DE8511784U1 - Fanggerät für Spinnen und ähnlich kleine Tiere - Google Patents

Fanggerät für Spinnen und ähnlich kleine Tiere

Info

Publication number
DE8511784U1
DE8511784U1 DE19858511784 DE8511784U DE8511784U1 DE 8511784 U1 DE8511784 U1 DE 8511784U1 DE 19858511784 DE19858511784 DE 19858511784 DE 8511784 U DE8511784 U DE 8511784U DE 8511784 U1 DE8511784 U1 DE 8511784U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
animal
fishing gear
gear according
fishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858511784
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858511784 priority Critical patent/DE8511784U1/de
Publication of DE8511784U1 publication Critical patent/DE8511784U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M3/00Manual implements, other than sprayers or powder distributors, for catching or killing insects, e.g. butterfly nets

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

lt * t e · · ··«#■
Gsfcrdea, des 19-^.1955 Aktenzeichen: Big - 485 Beschreibung der Gebrauchsausteranaeldung Anaelder: Herr Wolf-Dieter Löhdefink Qiiasterweg 5
3oo7 Qehrden
e eea !Fanggerät·«· fUr Spinnen und ähnlich kleine Tiere
Die Erfindung betrifft ein nichtelektrische· Hauehaltegerät, «it des vorzugsweise !Spinnen, aber auch andere, ähnlieh kleine Tiere βingefangen und lebend beseitigt werden können; deanach sejdtnet •ich dieses Qerät aus durch seine Tier- und Uaveltfreundliehkeit.
Nach allgeaeiaer !Erfahrung «erden beispielsweise Spinnen in Wohnungen von Menschen nicht geduldet und daher beseitigt. Das erfordert neben der Oberwindung des eigenen ükels ein rasches Eingreifen. Die Situation des Entdeckens einer Spinne ist bei vielen Menschen gekennseiehnet ron hektischen und ängstlichen Reaktionen, die meistens durch ratloses Zuschlagen ait beliebigen Qegenständen beendet werden· Nicht selten bleiben Sohaierapuren an Polstern oder Tapeten das Ergebnis dieser Vorgehensweise, gans abgesehen ▼on der Unfallgefmhr, die beispielsweise durch eiliges Beeteigen ▼on iaprovieierten und unsicheren Trittgelegenheiten entsteht.
Eine weitgehende Verhaltensbeobachtung der Spinnen hat gezeigt, daß sie z-?ar behende unterwegs sind, ebenso aber auch gerauae Zeit an gleicher Stelle verharren. Diese Phase der Buhe soll nicht rue Töten, nondern Einfangen und Hinausbefördern der Tiere genutzt werden.
Das Problem besteht darin, daß dafür ein geeignetes Gerät nicht zur Verfugung steht.
Die Aufgabe dar Erfindung ist es, diesen unbefriedigenden Zustand durch da* Schaffen eines technisch einfachen, aber wirkungs-Tollen und wirtschaftlichen Fanggerätes zu beenden. Die erfindungsgeaäße Lösung dieser Problematik ist die Herstellung einer Tierfanghaube, vorzugsweise aus klarsichtige» Material/ Kunststoff, die durch eine sehr dünnwandige Bodenvovrichtung ia Sohiebever·* fahren geschlossen werden kann.
Das Aufeeteen der Haube Über die Spinne verhindert ihr Entweichen, das Unterschieben des Haubenbodens ermöglicht den tierschonenden und umweltfreundlichen Hinaustransport. Dabei ist für das Einfangen der Spinnen an schwer zugänglichen Stellen, beispielsweise ia obren Bereich von Wänden oder an Decken, eine Anordnung eines biegsamen und flexiblen Bedienungssticls sehr zweckmäßig, und zwar im Sinne eines raschen, erfolgreichen und unfallverhütenden Handelns bei der Fangaktion.
In einer Zeichnung ist ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung in rechteckiger Bauweise schematisch dargestellt:
Fig. 1 zeigt eine Ansicht der vorzugsweise klarsichtigen Tierfanghaube (1). Bei dieser Konstruktion weist die bewegbare Bodenvorrichtung (2) einen die Tierfanghaube (1) an zwei gegenüberliegenden Längsseiten umgreifenden Rand (Ό auf und wird beispielsweise gehalten durch einen FUhrungswulst (3) oder allein durch die leicht konische Bauweise der Tierfanghaube (1). Gleichwohl ließe sich eine Bewegbarkeit der Bodenvorrichtung (2) in an der Tierfanghaube (i) anzuordnenden Nuten erreichen.
Der Bedienungsstiel (5) besteht aus einem äußeren Hohlrohr (5)/ vierkantigem, flachen Hohlstab/ oval geformten Hohlstab, und steht mit der Tierfanghaube (1) in fester Verbindung an einer querseitigen Außenfläche (io). Im Innern des Bedienungsstiele (5) liegt ein Sehiebestab (7), der mit der Bodenvorrichtung (2) in fester Verbindung steht. Bedienungsstiel (5) und Schiebestab (7) bestehen
I I ·
lie u j ■ · · e e e
aus flexiblem Material, wodurch der Gebrauch de· Geräte« auch in abgewinkelter Weise, z.B. an Decken, leicht möglich ist.
Der Scbiebestab (7) reicht au« dem Bedienungsstiel (5) untereeitig aus einem Längsschlitz (6) abgewinkelt heraus und gelangt dadurch in Verbindung mit der Bodenvorrichtung (2). Die Länge des Längssehlitzes (6) entspricht im wesentlichen der Länge der Bodenvorrichtung (2). Der Sehiebeatab (7) kann infolge seiner rechtwinkligen Knickstelle (12) einerseits nur bis zum Ende des Längsuehlitzes (6), andererseits nur bis an die Außenfläche do) der I'ierfanghaube (i) bewegt werden· Diese beiden Begrenxungepunkte verhindern ein Abgleiten der Bodenvorrichtung (2) von der Tierfanghaube (1).
Der Schiebestab (7) reioht an de· der Tierfanghaube (1) abgekehrten Ende aus dea Bedienungsstiel (5) durch eine öffnung (9) heraus und ist an seinem Ende ait einer abnehmbaren Begrenzungskugel (8) versehen. Dabei eraöglicht deren Entfernung den Aueeinanderbau des Gerätes in seine einzelnen Bestandteile zu gelegentlichen Süuberungezwecken.
Die Biegsamkeit des Bedienungsstiels (5) wird vorzugsweise durch eine Verbreiterung des unterseitig geführten Längsschlitzes (6) erreicht, wobei das verbleibende Kunststoffaaterial leichter zu einer Flexibilität gelangen kann. Zur Erreichung dieses Ziels wird, wie vorstehend erwähnt, alternativ auch ein Bedienungestiel (5) in ovaler oder flacher, rechteckiger Form vorgeschlagen.
Ferner finden wir am Ende des Bedienungsstiele (5) eine Befestigungsöse (11) zum Einhängen an einen Wandhaken.
Die Länge des Bedienungsatiels (5) i*t in der Zeichnung verkürzt dargestellt. Das gesamte Gerät sollte in WiAichkeit etwa die Längenmaße einer "Fliegenklatsche" erreichen.

