DE851305C - Kleinkraftwagen - Google Patents

Kleinkraftwagen

Info

Publication number
DE851305C
DE851305C DEB13712A DEB0013712A DE851305C DE 851305 C DE851305 C DE 851305C DE B13712 A DEB13712 A DE B13712A DE B0013712 A DEB0013712 A DE B0013712A DE 851305 C DE851305 C DE 851305C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
door
car
small
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB13712A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Bodendieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB13712A priority Critical patent/DE851305C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE851305C publication Critical patent/DE851305C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/06Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels
    • B62D61/065Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels with single rear wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Kleinkraftwagen Die Erfindung betrifft Kleinkraftwagen, insbesondere zweisitzige Kleinkraftwagen mit günstiger Stromlinienform und insbesondere zweisitzige Dreiradkleinkraftwagen mit günstiger Stromlinienform in der Ausführung mit zwei Rädern vorn und einem Rad hinten liegend.
  • Bisher konnten diese Kleinkraftwagen, sofern bequeme Ein- bzw. Aussteigemöglichkeit gefordert wurde, nicht genügend kurz und der Dreiradkleinkraftwagen auch nicht genügend standsicher gebaut werden, da die Sitze in den Kraftfahrzeugen weit hinten liegend angeordnet werden mußten, um beim Ein- bzw. Aussteigen durch die Kotflügel bzw. innere Kotfangschale der Vorderräder keine Behinderung zu haben. Nach der Erfindung sind bei im Kraftfahrzeug mit weit nach vorn gelegten Sitzen durch zwei in bezug auf die Ein- bzw. Aussteigmöglichkeit voneinander unabhängigen Ausführungen bequeme Ein-bzw. Aussteigemöglichkeiten gegeben.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist die bequeme Ein- bzw. Aussteigemöglichkeit dadurch gegeben, daß die Sitze aus ihrer Grundstellung, d. h. aus ihrer Gebrauchsstellung heraus so weit nach hinten verschiebbar sind, daß sie für das Ein- bzw. Aussteigen annähernd oder ganz in eine Lagekommen, wie sie bei bisher gebräuchlichen Kraftfahrzeugen üblich is..
  • Die Sitze können, beim zweisitzigen Kleinkraftwagen einzeln und beim viersitzigen Kleinkraftwagen die hintereinanderliegenden Sitze, zu einem Sitzverband vereinigt, frei verschiebbar und in ihrer Grundstellung feststellbar oder einrastbar sein. Die Einrichtung kann so sein, daß der Beifahrersitz bzw. Sitzverband durch Druck gegen die Rückenlehne aus der Rast gelöst wird.
  • Die Sitze können auch durch Hebel, Kurbel od. dgl. mechanisch, hydraulisch oder auch durch elektrischen Antrieb nach hinten bzw. wieder in ihre Grundstellung zurück verschiebbar sein.
  • Sie können auch auf elektrischem, hydraulischem oder mechanischem Wege durch die Türen gesteuert werden, so daß durch Öffnen einer Tür der zugehörige Sitz bzw. Sitzverband nach hinten verschoben und durch Schließen der Tür wieder in seine Grundstellung nach vorn vorgeschoben wird.
  • Die Steueranordnung zwischen Tür und Sitz bzw. Sitzverband kann auch abschaltbar sein, so daß die Tür geöffnet bzw. geschlossen werden kann, ohne daß der Sitz bzw. Sitzverband verschoben wird, der Sitz bzw. Sitzverband also somit frei verschiebbar wird.
  • Beim zweisitzigen Kleinkraftwagen können die beiden Sitze auch gekuppelt sein, so daß sie gemeinsam verschiebbar sind. Beim viersitzigen Kraftfahrzeug können alle Sitze oder, wie schon oben erwähnt, auch nur die hintereinanderliegenden Sitze gekuppelt sein. Beim dreisitzigen Kleinkraftwagen kann der dritte Sitz als feststehender Klappsitz hinter den beiden anderen Sitzen angeordnet sein. Im hochgeklappten Zustand gibt er den Raum für das Verschieben der Vordersitze frei. Der Klappsitz kann auch so breit sein, daß er für zwei Personen Platz bietet, oder es können auch zwei Klappsitze angeordnet sein. Bei einem solchen drei- bzw. viersitzigem Kleinkraftwagen sind also nur die beiden Vordersitze verschiebbar.
