DE6948834U - Skibob - Google Patents

Skibob

Info

Publication number
DE6948834U
DE6948834U DE6948834U DE6948834U DE6948834U DE 6948834 U DE6948834 U DE 6948834U DE 6948834 U DE6948834 U DE 6948834U DE 6948834 U DE6948834 U DE 6948834U DE 6948834 U DE6948834 U DE 6948834U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
skibob
steering
handlebar
locked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6948834U
Other languages
English (en)
Inventor
Ingenieur Grad Kurt Roemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6948834U priority Critical patent/DE6948834U/de
Publication of DE6948834U publication Critical patent/DE6948834U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • B62B13/08Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

G-ebrauchsmust er-Anmel dung
Ingenieur (grad.) Kurt Römer, Altbach/Weckar,Mörikeweg
Skibob
Die Erfindung bezieht sich auf einen Skibob mit mindestens einer Lenkkufe, welche mit einem Lenker über eine am Rahmen geführte Lenksäule verbunden ist.
Bei den bekannten Skibobs der vorstehend angeführten Art ist der Lenker auf eine bestimmte Höhenlage gegenüber der Lenkkufe fest eingestellt. Diese Einstellung ist auf die Fahrsteilung des Skibobs bergabwärts ausgerichtet. Bergauf kann der Skibob getragen oder auch von Hand gefahren werden, wobei sowohl Ziehen als auch Schieben des Skibobs infragekommt. Das Tragen des Skibobs bergaufwärts kann bei ungünstigen Geländeverhältnissen Tinerwünscht sein5 sodass z.B. ein Schieben des Skibobs infolge der Möglichkeit zum gleichzeitigen Stützen des Benutzers günstiger wäre. Eine solche Transportstellung des Skibobs sollte daher eine Möglichkeit zum Aufstützen des Benutzers bieten, welche keine gekrümmte Körperhaltung erfordert. Wenn der Skibob lediglich auf eine einmal festgelegte ffahrstellung eingestellt ist, muss diese auch in der Transportstellung des Skibobs bergaufwärts beibehalten werden, sodass in den meisten !Fällen eine ungünstige Körperhaltung in Kauf genommen werden muss. Insbesondere für Skibobfahrer mit grösserer Körperlänge ist daher eine solche Sehiebetransportstellung unbequem und bei längerem Bergaufs chieisen des Skibobs ermüdend..
SHI «,
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Skibob zu schaffen, welcher diese Unzulänglichkeit behebt.
Diese Aufgabe wird an einem Skibob der eingangs angeführten Art dadurch gelöst, dass die Lenksäule höhenverstellbar ausgebildet ist, derart, dass die Lenksäule aus der eingeschobenen Jahrstellung in eine Schiebetransportstellung ausziehbar und in diesen Stellungen arretierbar ist. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass die Lenksäule in Schiebetransportstellung auf unterschiedliche Höhenlage einstellbar ist. ferner kann dabei auch vorgesehen sein, dass die Lenksäule in Jahrsteilung auf unterschiedliche Höhenlage einstellbar ist. Im einzelnen kann die Ausbildung so getroffen sein, dass die Lenksäule aus einem mit der Lenkkufe verbundenen und am Rahmen geführten Unterteil sowie einem mit dem Lenker verbundenen Oberteil besteht, welch letzteres teleskopartig gegenüber dem Unterteil verschiebbar angeordnet und in arretierter Stellung unverdrehbar ist,. Dabei kann zum Arretieren am oberen Ende des Unterteils eine beispielsweise mittels einer Sperrklinke oder eines Knopfes auslösbare spann-, bzw.ELemm-, bzw.Steckvorrichtung vorgesehen sein.
