DE960555C - Elektrischer Einbaukippschalter - Google Patents

Elektrischer Einbaukippschalter

Info

Publication number
DE960555C
DE960555C DEB28064A DEB0028064A DE960555C DE 960555 C DE960555 C DE 960555C DE B28064 A DEB28064 A DE B28064A DE B0028064 A DEB0028064 A DE B0028064A DE 960555 C DE960555 C DE 960555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toggle switch
plate
switch according
electrical built
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB28064A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAER ELEKTROWERKE GmbH
Original Assignee
BAER ELEKTROWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAER ELEKTROWERKE GmbH filed Critical BAER ELEKTROWERKE GmbH
Priority to DEB28064A priority Critical patent/DE960555C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960555C publication Critical patent/DE960555C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/20Driving mechanisms having snap action

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 21. MÄRZ 1957
B 28064 VIIIb/2i c
Die Erfindung bezieht sich, auf einen, elektrischen Einbaukippschalter nniit einem Kipphebel und' einem Schaltkontakte tragenden Schwinger, die durch, eine· Schnellfeder gekuppelt sind. Solche Kippschalter sind,- schon, für Einbauzwecke in Ausführungen, bekannt, bei denen eine aus isolierendem Werkstoff bestehende Platte einen Zapfen trägt, auf dem übereinanderliegend in, gegeneinander parallel versetzten Ebenen ein Kipphebel und ein. mit diesem durch eine SchneMfeder gekuppelter Schwinger angeordnet sind. Wedterhini ist es bekannt, SchaLtglieder in, dieser Anordnung auf Platten anzuordneni, welche einen das. Gerät seitlich abschließenden Rand aufweisen,·. Teilweise werden, solche Schaltmechanismen auch, in einer seitlichen Höhlung eines, schaleniförmigeni Isolierstoffkörpers anigeordnet, wobei diesen Ausführungen gemeinsam ist, daß die gegeneinander beweglichen, Schaltglieder übereinanderliegend in einer Höhlung dies Grundkörpers angeordnet sind. Vielfach ist bei derartigen. Ausführungen der die Schaltglieder enthaltende Raum durch eine Deckplatte od. dgl. a,bgeschlosseni. Solche Schalter sind insbesondere nach längerem Gebrauch wenig betriebssicher und lassen, nicht die Uniterschreitung gewisser Mindestdickeniabmessungen zu, welche vielfach den Anforderungen, nicht genügen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders flachen, eine Einbaueiinheit darstellenden Einbaukippschalter zu schaffen, dessen. Teile, sich
leicht fertigen lassen und betriebsmäßig nur geringe Beanspruchungeii erhalten, und demnach auch deni Anforderungen eines rauhen Betriebes, widersteheni. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht-, .daß der Kipphebel und der Schwinger in sich auf den entgegengesetzten Breitseiten einer den. Träger für die schwingbareni Teile und die Gegenkonitakfe bildenden.Platte erstreckenden. Ausnehmungen in parallelen Ebenen schwingbar. untergebracht sind, wobei die sie kuppelnde Schnellfeder einen beide Ausnehmungen, verbindenden Durchbruch, durchgreift:. Hierdurch ist jedem der gegeneinander beweglichen Teile des Schalters ein eigener Aufnahmeraum zugeordnet, wobei übardies die Randteile der die Schaltglieder aufnehmenden Höhlungen Rahmen bilden, welche die Teile gegen Beschädigungen schützen. Die zwischen den auf entgegengesetzten,· Breitseiten des plattenförmigen Grundkörpers vorhandene Trennwand gewährleistet, daß die beweglichen Teile gegen, in mechanischer bzw. elektrischer Hinsicht unzulässige gegenseitige Berührungen, bzw. Annäherungen sicher geschützt liegen. Dies läßt es zu, insgesamt besonders geringe Abmessungen zu wählen, ohne as hierdurch die Arbeitssicherheit zu beeinträchtigen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen. Ausführung besteht darin, daß die die Ausnehmungen umgebenden, Randteile der Platte unmittelbar als Anschläge für die Begrenzung der Bewegungsbereiche der Schaltglieder ausnutzbar sind. Da solche Anschläge große Flachem zur Verfügung stellen:, können die an. ihnen betriebsmäßig auftretenden Beanspruchungen, bezogen· auf die Flächeneinheit, nur geringe Werte.erreichen, welche auch von verhältnismäßig nachgiebigen Werkstoffen einwandfrei aufgenommen werden·. Dies vereinfacht die Fertigung und fördert die Bruchsicherheit.