  • Beim Kleinkraftwagen, insbesondere beim zweisitzigen Kleinkraftwagen, können entsprechend dem freien Raum hinter den Verschiebesitzen die Rückenlehnen derselben abklappbar und außerdem verlängerbar ausgebildet sein. Die Sitze können somit auch zum Schlafen benutzt werden.
  • Der Kleinkraftwagen kann auch so ausgebildet sein, daß nur seine Beifahrerseite oder nur seine Lenkerseite zum Ein- und Aussteigen vorgesehen ist, also auch nur auf der entsprechenden Seite eine Tür vorhanden ist und evtl. auch nur der auf der Türseite befindliche Sitz bzw. Sitzverband verscbiebbar ist.
  • Wie bei vielen heute gebräuchlichen Kraftwagen angewandt, können zwecks bequemerer Ein- und Aussteigemöglichkeit in Frage kommende Sitze mit klappbarer Rückenlehne od. dgl. ausgerüstet sein.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist die bequeme Ein- bzw. Aussteigemöglichkeit dadurch gegeben, daß auf der Beifahrerseite, bei deutschen Wagen also im allgemeinen auf der rechten Seite in Fahrtrichtung, ein großer Abschnitt der Stirnseite des Wagenkastens, die rechte Windschutzscheibe mit eingeschlossen, als Deckeltür oder Schiebetür ausgebildet ist, und der Abschnitt hinter der Tür, soweit es die Konstruktion des Kraftfahrzeuges zuläßt, als Durchgang ausgebildet ist. Bei Lastwagen verwendet man eine ebene oder annähernd ebene Klapptür, die gleiche Abschnitte beider Stirnseiten einschließlich der gesamten Windschutzscheibe umfaßt. Bei Personenkleinkraftwagen ist wegen der tiefliegenden Sitzanordnung, wodurch auch die Beine der Personen weit nach vorn gestreckt sind, und der weit zurückliegenden Windschutzscheibe, was durch die kleineren Abmessungen derselben gegenüber den Lastwagenausführungen bedingt ist, eine ebene oder auch nur annähernd ebene Stirnklapptür nicht zu verwenden. Eine der gegebenen Linienführung des Kleinkraftv-agens angepaßte Stirnklapptür würde zu sperrig sein. Außerdem würde eine Stirnklapptür, namentlich eine solche, die über die gesamte Windschutzscheibenbreite geht, im geöffneten Zustand eine für Klein-' kraftwagen nicht tragbare weite Ausladung haben. Bei Ausführung mit Deckeltür kann diese parallel oder annähernd parallel ausgeschwenkt werden, wobei die Schwenkebenen horizontal oder auch schräg liegen können.
  • Die Tür kann auch einen Abschnitt des Daches mit umfassen, wodurch die Ein- bzw. Aussteigemöglichkeit noch bequemer gestaltet wird.
  • Die.Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt einen zweisitzigen Dreiradkleinkraftwagen in der Ausführung mit zwei Rädern vorn und einem Rad hinten liegend, mit Tür und Verschiebesitz nur auf der Beifahrerseite, in der Seitenansicht; Fig. 2 zeigt denselben Wagen von vorn gesehen; Fig. 3 zeigt denselben Wagen in der Draufsicht; Fig. 4 stellt einen Ausschnitt des Wagens in der Ansicht nach Fig. 3 mit geschlossener Tür und Verschiebesitz in Grundstellung dar; Fig. 5 stellt denselben Ausschnitt nach Fig. 3 bzw.4 mit ,geöffneter Tür und nah hinten verschobenem Sitz dar; Fig. 6 zeigt einen zweisitzigen Dreiradkleinkraftwagen mit zwei Rädern vorn und einem Rad hinten liegend in Seitenansicht in der Ausführung mit Deckeltür auf dem rechten Stirnabschnitt des Wagens. Der Wagen ist mit geschlossener Tür dargestellt; Fig. 7 zeigt denselben Wagen in der Stirnansicht; Fig. 8 zeigt denselben Wagen in der Draufsicht; Fig. 9 zeigt denselben Wagen in der Seitenansicht mit geöffneter Tür; Fig. io zeigt denselben Wagen in der Stirnansicht mit geöffneter Tür; Fig. i i zeigt denselben Wagen in der Draufsicht mit geöffneter Tür.
