DE8504604U1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel

Info

Publication number
DE8504604U1
DE8504604U1 DE8504604U DE8504604U DE8504604U1 DE 8504604 U1 DE8504604 U1 DE 8504604U1 DE 8504604 U DE8504604 U DE 8504604U DE 8504604 U DE8504604 U DE 8504604U DE 8504604 U1 DE8504604 U1 DE 8504604U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
backrest
seat
seating furniture
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8504604U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN DE
Original Assignee
EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN DE filed Critical EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN DE
Priority to DE8504604U priority Critical patent/DE8504604U1/de
Priority to GR860165A priority patent/GR860165B/el
Priority to AT166/86A priority patent/AT392886B/de
Priority to CH350/86A priority patent/CH669511A5/de
Priority to SE8600417A priority patent/SE466132B/sv
Priority to DK050586A priority patent/DK165897C/da
Priority to FR868601851A priority patent/FR2577401B1/fr
Priority to NL8600352A priority patent/NL8600352A/nl
Priority to IT19424/86A priority patent/IT1204800B/it
Priority to IT8620955U priority patent/IT8620955V0/it
Priority to GB8603694A priority patent/GB2171006B/en
Priority to NO860603A priority patent/NO168014C/no
Priority to ES552126A priority patent/ES8705210A1/es
Priority to BE2/60928A priority patent/BE904240A/fr
Priority to CA000502121A priority patent/CA1259901A/en
Priority to US06/831,008 priority patent/US4703976A/en
Publication of DE8504604U1 publication Critical patent/DE8504604U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/03Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

til 4 I
Eisen- und Drahtwerk A 38 228/beoa
Erlau Aktiengesellschaft
Erlau 16
18. Ffeö
7080 Aalen
Sitzmöbel
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Sitzmöbel dieser Art sind zum Aufstellen in Parkanlagen, Garten, Wartesälen und dgl. vorgesehen und müssen diesem Einsatz entsprechend zum einen sehr stabil und zum anderen auch witterungsbeständig ausgebildet sein. Ein bekanntes Sitzmöbel dieser Art besteht deshalb aus zwei stabilen, geschlossenen Stahlrohrrahmen, nämlich einem Sitzrahmen und einem Lehnenrahmen, auf denen ein Gittergeflecht angeschweißt ist, das als Sitzfläche bzw. Lehne dient. Die beiden Rahmen sind in Seitenansicht etwa C-förmig ausgebildet und an den einander gegenüberliegenden vertikalen Rahmenteilen mit vier Stegen aneinander verschweißt.
Nachteilig bei diesen Sitzmöbeln ist, daß sie recht ausladend und damit auch sperrig sind, so daß insbesondere der Transport und die Lagerung dieser Sitzmöbel häufig Schwierigkeiten mit sich bringt und aufgrund der räumlichen Abmessungen auch kostenintensiv ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sitz-
möbel der oben genannten Art so auszubilden, daß es möglichst platzsparend transportiert und gelagert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Sitzmöbel durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch den vorteilhaften Aufbau aus Sitzrahmen und Lehnenrahmen, die lösbar miteinander verbunden sind, kann das Sitzmöbel mit wenigen Handgriffen montiert bzw. demontiert werden, wobei der Platzbedarf, insbesondere beim Stapeln mehrerer Sitzmöbel, äußerst gering ist. Da die Bügelenden von Sitzrahmen und Lehnenrahmen als freie Schenkel und nicht als geschlossener Rahmen ausgebildet sind, können sowohl Sitz- als auch Lehnenrahmen um eine · Rohrbreite seitlich ineinander versetzt gestapelt werden, wodurch eine enorme Raumersparnis erreicht wird. Auch beim Transport nur eines Sitzmöbels können Lehnenrahmen und Sitzrahmen vorteilhaft ineinander gestellt werden. Durch die Aufsbildung als offene Bügel kann zudem Material gespart werden, etwa in der Größenordnung von der doppelten Länge des Sitzmöbels.
Die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 2 bis 12 geben weitere vorteilhafte Ausbildungen nach der Erfindung an.
