DE1175834B - Zusammenlegbares Kinderlaufgehege mit einem Netz als Seitenwand - Google Patents

Zusammenlegbares Kinderlaufgehege mit einem Netz als Seitenwand

Info

Publication number
DE1175834B
DE1175834B DET13552A DET0013552A DE1175834B DE 1175834 B DE1175834 B DE 1175834B DE T13552 A DET13552 A DE T13552A DE T0013552 A DET0013552 A DE T0013552A DE 1175834 B DE1175834 B DE 1175834B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enclosure
retaining ring
base plate
rods
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET13552A
Other languages
English (en)
Inventor
John Burton Tigrett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tigrett S A
Original Assignee
Tigrett S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
Priority to CA602180A priority Critical patent/CA602180A/en
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42715564&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1175834(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to US537422A priority patent/US2790978A/en
Application filed by Tigrett S A filed Critical Tigrett S A
Priority to DET13552A priority patent/DE1175834B/de
Priority to GB14407/57A priority patent/GB822527A/en
Publication of DE1175834B publication Critical patent/DE1175834B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/06Children's play- pens
    • A47D13/061Children's play- pens foldable
    • A47D13/063Children's play- pens foldable with soft walls

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Description

  • Zusammenlegbares Kinderlaufgehege mit einem Netz als Seitenwand Die Erfindung bezieht sich auf ein zusammenlegbares Kinderlaufgehege mit einem oberen und unteren Haltering, zwischen denen vier geformte Stützstangen aus- und einschwenkbar angelenkt sind, und bezieht sich auf ein derartiges Gehege, bei dem am oberen Haltering ein als Seitenwand des Geheges dienendes Netz befestigt ist, das mit seinem unteren Ende die im Abstand vom Fußboden vorgesehene Bodenplatte unterfaßt.
  • Zum Aufbewahren von Kleinstkindern werden üblicherweise Laufgehege oder Laufställe verwendet. In ihrer einfachsten Form sind diese Laufgehege eine aus vier gitterartigen Tafeln aufgebaute, zusammenlegbare Umzäunung für eine bestimmte Bodenfläche. Da erfahrungsgemäß die Kinder mit zunehmenden Alter die Neigung zeigen, die gesamte Umzäunung auf dem Zimmerboden zu verschieben und damit doch an die Stelle gelangen, an die sie nicht gelangen sollen, ist es bekannt, die Laufgehege korbartig mit eigenem Boden auszubilden und sie auf Füßen aufzustellen bzw. aufzuhängen. Da diese Laufgehege eine bestimmte Größe haben müssen, sind sie relativ sperrig und müssen daher leicht zusammenlegbar sein.
  • Es ist ein derartiges Laufgehege bekannt, bei dem in einem Traggestell, welches aus einem durch zusammenklappbare Stützen mit einem am Boden aufliegenden unteren Ring verbundenen oberen Tragring besteht, ein korbartiges Gehege angehängt ist, dessen starrer Boden in gewissem Abstand über dem Zimmerboden hängt und dessen Seitenwände aus einem Netz besteht.
  • Bei dieser bekannten Anordnung sind also zwei Ringe erforderlich, in denen das Gehege an der Netzwand frei schwingbar hängt.
  • Bei diesem bekannten Laufstall wird also die Schaukelneigung des Kindes angeregt, wodurch gegebenenfalls die gesamte Anordnung über den Boden rutschen kann. Die bekannten Anordnungen sind außerdem relativ kompliziert im Aufbau und haben ein erhebliches Gewicht.
  • Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Kinderlaufgehege zu schaffen, bei dem der über dem Zimmerboden liegende Gehegeboden festliegt und die gesamte Anordnung bei geringem Gewicht und einfachsten Aufbau sehr leicht ausgebildet ist. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß zum Verschwenken der Stützstangen nach der Ebene des oberen Halteringes die Bodenplatte seitliche Führungen aufweist, die bei aufgestelltem Gehege auf dem unteren Teil eines Schenkels jeder Stütze aufruht, deren freies Ende jeweils als Fuß ausgebildet ist. Durch diese Anordnung wird sichergestellt, daß unabhängig von der Dehnbarkeit des Netzes, welches die Seitenwände bildet, der Boden auch in der Senkrechten festliegt.
