 5 treten kann.
Zur Erläuterung der Verrastung zwischen dem Schieberteil 24 und dem Zahnrastenteil 25 sei außer auf die Fig. 3 auch auf die Fig. 4a, 4b sowie auf die Fig. 5 bis 7 verwiesen. Das Verzahnungsprofil im mittleren Längenabschnitt 25.1 ist auf die Gestaltung des Rastnockens an der Rastklinke 26 abgestimmt, d.h. der etwa halbzylindrische Rastnocken 34 paßt spielfrei in die ent-
sprechend gerundeten Zahnlücken 35. Die Zähnköpfe 35 sind Zweckmäßig gerundet, Um einen "Weichen" Übergang von der einen zur anderen Lücke zu erzielen. Die Rastklinke 26 besitzt etwa Z-förmige Gestalt, wobei der eine Schenkel vom bereits genannten Rastnocken 34 gebildet ist, während der andere Schenkel als kugeliger oder halb-zylindrischer Kopf 37 einer Geienknfannenlagerunn 38 gestaltet ist. Die Längsachse des Z-Klinkensteges 39 zwischen 34 und 37 stimmt in eingerasteter Stellung im &Lgr; wesentlichen mit der Längsachse 40 (Fig. 3) eines Steuerstabes 41 überein, der in einem Kanal 41.1 (Fig.
6) im ausziehbaren Teil 24 verschiebbar gelagert ist. Besonders vorteilhaft ist, die Rastklinke 26 so zu gestalten, daß sie bei belastetem ausziehbarem Teil 24 gegenüber dem Zahnrastenteil 25 als Sperrklinke wirksam ist. Dies ist dann der Fall, wenn die - nicht gezeigte Verbindungslinie zwischen den Rundungszentren des Rastnockens 34 und der Gelenkpfannenlagerung 38 in Klinkenruhesteliung einen Winkel von mindestens 45° einschließt. Dieser Winkel sollte indessen 45° nur wenig überschreiten, d.h. etwa im Bereich von 45-48c liegen, um die Bremswirkung bei der Auszugsbewegung des auszieh-L baren Teils 24 nicht übermäßig ansteigen zu lassen. Die
Gestaltung der Rastklinke 26 als Sperrklinke stellt weiterhin sicher, daß sie bei belasteter Sitzfläche des Stuhles praktisch nicht auslösbar ist. Damit ist eine schlagartige Stuhlhöhenverstellung ausgeschlossen.
Der Steuerstab 41 ist oberseitig der Stuhlsäule (links in Fig. 2 und 3) in einer den Kanal 41.1 fortzsetzenden Bohrung des Führungs- und Hontägegliedes 22 längs vefschiebbar gelagert und überragt mit einem Steuerkopf 42 das Führungs- und Montageglied 22 so, daß er ausreichend über das äußere Ende des Tragrohres 2 (Fig. 2) vorsteht. Durch Druck auf den Steuerkopf 42 ist der Steuerstab 41
»· lila
Hoch rechts schiebbar, wobei die federbelastete Rastklinke 26 in Gegenzeigerrichtung um die Gelenkpfannenlagerung 38 schwingt und den Rastnocken aus der momentan belegten Zahnlücke 35 heraushebt.
Damit ist - je nach Ausgangsstellung des Tragrohrs 2 im Standrohr 1 - Relativ-Längsverschiebung zwischen den beiden Rohrelementen 1, 2 bis hin zur jeweiligen Endstellung möglich. Diese beiden Stellungen sind in den ,, Fig. 4a und 4b gezeigt. Fig. 4a zeigt die auch aus Fig.
2 hervorgehende maximale Auszugstellung des Tragrohrs 2.
Dabei befindet sich der Rastnocken 34 in der linksäußersten Zahnlücke 35, und die in Fig. 5 mit mehr Details gezeigte Anschlaganordnung 29 befindet sich in Anschlagstellung. Die Anschlaganordnung 29 besteht aus zwei Paaren von aufeinander ausgerichteten Stopzapfen 43, welche jeweils beidseits der Steuerstab- bzw. der Rastklinkenbahn 41.1 - Fig. 6 - im Schaftmaterial des ausziehbaren Teils 24 (oben) und des Zahnrastenteils 25 (unten) verankert sind. Genauer: Die zahnstangenseitigen Stopzapfen 43.1 befinden sich in der zahnlosen Endzone 25.2 und die zur Seite des ausziehbaren Teils hin gele- () genen Stopzapfen 43.2 befinden sich im linksseitigen Ende des Klinkengehäuses 27 am ausziehbaren Teil 24, wobei sie seitwärts soweit auseinanderliegen, daß der Steuerstab 41 ungehindert zwischen den Stopzapfen 43 bzw. 43.1, 43.2 passieren kann.
Fig. 4b zeigt die Stellung von ausziehbarem Teil 24, Zahnrastenteil 25 und Rastklinke 26 in der am weitesten einwärtsgeschobenen Stellung von Standrohr und Tragrohr 2. Dabei befindet sich der Rastnocken 34 in der rechtsäußersten Zahnlücke 35.1, die gegenüber den übrigen Zahnlücken 35 nach rechts verlängert ist. Der Grund für diese Verlängerung ist, da8 der Innen-Endanschlag zwi-
t(>
&bull; · t ) ) I Il «III
et ill &igr;
&bull; I I I) F
&bull; I J · t J · ill) ) ) ·
&bull; · if 10 I
-loschen dem ausziehbaren Teil 24 bzw. dem Brustende 27,1 des Klinkengehäuses 27 und dem Zahnrastenteil 25 definiert an der Anschlagfläche 30.1 des Zahnrastenteils 2S stattfindet.
Die Fig. 2 bis 7 zeigen lediglich eines von vielen mechanischen Längenverstelielementen, die sich im Rahmen der neuen höhenverstellbaren Drähstuhl-Stützsäule einbauen lassen. Es versteht sich, daß das an das Führungsund Montägeglied 22 bzw. an das gefederte Zwischenglied 23 jeweils anschließende ausziehbare Teil 24 bzw. das Zahnrastentsil 25, sowie der Verriegelungsabschnitt aus Rastklimvs 26/28, Klinkengehäuse 27 und Steuerstab auch anders als gezeigt gestaltbar sind. Insbesondere ist die Form und Lagerung der Rastklinke 26 sowie die Gestaltung der Rastverzahnung 25.1 leicht an unterschiedliche Anforderungen anpaßbar.
■ \%

