DE8504604U1 - Sitzmöbel - Google Patents
SitzmöbelInfo
- Publication number
- DE8504604U1 DE8504604U1 DE8504604U DE8504604U DE8504604U1 DE 8504604 U1 DE8504604 U1 DE 8504604U1 DE 8504604 U DE8504604 U DE 8504604U DE 8504604 U DE8504604 U DE 8504604U DE 8504604 U1 DE8504604 U1 DE 8504604U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- backrest
- seat
- seating furniture
- furniture according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C4/00—Foldable, collapsible or dismountable chairs
- A47C4/02—Dismountable chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C11/00—Benches not otherwise provided for
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C4/00—Foldable, collapsible or dismountable chairs
- A47C4/02—Dismountable chairs
- A47C4/03—Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C5/00—Chairs of special materials
- A47C5/04—Metal chairs, e.g. tubular
Landscapes
- Special Chairs (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
til 4 I
Eisen- und Drahtwerk A 38 228/beoa
Erlau Aktiengesellschaft
Erlau 16
Erlau 16
18. Ffeö
7080 Aalen
Sitzmöbel
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Sitzmöbel dieser Art sind zum Aufstellen in Parkanlagen, Garten, Wartesälen und dgl. vorgesehen und müssen diesem
Einsatz entsprechend zum einen sehr stabil und zum anderen auch witterungsbeständig ausgebildet sein. Ein bekanntes
Sitzmöbel dieser Art besteht deshalb aus zwei stabilen, geschlossenen Stahlrohrrahmen, nämlich einem Sitzrahmen und
einem Lehnenrahmen, auf denen ein Gittergeflecht angeschweißt ist, das als Sitzfläche bzw. Lehne dient. Die
beiden Rahmen sind in Seitenansicht etwa C-förmig ausgebildet und an den einander gegenüberliegenden vertikalen
Rahmenteilen mit vier Stegen aneinander verschweißt.
Nachteilig bei diesen Sitzmöbeln ist, daß sie recht ausladend und damit auch sperrig sind, so daß insbesondere
der Transport und die Lagerung dieser Sitzmöbel häufig Schwierigkeiten mit sich bringt und aufgrund der räumlichen
Abmessungen auch kostenintensiv ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sitz-
möbel der oben genannten Art so auszubilden, daß es möglichst platzsparend transportiert und gelagert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Sitzmöbel durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch den vorteilhaften Aufbau aus Sitzrahmen und Lehnenrahmen, die lösbar miteinander verbunden sind, kann
das Sitzmöbel mit wenigen Handgriffen montiert bzw. demontiert werden, wobei der Platzbedarf, insbesondere beim
Stapeln mehrerer Sitzmöbel, äußerst gering ist. Da die Bügelenden von Sitzrahmen und Lehnenrahmen als freie
Schenkel und nicht als geschlossener Rahmen ausgebildet sind, können sowohl Sitz- als auch Lehnenrahmen um eine
· Rohrbreite seitlich ineinander versetzt gestapelt werden, wodurch eine enorme Raumersparnis erreicht wird. Auch beim
Transport nur eines Sitzmöbels können Lehnenrahmen und Sitzrahmen vorteilhaft ineinander gestellt werden. Durch
die Aufsbildung als offene Bügel kann zudem Material gespart werden, etwa in der Größenordnung von der doppelten
Länge des Sitzmöbels.
Die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 2 bis 12 geben weitere vorteilhafte Ausbildungen nach der Erfindung an.
Duirch die einfache Schraubbefestigung mittels Zungen ist
die Montage bzw. Demontage auch für einen Laien ohne Spezialwerkzeug möglich. Die langen, kufenartig ausgebildeten
Enden der Bügel garantieren einen sicheren Stand des Sitzmöbels. Durch das vorteilhafte Einfügen eines
Querteils zvrischen die Schenkel von Sitzrahmen bzw.
Lehnenrahmen wird eine hohe Stabilität und Verwindungssteifheit
des Sitzmöbels erreicht, so daß auch eine lange Ausführung, z. B. als Sitzbank, ohne zusätzliche Verstärkungen
möglich ist.
• I · · ■
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung
können Sitzteil und Lehnenteil als Kunststoffschalen ausgebildet sein, die in einfacher Weise zwischen den
Rahmenteilen kienunbefestigt sind. Bei dieser Ausführung können Sitzteil und Lehnenteil, z. B. bei Beschädigung,
ohne Werkzeug ausgewechselt oder bei fest montierten
Sitzmöbeln z. B. zum Winter entfernt werden.