  • Die Stützstangen können aus zwei Stäben gebildet sein, die bis in Höhe der Bodenplatte bei aufgestelltem Gehege parallel aneinanderliegen, während sie darüber V-förmig gespreizt und mit ihren oberen Enden am oberen Haltering in Abstand angelenkt sind, wobei die Führungen jeweils auf einem der Stäbe verschiebbar sind.
  • Die Erfindung wird im -folgenden an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Laufgeheges nach der Erfindung in aufgerichteter Stellung, F i g. 2 eine seitliche Teilansicht der in F i g. 1 dargestellten Anordnung, F i g. 3 eine Bodenansicht des Laufgeheges in zusammengelegter, für den Transport bestimmter Stellung, F i g. 4 eine vergrößerte Teilansicht der gelenkigen Befestigung der Beine am oberen Reifen, F i g. 5 einen Querschnitt durch den oberen Reifen und F i g. 6 einen Querschnitt durch den unteren Reifen mit Netzbefestigung.
  • Das Laufgehege ist mit einem oberen ringförmigen starren Rahmen aus Aluminiumrohr (vgl. F i g. 5) versehen, das einen geschlossenen Ring 15 bildet, der mit einem ringförmigen Überzug 60 abgedeckt ist: Der obere Ring wird durch vier starre Beine bzw. Stützstangen 16 getragen, die in gleichem Abstand über seinen Umfang verteilt und an ihm gelenkig befestigt sind; sie können nach innen unter die Bodenplatte 45 umgelegt werden, wenn das Laufgehege zusammengelegt wird.
  • Die Beine sind zu einem Fuß 17 zusammengebogen und haben zwei gabelförmige Teile 18, 19, so daß sie etwa die Form eines Y bilden. Die gabelförmigen Teile sind oberhalb des Fußes an der Stelle 20 leicht nach außen an den Stellen 22, 23 nach innen und an ihren Enden 25, 26 seitlich abgebogen. Die zur Seite gebogenen Enden der Beine sind in den Ösen 29, 30 gelenkig befestigt, die an der Unterseite des oberen Rings 15 angeordnet sind. Die Enden der Beine, die durch die Ösen hindurchragen, sind mit Köpfen 35, 36 versehen, die ein Heraustreten der Enden 25, 26 aus den Ösen verhindern.
  • Der Fuß 17 jedes Beines wird dadurch gebildet, daß man die Stangen 18, 19 zusammenbiegt und die beiden Teile an der Stelle 33 durch Schweißen verbindet. Eine übliche Stulpe 34 aus federndem Material ist auf dem Ende eines jeden Fußes angebracht. Die Beine 16 haben eine Länge, die größer als der Radius, aber kleiner als der Durchmesser des oberen Rings 15 ist. Diese Länge ermöglicht es, daß alle Beine auf die Bodenplatte 45 umgelegt und mit einem Riemen an dieser befestigt werden können, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist.
  • Ein unterer starrer Rahmen aus Aluminiumrohr ist zu einem Ring 40 gebogen, der einen etwas geringeren Durchmesser als der obere Ring 15 hat. Der untere Ring ist gleitbar mit dem Schenkel 18 des gabelförmigen Teiles eines jeden Beines 16 durch eine U-förmige Öse 41 verbunden, die nach außen hervorragt.
  • Das Fußende 17 wirkt mit seinem oberen Teil als Anschlag und verhindert, daß der untere Ring 40 auf den Boden absinkt. Es ist ersichtlich, daß, wenn das Laufgehege in aufgerichteter Stellung ist, die Ösen 41 des unteren Rings von den Fußenden an der Verbindungsstelle der gabelförmigen Teile 18, 19 getragen werden.
  • Eine Bodenplatte ist für das Spielnetz vorgesehen, die aus einer kreisförmigen Hartplatte besteht und einen etwas größeren Durchmesser als der untere Ring 40 hat. Sie ruht auf diesem, wenn das Laufgehege in aufgerichteter Stellung ist. Die Bodenplatte ist an dem unteren Ring durch Laschen 46 gehalten, die durch Niete 47 an der Bodenplatte befestigt sind (vgl. F i g. 6).