Claims (12)

it at» Gehrdan, den 19Λ Aktenzeichen: Sfg - k&5 Gebrauchsmusteranmeldung eines Fanggarätes für Spinnen und ähnlich kleine Tiere Anmelder: Herr Wolf-Dieter Löhdefink Ginsterweg 5 3oo7 Gehrden Schutzansprüche
1. ^Fanggerät für Spinnen und ähnlich kleine Tiered dadurch gekennzeichnet, daß eine aus klaraichtigem Kunatatoff beatehende Tierfaaghaube (1) von der Unterseite mit einer bewegbaren Boden-Torrichtung (2) scoließbar ist, wobei an dem Fanggerät ein bieg- »amer Bedienungsstiel (5) angeordnet ist.
2. Fanggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere ümrißlinie der Tierfanghaube swei parallel verlaufene Seiten aufweist.
3» Fangrerät nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenhöhe der Tiarfanghaube mindestens zwei cm beträgt.
'f. Fanggerät nach den Ansprüchen 1 - 3t dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Bodenvorrichtung (2) einen die Tierfanghaube (1) an zwei Seiten umgreifenden Sand (4) aufweist und gehalten wird durch einen FUhrungswulst (3) und/ oder die leicht konische Bauweise der Tierfanghaube (1).
5· Fanggerät nach den Ansprüchen 1 - kt dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienuagsstiel aus einem äußeren, biegsamen Hohlstab (5) besteht, der einen innen geführten, flexiblen Schiebestab (7) umgibt.
6. Fanggerät nach den Ansprüchen 1 - 5t dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlstab (5) ·& einer queraeitigen Außenfläche (1ο) der Tierfanghaube (1) befestigt ist und hier beginnend an der Unterseite einen Längsschlitz (6), entsprechend der Länge der Boden-
I: ..··■>·· r.rrr· /
•i '* J J * ί ί " i * * i ϊ ·
' Torriehtung (2), aufweist.
7· Fanggerät nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, : daß der Hohlstab (5) an dea der Tierfanghaube (1) gegenüberliegenden T%d* ia wesentlichen gesehloeeen ist, wobei aus einer Öffnung , (9) der inneu geführte Schiebestab (7) zur aanuellen Bedienung her-
( ausreicht.
8. Fanggerät nach den Ansprüchen 1 - 7t dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlstab (5) an dem der Tierfanghaube (1) gegenüberliegen- £ den Ende eine Befeetigungeöse (11) aufweist.
9* Fanggerät nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebestab (7) aus dea Langeschlitz (6) in abgewinkelter ., Bauweise herausreicht und ait der Bodenvorrichtung (2) in fester
' Verbindung steht, u.z. an unteren Punkt der Knickstelle (12).
10. Fanggerät nach den Ansprüchen 1-9« dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebestab (7) ·» der Tierfanghaube (1) gegenüberliegenden Ende eine abnehabare Begrenzungekugel (8) aufweist.
11. Fanggerät nach dea Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
r die untere Uarißlinie einer Tierfanghaube ein Kreis ist, wobei
der Aufbau eine entsprechende Formgebung aufweist.
12. Fanggerät nach den Ansprüchen 1 - 3t dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Bodenvorrichtung in zwei Nuten geführt wird,
die ia untersten Bereich dor Tierfanghaube angeordnet cind.
DE19858511784 1985-04-20 1985-04-20 Fanggerät für Spinnen und ähnlich kleine Tiere Expired DE8511784U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858511784 DE8511784U1 (de) 1985-04-20 1985-04-20 Fanggerät für Spinnen und ähnlich kleine Tiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858511784 DE8511784U1 (de) 1985-04-20 1985-04-20 Fanggerät für Spinnen und ähnlich kleine Tiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8511784U1 true DE8511784U1 (de) 1985-10-17

