DE8506135U1 - Beinbewegungsschiene - Google Patents

Beinbewegungsschiene

Info

Publication number
DE8506135U1
DE8506135U1 DE19858506135 DE8506135U DE8506135U1 DE 8506135 U1 DE8506135 U1 DE 8506135U1 DE 19858506135 DE19858506135 DE 19858506135 DE 8506135 U DE8506135 U DE 8506135U DE 8506135 U1 DE8506135 U1 DE 8506135U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
movement
leg
support
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858506135
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protek AG
Original Assignee
Protek AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protek AG filed Critical Protek AG
Priority to DE19858506135 priority Critical patent/DE8506135U1/de
Publication of DE8506135U1 publication Critical patent/DE8506135U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0255Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane
    • A61H1/0259Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane moved by translation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

PROTEK AG5 Stadtbachstr. 64, CH-3o12 Bern/Schweiz
BEINBEWSGUNGSSCHIENE
Die Erfindung betrifft eine Beinbewegungsschiene mit einer Basis, einer mit der Basis gelenkig verbundenen Oberschenkelauflage, einer mit der Oberschenkelauflage gelenkig verbundenen Unterschenkelauflage, welche auf der Basis aufliegt und gegen diese in Längsrichtung motorisch verschiebbar ist, sowie einer mit der Unterschenkelauflage gelenkig verbundenen Fussauflage.
Aus der US-PS 4'323'060 ist eine Beinbewegungsschiene gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei der die Fussauflage über ein Gestänge mit der Oberschenkelauflage verbunden ift und dadurch bei einer Bewegung des Kniegelenkes annähernd proportional zu diesem mitbewegt, wird. Eine Bewegung des Sprunggelenkes ist somit bei dieser Schiene gemäss dem Stand der Technik nur bei einer gleichzeitigen, grössenordiiungsmässig ähnlichen Bewegung des Hüft- und Kniegelenkes möglich. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung,wie sie in dun Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe,das Sprunggelenk zu bewegen und dabei die Hüft- und Kniegelenkstellung nur minimal zu verändere·.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass mit derselben Beinbewegungsschiene wahlweise das Sprunggelenk alleine oder zusammen mit dem Hüft- und Kniegelenk bewegt werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglieh eine Ausführungsform darstel!enden Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemässe Beinbewegungsschiene.
Die Schiene besteht aus einer Basis 1 , welche den Motor 5 und die Antriebsteile 7,6 enthält. Am motorseitigen Ende der Basis 1 ist eine übersehenkelauflage 2 , bestehend aus zwei symmetrischen, rechten und linken, ausziehbaren Oberschenkelschienen 2a,2b und einem dazwischen angeordneten Tragband 2c , gelenkig mit der Basis 1 verbunden. Die Oberschenkelschienen 2a,2b sind an ihrem der Basis 1
in ZlHnOWanHfan PnHo mil- ^t.ro-i otimmöf-v-ie>r-Ki=»r» ro(-KHflti iinil 1 -i rt \x ^i t-t
"* W *-~Q»··»··-*··.» ·· —ι··««» in Λ. ·* u ·· b .a. Uj IHIIIV bl lUkllkll «t_t_llt.l.« ■ V-»»
Unterschenkelschienen 3a,3b gelenkig verbunden und liegen mit ihren anderen gegen die Basis 1 abgewinkelten Enden auf der Basis 1 auf. Die Unterschenkelschienen 3a,3b sind mit einem dazwischen angeordneten Tragband 3c sowie der Fussauflage 4 versehen.
Der Antrieb der Schiene erfolgt durch den Motor 6 über das Untersetzungsgetriebe auf die Antriebsspindel 8 , welche die auf der Basis 1 aufliegenden Enden der UnterschenKelschienen 3a,3b in der Gleitschiene 9 in Längsrichtung vor- und rückwärts bewegen kann. Durch in der Zeichnung nicht dargestellte Schaltrelais in wählbaren Endpositionen kann die Hin-und Herbewegung der Beinbewegungsschiene nach Wunsch eingestellt werden .
Durch das Gestänge 5 wird die Fussauflage 4 mit dem Befestigungspunkt 11 der Basis 1 gelenkig,aber longitudinal ununveränderlich verbunden, wodurch sich bei einer minimalen Hin-und Herbewegung des Antriebs mit entsprechender vernachlässigbarer Bewegung des Kniegelenkes eine überproportionale Kippung der Fussplatte 4 und damit des Sprunggelenkes ergibt.
Bei einem im wesentlichen gestreckten Kniegelenk genügt eine Bewegung von 10-15° des Kniegelenkes,um die Fussplatte 4 von +40° bis -20°, d.h. um 60° zu bewegen. Bei einem annähernd rechtwinklig gebogenen Kniegelenk genügt sogar eine Rotation von 5° im Kniegelenk um eine Rotation im Sprunggelenk von 60° zu bewirken. In beiden Fällen bewegen sich die auf der Gleitschiene 9 aufliegenden Enden der Unterschenkelauflage 3 um lediglich 40mm in logitudinaler Richtung.
am Zusatziager Das Gestänge 5 kann aber auch in konventioneller Weise / der Oberschenkelauflage 2 statt am Befestigungspunkt 11 der Basis 1 befestigt werden,wodurch sich eine simultane Bewegung und grössenordnungsmassig proportionale Bewegung des Knie-und Sprunggelenkes ergibt.
Die Einstellbarkeit der Sprunggelenkbewegung kann entweder durch ein teleskopartig ausziehbares Gestänge 5 , wie in der Zeichnung dargestellt, oder durch verschiedene longitudinale Positionen des Befestigungspunktes 11 erreicht werden