Duirch die einfache Schraubbefestigung mittels Zungen ist die Montage bzw. Demontage auch für einen Laien ohne Spezialwerkzeug möglich. Die langen, kufenartig ausgebildeten Enden der Bügel garantieren einen sicheren Stand des Sitzmöbels. Durch das vorteilhafte Einfügen eines Querteils zvrischen die Schenkel von Sitzrahmen bzw. Lehnenrahmen wird eine hohe Stabilität und Verwindungssteifheit des Sitzmöbels erreicht, so daß auch eine lange Ausführung, z. B. als Sitzbank, ohne zusätzliche Verstärkungen möglich ist.
• I · · ■
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung können Sitzteil und Lehnenteil als Kunststoffschalen ausgebildet sein, die in einfacher Weise zwischen den Rahmenteilen kienunbefestigt sind. Bei dieser Ausführung können Sitzteil und Lehnenteil, z. B. bei Beschädigung, ohne Werkzeug ausgewechselt oder bei fest montierten Sitzmöbeln z. B. zum Winter entfernt werden.
Ist eine unbewegliche Anordnung des Sitzmöbels vorgesehen, so kann dieses ohne größere konstruktive Umgestaltung auch direkt in einem Bodenfundament verankert werden; auch in dieser Ausführungsform ist die vorteilhafte Stapelfähigkeit von Sitzrahmen und Lehnenrahmen ineinander in keiner Weise beeinträchtigt.
Durch die Verbindung der beiden Rahmenteile mit Zungen, die miteinander verschraubt sind, wird eine einfache und damit billige und zugleich sichere Verbindung der beiden Rahmenteile miteinander erreicht.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen, die ^in Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen und im folgenden näher beschrieben sind. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Sitzbank nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teil einer Draufsicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Teil eines Schnittes längs der Linie IV-IV in Fig. 2.
• ta · *
Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine Sitzbank, auf der mehrere Personen nebeneinander Platz finden. Die Sitzbank besteht im wesentlichen aus einem Sitzrahmen 1 und einem Lehnenrahmen 2, die an Zungen 4 miteinander verschraubt sind. Die beiden Rahmenteile 1 und 2 bestehen in dieser Ausführungsform jeweils aus einem Rohr, das zu einem Bügel mit zwei Schenkeln 1b, 2b geformt ist, deren freie Enden 1c, 2c mit Abstand voneinander angeordnet sind. Wie in der Vorderansicht nach Fig. 1 dargestellt ist, hat der den Sitzrahmen 1 bildende Bügel ein vorderes Querrohr 1a, das sich über die gesamte Länge der Sitzbank erstreckt und an seinen Enden jeweils um 90° nach hinten abgebogen ist, so dcß die freien Schenkel 1b*' etwa horizontal auf den Lehnenrahmen 2 zulaufen. Kurz bevor die freien Schenkel 1b' den Lehnenrahmen 2 erreichen, sind diese etwa lotrecht nach unten abgebogen und verlaufen bis nahe zum Boden, wo sie um etwa 90° nach vorne abgebogen sind, so daß die freien Enden 1c des Bügels 1 zu kufenartigen Füßen auslaufen. An den etwa vertikalen, zum Boden verlaufenden Teilen der Schenkel 1b des Sitzrahmens 1 sind jeweils zwei mit Abstand übereinander angeordnete Zungen 4 angeschweißt, die mit Gegenzungei 4ades Lehnenrahmens 2 überlappen und mit diesen verschraubt sind.
Der Lehnenrahmen 2 besteht ebenfalls aus einem Rohr, das zu einem Bügel geformt ist. Der Bügel 2 hat ein oberes Quetrohr 2a, das sich ebenfalls über die gesamte Länge der Bank erstreckt und das die Lehne nach oben hin abschließt (Fig. 1). An den Seiten ist das Querrohr 2a um etwa 90° abgebogen, wobei die Schenkel 2b1 geradlinig nach unten und nach vorne verlaufen. Etwa in Höhe des vorderen Querrohres 1a sind die Schenkel 2b des Lehnenrahmens 2 leicht abgebogen, so daß sie von dort lotrecht nach unten bis fast zum Boden verlaufen, wo sie um 90° nach hinten abgebogen sind, so daß die freien Enden 2c des Lehnenrahmens 2 nach
hinten gerichtete kufenartige Füße 2c bilden (Fig. 2). Um eine gute Standsicherheit zu erzielen und ein Kippen der Bank nach hinten zu vermeiden, erstrecken sich die freien Enden 2c bis über die Lotlinie des oberen Querrohres 2a hinaus. Die Gegenzungen 4a sind
in gleicher Höhe wie die gegenüberliegenden Zungen 4 an den vertikalen Teilen der Schenkel 2b angeschweißt.
Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, ist sowohl beim Sitzrahmen 1 als auch beim Lehnenrahmen 2 jeweils ein Querteil 10 bzw. 11 vorgesehen, das sich über die gesamte Länge zwischen den Schenkeln 1b bzw. 2b erstreckt und zur Versteifung der Rahmen 1 und 2 dient. Die Querteile 10 und 11 bestehen ebenfalls aus einem Rohr und sind an ihren Enden mit dem Sitz- bzw. Lehnenrahmen 1 bzw. 2 verschweißt. Der Durchmesser der Querstreben 10 und 11 kann kleiner sein als der der Bügel 1 und 2. Die Querstrebe 10 ist etwa dort angebracht, wo der nach hinten gerichtete Schenkel 1b* des Bügels 1 in einen nach unten gebogenen Teil übergeht. Dies ist besonders vorteilhaft, da hierdurch die Rückseite des Sitzteils 3 zusätzlich unterstützt wird. Der Sitzteil 3, der in diesem Ausführungsbeispiel als Gittergeflecht ausgebildet ist, liegt an der Vorderseite auf dem Querrohr 1a, an den beiden Schmalseiten auf den nach hinten gerichteten Schenkeln 1b1 und an der Rückseite auf der Querstrebe 10 auf und ist an allen vier Seiten angeschweißt. Die Querstrebe 11 ist etwa dort zwischen den Schenkeln 2b des Lehnenrahmen 2 angeschweißt, wo die Schenkel 2b* von dem nach vorne und unten gerichteten Teil in den senkrecht
.26
nach unten gerichteten Teil\übergehen. Die Querstrebe 11 bildet die untere Begrenzung des Lehnenteils 5. Er ist ebenfalls, wie in Fig. 1 dargestellt, mit einem Gittergeflecht als Lehnenteil 5 versehen, das am Querrohr 2a, den nach vorne und unten gerichteten Teilen der Schenkel 2b1 sowie an der Querstrebe 11 festgeschweißt ist. Das Verschweißen der Gitter 3, 5 mit den Rohren 1, 2, 10, 11 kann durch Wider-
-9-
standspunktschweißen besonders wirtschaftlich erfolgen; die Stabilität der Rahmen 1 und 2 wird hierdurch zusatz lieh erhöht. Es können statt der als Gitter
ausgebildeten Sitz- bzw. Lehnenteile 3 und 5 auch Kunststoffschalen oder andere Kunststoffflächen eingesetzt werden, die vorzugsweise durch Klemribefestigung am Rahmen verankert werden.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist in dieser Ausführungsform die Sitzfläche 3 leicht nach hinten geneigt und die Lehne 5 etwas stärker nach hinten geneigt. Diese Anordnung ermöglicht ein besonders entspanntes Sitzen und hat sich als außerordentlich bequem bewährt. Vorteilhaft ist die Sitzfläche um etwa 8° nach hinten geneigt, während die Lehr*e einen Winkel von etwa 23° mit der Vertikalen einschließt, so 3aß sich ein Winkel von 115° ergibt, den Sitzfläche und Lehne miteinander einschließen.
Die in dieser Ausführungsform verwendeten Rohre für Sitzrahmen 1 und Lehnenrahmen 2 haben einen Durchmesser von etwa 40 mm, wobei die Biegeradien der Rohre etwa 80 mm betragen. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine sehr solide und verwindungssteife Konstruktion erhalten. Zudem sorgen die relativ starken Rohre, insbesondere das vordere Querrohr 1a dafür, daß auch Leute mit relativ kurzen Beinen bequem sitzen können, ohne daß das Querrohr 1a in die Kniekehlen schneidet oder unangenehm drückt. Auch im Bereich der Füße 1c, 2c ist ein relativ großer Rohrdurchmesser vorteilhaft, da hierdurch die Standfläche der Bank vergrößert wird, was insbesondere beim Aufstellen auf Rasen oder dgl. von Vorteil ist, da ein Einsinken der Füße verhindert wird.
