DE8509571U1 - Blechformteil für ein Gehäuse - Google Patents

Blechformteil für ein Gehäuse

Info

Publication number
DE8509571U1
DE8509571U1 DE19858509571 DE8509571U DE8509571U1 DE 8509571 U1 DE8509571 U1 DE 8509571U1 DE 19858509571 DE19858509571 DE 19858509571 DE 8509571 U DE8509571 U DE 8509571U DE 8509571 U1 DE8509571 U1 DE 8509571U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal part
housing
metal parts
separation points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858509571
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19858509571 priority Critical patent/DE8509571U1/de
Publication of DE8509571U1 publication Critical patent/DE8509571U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/04Metal casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen Berlin und München VPA 85 6 3 1 1 7 DE
Blechformteil für ein Gehäuse
Die Neuerung bezieht sich auf ein Blechformteil für ein Gehäuse, das seine Raumform durch Kanten des Blechformteils längs vorgegebener perforierter Kantlini^n erhält. 10
Derartige Blechformteile dienen beispielsweise zum Erstellen von Gehäusen für elektrische Geräte, wobei die Perforation längs der Kantlinie eine scharfwinklige urd maßhaltige Kantung von Hand ermöglicht. Die Gehäuse lassen sich jedoch nicht immer aus einem einzigen Blechformteil erstellen, sondern häufig sind ergänzende Blechteile zur Komplettierung des eigentlichen Gehäuses erforderlich. Wenn das Blechformteil für das eigentliche Gehäuse und die ergänzenden Blechteile aus einzelnen gesonderten Blech formteilen erstellt werden, besteht jedoch die Gefahr, daß einzelne Teile verlorengehen, wodurch es am Ort des Zusammenbaus des Gehäuses zu Zeit-
< Verzögerungen kommen kann.
λ 25 Aufgabe der Neuerung ist es, ein Blechformteil der ein-' gangs genannten Art so auszubilden, daß sichergestellt wird, daß sämtliche das eigentliche Gehäuse ergänzende Blechteile stets unverlierbar zusammen mit dem Blechformteil für das eigentliche Gehäuse voriätig sind. 30
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das eigentliche Gehäuse erqänzende Blechteile üöer Solltrennstellen mit dem Blechforrntail verbunden sind. Diese Solltrennstellen können entweddr von Hand oder ': 35 mit Hilfe eines unkomplizierten Werkzeugs getrennt
werden. Dazu erweist es sich als vorteilhaft, daß die
Woe. 2 Bim / 26.03.1985
- 2 - WA 85 G 3 1 1 7 DE
Soiltrennsteiien als Stege zwischen Biechformteil und
jeweils ergänzenden Blechteilen ausgebildet sind. Der- L
artige Stege können dabei ebenso wie die perforierten Kantlinien im Stanzverfahren erstellt werden.
Es ist aber auch möglich, daß die Solltrennstellen als Sollbruchstellen ausgebildet sind, wobei in diesem Fall u. U. auf Werkzeuge zum Trennen vollständig verzichtet
ηοίυυιι r\«i 111 ·
10
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeich-( nung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 ein Blechformteil mit ergänzenden Blechteilen, Figur 2 und 3 Einzelheiten der Figur 1.
In der Darstellung gemäß Figur 1 ist ein Blechformteil BF für ein Gehäuse dargestellt, wobei die Raumform des Gehäuses dadurch erhalten wird, daß das Blechformteil BF entlang gestrichelt angedeuteter perforierter Kanten von Hand gebogen wird. Am Blechformteil BF sind das eigentliche Gehäuse ergänzende Blechteile Bl, B2, B3 bzw. B4 / über Stege angegliedert. Die ergänzenden Blechteile Bl bis B4 sind in der Zeichnung durch Schraffur hervorgehoben. Die Blechteile Bl und B3 sind dabei ebenso wie das Biechformteil BF mit perforierten Kantlinien ausgebildet. Die Lage der ergänzenden Blechteile Bl, B2, B3 bzw. B4 kann dabei so gewählt sein, daß das resultierende gesamte Biechformteil einen möglichst rechteckförmigen Grundriß aufweist, so daß sich ein geringer Verschnitt ergibt. Es bietet sich daher an, daß die ergänzenden Blechteile im Eckbereich des resultierenden Blechformteils angeordnet sind, wie dies bei den Blechteilen Bl, B3 und B4 der Fall ist, bzw. daß die ergänzenden Blechteile innerhalb von Ausnehmungen des eigentlichen
- 3 - VPA 85 G 3 1 1 7 DE I
Blechformteils BF vorgesehen sind, wie dies beim ergän- | zenden Blechteil B2 der Fall ist.
Die Ausbildung der perforierten Kantlinien kann der Einzelheit II und damit der Figur 2 entnommen werden. Die Perforationen P sind dabei als mit ihren Längsachsen in Richtung der Kantlinien angeordnete Ovale ausgebildet.
Die Ausbildung der Stege zwischen dem Blechformteil BF und den ergänzenden Blechteilen Bl, B2, B3 und B4 ist in der Einzelheit III bzw. der Figur 3 dargestellt. Die Stege S sind dabei Teile des resultierenden Blechformteils, die durch ein Freistanzen sich ergeben. Ein Entfernen der Stege S kann mit Hilfe eines der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten Werkzeugs erfolgen.
3 Schutzansprüche
3 Figuren