Ist eine unbewegliche Anordnung des Sitzmöbels vorgesehen, so kann dieses ohne größere konstruktive Umgestaltung
auch direkt in einem Bodenfundament verankert werden; auch in dieser Ausführungsform ist die vorteilhafte Stapelfähigkeit
von Sitzrahmen und Lehnenrahmen ineinander in keiner Weise beeinträchtigt.
Durch die Verbindung der beiden Rahmenteile mit Zungen, die miteinander
verschraubt sind, wird eine einfache und damit billige und zugleich sichere Verbindung der beiden Rahmenteile
miteinander erreicht.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren
Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen, die ^in
Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen und im folgenden näher beschrieben sind. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Sitzbank nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teil einer Draufsicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Teil eines Schnittes längs der Linie IV-IV in Fig. 2.
• ta · *
Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine Sitzbank, auf der mehrere Personen nebeneinander
Platz finden. Die Sitzbank besteht im wesentlichen aus einem Sitzrahmen 1 und einem Lehnenrahmen 2, die an Zungen
4 miteinander verschraubt sind. Die beiden Rahmenteile 1 und 2 bestehen in dieser Ausführungsform jeweils aus
einem Rohr, das zu einem Bügel mit zwei Schenkeln 1b, 2b geformt ist, deren freie Enden 1c, 2c mit Abstand
voneinander angeordnet sind. Wie in der Vorderansicht nach Fig. 1 dargestellt ist, hat der den Sitzrahmen 1 bildende
Bügel ein vorderes Querrohr 1a, das sich über die gesamte Länge der Sitzbank erstreckt und an seinen Enden jeweils
um 90° nach hinten abgebogen ist, so dcß die freien Schenkel 1b*' etwa horizontal auf den Lehnenrahmen 2 zulaufen.
Kurz bevor die freien Schenkel 1b' den Lehnenrahmen 2 erreichen, sind diese etwa lotrecht nach unten abgebogen
und verlaufen bis nahe zum Boden, wo sie um etwa 90° nach vorne abgebogen sind, so daß die freien Enden 1c des
Bügels 1 zu kufenartigen Füßen auslaufen. An den etwa vertikalen, zum Boden verlaufenden Teilen der Schenkel 1b
des Sitzrahmens 1 sind jeweils zwei mit Abstand übereinander angeordnete Zungen 4 angeschweißt, die mit Gegenzungei
4ades Lehnenrahmens 2 überlappen und mit diesen verschraubt
sind.
Der Lehnenrahmen 2 besteht ebenfalls aus einem Rohr, das zu einem Bügel geformt ist. Der Bügel 2 hat ein oberes
Quetrohr 2a, das sich ebenfalls über die gesamte Länge der Bank erstreckt und das die Lehne nach oben hin abschließt
(Fig. 1). An den Seiten ist das Querrohr 2a um etwa 90° abgebogen, wobei die Schenkel 2b1 geradlinig nach unten
und nach vorne verlaufen. Etwa in Höhe des vorderen Querrohres 1a sind die Schenkel 2b des Lehnenrahmens 2 leicht
abgebogen, so daß sie von dort lotrecht nach unten bis fast zum Boden verlaufen, wo sie um 90° nach hinten abgebogen
sind, so daß die freien Enden 2c des Lehnenrahmens 2 nach
hinten gerichtete kufenartige Füße 2c bilden (Fig. 2). Um eine gute Standsicherheit zu erzielen und ein Kippen
der Bank nach hinten zu vermeiden, erstrecken sich die freien Enden 2c bis über die Lotlinie des oberen Querrohres
2a hinaus. Die Gegenzungen 4a sind
in gleicher Höhe wie die gegenüberliegenden Zungen 4 an den vertikalen Teilen der Schenkel 2b angeschweißt.
Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, ist sowohl beim Sitzrahmen 1 als auch beim Lehnenrahmen 2 jeweils ein Querteil 10 bzw.
11 vorgesehen, das sich über die gesamte Länge zwischen den Schenkeln 1b bzw. 2b erstreckt und zur Versteifung der
Rahmen 1 und 2 dient. Die Querteile 10 und 11 bestehen ebenfalls aus einem Rohr und sind an ihren Enden mit dem Sitz- bzw.