  • In der Mitte der Bodenplatte ist ein Riemen 48 vorgesehen, der durch zwei Löcher 50 der Platte 45 hindurchtritt und unter dem Boden einen Druckknopf 49 hat, so daß der Riemen die Beine zusammen und gegen den Boden festhalten kann, wenn das Laufgehege zusammengelegt ist, wie dies in F i g. 3 gezeichnet ist. Der Riemen 48 dient auch als Handgriff, der dazu benutzt werden kann, den unteren Rahmen gegen den oberen Rahmen zu ziehen, wenn das Laufgehege zusammengelegt wird.
  • Zwischen den beiden Ringen ist ein Netz 52 als Seitenwand aus zusammenlegbarem, biegsamem Material, vorzugsweise aus synthetischen Fasern, befestigt. Wie aus F i g. 5 ersichtlich ist, ist das Netz über den oberen Ring 15 von der Innenseite her befestigt und wird dabei durch ein Zugseil 53 unter dem Ring festgehalten. Das untere Ende des Netzes tritt unter die Bodenplatte und wird durch ein Zugseil 54 in dieser Stellung festgehalten.
  • Ein federnder Überzug, vorzugsweise aus elastischem Kunststoff, von ringförmiger Gestalt mit einer Längsöffnung (F i g. 5) ist über den oberen Ring gezogen und hält das Netz in seiner Stellung fest.
  • Um das Laufgehege aus der aufgerichteten Stellung nach F i g. 1. in die Stellung nach F i g. 3 zusammenzulegen, ergreift man den Riemen 48 und zieht die Bodenplatte 45 nach oben, wodurch der untere Ring in Richtung auf den oberen Ring bewegt wird. Hierdurch legen sich die Beine 16 automatisch nach innen unter das Mittelteil der Bodenplatte 45. Die nach oben gebogenen Enden 22, 23 der Beine geben genug Spielraum, so daß sich diese über den Bodenring legen können und auf der Bodenplatte zum Aufliegen kommen. Die Beine kreuzen sich dann in der Mitte der Bodenplatte und werden, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, durch den Riemen 48 zusammengehalten.
  • Um das Laufgehege aus der zusammengelegten Stellung nach F i g. 3 aufzustellen, wird zunächst der Riemen 48 gelöst und gibt so die Beine 16 frei. Der obere Ring wird dann mit beiden Händen erfaßt und horizontal gehalten. Wenn man dann entsprechend schüttelt, falten sich die Beine von selbst nach unten aus, und die Bodenplatte sinkt in die richtige Stellung auf dem unteren Reifen 40, der seinerseits auf dem Anschlag der Fußenden 17 der Beine sein Auflager findet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Zusammenlegbares Kinderlaufgehege mit einem oberen und unteren Haltering, zwischen denen vier geformte Stützstangen aus- und einschwenkbar angelenkt sind, wobei am oberen Haltering ein als Seitenwand des Geheges dienendes Netz befestigt ist. das mit seinem unteren Ende die im Abstand vom Fußboden vorgesehene Bodenplatte unterfaßt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß zum Verschwenken der Stützstangen (16) nach der Ebene des oberen Halteringes (60) die Bodenplatte (45) seitliche 'wührungen (41) aufweist, die bei aufgestelltem Gehege auf dem unteren Teil eines Schenkels (18) jeder Stütze (16) aufruht, deren freies Ende jeweils als Fuß (17) ausgebildet ist.
  2. 2. Kinderlaufgehege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstangen (16) aus zwei Stäben (18, 19) gebildet sind, die bis in Höhe der Bodenplatte (45) bei aufgestelltem Gehege parallel aneinanderliegen, während sie darüber V-förmig gespreizt und mit ihren oberen Enden am oberen Haltering (60) angelenkt sind, und daß die Führungen (41) auf jeweils einem (18) der Stäbe (18, 19) verschiebbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1713 246; schweizerische Patentschrift Nr. 229 821, französische Patentschrift Nr. 773 991; britische Patentschrift Nr. 220 970; USA.-Patentschriften Nr. 1392 662, 2 563 915, 2697843.
DET13552A 1955-09-29 1957-05-03 Zusammenlegbares Kinderlaufgehege mit einem Netz als Seitenwand Pending DE1175834B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA602180A CA602180A (en) 1955-09-29 Child's playpen
US537422A US2790978A (en) 1955-09-29 1955-09-29 Collapsible play pen and the like
DET13552A DE1175834B (de) 1955-09-29 1957-05-03 Zusammenlegbares Kinderlaufgehege mit einem Netz als Seitenwand
GB14407/57A GB822527A (en) 1955-09-29 1957-05-06 Improvements in childrens play pens