Claims (1)

10
Schutzansprüche
1. Höhenverstellbare Drehstuhl-Stützsäule mit einem Standrohr (I), dessen unteres Ende (1.1) mit dem Fuß eines Drehstuhls verbindbar ist, einem im Standrohr (1) teleskopisch bewegbaren Tragrohr (2), auf dessen oberes Ende (2.1) der Sitzteil des Drehstuhls aufsetzbar ist, einem in das Innere der beiden Rohre (1; 2) und zwischen deren äußere Enden eingebauten stellungs-blockierbaren Langenverstellelement (4; 21) mit einem über ein gefedertes Zwischenglied (5; 23) und eine Führungsb'jchse (11) im Standrohr (1) gestützten und zentrierten, im wesentlichen ortsfesten Teil (4.1; 25) und einem im Tragrohr (2) fest verankerten ausziehbaren Teil (4.2; ( ) 24), welcher ein an seinem oberen Ende festgelegtes und mit dem oberen Ende des Tragrohrs (2) verbundenes Führungs- und Montageglied (6; 22) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Standrohr (1) an seinem unteren Ende (1.1) einen an diesem angeformten Stützboden mit einer zentralen Bohrung zur drehbaren Aufnahme eines Endabschnittes (11.3) der Führungsbüchse (11) des gefederten Zwischengliedes (5; 23) aufweist, und daß die Führungsbüchse (11) über ein auf der Außenseite des Stützbodens in den Endabschnitt der Führungsbüehse (11) eingreifendes Verbindungselement (13) am Standrohr (1) lösbar befestigt ist; daß das Tragrohr (2) an seinem oberen Ende (2.1) eine durch eine eingebördeite Randschul-
» · · · &igr; j &igr; &igr; $ m
»I "M ·■ 11 It ·
I ter (2.2) begrenzte zentrale Öffnung (2.3) zur Aufnahme
I 5 eines Zentrierzapfens (6.1) am Führungs- und Montage- \ glied (6; 22) des ausziehbaren Teils (4.2; 24) des
&bull;i Längenverstellelementes (4; 21) enthält, und daß das
Führungs- und Montageglied (6) durch ein auf der Außenseite der Randschulter (2.2) am Zentrierzapfen (6.1) 10 eingreifendes Befestigungselement (8) mit dem Tragrohr (2) lösbar verbunden ist.
j; 2. Stützsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
i ( ") daß das Führungs- und Montageglied am ausziehbaren
S 15 Teil (4.2) des Längenverstellelementes (4) eine im ( Durchmesser abgesetzte Hülse (6) ist, deren Abschnitt
S mit dem größeren Durchmesser das Längenverstellelement
jj (4) im Inneren des Tragrohres (2) zentriert, und daß
\ deren Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser die zen-
I 20 trale Öffnung (2.3) in der Randschulter (2.2) am oberen
I Ende des Tragrohres (2) durchsetzt.
j 3. Stützsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
\ daß das Führungs- und Montageglied am ausziehbaren Teil
I 25 (24) des Längenverstellelementes (21) ein im Durchmesser
i abgesetzter oberer Führungsteil (22) ist, dessen im
I ■' Durchmesser größerer Abschnitt den ausziehbaren Teil
I (24) das Längenverstellelement (21) im Innern des Trag-
f rohres (2) zentriert, und daß der Abschnitt mit dem
I 30 kleineren Durchmesser die zentrale Öffnung in der Rand-
I schulter am oberen Ende des Tragrohres (2) durchsetzt.
4. Stützsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, I daß am unteren Ende des im wesentlichen ortsfesten Teils