Durch die erfindungsgemässe Ausbildung wird sichergestellt, dass der Lenker insbesondere auf eine günstige Sehiebetransportstellung, darüberhinaus aber auch auf eine optimale iahrstellung eingestellt werden kann, welche an die Sorpergrösse des Bobfaihrers angepasst ist, Biese Einstellljarkeii; wird mit geringem Aufwand erreicht, ohne dass die Gefahr einer Eunktionsunsicliierheit und damit Unfallgefahr besteht.
Der Gegenstand der Erfindung -wird in einem Ausführungsbei— id der Zeichnung erläutert, welche in
einen 5?ei_L eines Skibobs in Zahrstellung und in die gleiche Ansicht des Skibobs wie gemäss gedoeh in SchiebetransportsiieHung zeigt.
48834-3-
In der Zeichnung ist lediglich ein Teil eines Skibobs und seines Rahmens 10 dargestellt, welcher in bekannter Weise mit der nicht dargestellten Fahrkufe und dem ebenfalls nicht sichtbaren Sitz verbunden ist. Am Rahmen 10 ist ausserdem z.B. mittels einer Schweissverbindung eine Lenksäulenführung 11 fest angebracht, innerhalb welcher eine Lenksäule mit einem an deren oberem Ende befestigten Lenker verschwenkbar gelagert ist. Am unteren Ende der Lenksäule ist in an sich bekannter Weise eine nicht dargestellte Lenkkufe angelenkt.
Gemäss der Erfindung besteht die Lenksäule 12 aus einem mit der nicht sichtbaren Lenkkufe gelenkig verbundenen Lenksäulenunterteil 121, welches durch einen darauf befestigten Anschlagbund 122 höhenunveränderlich gegenüber der Lenksäulenführung 11, aber verschwenkbar innerhalb derselben geführt ist. In das Lenksäulenunterteil 121 ist das Lenksäulenoberteil 123 eingeschoben , welches an seinem oberen Ende mit dem Lenker 124 fest verbunden ist. Das Lenksäulenoberteil 123 ist teleskopartig gegenüber dem Lenksäulenunterteil 121 verschiebbar und daher höhenverstellbar angeordnet f so dass die Lenksäule 12 aus der eingeschobenen Fahrstellung
/■nj 4 \ j_ :__ o—T-J —τ ι —— _j-_j-_-i-i .-_ _ /ts-s _·.—. o\ „.._
\ ** T C." T~ 1J J-ti uJ-nK '·"■" .1_ TT ι It-; ■· iTiTinjiii ι- ΐ.π i.rr ι ι [iii^ ^lgui Cf aUö— ziehbar ist, wobei das Lenksäulenoberteil 123 der Lenksäule 12 gegenüber dem Lenksäulenunterteil 121 in beiden Stellungen arretierbar ist. Diese Arretierung lässt eine optimale Anpassung der Höhe des Lenkers 124 sowohl in der Jährst ellung als auch in der Schiebetransportstellung zu. Uach. dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zum Arretieren des Lenksäulenoberteils 123 gegenüber dem Lenksäulenunterteil 121 am oberen Ende desselben eine Klemmvorrichtung 13 2nit einem verschwenkbaren Exaenterhebel 131 vorgesehen, durch welche nach dem Einstellen der gewünschten Höhenlage des Lenkers 124 eine Arretierung der Lenksäule 12 in der Weise erfolgt, dass die beiden Lenksäulen-
W ,W W W * -
4 -
teile in arretierter Stellung un^erdrehbar zueinander gehalten sind. Die Unverdrehbarkeit kann z.B. durch, eine im Lenksäulenoberteil 123 angebrachte Axialeinärückung gesichert werden, in welcher das Ende des Exzenters des Exzenterhebels 131 zum Eingriff gebracht ist. In Eigur 1 ist der Exzenterhebel 131 in Klemmsteilung dargestellt, wogegen die Eigua? 2 den Exzenterhebei 131 in äusgeschwenk— ter Stellung zwecks Einstellen der Höhenlage des Lenkers zeigt. An Stelle der beispielsweise dargestellten Xlemmverbindung kann auch eine Sperrklinkenanordnung oder eine Steckvorrichtung oder eine durch Knopf aiislösbare Spannvorrichtung zum Arretieren der Lenksäule 12 vorgesehen werden, welche in jedem Palle die Höheneinsteilbarkeit und TJnr verdrehbarkeit der beiden Lenksäulenteile gewährleistet.