  • In Fig. 3, 4 und 5 stellt i den Fahrersitz, 2 den Verschiebesitz und 3 die Tür dar. Tür 3 und Sitz 2 sind durch dasFührungsteil 4 miteinander gekuppelt. Beim Öffnen der Tür 3 wird der Sitz 2 nach hinten verschoben und ebenso beim Schließen der Tür wieder in seine Grundstellung zurückgeschoben. Das Führungsteil 4 ist in der Tür 3 im Lager drehbar gelagert. Beim Öffnen der Tür 3 wird das Führungsteil 4 durch seine Kurve 6 am Bolzen 7, der am Wagenkasten 15 gelagert ist, geführt. Beim Öffnen bzw. Schließen der Tür i verschiebt das Führitttgsteil 4 vermittels ;einer Kurve 9 über den <tm Sitz 2 gelagerten "Zapfen io den Sitz 2. Das Zapfenteil to ist ausklinkbar, so daß also der Sitz 2 unal@h:ingig \on der Tür 3 verschiebbar wird. Der Sitz ist atn Zapfenteil verschiebbar, so daß er, wie allgemein üblich, für verschiedene Beinlängen einstellbar ist. Der Sitz 2 läuft vermittels Rollen ii auf den Führungsschienen 12. Sitz 2 und Wagenkasten 1,5 sind durch Faltenbalg 14 verbunden, der das Einklemmen vonBekleidungsstücken verhindert.
  • In Fig. 7 bis i i stellt 30 die Deckeltür dar. Sie wird an den Schwenkarmen 32 und 33 parallel geführt und ausgeschwenkt. Die Schwenkebenen der Schwenkartne 32 und 33 liegen in diesem Beispiel horizontal. Die Deckeltür 30 gibt in ausgeschwenktem "Zustand den Einstieg 31 frei.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kleinkraftwagen, insbesondere Dreiradkleinkraftwalten in Stromlinienform in der Ausführung tnit zwei Rädern vorn und einem Rad hinten liegend, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erreichung einer kurzen Baulänge des Kleinkraftwagens und zur Erreichung einer großen Standsicherheit die Wagensitze gegenüber den ,., 11 Anordnungen weit nach vorn gerückt sind und bequeme Ein- bzw. Aussteigemöglichkeit dadurch gegeben wird, daß entweder die Sitze aus ihrer Grundstellung, d. h. aus ihrer Gebrauchsstellung heraus, so weit nach hinten verschiebbar sind, daß sie für das Ein- bzw. Aussteigen aittt:iliern<l oder ganz in eine Lage kommeti, wie sie , bei gebräuchlichen Kraftwagen üblich ist, oder daß auf der Beifahrerseite des l@raft« Stirns, ein größerer Abschnitt der Stirnseite des Wagenkastens einschließlich des zugehörigen Abschnitts der Winschutzscheibe- als Deckeltür oder Schiebetür ausgebildet ist.
  2. 2. Kleinkraftwagen mit Verschiebesitzausfiihrung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur auf der Beifahrerseite oder nur auf der Lenkseite des Wagens eine Tür vorhanden ist und evtl. auch nur auf der Türseite die Verschiebesitzanordnung vorgesehen ist.
  3. 3. Drei- bzw. viersitziger Kleinkraftwagen mit Verschiebesitzausführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Vordersitze verschiebbar sind und daß der hintere Sitz, der zentral oder seitlich im Kraftfahrzeug liegend angeordnet sein kann, bzw. die hinteren Sitze in Ausführung als Klappsitze od. dgl. ausgebildet sind. .1.