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA602180T
US537422A US2790978A (en) 1955-09-29 1955-09-29 Collapsible play pen and the like
DET13552A DE1175834B (de) 1955-09-29 1957-05-03 Zusammenlegbares Kinderlaufgehege mit einem Netz als Seitenwand
GB14407/57A GB822527A (en) 1955-09-29 1957-05-06 Improvements in childrens play pens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175834B true DE1175834B (de) 1964-08-13

Family

ID=42715564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET13552A Pending DE1175834B (de) 1955-09-29 1957-05-03 Zusammenlegbares Kinderlaufgehege mit einem Netz als Seitenwand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2790978A (de)
CA (1) CA602180A (de)
DE (1) DE1175834B (de)
GB (1) GB822527A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294621B (de) * 1961-07-17 1969-05-08 Tintarella S A Kindermoebel mit einem oberen und unteren Rahmen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991486A (en) * 1958-05-05 1961-07-11 Hamilton Cosco Inc Foldable play pen
US2992441A (en) * 1959-03-10 1961-07-18 Henry J Landry Folding play-yard
US3095583A (en) * 1960-01-06 1963-07-02 Paul R Engel Play pen
US3416170A (en) * 1966-08-03 1968-12-17 Pierre E. Dohet Extensible-collapsible structure
DE2030700A1 (de) * 1970-04-17 1971-12-23 Perego, Giuseppe, Arcore, Mailand (Italien) Laufgitter für Kinder
US3924280A (en) * 1974-06-07 1975-12-09 Vincent Vaiano Portable play pen
US5090157A (en) * 1989-10-17 1992-02-25 Sipala John R Tree basket
US5826285A (en) 1996-09-10 1998-10-27 Kolcraft Enterprises, Inc. Play yard
US5867851A (en) * 1996-09-10 1999-02-09 Kolcraft Enterprises, Inc. Play yard
US5829618A (en) * 1997-02-26 1998-11-03 Chilewich; Sandra Open-faced receptacle with removable fabric receiving face
GB9721287D0 (en) * 1997-10-07 1997-12-10 Tomy Uk Ltd Improvements in apparatus for use by babies and young children
US6588033B1 (en) 2000-05-02 2003-07-08 Kolcraft Enterprises, Inc. Foldable bassinet with suspended floor hinge
CN2680127Y (zh) * 2004-01-02 2005-02-23 明门实业股份有限公司 易组装床座布的婴儿床
US7568242B2 (en) 2005-02-23 2009-08-04 Kolcraft Enterprises Play yards and methods of operating the same
US9332860B2 (en) 2012-02-08 2016-05-10 Kids Ii, Inc. Play yard with removable liner
US9226595B2 (en) * 2012-05-25 2016-01-05 Kids Ii, Inc. Child containment device with mattress retaining mechanism
US9301624B2 (en) 2012-08-07 2016-04-05 Thorley Industries Llc Foldable play yard apparatus including a clamp and a method of attaching a flexible sheet to the clamp
US9763523B2 (en) 2012-09-10 2017-09-19 Kids Ii, Inc. Bassinet support
US9801473B2 (en) 2012-09-13 2017-10-31 Kids Ii, Inc. Play yard with removable liner
US9351588B2 (en) 2012-11-29 2016-05-31 Kids Ii, Inc. Child support unit for a play yard
US10952544B2 (en) 2015-03-30 2021-03-23 Kids2, Inc. Child support device
US10477981B2 (en) 2015-04-25 2019-11-19 Kids2, Inc. Depth-adjustable fabric enclosure
US10882662B2 (en) * 2018-06-06 2021-01-05 Mengmeng Mu Foldable liquid container with supporting frame