In dieser Ausführungsform sind Sitzrahmen 1 und Lehnenrahmen 2 mit jeweils vier Zungen 4 bzw. 4a versehen, die aus
■ I · · I ■ i I » I · * k I ·
Ii » · · ) I I - · ti I
it mi it ■·■
- 10 -
Flachmaterial gefertigt sind. Die Zungen 4, 4a haben in Seitenansicht (Fig. 2) etwa quadratische Form und überlappen einander nahezu vollständig. Die Zungen sind jeweils an einer Seite mit einer einfachen Kehlnaht am Bügel 1 bzw. 2 angeschweißt. Die Stoßschweißung auf jeweils nur einer Seite ist sehr vorteilhaft, da hierdurch die Uberlappungslänge der Zungen 4, 4a und somit die Stabilität der Bank erhöht wird, gleichzeitig entfällt hierdurch ein Schweißarbeitsgang. Wie die Schnittdarstellung nach Fig. -i zeigt, haben Zunge 4 und ^egenzunge 4a jeweils eine Bohrung, die fluchtend zueinander verlaufen und durch die eine Schraube 6 geführt ist. Auf dem Ende der Schraube 6 sitzt eine Mutter 8, mit der Zunge 4 und Gegenzunge 4a gegeneinander verspannt werden. Die Schraubverbindung ist in bekannter Weise mit Unterlegscheiben 7 bzw. Sicherungsringen oder selbstsichernder Mutter gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert. Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, sind Schraubenkopf und Mutter 8 sehr gut zugänglich, so daß die Sitzbank binnen kürzester Zeit auseinander- bzw. zusammengebaut werden kann. Die demontierte Sitzbank, die aus Sitzrahmen 1 und Lehnenrahmen 2 besteht, kann wesentlich platzsparender transportiert und gelagert werden. Beim Lagern bzw. Transportieren von mehreren Sitzbänken können die Sitz- und Lehnenrahmen 1, 2 sehr vorteilhaft ineinander gestapelt werden, so daß nur ein relativ geringer Platzbedarf erforderlich ist.
Die Schraubverbindung zwischen Zungen 4 und Gegenzungen 4a ist hier besonders günstig, da sie auch von Nichtfachleuten in kürzester Zeit montiert bzw. demontiert werden kann, ohne daß Spezialwerkzeug erforderlich ist.
Die beschriebene Sitzbank hat einen besonders stabilen Stand, da die freien Enden 1c bzw. 2c relativ ausladend sind, was insbesondere die Kippsicherhr.it nach hinten und
« ff · I
* * ff
- 11 -
vorne erhöht. Um Korrosion zu vermeiden, sind alle Teile mit Ausnahme der Schrauben 6 mit einer Kunststoffschicht oder einem Lack überzogen und die Enden der Rohre mit Kunststoffstopfen versehen.
Nach einer weiteren Ausbildung kann die
Sitzbank auch stationär montiert werden, indem die vertikalen Teile der Schenkel 1b bzw. 2b bis in ein im Boden vorgesehenes Fundament geführt sind. Hierbei entfallen die als Kufen ausgebildeten Füße 1c und 2c. Je nach Stärke der Rohre 1 und 2 kann es auch ausreichend sein, nur die Rohre des Sitzrahmens\ oder des Lehnenrahmens 2 im Fundament zu verankern. Bei einer solchen Konstruktion können die nicht tragenden Teile der Schenkel 1b bzw. 2b unterhalb
.unteren
der\Zungen 4 bzw. 4a enden. Die Bank kann dabei in bekannter Weise entweder fest einbetoniert oder in einer Hülse abnehmbar geführt sein.
Das anhand des Ausführungsbeispiels beschriebene Sitzmöbel kann nach der Erfindung auch als Stuhl, also einsitzig, als mehrsitzige Bank oder als aus Segmenten zusammengesetzte gebogene Bank ausgebildet sein, wie es bei Sitzmöbeln dieser Art üblich ist. Bei geringer Länge des Sitzmöbels, z. B. als Einsitzer oder als Eckelement, kann auf die Querteile 10 bzw. 11 verzichtet werden. Bei aus mehreren Segmenten zusammengesetzten Bänken können auch seitlich an den vertikalen Teilen der Schenkel 1b bzw. 2b Zungen vorgesehen sein, mit denen benachbarte Segmente angeschlossen werden. Die hier beschriebene Konstruktion der Rahmenteile 1 und 2 aus kreisrunden Rohren ist sehr vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich, ein Aufbau aus anderen Profilen ist möglich.