  4. Kleinkraftwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim dreisitzigen Kraftwagen der dritte als Normalsitz ausgeführte Sitz hinter dem nicht verschiebbaren Vordersitz angeordnet ist und daß beim viersitzigen Kleinkraftwagen der zierte Sitz als Klappsitz hinter dem Verschiebesitz angeordnet ist.
  5. 5. Kleinkraftwagen mit Verschiebesitzausführung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebesitz bzw. Verschiel>esitzverband durch die zugehörige Tür auf der Beifahrerseite und/oder auf der Lenkseite des Kraftwagens gesteuert wird, so daß der Sitz beim Öffnen der Tür nach hinten verschoben und beim Schließen der Tür wieder nach vorn in seine Grundstellung zurückgeschoben wird.
  6. 6. Kleinkraftwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung zwischen Tür und Verschiebesitz bzw. Verschiebesitzverband ausschaltbar ist, so daß Tür und Verschiebesitz bzw. Verschiebesitzverband unabhängig voneinander bewegt werden können.
DEB13712A 1951-02-11 1951-02-11 Kleinkraftwagen Expired DE851305C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13712A DE851305C (de) 1951-02-11 1951-02-11 Kleinkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13712A DE851305C (de) 1951-02-11 1951-02-11 Kleinkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851305C true DE851305C (de) 1952-10-02

Family

ID=6957674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB13712A Expired DE851305C (de) 1951-02-11 1951-02-11 Kleinkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851305C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101978B (de) * 1956-01-05 1961-03-09 Gen Motors Corp Fahrersitz in einem Kraftfahrzeug mit vorderen und hinteren Tueren
DE1134298B (de) * 1957-02-20 1962-08-02 Ford Werke Ag Steuerung fuer den elektrischen Antriebsmotor einer Sitzverstelleinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE1138330B (de) * 1958-08-04 1962-10-18 Daimler Benz Ag Tuer fuer Kraftfahrzeuge
DE102008047345A1 (de) 2007-09-15 2009-03-19 Volkswagen Ag Kompaktes Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101978B (de) * 1956-01-05 1961-03-09 Gen Motors Corp Fahrersitz in einem Kraftfahrzeug mit vorderen und hinteren Tueren
DE1134298B (de) * 1957-02-20 1962-08-02 Ford Werke Ag Steuerung fuer den elektrischen Antriebsmotor einer Sitzverstelleinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE1138330B (de) * 1958-08-04 1962-10-18 Daimler Benz Ag Tuer fuer Kraftfahrzeuge
DE102008047345A1 (de) 2007-09-15 2009-03-19 Volkswagen Ag Kompaktes Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063152B4 (de) Klappdachwagen
DE10152944B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE3602298C2 (de)
DE2647236A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einem verschiebbaren wagenkastenoberteilabschnitt
EP0992384B1 (de) Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fliessheckscheibenrahmen
DE2854217A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE10331421A1 (de) Kraftfahrzeug mit verbesserter Heckfunktionalität
EP1646520B1 (de) Targadachsystem für ein fahrzeug sowie fahrzeug
DE851305C (de) Kleinkraftwagen
DE19811814A1 (de) Personenkraftwagen
DE4326255C1 (de) Fahrzeugdach
DE3136494C2 (de) Sonnenblendenanordnung für Fahrzeuge
DE10326980A1 (de) Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE1179125B (de) Kabriolettverdeck mit einen Rahmen aufweisendem Rueckfenster
DE102020106917A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer geschlossenen Fahrzeugkabine
DE4410725C2 (de) Kraftwagen
DE1143724B (de) Vorrichtung zur formschluessigen Verriegelung einer seitlich verschwenkbaren Kraftwagen-lenksaeule in der Betriebsstellung
DE883244C (de) Motorangetriebenes Erdfahrzeug mit Kabine bzw. Fuehrerstand
DE19811884B4 (de) Personenkraftwagen
DE102004055404A1 (de) Fahrzeugdach
DE102020112528A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
DE514701C (de) Kraftfahrzeug mit gekruemmten Schiebetueren
DE4418242A1 (de) Kraftwagen
DE10327014A1 (de) Fahrzeug mit einem freilegbaren Lade- oder Kofferraum
DE304677C (de)