I 35 (4.1; 25) des Längenverstellelementes (4; 21) ein Zentrierdorn (15; 33) angebracht ist, der im Eingriff mit der Führungsbüchse (11) steht und mit einer Auszugssicherung (16) versehen ist, durch die- das Lärtgertver-Stellelement in der Führungsbüchse (11) gegen Ausziehen 40 aus dem Standrohr (1) gesichert ist.
···· set 4
- 13 -
5. Stützsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Längertverstellelement (4) eine Gasfeder ist,
deren Kolbenstange (18) über das Führungs- und Montageglied (6) mit dem oberen Ende des Tragrohrs (2) und deren Zylinderende über das Zwischenglied (5) mit dem unteren Ende des Standrohrs (1) verbunden ist. 10
6. Stützsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Längenverstellelement (21) im wesentlichen aus
.» einem Tragrohr (2) festgehaltenen und in diesem zen-
^- trierten ausziehbaren Teil (24) und einem mit dem aus-
ziehbaren Teil (24) über eine Rastverklinkung (26-28, 34) in Eingriff stehendes Zahnrastenteil (25) besteht, welches über das gefederte Zwischenglied (23) im Standrohr (1) festgehalten und in diesem zentriert ist.
7. Stützsäule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrastenteil (25) über mindestens einen Teil (25.1, 25.2) seiner Länge im Tragrohr (2) geführt ist und eine ungezahnte innere Endzone (25.2), einen mit Zahnlücken (35) und Zahnköpfen (36) versehenen mittleren Abschnitt (25.1) und ein an diesen letzteren Abschnitt &Lgr; anschließendes zylindrisches Kopfstück (30) aufweist,
das mit einer Vorrichtung (30.2, 30.3, 31, 32) für den Anschluß an das gefederte Zwischenglied (23) versehen ist *
30
8. Stützsäule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ausziehbare Teil (24) ein am einen Ende in den oberen Endbereich (2.1) des Tragrohres (2) eingreifendes Führungsteil (22), einen mittleren kanalförmig (41.1) profilierten Längenabschnitt (24.1, Fig. 6) und am anderen Ende ein Klinkengehiuse (27) aufweist.
10
it it
&bull; ei ■
&bull; c &igr;
&bull; &ogr; &igr;
&bull; &igr; &igr; It &igr;&igr;&igr;&igr;
- 14 -
Stützsäule nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der ausziehbare Teil (24) eine das Gestängeglied (41, 42) zur Steuerung der Rastverklinkung (26-28( 34) aufnehmende Ausnehmung (41.1) aufweist, in welcher das Gestängeglied (41, 42) verschiebbar angeordnet ist.
10. Stützsäule nach Ansoruch 8, dadurch gekennzeichnett
daß die Rastverklinkung eine Z-förmige Rastklinke (26) enthält, deren einer Schenkel (37) in einer Gelenkpfannenlagerung (38) im Klinkengehäuse (27) schwenkbar gelagert ist und daß der andere Schenkel am gegenüberliegenden Ende des Klinkensteges (39) als in die Zahnlücken (35) einzugreifen bestimmter federbelasteter (28) Rastnocken (34) gestaltet ist.
11. Stützsäule nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastklinke (26) als im belasteten Zustand des
ausziehbaren Teils (24) gegenüber dem Zahnrastenteil
(25) wirksames selbstsperrendes Element gestaltet ist.
DE8513582U 1984-05-30 1985-05-08 Höhenverstellbare Drehstuhl-Stützsäule Expired DE8513582U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2677/84A CH664679A5 (de) 1984-05-30 1984-05-30 Hoehenverstellbare drehstuhl-stuetzsaeule.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8513582U1 true DE8513582U1 (de) 1987-05-27