Das Sitzmöbel ist sehr robust, strapazierfähig und in der beschriebenen Ausführung gegen Witterungseinflüsse weitgehend unempfindlich. Die Montage bzw. Demontage ist
mit nur vier Schrauben in kurzer Zeit durchgeführt, so daß es sich auch bei Nichtbenutzen z. B. im Winter anbietet, Sitzrahmen und Lehnenrahmen auseinanderzunehmen und einzeln zu stapeln, wodurch erheblich Lagerplatz gespart wird und zudem die Handhabung, insbesondere bei großen Bänken, deutlich erleichtert wird.
Es sei noch erwähnt, daß der Sitzrahmen 1 eine selbsttragende Konstruktions ist, die ggf. auch ohne Lehnenteil aufgestellt werden kann.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Sitzmöbel mit einem Sitzrahmen mit Sitzteil und einem Lehnenrahmen mit Lehnenteil,
    dadurch gekennzeichnet, daß Sitzrahmen (1) und Lehneniv-hmen (2) jeweils aus einem Bügel mit Schenkeln 41b, 2b) bestehen, deren freie Enden (1c, 2c) mit Abstand voneinander liegen, und daß die beiden Bügel (1, 2) lösbar miteinander verbunden sind.
    2. Sitzmöbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den benachbarten, gegenüberliegenden Schenkeln (1b, 2b) von Sitzrahmen (1) und Lehnenrahmen (2) Zungen (4, 4a) vorgesehen sind, an denen Sitzrahmen (1) und Lehnenrahmen (2) miteinander verbunden sind.
    3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (1c) des Sitzrahmens (1) so nach vorne abgebogen sind, daß sie nach vorne gerichtete, parallel zur Standfläche verlaufende, kufenartige Füße (1c) bilden.
    4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (2c) des Lehnenrahmens (2) so nach hinten abgebogen sind, daß sie nach hinten gerichtete, parallel zur Standfläche
    -2-
    verlaufende, kufenartige Füße (2c) bilden.
    5. Siezmöbal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzrahmen (1) im hinteren Bereich, vorzugsweise am hinteren Ende des Sitzteils (3), durch ein die U-förmigen Schenkel (1b) verbindendes Querstück (10) verstärkt ist.
    6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lehnenrahmen (2) durch ein Querstück (11) verstärkt ist, das seine Bügelschenkel (2b) verbindet und vorzugsweise am unteren Ende des Lehnenteils (5) angeordnet ist.
    7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (3) und das Lehnenteil (5) aus vorzugsweise klemmbefestigten Kunststoffschalen bestehen.
    8. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (3) und das Lehnenteil (5) einen Winkel von etwa 115° miteinander einschließen, wobei das Sitzteil (3) um vorzugsweise etwa 8° nach hinten geneigt ist.
    9. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden (1c, 2c) des Sitzrahmens (1) und/oder des Lehnenrahmens (2) zur Befestigung in einem Fundament nach unten verlaufen.
    0. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (4, 4a) im Stoß und vorzugsweise mit nur/einer Kehlnaht am Sitzrahmen \T) bzw. am Lehnenrahmen (2) angeschweißt ist.
    II·· I
    I · 1 I I «I ItII
    — 3 —
    11. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (4, 4a) aus Flachmaterial bestehen und in Seitenansicht vorzugsweise rechteckige, insbesondere quadratische Form aufweisen.
    12. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei miteinander verbundene Zungen (4, 4a) vom Sitzrahmen (1) und vom Lehnenrahmen (2) einander nahezu vollständig überlappen, wobei Bohrungen in den Zungen (4, 4a) vorgesehen sind, die fluchtend zueinander verlaufen und zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (6) vorgesehen sind.