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1392662A (en) * 1920-10-20 1921-10-04 Raymond W Seibold Game
GB220970A (en) * 1923-03-17 1924-09-04 Andrew Spence Nicolson Apparatus for playing ball game of skill
FR773991A (fr) * 1934-05-31 1934-11-28 Parc à bébé
CH229821A (de) * 1942-06-16 1943-11-30 Schneider Albert Kinderlaufgitter.
US2563915A (en) * 1946-08-19 1951-08-14 Sears Roebuck & Co Infant's play pen
US2697843A (en) * 1953-02-26 1954-12-28 Paul M Skrmetti Playpen
DE1713246U (de) * 1955-06-13 1955-12-15 Peter Frielingsdorf Rundlaufgitter fuer kleinkinder.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US251651A (en) * 1881-12-27 Folding cotton-basket
US767680A (en) * 1903-09-15 1904-08-16 Benjamin Charles Barton Construction of metallic bedsteads.
GB190720953A (en) * 1907-09-21 1908-07-09 Maude Mary Jones An Improvement in Collapsable Baskets for Fruit Vegetables and such like.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1392662A (en) * 1920-10-20 1921-10-04 Raymond W Seibold Game
GB220970A (en) * 1923-03-17 1924-09-04 Andrew Spence Nicolson Apparatus for playing ball game of skill
FR773991A (fr) * 1934-05-31 1934-11-28 Parc à bébé
CH229821A (de) * 1942-06-16 1943-11-30 Schneider Albert Kinderlaufgitter.
US2563915A (en) * 1946-08-19 1951-08-14 Sears Roebuck & Co Infant's play pen
US2697843A (en) * 1953-02-26 1954-12-28 Paul M Skrmetti Playpen
DE1713246U (de) * 1955-06-13 1955-12-15 Peter Frielingsdorf Rundlaufgitter fuer kleinkinder.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294621B (de) * 1961-07-17 1969-05-08 Tintarella S A Kindermoebel mit einem oberen und unteren Rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
GB822527A (en) 1959-10-28
CA602180A (en) 1960-07-26
US2790978A (en) 1957-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1175834B (de) Zusammenlegbares Kinderlaufgehege mit einem Netz als Seitenwand
DE3744954C2 (de)
DE1478051A1 (de) Sportgeraet nach Art eines Trampolins
DE2758290A1 (de) Sportgeraet
DE1654418C3 (de) Vorrichtung zum Tragen von Kindern auf dem Rücken
DE1294621B (de) Kindermoebel mit einem oberen und unteren Rahmen
US1744594A (en) Entertainment and athletic apparatus for the use of children
DE1285144B (de) Kinderlaufgehege
DE2607834C3 (de) Vorrichtung zur seitlichen Begrenzung eines Viehstandes
DE19916622B4 (de) Zusammenklappbares Tor für Ballspiele
DE481037C (de) Zusammenlegbares Laufgehege fuer Kinder
CH644013A5 (de) Massagevorrichtung.
AT413547B (de) Schirmartiger wäschetrockner
DE811145C (de) Liegesitz mit biegsamer Tragflaeche
DE202010012275U1 (de) Kletterschutz-Einrichtung für ein Kinderbett
DE212018000055U1 (de) Innenraum-Kinderballwurfzelt
DE1428833A1 (de) Sportgeraet
DE2152251A1 (de) Uebungsgeraet fuer tennis
DE830124C (de) Bewegliches oder feststehendes Rauhfuttertrockengestell
DE102006045982A1 (de) Klappbare Rankhilfe
DE202004006706U1 (de) Insektenschutzeinrichtung für ein Bett
DE636411C (de) Kinderbettstelle
DE1912163U (de) Zusammenklappbares laufgehege.
AT401876B (de) Hänge-trimm-gerät
CH202477A (de) Transportable Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von Heu, Emd, Getreide und andern Halmgewächsen.