Family

ID=4239100

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8513582U Expired DE8513582U1 (de) 1984-05-30 1985-05-08 Höhenverstellbare Drehstuhl-Stützsäule
DE19853516539 Granted DE3516539A1 (de) 1984-05-30 1985-05-08 Hoehenverstellbare drehstuhl-stuetzsaeule

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516539 Granted DE3516539A1 (de) 1984-05-30 1985-05-08 Hoehenverstellbare drehstuhl-stuetzsaeule

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4798358A (de)
JP (1) JPS60259210A (de)
CH (1) CH664679A5 (de)
DE (2) DE8513582U1 (de)
DK (1) DK234385A (de)
FR (1) FR2565082B1 (de)
GB (1) GB2159403B (de)
IT (2) IT8553436V0 (de)
NO (1) NO164695C (de)
SE (1) SE8502648L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753409A (en) * 1987-03-27 1988-06-28 Herman Miller, Inc. Chair support incorporating a height adjustment mechanism
GB2239391B (en) * 1989-12-22 1993-07-28 Fox Int Group Ltd Angler's seat or bedchair
GB2330300A (en) * 1997-10-17 1999-04-21 Dunlop Cox Ltd Automotive seat suspension
DE102006061520B4 (de) * 2006-12-21 2011-10-27 Fischer Rohrtechnik Gmbh Teleskopierbare Rohrverbindung für Staubsauger-Saugrohre oder Stative
US8167374B2 (en) * 2010-01-06 2012-05-01 Suntracker Products, Llc Portable folding chair
US8678489B1 (en) 2010-06-04 2014-03-25 David Skinner Hunting chair