DE8504604U 1985-02-19 1985-02-19 Sitzmöbel Expired DE8504604U1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8504604U DE8504604U1 (de) 1985-02-19 1985-02-19 Sitzmöbel
GR860165A GR860165B (en) 1985-02-19 1986-01-21 Seats
AT166/86A AT392886B (de) 1985-02-19 1986-01-24 Sitzmoebel
CH350/86A CH669511A5 (de) 1985-02-19 1986-01-30
SE8600417A SE466132B (sv) 1985-02-19 1986-01-31 Sittmoebel med en saetesram och en stoedram
DK050586A DK165897C (da) 1985-02-19 1986-02-03 Siddemoebel i roerrammer i metal
FR868601851A FR2577401B1 (fr) 1985-02-19 1986-02-11 Meuble formant siege
NL8600352A NL8600352A (nl) 1985-02-19 1986-02-12 Zitmeubel.
IT19424/86A IT1204800B (it) 1985-02-19 1986-02-14 Mobile per sedere
IT8620955U IT8620955V0 (it) 1985-02-19 1986-02-14 Mobile per sedere.
GB8603694A GB2171006B (en) 1985-02-19 1986-02-14 Seat
NO860603A NO168014C (no) 1985-02-19 1986-02-18 Sittemoebel.
ES552126A ES8705210A1 (es) 1985-02-19 1986-02-18 Mueble de asiento.
BE2/60928A BE904240A (fr) 1985-02-19 1986-02-18 Meuble formant siege.
CA000502121A CA1259901A (en) 1985-02-19 1986-02-18 Seat
US06/831,008 US4703976A (en) 1985-02-19 1986-02-19 Seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8504604U DE8504604U1 (de) 1985-02-19 1985-02-19 Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8504604U1 true DE8504604U1 (de) 1986-06-19

Family

ID=6777593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8504604U Expired DE8504604U1 (de) 1985-02-19 1985-02-19 Sitzmöbel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4703976A (de)
AT (1) AT392886B (de)
BE (1) BE904240A (de)
CA (1) CA1259901A (de)
CH (1) CH669511A5 (de)
DE (1) DE8504604U1 (de)
DK (1) DK165897C (de)
ES (1) ES8705210A1 (de)
FR (1) FR2577401B1 (de)
GB (1) GB2171006B (de)
GR (1) GR860165B (de)
IT (2) IT8620955V0 (de)
NL (1) NL8600352A (de)
NO (1) NO168014C (de)
SE (1) SE466132B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8256845B2 (en) * 2010-09-28 2012-09-04 Wen-Tsan Wang Bamboo chair

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE240447C (de) *
US1752734A (en) * 1928-04-04 1930-04-01 Duke Charles Andre Collapsible seat or bench
GB676529A (en) * 1949-06-28 1952-07-30 Frederick Lewis Improvements relating to the jointing of tubular metal members
GB671980A (en) * 1950-02-13 1952-05-14 Evertaut Ltd Improvements relating to chairs
US2976122A (en) * 1955-12-07 1961-03-21 Exxon Research Engineering Co Analysis of heavy metal ions and metal chelates of dialkyl dithiophosphoric acids
GB829687A (en) * 1956-08-21 1960-03-02 Sebel D & Co Ltd Improvements in or relating to chairs
FR1185903A (fr) * 1956-11-08 1959-08-10 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Chaise de jardin
US3012818A (en) * 1959-02-02 1961-12-12 Polyfibre Ltd Bench construction
FR1236664A (fr) * 1959-06-12 1960-07-22 Plaxico Chaise à éléments démontables
GB905227A (en) * 1959-09-23 1962-09-05 Kandya Ltd Improvements in tables, chairs, stools or the like
DE1404641A1 (de) * 1961-08-23 1968-10-17 Bodo Rasch Moebelstueck
US3503933A (en) * 1966-08-16 1970-03-31 American Cyanamid Co Low melting polyurethane urea and method for manufacture
US3583759A (en) * 1969-10-16 1971-06-08 American Desk Mfg Co Molded chair shell