Im Interesse eines besonders geringen Raumbedarfes. empfiehlt es sich, die beweglichen Schakglieder gemeinsam auf einer Achse zu lagern. Diese wird dann in der die beiderseitigen-Ausnehmungen der den Träger bildendem Platte trennenden, Zwischenwand gehalten und führt auf ihren. Enden, die beweglichen, Schalterteile. Dies vereinfacht die Unterbringung der Teile weiter. Ebenso wie die beweglichen Schalterteile können ferner auch die den schwingerfesten Kontakten zugeordneten Gegen*- kontaktei die vorteilhaft als Kontaktzungen gestaltet werden, in sich von den Breitseiten der den Träger bildenden, Platte her erstreckenden: Ausnehmungen, befestigt werden. Die sie einschließenden Randteile der Ausnehmungen sichern ihre Stellung eindeutig. Dies ist für die Betriebssicherheit weserutlich. Der Träger kann, auch dann durch Pressen mit einfach gestalteten, Werkzeugen wohlfeil hergestellt werden.
Falls, für den Schalter «in an einer Schmalseite, insbesondere der Schalterstirnfläche liegender Befestigungsbügel erforderlich isit, kanni dieser mit Hilfe von quer zu seiner Flache gerichteten, gegen wenigstens eine Seite der den Träger bildenden Platte anliegenden Lappen angeschlossen werden,.
Damit- wird trotz der verhältnismäßig geringen Dicke dar Platte eine Verbindung ermöglicht, welche die betriebsmäßig auftretenden Beanspruchungen sicher aufnimmt. Außerdem wird weder die Herstellung des Trägers erschwert noch macht die Fertigung eines solchen, Befestigungsbügels Schwierigkeiten. Dieser kann, überdies dabei noch zur zusätzlichen Abstützung der die beweglichen Schaltglieder führenden Achse herangezogen werden, indem beispielsweise ein quer zu seiner Anschlagnäche gerichteter Lappen so gestaltet wird, daß er das freie Ende der Achse stützt.
Um den, Schwinger, der insbesondere bei mehrpoligen Schaltern mit radial hinitereinanderliegenden Kontakten eine verhältnismäßig große Länge erhält, aus dünnem und damit wenig biegesteifem Werkstoff herstellen zu können, empfiehlt es sich, einen ihn übergreifenden- Vorsprung vorzusehen,, welcher in einem der Dicke des Schwingers entsprechenden lichten Abstand vom Grunde der diesen aufnehmenden Ausnehmung angeordnet ist. Fertigungstechnisch entstehen auch hiermit keine Nachteile, denn unterhalb des Vorsprunges kann in der Platte ein Durchbrueh vorgesehen werden,, welcher einen die dem Schwinger zugewandte Fläche des Vorsprunges formenden Stempel durchtreten läßt. Der erfindungsgemäß gestaltete Schalter läßt sich mit besonders kleinen Abmessungen ausführen. Beispielsweise kann ein bei 250 V für 2 A zulässiger Schalter mit beweglichen, Schaltgliedem von· etwa 1 mm Dicke eine mit der Trägerdicke etwa übereinstimmende Dicke von etwa. 4 mm erhalten.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. ι eine Seitenansicht des Schalters;, Fig. 2 einen Schnitt III-III nach. Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der entgegengesetzten Seite des gleichen Schalters,
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV nach Fig. 2. Der Schalter besteht im wesentlichen aus einem Kipphebel ιo, einem Schwingern, AnscMußkontakten. 12 und 13, einer als Haarnadel feder ausgebildeten Schnellfeder 14, einem Träger (Platte) 15 und einem Befestigungsbügel 16. Der Kipphebel 10 ist als Doppelhebel ausgebildet. Ein Arm ragt nach außen und bildet die Schalthandhabe, während an den anderen, Arm 17 ein Ende der Schnellfeder.14 angeschlossen ist. Der Hebel 10, 17 ist drehbar auf einem freien. Ende eines Hohlnietes 18 gelagert, welche an der Platte 15 befestigt ist. Auf dem anderen Ende des Hohlnietes 18 ist schwenkbar der segmentförmigei Schwinger 11 untergebracht, der über das an ihm angreifende zweite Ende der Schnellfeder 14 gesteuert wird und einen, beiderseitig vorragenden Schaltkontakt 19 trägt. Der Kipphebel 10, 17 ist in einer Seiitenaussparung 20 iao des Trägers 15 untergebracht, deren Randteile seine Bewegung begrenzen. Der Schwinger 11 ist in einer auf der anderem Seite des plattenförmigen Trägers 15 vorgesehenen Aussparung 21 beweglich» deren· Randteile ihm zugeordnete Anschlagflächen. bilden. Die die Ausnehmungen 20 und, 21 trennende
Wand des Trägers-15 hält den· als Achse dienenden Hohlniet 18. Unterhalb der Lagerstelle ist die Trennwand durchbrochen, um für die Sdhnellfeder
14 Plate zu, schaffen.. Der Kontakt 19 des- Schwingers 11 wirkt mit den; einander gegenüberliegenden Enden, der Kontaktzungen 12 und 13 zusammen. Diese sind in, von entgegengesetzten Seiten in die den, Träger 15 bildende Platte eingebrachte Nuten 22 und 23 eingelegt und durch Hohlniete befestigt·. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der auf der dem Kipphebel zugeordneten Seite des Trägers
15 liegende Anschlußkontakt 13 mit seinem vorderen Ende eine Aussparung 24 des Trägers durchgreift. An. den Durchbruch 24 schließt sich unterseitig ein Durchbruch 25 an, welcher zum Durchtritt eines Stempels dient, der die Unterseite eines Nockens 26 formt, welcher den Schwingern von der freiliegenden Seite her übergreift und so eine formschlüssige Führung desselben herbeiführt.