Lehnenrahmen 1 bzw. 2 verschweißt. Der Durchmesser der Querstreben 10 und 11 kann kleiner sein als der der Bügel
1 und 2. Die Querstrebe 10 ist etwa dort angebracht, wo der nach hinten gerichtete Schenkel 1b* des Bügels 1 in
einen nach unten gebogenen Teil übergeht. Dies ist besonders vorteilhaft, da hierdurch die Rückseite des
Sitzteils 3 zusätzlich unterstützt wird. Der Sitzteil 3, der in diesem Ausführungsbeispiel als Gittergeflecht
ausgebildet ist, liegt an der Vorderseite auf dem Querrohr 1a, an den beiden Schmalseiten auf den nach hinten
gerichteten Schenkeln 1b1 und an der Rückseite auf der Querstrebe 10 auf und ist an allen vier Seiten angeschweißt.
Die Querstrebe 11 ist etwa dort zwischen den Schenkeln 2b des Lehnenrahmen 2 angeschweißt, wo die Schenkel 2b*
von dem nach vorne und unten gerichteten Teil in den senkrecht
.26
nach unten gerichteten Teil\übergehen. Die Querstrebe 11 bildet die untere Begrenzung des Lehnenteils 5. Er ist ebenfalls, wie in Fig. 1 dargestellt, mit einem Gittergeflecht als Lehnenteil 5 versehen, das am Querrohr 2a, den nach vorne und unten gerichteten Teilen der Schenkel 2b1 sowie an der Querstrebe 11 festgeschweißt ist. Das Verschweißen der Gitter 3, 5 mit den Rohren 1, 2, 10, 11 kann durch Wider-
nach unten gerichteten Teil\übergehen. Die Querstrebe 11 bildet die untere Begrenzung des Lehnenteils 5. Er ist ebenfalls, wie in Fig. 1 dargestellt, mit einem Gittergeflecht als Lehnenteil 5 versehen, das am Querrohr 2a, den nach vorne und unten gerichteten Teilen der Schenkel 2b1 sowie an der Querstrebe 11 festgeschweißt ist. Das Verschweißen der Gitter 3, 5 mit den Rohren 1, 2, 10, 11 kann durch Wider-
-9-
standspunktschweißen besonders wirtschaftlich erfolgen;
die Stabilität der Rahmen 1 und 2 wird hierdurch zusatz lieh
erhöht. Es können statt der als Gitter
ausgebildeten Sitz- bzw. Lehnenteile 3 und 5 auch Kunststoffschalen
oder andere Kunststoffflächen eingesetzt werden, die vorzugsweise durch Klemribefestigung am Rahmen
verankert werden.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist in dieser Ausführungsform die Sitzfläche 3 leicht nach hinten geneigt und die Lehne
5 etwas stärker nach hinten geneigt. Diese Anordnung ermöglicht ein besonders entspanntes Sitzen und hat sich
als außerordentlich bequem bewährt. Vorteilhaft ist die Sitzfläche um etwa 8° nach hinten geneigt, während die
Lehr*e einen Winkel von etwa 23° mit der Vertikalen einschließt,
so 3aß sich ein Winkel von 115° ergibt, den Sitzfläche und Lehne miteinander einschließen.
Die in dieser Ausführungsform verwendeten Rohre für Sitzrahmen 1 und Lehnenrahmen 2 haben einen Durchmesser von
etwa 40 mm, wobei die Biegeradien der Rohre etwa 80 mm betragen. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine sehr
solide und verwindungssteife Konstruktion erhalten. Zudem sorgen die relativ starken Rohre, insbesondere das vordere
Querrohr 1a dafür, daß auch Leute mit relativ kurzen Beinen bequem sitzen können, ohne daß das Querrohr 1a in
die Kniekehlen schneidet oder unangenehm drückt. Auch im Bereich der Füße 1c, 2c ist ein relativ großer Rohrdurchmesser
vorteilhaft, da hierdurch die Standfläche der Bank vergrößert wird, was insbesondere beim Aufstellen auf
Rasen oder dgl. von Vorteil ist, da ein Einsinken der Füße verhindert wird.