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US437188A (en) * 1890-09-30 Revolving chair and stool
US2016132A (en) * 1934-01-31 1935-10-01 Bergslien Herman Adjustable standard for stools
GB451122A (en) * 1935-04-04 1936-07-30 Tan Sad Chair Co 1931 Ltd Improvements relating to seats, chairs, and the like
US2171653A (en) * 1938-11-23 1939-09-05 Heitmann Grace Adjustable column for lamps and other articles
US3064934A (en) * 1962-01-05 1962-11-20 Desmarais Emile Telescopic support
GB1046732A (en) * 1963-04-17 1966-10-26 Stanley Peter Smyth Improvements in and relating to packaging stands
GB1226763A (de) * 1967-04-27 1971-03-31
DE1801159A1 (de) * 1968-08-06 1970-04-30 Ignatz Vogel Kg Fuehrungseinrichtung
CH507472A (de) * 1970-01-19 1971-05-15 Massstabfabrik Schaffhausen Ag Verstell- und Arretiervorrichtung, insbesondere für einen Zeichentisch
DE2164943C3 (de) * 1971-12-28 1981-03-19 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Hydraulisch blockierbare Hubvorrichtung
JPS546788Y2 (de) * 1974-09-19 1979-03-30
DE7623283U1 (de) * 1976-07-23 1977-01-13 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Fuehrungssaeule zur stufenlosen hoeheneinstellung von stuhlsitzen
NL177074C (nl) * 1977-02-14 1985-08-01 Gispen B V Draaibare ondersteuningsinrichting en in lengte instelbaar element voor toepassing in een dergelijke ondersteuningsinrichting.
CA1154369A (en) * 1980-02-11 1983-09-27 Duane M. Beukema Height adjustor for furniture
US4394001A (en) * 1981-03-18 1983-07-19 Haworth, Inc. Height-adjusting mechanism for chair seat
DE8329848U1 (de) * 1982-11-03 1985-08-08 Protoned B.V., Amsterdam Höhenverstellbare Stuhlstützsäule
US4513845A (en) * 1982-11-24 1985-04-30 Applied Power Inc. Suspension system for a tilt cab truck

Also Published As

Publication number Publication date
NO164695C (no) 1990-11-14
SE8502648L (sv) 1985-12-01
IT8553436V0 (it) 1985-05-29
NO852144L (no) 1985-12-02
NO164695B (no) 1990-07-30
GB2159403B (en) 1988-03-02
DK234385D0 (da) 1985-05-24
JPS60259210A (ja) 1985-12-21
FR2565082B1 (fr) 1989-05-19
DE3516539A1 (de) 1985-12-19
IT8567493A0 (it) 1985-05-29
IT1183862B (it) 1987-10-22
DK234385A (da) 1985-12-01
IT8567493A1 (it) 1986-11-29
CH664679A5 (de) 1988-03-31
DE3516539C2 (de) 1987-08-13
SE8502648D0 (sv) 1985-05-29
GB2159403A (en) 1985-12-04
GB8513652D0 (en) 1985-07-03
US4798358A (en) 1989-01-17
FR2565082A1 (fr) 1985-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
EP0434916A1 (de) Laufrolle
DE3431386A1 (de) Schubladenschrank mit auszugssperre
DE7016058U (de) Laufrolle, insbesondere lenkrolle, mit einer feststellvorrichtung.
DE1936360A1 (de) Duebel
EP0589190B1 (de) Armlehne für Sitzmöbel
DE2334180A1 (de) Schnell loesbare befestigungs- und ausloeseeinrichtung fuer blockierbare hubaggregate
DE2053057B2 (de) Stuhl
DE8513582U1 (de) Höhenverstellbare Drehstuhl-Stützsäule
EP0581982B1 (de) Schwenktüre für Kundenführungsanlagen
DE19819377A1 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit verschiebbarem Anschlußorgan
DE3129101A1 (de) Laengenveraenderbare vorrichtung zum verstellen der position eines fahrzeugsitzes
DE102017117655A1 (de) Zweiradständer
DE2451133A1 (de) Tisch
DE7434101U (de) Höhenverstellbare Säule
EP3838669A1 (de) Sperrbalken zur anordnung in einem laderaum eines fahrzeugs
EP1106110A1 (de) Höhenverstellbare Armlehne für Stühle, insbesondere für Bürostühle
DE4426520C1 (de) Arretierungsvorrichtung zum Feststellen eines einstellbaren ersten Elements gegenüber einem zweiten Element
DE3325199C2 (de)
DE10044488B4 (de) Stuhl mit höhenverstellbarem Sitz
AT1765U1 (de) Liege, sitz, fauteuil od. dgl. mit einem grundgestell und einem darauf angeordneten zweiteiligen rahmen
DE7834214U1 (de) Hoeheneinstellbare stuhlsaeule
DE10119995A1 (de) Halteelement zum Halten einer Führungsschiene für Schiebetüren
DE2141274A1 (de) Vorrichtung zum verstellen und feststellen der rueckenlehne eines sitzes, insbesondere eines fahrzeugsitzes
DE102005063333A1 (de) Personenführung