Der Befestigungsbügel 16 weist einen· > zum Durchtritt des Kipphebels 10 dienenden Schlitz 27 auf und ist an dem Träger, 15 mit Hilfe von abgebogenen Lappen 28 befestigt, diie gegen, eine Breitseite des Trägers anliegen' und mit diesem durch Niete 29 verbunden, sind.
Die Fertigung des Schalters ist einfach, da die Teile im wesentlichen mit einfachen Werkzeugen durch spanlose Formung- hergestellt werden können.
Dabei ist auch bei rauhem Betrieb eine gute Widerstandsfähigkeit gegeben, denn· die Beanspruchunrgen unterliegenden Flächen sind verhältnismäßig groß und werden daher nur gering beansprucht, und diejenigen Teile, welche festliegen müssen, sind durch die formschlüssige Einbettung sicher gehalten. Die Unterbringung der beweglichen Schalterteile in seitlichen, Kammern bzw. Ausnehmungen einer Platte erbringt eine besonders geringe Gesamtdicke, die eine Unterbringung des Schalters auch bei ungünstigen· Platzverhältoissen ermöglicht.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung, und diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen, und Anwendungen möglich. Beispielsweise könnte der Schwinger 11 auch unterein^· andierliegend mehrere Kontakte 19 tragen, denen dann, entsprechende trägerfeste Kontaktfederni zuzuordnen, wären, um einen mehrpoligen Schalter zu schaffen,. An. Stelle der beiden abgebogenen. Lappen 28 des Befestigungsbügels 16 könnte auch ein Lappen, vorgesehen sein, der gleichzeitig ein freies Ende des die Achse bildenden Hohlnietes 18 auf-
■55 nehmen, könnte, um dieses zusätzlich abzustützen. Es wäre auch möglich, dein Befestigungsbügel beispielsweise T-föimig zu gestalten und in, einen Schlitz des Trägers einzulegen, um dann die Achse 18 in diesem Teil zu befestigen.- Für die Geräteteile kommen insbesondere Isolierstoffe wie Kunststoffe in Frage, doch könnte beispielsweise der Kipphebel 10 auch aus Metall gefertigt sein.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Elektrischer Einbaukippschalter mit einem Kipphebel und einem Schaltkontaktei tragenden Schwinger, die durch eine Schneillfeder gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (10) und der Schwinger (11) in sich auf den, entgegengesetzten Breitseiten erstrekkenden Ausnehmungen (20, 21) eimer den Träger für die schwenkbaren Teile (10, 11) und die Gegenkonitakte (12, 13) bildenden, Platte (15) in parallelen, Ebenen schwingbar untergebracht sind· und die sie kuppelnde Schnellfeder (14) einen beide Ausnehmungen (20, 21) verbindenden, Durchbruch durchgreift.
    2. Elektrischer Einbaukippschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen. (20, 21) der Platte (15) begremzende Randteile Anischlagflächen zur Begrenzung der Bewegungsbereiche der Schaltglieder (10, 11) bilden.
    3. Elektrischer Einbaukippschalter nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Schaltglieder (10, 11) auf einer gemeinsamen· Achse (18) gelagert sind.
    4. Elektrischer Einbaukippschalter nach Anspruch ι oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise mit Lötfahnen versehenen, den schwingerfesiten Kontakten, (19) zugeordneten federnden Gegenkontakte in Form von Kontaktzungen. (12, 13) in sich von den Breitseiten der den Träger bildenden, Platte (15) her erstreckenden Ausnehmungen (22, 23) befestigt sind.
    5. Elektrischer Einbaukippschalter nach Anspruch ι oder folgenden., dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Schaiterstirnfläche liegender Befesitigungsbügel (16) über quer zu seiner Fläche gerichtete, gegen wenigstens eine Seite der den Träger bildenden Platte (15) anliegende Lappen (28) angeschlosseni ist.
