DE851243C - Punktionspumpe - Google Patents

Punktionspumpe

Info

Publication number
DE851243C
DE851243C DEB8783A DEB0008783A DE851243C DE 851243 C DE851243 C DE 851243C DE B8783 A DEB8783 A DE B8783A DE B0008783 A DEB0008783 A DE B0008783A DE 851243 C DE851243 C DE 851243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
puncture
opening
pump according
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB8783A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Med Bruegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB8783A priority Critical patent/DE851243C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE851243C publication Critical patent/DE851243C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/64Containers with integrated suction means
    • A61M1/67Containers incorporating a piston-type member to create suction, e.g. syringes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Verwendung des Dreiweghahns bei der Entnahme von Flüssigkeiten aus dem Körper, Punktion, bringt es mit sich, daß bei jedem Ansaugen und bei jedem Zurückdrücken des Kolbens eine Hand die Spritze loslassen und den Hahn bedienen muß. Das ist für den Patienten unangenehm und für den Arzt unbequem. Daher wird durch die Erfindung eine Spritze angegeben, die keinen Hahn, sondern ein Ventil besitzt und wie eine Pumpe wirkt, eine Punktionspumpe.
  • Das Besondere bei dieser Punktionspumpe besteht darin, daß für das Ausfließen der Flüssigkeit eine andere Öffnung dient als für das Ansaugen.
  • Die Pumpe ist so eingerichtet, daß der gefüllte Zylinder sich frei entleert, ohne daß man dazu den Kolben wieder hineinzudrücken braucht. Sie unterscheidet sich also von sonst üblichen Pumpen dadurch, daß sie nur saugt, aber nicht drückt.
  • Die Zeichnung stellt zwei Beispiele dar. Bei dem ersten Beispiel (Abb. I) hat der Pumpenzylinder I eine Saugöffnung 2, an der die Nadel angesetzt wird, und eine Auslaßöffnung 3 an der Seite des Zylinders. Der Kolben 4 ist etwas seitlich ausgeschnitten bei 5, damit er die Auslaßöffnung schon frei gibt, ehe er ganz herausgezogen ist.
  • Der Kolben hat eine Längsöffnung 6, durch die beim Hineinschieben die Luft aus dem Zylinder entweicht und beim Ausfließen der Flüssigkeit Luft eindringt. Damit diese Öffnung beim Saugen verschlossen ist, geht eine Stange hindurch, die am Ende ein Ventil 7 trägt. Diese Stange 8 füllt die Oeffnung 6 aber nicht ganz aus, so daß die Luft an ihr vorbeifließen kann. Sie hat am Ende einen Griff 9, mit dem der Kolben bewegt wird.
  • Beim Herausziehen schließt die Stange 8 das Ventil 7. Beim Hineindrücken öffnet sie es. Damit man das Ventil nach Wunsch geschlossen halten kann, ist unter dem Griff g eine Querstange IO an der Stange 8 angebracht. Die Entfernung zwischen dem Ventil 7 und der Querstange 10 ist etwas größer als die Länge des Kolbens 4. Daher kann sich das Ventil 7 trotz der Querstange anheben.
  • Aber außen auf dem Kolben sind Erhöhungen II angebracht. Wenn man den Griffg so dreht, daß die Querstange IO auf diese Erhöhungen zu liegen kommt, hält sie das Ventil geschlossen.
  • Bei dem zweiten Beispiel (Abb. 2) hat der Pumpenzylinder I2 eine Saugöffnung I3, an der die Nadel angesetzt wird, und eine Auslaßöffnung 14 im Kolben 15. Bei diesem Beispiel ist an der Saugöffnung ein Ventil I6 angebracht, das zwar nicht unbedingt nötig ist, aber verhindert, daß Flüssigkeit durch die Nadel zurückgedrückt wird.
  • Von der Auslaßöffnung 14 fließt hier die Flüssigkeit durch einen Kanal I7 im Griff I8 ab. Der Griff ist einseitig und hat die Form eines Pistolengriffes, so daß man ihn mit der ganzen Faust umfassen kann. Er kann mit einem Schlauch 19 überzogen sein, durch den am Ende die Flüssigkeit abläuft.
  • Beim Saugen wird die Auslaßöffnung I4 mit dem Daumen der um den Griffs8 fassenden Hand zugehalten. Beim Hineinschiebendes Kolbens läßt der Daumen los. Der Schlauch 19 kann über die Auslaßöffnung 14 hinweggezogen sein, so daß er vom Daumen gegen diese Öffnung gedrückt wird. Damit ist ein steriler Abschluß der Pumpe möglich.
  • Statt des Daumens kann man auch ein Kugelventil verwenden, in der Weise, daß der l?istolengriff durch ein Scharniergelenk oder elastisch (Gummi) mit dem Kolben venbunden wird, so daß beim Herausziehen des Kolbens die Pumpe sich schließt und beim Zurückdrücken sich öffnet.