Claims (5)

ι ■ - ι ta · ttii ' ■ · · * · «Bil Ansprüche
1. Beinbewegungsschiene mit einer Basis (1), einer mit der Basis (1) gelenkig verbundenen Oberschenkelauflage (2'),
5 einer mit der Oberschenkelauflage (2) gelenkig verbundenen Unterschenkelauflage (3), welche auf der Basis (1) aufliegt und gegen diese in Längsrichtung motorisch verschiebbar ist, sowie einer mit der Unterschenkelauflage (3) gelenkig verbundenen Fussauflage (4), dadurch ge-
10 kennzeichnet, dass die Fussauflage (4) mittels eines
Gestänges (5) gelenkig mit der Basis (1) verbindbar ist, wodurch sich eine gegenüber der Kniegelenkswinkelbewegung überproportionale Bewegung des Sprunggelenkes ergibt.
15
2. Beinbewegungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-I net, dass das Gestänge (5) wahlweise mit der Oberschenkel-
^ auflage (2) verbindbar ist, wodurch sich eine proportio-
t nale Bewegung des Sprunggelenkes ergibt.
; 20
3. Beinbewegungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ueberproportionalität mindestens den Faktor '> 4, vorzugsweise mindestens den Faktor 10 aufweise
j
4. Beinbewegungsschiene nach Anspruch 1 oder 3 dadurch gekenn-
ϊί 25 zeichnet, dass das Gestänge (5) ausziehbar ist.
j,
5. Beinbewegungsschiene nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekenn-
f zeichnet, dass das Gestänge (5) an verschienen longitudi-
Ϊ nalen Positionen der Basis (1) befestigbar ist.
DE19858506135 1985-03-04 1985-03-04 Beinbewegungsschiene Expired DE8506135U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858506135 DE8506135U1 (de) 1985-03-04 1985-03-04 Beinbewegungsschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858506135 DE8506135U1 (de) 1985-03-04 1985-03-04 Beinbewegungsschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8506135U1 true DE8506135U1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6778135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858506135 Expired DE8506135U1 (de) 1985-03-04 1985-03-04 Beinbewegungsschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8506135U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521470A1 (de) * 1985-06-14 1987-02-05 Baehr Heinz Bewegungsschiene
DE3638094A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Hug Gerhard Gmbh Kniegelenk-bewegungsschiene
FR2622794A1 (fr) * 1987-11-10 1989-05-12 Tasserit Ets Appareillage pour exercices therapeutiques
CN106473902A (zh) * 2016-12-28 2017-03-08 王垚 腿部肌肉训练器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521470A1 (de) * 1985-06-14 1987-02-05 Baehr Heinz Bewegungsschiene
DE3638094A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Hug Gerhard Gmbh Kniegelenk-bewegungsschiene
FR2622794A1 (fr) * 1987-11-10 1989-05-12 Tasserit Ets Appareillage pour exercices therapeutiques
EP0316209A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-17 Etablissements Tasserit Therapeutisches Übungsgerät
CN106473902A (zh) * 2016-12-28 2017-03-08 王垚 腿部肌肉训练器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929436C2 (de) Fahrzeugsitz
DE2754422C2 (de) Bremsanordnung für eine Kniegelenkprothese
DE2513040C2 (de) Stativanordnung
DE3617952A1 (de) Rollstuhl
DE3440521A1 (de) Scharnier fuer kniegelenkbandage
DE3535303A1 (de) Verstellbarer arbeitstisch
DE2003182A1 (de) Zweibein zur Abstuetzung des Rohres von Granatwerfern u.dgl.
DE3130444C2 (de) Fahrzeugsitz
DE8506135U1 (de) Beinbewegungsschiene
EP0347492B1 (de) Faltbarer Rollstuhl
DE2742781A1 (de) Verschwenkbarer halter, insbesondere fuer lampen u.dgl.
DE1179668B (de) Verstellbare Ausgleichs-Beinauflage
EP0443456A1 (de) Stütze
DE3008011A1 (de) Kinder-sportwagen
DE2451133A1 (de) Tisch
DE3214849C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken
DE60315300T2 (de) Ständertrageinrichtung
DE3500221A1 (de) Hoehenverstellbares abstuetzgeraet, insbesondere sattelaufliegerstuetze
CH658776A5 (de) Tisch.
AT394134B (de) Sessel
DE19603031C2 (de) Therapiegerät
DE1919714C3 (de) Einsäulentisch
EP0024646B1 (de) Strandkorb
DE568618C (de) Zusammenlegbares Untergestell fuer Feuerwaffen, insbesondere fuer Maschinengewehre
DE6948834U (de) Skibob