    6. Elektrischer Einbaukippschalter nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß ein. parallel zur Breitseite der den; Träger bildenden Platte liegender Lappen, des Befestigungsbügels von, der Schaliterachse durchsetzt -ist.
    7. Elektrischer Einibaukippschalter nach Anspruch ι oder folgendem, dadurch, gekennzeichnet, daß der Schwinger (11) durch einen in einem seiner Dicke entsprechenden Abstand vom. Grunde der ihn aufnehmenden. Ausnehmung (21) liegenden, ihn übergreifenden Vorsprang (26) quer π seiner Bewegungsebene formschlüssig geführt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften, 2 215 816, 2 455 927,
    558 739' 2 614 196; 2 618 714;
    französische Patentschrift Nr. 481 878.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    9.56 (609 843 3.37)
DEB28064A 1953-10-25 1953-10-25 Elektrischer Einbaukippschalter Expired DE960555C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB28064A DE960555C (de) 1953-10-25 1953-10-25 Elektrischer Einbaukippschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB28064A DE960555C (de) 1953-10-25 1953-10-25 Elektrischer Einbaukippschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960555C true DE960555C (de) 1957-03-21

Family

ID=6962550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB28064A Expired DE960555C (de) 1953-10-25 1953-10-25 Elektrischer Einbaukippschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960555C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339935A1 (de) * 1973-08-04 1975-02-13 Licentia Gmbh Bistabiler kipphebel zum schalten eines schaltelementes und anordnung derartiger kipphebel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR481878A (fr) * 1916-05-26 1917-01-24 Pierre Colling Interrupteur électrique applicable à une douille de lampe à incandescence quelconque et, d'une facon générale, à un circuit électrique quelconque
US2215816A (en) * 1937-01-07 1940-09-24 Stackpole Carbon Co Snap switch
US2455927A (en) * 1945-07-21 1948-12-14 Stephen S Grady Electric switch
US2558739A (en) * 1947-09-15 1951-07-03 Pass & Seymour Inc Box cover switch
US2614196A (en) * 1948-09-16 1952-10-14 Hoover Co Switch casing
US2618714A (en) * 1949-08-04 1952-11-18 Stackpole Carbon Co Double pole snap switch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR481878A (fr) * 1916-05-26 1917-01-24 Pierre Colling Interrupteur électrique applicable à une douille de lampe à incandescence quelconque et, d'une facon générale, à un circuit électrique quelconque
US2215816A (en) * 1937-01-07 1940-09-24 Stackpole Carbon Co Snap switch
US2455927A (en) * 1945-07-21 1948-12-14 Stephen S Grady Electric switch
US2558739A (en) * 1947-09-15 1951-07-03 Pass & Seymour Inc Box cover switch
US2614196A (en) * 1948-09-16 1952-10-14 Hoover Co Switch casing
US2618714A (en) * 1949-08-04 1952-11-18 Stackpole Carbon Co Double pole snap switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339935A1 (de) * 1973-08-04 1975-02-13 Licentia Gmbh Bistabiler kipphebel zum schalten eines schaltelementes und anordnung derartiger kipphebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
DE4411187A1 (de) Stromleitungs-Verbinder
DE2205114B2 (de) Elektrische Schaltervorrichtung für Hochfrequenz mit einer Trägerplatte aus isolierendem Material und einem sich durch ein Loch der Trägerplatte erstreckenden Koppelelement
DE3530221C2 (de)
DE2510902C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2162460C3 (de)
DE69707369T2 (de) Elektromagnetischer Schalter
DE2458991C3 (de) Bürstenanordnung für einen Miniaturmotor
DE3347228C2 (de)
DE960555C (de) Elektrischer Einbaukippschalter
DE2716491A1 (de) Schalter
DE2914677A1 (de) Schiebeschalter
DE2939583C2 (de) Drucktastenschalter mit beweglichem, durch eine Rückstellfeder belastetem Schieber
DE2336244B2 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise
DE2025581B2 (de) Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter
DEB0028064MA (de)
DE112017007241T5 (de) Auslöseschalter
DE2306522B1 (de) Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt
DE1908434B1 (de) Elektrischer Umschalter
EP0297498B1 (de) Impulsgenerator
DE1810197C (de) Schraubenlose Befestigungsvorrichtung fur Gerateschalter
DE1150137B (de) Elektrischer Drehschalter
DE6941486U (de) Einrichtung zum halten von kontaktfederpaaren
DE1271807B (de) Elektrischer Schalter
DE2224851A1 (de) Buchsenleiste mit in ausnehmungen des leistenkoerpers untergebrachten kontaktfedern