BE789649A (fr) * 1971-10-05 1973-02-01 Expo Nord Ab Meuble pour s'asseoir, en particulier fauteuil ou canape
GB1348062A (en) * 1972-04-28 1974-03-13 Steel Co Ltd W Heritage R C Chairs
GB1414509A (en) * 1972-11-07 1975-11-19 Kader Ind Co Ltd Article of furniture
DE2421970A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-20 Verner Panton Sitz- bzw. liegemoebel
IT1109845B (it) * 1978-01-04 1985-12-23 Fanini Fain Spa Sedia a sdraio regolabile in materiale sintetico
US4209198A (en) * 1978-09-15 1980-06-24 Metafab Industries, Inc. Knockdown chair
US4229919A (en) * 1979-02-12 1980-10-28 Oakwood Manufacturing, Inc. Kit of components for interconnecting structural members, and method of utilizing same
US4299423A (en) * 1979-12-13 1981-11-10 Plantation Patterns, Inc. Knockdown settee
ES252812Y (es) * 1980-09-05 1982-02-16 Silla perfeccionada
US4426114A (en) * 1981-04-08 1984-01-17 Coach And Car Equipment Corporation Unitary supporting and seat frame for rigid seat
ES259096Y (es) * 1981-06-23 1984-03-01 Silla-tumbona
DE8128119U1 (de) * 1981-09-25 1982-05-27 Winkler, Bernhard, Prof. Dipl.-Ing., 8130 Starnberg Lattenverband zur verarbeitung an moebelstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
BE904240A (fr) 1986-06-16
GR860165B (en) 1986-05-13
DK165897B (da) 1993-02-08
GB2171006B (en) 1989-06-28
IT8620955V0 (it) 1986-02-14
ATA16686A (de) 1990-12-15
IT1204800B (it) 1989-03-10
GB8603694D0 (en) 1986-03-19
AT392886B (de) 1991-06-25
DK165897C (da) 1993-06-28
ES552126A0 (es) 1987-05-01
CH669511A5 (de) 1989-03-31
CA1259901A (en) 1989-09-26
SE8600417L (sv) 1986-08-20
SE8600417D0 (sv) 1986-01-31
IT8619424A0 (it) 1986-02-14
SE466132B (sv) 1992-01-07
FR2577401A1 (fr) 1986-08-22
US4703976A (en) 1987-11-03
DK50586A (da) 1986-08-20
ES8705210A1 (es) 1987-05-01
NO168014C (no) 1992-01-08
NL8600352A (nl) 1986-09-16
GB2171006A (en) 1986-08-20
DK50586D0 (da) 1986-02-03
NO860603L (no) 1986-08-20
NO168014B (no) 1991-09-30
FR2577401B1 (fr) 1989-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825408C2 (de) Fahrbares Kombinationsmöbel mit Sitz und/oder Tisch
DE3613381A1 (de) Stuhl mit federnd verschwenkbarem sitz und ruecken
CH405644A (de) Senkrecht übereinander stapelbares, vierbeiniges Untergestell für Reihengestühl oder dgl.
DE1286716B (de) In Horizontalrichtung stapelbarer Stuhl
DE2536460C2 (de) Schülerarbeitsplatz, insbesondere Schreibmaschinenarbeitsplatz zur Bildung einer Arbeitsplatzkette
DE1262526B (de) Stapelbarer Stuhl
DE1505825B1 (de) Schubkarre
DE1810748A1 (de) Schaltungselement
DE2717645A1 (de) Baukastensystem zur erstellung von baenken, tischen o.dgl.
DE8504604U1 (de) Sitzmöbel
DE2344373B2 (de) Höhenverstellbarer Bodenanschluß versetzbarer mehrschaliger Wandelemente
DE19850880C1 (de) Stapelbarer Stuhl
DE3130885A1 (de) Aus stahlrohr aufgebautes sitzmoebel
DE3201463C2 (de)
DE3308739C2 (de)
DE3224815A1 (de) Stuhl mit befestigungsmitteln fuer anreihverbindungselemente und/oder armlehnen oder schreibplatten
DE3102182C2 (de) Klapphocker
DE8123589U1 (de) "steharbeitssitz"
DE8533418U1 (de) Sitzmöbel
DE7719372U1 (de) Gestell fuer polstermoebel
DE1779144U (de) Klappstuhl.
DE7011003U (de) Staender fuer sitzbaenke.
DE2655601A1 (de) Stuhl
DE1114012B (de) Stahlrohr-Kufenstuhl als Schulstuhl
DE2928260A1 (de) Stapelbarer schwingstuhl