In dieser Ausführungsform sind Sitzrahmen 1 und Lehnenrahmen
2 mit jeweils vier Zungen 4 bzw. 4a versehen, die aus
■ I · · I ■ i I
» I · * k I ·
Ii » · · ) I
I - · ti I
it mi it ■·■
- 10 -
Flachmaterial gefertigt sind. Die Zungen 4, 4a haben in
Seitenansicht (Fig. 2) etwa quadratische Form und überlappen einander nahezu vollständig. Die Zungen sind jeweils
an einer Seite mit einer einfachen Kehlnaht am Bügel 1 bzw. 2 angeschweißt. Die Stoßschweißung auf jeweils nur
einer Seite ist sehr vorteilhaft, da hierdurch die Uberlappungslänge
der Zungen 4, 4a und somit die Stabilität der Bank erhöht wird, gleichzeitig entfällt hierdurch ein Schweißarbeitsgang.
Wie die Schnittdarstellung nach Fig. -i zeigt,
haben Zunge 4 und ^egenzunge 4a jeweils eine Bohrung, die fluchtend zueinander verlaufen und durch die eine
Schraube 6 geführt ist. Auf dem Ende der Schraube 6 sitzt eine Mutter 8, mit der Zunge 4 und Gegenzunge 4a
gegeneinander verspannt werden. Die Schraubverbindung ist in bekannter Weise mit Unterlegscheiben 7 bzw. Sicherungsringen
oder selbstsichernder Mutter gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert. Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, sind
Schraubenkopf und Mutter 8 sehr gut zugänglich, so daß die Sitzbank binnen kürzester Zeit auseinander- bzw.
zusammengebaut werden kann. Die demontierte Sitzbank, die aus Sitzrahmen 1 und Lehnenrahmen 2 besteht, kann
wesentlich platzsparender transportiert und gelagert werden. Beim Lagern bzw. Transportieren von mehreren Sitzbänken
können die Sitz- und Lehnenrahmen 1, 2 sehr vorteilhaft ineinander
gestapelt werden, so daß nur ein relativ geringer Platzbedarf erforderlich ist.
Die Schraubverbindung zwischen Zungen 4 und Gegenzungen 4a ist hier besonders günstig, da sie auch von Nichtfachleuten
in kürzester Zeit montiert bzw. demontiert werden kann, ohne daß Spezialwerkzeug erforderlich ist.
Die beschriebene Sitzbank hat einen besonders stabilen Stand, da die freien Enden 1c bzw. 2c relativ ausladend
sind, was insbesondere die Kippsicherhr.it nach hinten und
« ff · I
* * ff
- 11 -
vorne erhöht. Um Korrosion zu vermeiden, sind alle Teile mit Ausnahme der Schrauben 6 mit einer Kunststoffschicht
oder einem Lack überzogen und die Enden der Rohre mit Kunststoffstopfen versehen.
Nach einer weiteren Ausbildung kann die
Sitzbank auch stationär montiert werden, indem die vertikalen Teile der Schenkel 1b bzw. 2b bis in ein im Boden
vorgesehenes Fundament geführt sind. Hierbei entfallen die als Kufen ausgebildeten Füße 1c und 2c. Je nach Stärke der
Rohre 1 und 2 kann es auch ausreichend sein, nur die Rohre des Sitzrahmens\ oder des Lehnenrahmens 2 im Fundament
zu verankern. Bei einer solchen Konstruktion können die nicht tragenden Teile der Schenkel 1b bzw. 2b unterhalb
.unteren
der\Zungen 4 bzw. 4a enden. Die Bank kann dabei in bekannter
Weise entweder fest einbetoniert oder in einer Hülse abnehmbar geführt sein.
Das anhand des Ausführungsbeispiels beschriebene Sitzmöbel
kann nach der Erfindung auch als Stuhl, also einsitzig, als mehrsitzige Bank oder als aus Segmenten zusammengesetzte
gebogene Bank ausgebildet sein, wie es bei Sitzmöbeln dieser Art üblich ist. Bei geringer Länge des Sitzmöbels,
z. B. als Einsitzer oder als Eckelement, kann auf die Querteile 10 bzw. 11 verzichtet werden. Bei aus mehreren
Segmenten zusammengesetzten Bänken können auch seitlich an den vertikalen Teilen der Schenkel 1b bzw. 2b Zungen
vorgesehen sein, mit denen benachbarte Segmente angeschlossen werden. Die hier beschriebene Konstruktion der Rahmenteile
1 und 2 aus kreisrunden Rohren ist sehr vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich, ein Aufbau aus anderen
Profilen ist möglich.