Family

ID=6780185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858511784 Expired DE8511784U1 (de) 1985-04-20 1985-04-20 Fanggerät für Spinnen und ähnlich kleine Tiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8511784U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017654A1 (en) * 1990-05-18 1991-11-28 King, James, Frederick Insect catching apparatus
DE4338274A1 (de) * 1993-11-10 1994-06-30 Theo Hoelter Insektenfanggerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017654A1 (en) * 1990-05-18 1991-11-28 King, James, Frederick Insect catching apparatus
GB2258991A (en) * 1990-05-18 1993-03-03 King James F Insect catching apparatus
GB2258991B (en) * 1990-05-18 1993-12-08 King James F Insect catching apparatus
US5305546A (en) * 1990-05-18 1994-04-26 James F. King Insect catching apparatus
DE4338274A1 (de) * 1993-11-10 1994-06-30 Theo Hoelter Insektenfanggerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1175834B (de) Zusammenlegbares Kinderlaufgehege mit einem Netz als Seitenwand
DE2413176C2 (de) Spielkäfig für Kleintiere
AT517722B1 (de) Spielzeug zur Förderung der Intelligenz von Hunden
DE8511784U1 (de) Fanggerät für Spinnen und ähnlich kleine Tiere
DE19916622B4 (de) Zusammenklappbares Tor für Ballspiele
DE3141865A1 (de) "vorrichtung zum einfangen von kiefernborkenkaefern"
AT54220B (de) Wildblende.
DE2901832A1 (de) Rattenfalle
AT522967B1 (de) Spiel für Tiere
DE814805C (de) Insekten-Vernichtungsgeraet
AT43567B (de) Wanzen-Fangvorrichtung.
DE531596C (de) Treppe, deren Tritt und Setzstufe aus einem einzigen Stueck Blech besteht
DE2941689A1 (de) Kaefig, geeignet zum halten und zuechten von voegeln
DE102022000628A1 (de) Spinnen-Fanggerät
DE155600C (de)
DE832958C (de) Falle zum Fangen von Ratten, Maeusen, Iltissen und aehnlichen Schaedlingen
DE962297C (de) Selbsttraenkebecken
DE424585C (de) Polierbuerste
DE2758717C2 (de) Taubentränke
DE202010008535U1 (de) Insektenfänger, besonders Wespenfänger
DE7128736U (de) Rasen oder Laubrechen
DE1131940B (de) Schwimmender Laich- und Isolierkasten fuer Aquarien
DE2534895B2 (de) Tierbehausung für insbesondere Heimtiere
DE1886741U (de) Aus kunststoff oder holz bestehender sitzstab fuer vogelkaefige.
DE1734328U (de) Fussboden-wischgeraet.