Claims (5)

  1. PATENTANsPRÜcHE: I. Punktionspumpe, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Saugöffnung mit der Punktionsnadel eine besondere Auslaßöffnung vorhanden ist, durch die nach dem Ansaugen die Flüssigkeit ohne Druck ausfließt.
  2. 2. Punktionspumpe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausflußöffnung durch den zurückgezogenen Kolben freigegeben wird.
  3. 3. Punktionspumpe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausflußöffnung stets frei ist und zum Saugen mit dem Finger zugehalten wird.
  4. 4. Punktionspumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Kolben ein Luftventil ist, das ,beim Saugen durch den Zug des Griffes zugehalten wird und beim Hinausschieben des Kolbens durch den Druck des Griffes geöffnet wird.
  5. 5. Punktionspumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausflußöffnung am äußeren Ende des Kolbens mündet.
DEB8783A 1950-08-15 1950-08-15 Punktionspumpe Expired DE851243C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8783A DE851243C (de) 1950-08-15 1950-08-15 Punktionspumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8783A DE851243C (de) 1950-08-15 1950-08-15 Punktionspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851243C true DE851243C (de) 1952-10-02

Family

ID=6956007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB8783A Expired DE851243C (de) 1950-08-15 1950-08-15 Punktionspumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851243C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573650A1 (fr) * 1984-11-26 1986-05-30 Petit Suzanne Degage-narine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573650A1 (fr) * 1984-11-26 1986-05-30 Petit Suzanne Degage-narine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527230C3 (de) Saugirrigator
DE6609119U (de) Seifenspender.
DE69921569T2 (de) Nadelhalterung für Arterienpunktion
DE851243C (de) Punktionspumpe
DE698619C (de) Ansaug- und Ablassvorrichtung fuer Pipetten
DE352295C (de) Scheuerbuerste
DE895711C (de) Fuellbegrenzungsvorrichtung
DE2836752A1 (de) Geraet zum auftragen von hautpflegemitteln
DE624117C (de) Vaginalirrigator
DE760789C (de) Pumpenanordnung zur Foerderung von Dickfluessigkeit, wie Jauche od. dgl.
DE78276C (de) Spritzflasche
DE493956C (de) Vorrichtung zur Behandlung des Trommelfelles
DE585360C (de) Scheidenspuelvorrichtung
DE906496C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE411669C (de) Liege-Aufstehfigur
DE650685C (de) Ballspritze fuer medizinische Spuelungen
DE516790C (de) Injektionsspritze
DE477240C (de) Spritzvorrichtung fuer Heilzwecke
AT132870B (de) Apparat zur Blutüberleitung.
DE651623C (de) Ballspritze fuer medizinische Spuelungen
DE808268C (de) Blutuebertragungsapparat
DE21095C (de) Neuerungen an Klystierpumpen bzw. Irrigatoren
DE904004C (de) Zusammenfaltbarer Giessbehaelter
AT203143B (de) Gerät zur Sauerstoffinsufflation
DE816776C (de) Absperrorgan fuer Hochdruckleitungen, insbesondere fuer Schlauch-leitungen von Zerstaeuberspritzen zur Schaedlingsbekaempfung