Claims (4)

Ansprüche
1. SkiDoI) mit mindestens einer Lenkkufe, welche mit einem Lenker über eine am Rahmen geführte Lenksäule verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenksäule (12) höhenversteirbar ausgebildet ist, derart, dass die Lenksäule (12) aus der eingeschobenen Pahrstellung (Pig. 1) in eine Schiebetransportstellung (Fig.2) ausziehbar und in diesen Stellungen arretierbar ist.
2. Skibob nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenksäule (12) in Schiebetransport stellung (Pig.2) auf unterschiedliche Höhenlage einstellbar ist.
3. Skibob nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenksäule (12) in Pahrstellung (Fig.1) auf unterschiedliche Höhenlage einstellbar ist.
4. Skibob nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenksäule (12) aus einem mit der Lenkkufe verbundenen und am Rahmen (10) geführten Unterteil (121) sowie einem mit dem Lenker (124) verbundenen Oberteil (123) besteht, welch letzteres teleskopartig gegenüber dem Unterteil (121) verschiebbar angeordnet und in arretierter Stellung unverdrehbar ist.
48834
5- SMbob naeli eine» der vornergelienden
d a d hi c Ii gekennzeichnet, dass zum Arretieren am oberen Ende des Unterteils (121) eine "beispielsweise mittels einer Sperrklinke oder eines Knopfes aaslösbare Spann,- "bzw.Slemm-(i3) bzw. SteelD7orrie]3.tTiQg vorgesehen ist.
DE6948834U 1969-12-16 1969-12-16 Skibob Expired DE6948834U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6948834U DE6948834U (de) 1969-12-16 1969-12-16 Skibob

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6948834U DE6948834U (de) 1969-12-16 1969-12-16 Skibob

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6948834U true DE6948834U (de) 1970-03-19

Family

ID=34127774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6948834U Expired DE6948834U (de) 1969-12-16 1969-12-16 Skibob

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6948834U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414757A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-24 Kurt Dr. Stoffels Schlitten mit skikufen
DE19724524A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Tm Design Gmbh Skibob
DE10323334A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-09 Suspa Holding Gmbh Sportgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414757A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-24 Kurt Dr. Stoffels Schlitten mit skikufen
DE19724524A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Tm Design Gmbh Skibob
DE10323334A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-09 Suspa Holding Gmbh Sportgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348716A1 (de) Zusammenlegbarer kinderwagen
EP0951320A1 (de) Rollbrett sowie dazugehörige fussbremse
DE2637235B2 (de) Faltkinderwagen
DE1988541U (de) Gleit-fortbewegungsvorrichtung.
DE3614525A1 (de) Am lenkrad eines kraftfahrzeuges anbringbarer tisch
DE3505009C2 (de)
DE6948834U (de) Skibob
DE3817764C2 (de)
DE3214849C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken
DE2937574A1 (de) Mechanische steighilfe fuer langlauf- und/oder kombinationsski
DE3008011A1 (de) Kinder-sportwagen
DE586580C (de) Aufhaengung der vorderen Tragblattfeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE2742518A1 (de) Arretiervorrichtung fuer ein verschwenkbares teil, insbesondere fuer den tragarm einer hebebuehne
DE8105936U1 (de) Lenkrolle fuer verfahrbare gegenstaende
AT371735B (de) Vorrichtung zum tourengehen fuer eine sicherheitsbindung
DE7950C (de) Neuerungen an Wagen
DE3506466A1 (de) Anhaengerkupplung fuer zugfahrzeuge
DE1284037B (de) Mit einer Hebevorrichtung für eine Krankentrage versehene Tragenbühne, insbesondere in Krankenwagen
AT285393B (de) Winterspotgerät
DE69917187T2 (de) Ein Stützrahmen
DE2226804C3 (de) Rastvorrichtung für eine unverstrebte Winkelstütze eines Wechselaufbaues von Nutzfahrzeugen
DE1902754A1 (de) Variierbares Kinderspiel- bzw.Transportfahrzeug
DE811429C (de) Vorrichtung, einen Kinder- oder Handwagen o. dgl. nachtraeglich in einen Schlitten umzuwandeln
DE71662C (de) Eingeleisungsrampe für Eisenbahnfahrzeuge
DE7004071U (de) Kinder-autositz.