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    :l 1. Blech formteil für ein Gehäuse, das seine Raumform
    durch Kanten des Blechformteils längs vorgegebener perforierter Kantlinien erhält, dadurch g e kennzeichnet, daß das eigentliche Gehäuse ergänzende Blechteile (Bl, ü2, B3, BA) über Solltrennstellen (S) mit dem Blech formteil (BF) verbunden sind.
    Ί* Blechformteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Solltrennstellen
    •| ' als Stege (S) zwischen Blechformteil (BF) und den jewei-
    ligen ergänzenden Blechteilen (Bl, B2, B3, B4) ausgebil-
    det sind.
    j I5
    3. Blechformteil nach Anspruch 1, dadurch
    ξ gekennzeichnet, daß die Solltrennstellen
    (S) als bcllbruchstellen ausgebildet sind.
DE19858509571 1985-03-29 1985-03-29 Blechformteil für ein Gehäuse Expired DE8509571U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858509571 DE8509571U1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Blechformteil für ein Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858509571 DE8509571U1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Blechformteil für ein Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8509571U1 true DE8509571U1 (de) 1985-05-15

Family

ID=6779377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858509571 Expired DE8509571U1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Blechformteil für ein Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8509571U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830737A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Miele & Cie Geraetegehaeuse, insbesondere fuer haushaltgrossgeraete, wie waschmaschinen, geschirrspuelmaschinen oder dergl. und verfahren zur herstellung des geraetegehaeuses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830737A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Miele & Cie Geraetegehaeuse, insbesondere fuer haushaltgrossgeraete, wie waschmaschinen, geschirrspuelmaschinen oder dergl. und verfahren zur herstellung des geraetegehaeuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121139B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE3934790C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2732912A1 (de) Elektrisches verbindungsteil
DE2211511A1 (de) Magazinstreifen fuer ein geraet zum eintreiben von ziernaegeln
EP0162508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen keramischer Mehrschichtkondensatoren
EP0618756B1 (de) Gerät mit mindestens einer an einer Leitplatte fix angebrachten Batterie
DE2815660A1 (de) Elektrischer verbinder
EP0239785B1 (de) Zentrierleiste zum Aufstecken auf eine mit Kontaktmessern versehene Rückwandleiterplatte
DE4331036C2 (de) Schneidklemm-Verbindungsstecker
DE69923506T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE4133475A1 (de) Thermischer differentialausloeser mit bimetallelementen
DE8509571U1 (de) Blechformteil für ein Gehäuse
DE2336244C3 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise
DE3641995C1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
DE3034762A1 (de) Sicherungseinsatz und verfahren zu seiner herstellung
WO1993010544A1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE3326906C2 (de) Weidezaungerät
DE1955240B2 (de) Werkzeug zum einfuehren eines drahtes in den seitlichen schlitz eines verbinders
DE2951461A1 (de) Schubeinheit fuer elektrogehaeuse
DE1564855C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktierungsstreifen für Halbleiterbauelemente
DE3201383C2 (de)
DE3128774C2 (de)
DE943779C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Sicherungspatronen mit Messerkontakten in mit messerartigen Kontakten versehene Schaltsockel
EP0212347A1 (de) Brieflocher
DE960555C (de) Elektrischer Einbaukippschalter