Das Sitzmöbel ist sehr robust, strapazierfähig und in der beschriebenen Ausführung gegen Witterungseinflüsse
weitgehend unempfindlich. Die Montage bzw. Demontage ist
mit nur vier Schrauben in kurzer Zeit durchgeführt, so daß
es sich auch bei Nichtbenutzen z. B. im Winter anbietet, Sitzrahmen und Lehnenrahmen auseinanderzunehmen und
einzeln zu stapeln, wodurch erheblich Lagerplatz gespart wird und zudem die Handhabung, insbesondere bei großen
Bänken, deutlich erleichtert wird.
Es sei noch erwähnt, daß der Sitzrahmen 1 eine selbsttragende Konstruktions ist, die ggf. auch ohne Lehnenteil
aufgestellt werden kann.
Claims (1)
- Ansprüche1. Sitzmöbel mit einem Sitzrahmen mit Sitzteil und einem Lehnenrahmen mit Lehnenteil,dadurch gekennzeichnet, daß Sitzrahmen (1) und Lehneniv-hmen (2) jeweils aus einem Bügel mit Schenkeln 41b, 2b) bestehen, deren freie Enden (1c, 2c) mit Abstand voneinander liegen, und daß die beiden Bügel (1, 2) lösbar miteinander verbunden sind.2. Sitzmöbel nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß an den benachbarten, gegenüberliegenden Schenkeln (1b, 2b) von Sitzrahmen (1) und Lehnenrahmen (2) Zungen (4, 4a) vorgesehen sind, an denen Sitzrahmen (1) und Lehnenrahmen (2) miteinander verbunden sind.3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (1c) des Sitzrahmens (1) so nach vorne abgebogen sind, daß sie nach vorne gerichtete, parallel zur Standfläche verlaufende, kufenartige Füße (1c) bilden.4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (2c) des Lehnenrahmens (2) so nach hinten abgebogen sind, daß sie nach hinten gerichtete, parallel zur Standfläche-2-verlaufende, kufenartige Füße (2c) bilden.5. Siezmöbal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzrahmen (1) im hinteren Bereich, vorzugsweise am hinteren Ende des Sitzteils (3), durch ein die U-förmigen Schenkel (1b) verbindendes Querstück (10) verstärkt ist.6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lehnenrahmen (2) durch ein Querstück (11) verstärkt ist, das seine Bügelschenkel (2b) verbindet und vorzugsweise am unteren Ende des Lehnenteils (5) angeordnet ist.7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (3) und das Lehnenteil (5) aus vorzugsweise klemmbefestigten Kunststoffschalen bestehen.8. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (3) und das Lehnenteil (5) einen Winkel von etwa 115° miteinander einschließen, wobei das Sitzteil (3) um vorzugsweise etwa 8° nach hinten geneigt ist.9. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden (1c, 2c) des Sitzrahmens (1) und/oder des Lehnenrahmens (2) zur Befestigung in einem Fundament nach unten verlaufen.0. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (4, 4a) im Stoß und vorzugsweise mit nur/einer Kehlnaht am Sitzrahmen \T) bzw. am Lehnenrahmen (2) angeschweißt ist.II·· II · 1 I I «I ItII— 3 —11. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (4, 4a) aus Flachmaterial bestehen und in Seitenansicht vorzugsweise rechteckige, insbesondere quadratische Form aufweisen.12. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei miteinander verbundene Zungen (4, 4a) vom Sitzrahmen (1) und vom Lehnenrahmen (2) einander nahezu vollständig überlappen, wobei Bohrungen in den Zungen (4, 4a) vorgesehen sind, die fluchtend zueinander verlaufen und zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (6) vorgesehen sind.
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8504604U DE8504604U1 (de) | 1985-02-19 | 1985-02-19 | Sitzmöbel |
GR860165A GR860165B (en) | 1985-02-19 | 1986-01-21 | Seats |
AT166/86A AT392886B (de) | 1985-02-19 | 1986-01-24 | Sitzmoebel |
CH350/86A CH669511A5 (de) | 1985-02-19 | 1986-01-30 | |
SE8600417A SE466132B (sv) | 1985-02-19 | 1986-01-31 | Sittmoebel med en saetesram och en stoedram |
DK050586A DK165897C (da) | 1985-02-19 | 1986-02-03 | Siddemoebel i roerrammer i metal |
FR868601851A FR2577401B1 (fr) | 1985-02-19 | 1986-02-11 | Meuble formant siege |
NL8600352A NL8600352A (nl) | 1985-02-19 | 1986-02-12 | Zitmeubel. |
IT19424/86A IT1204800B (it) | 1985-02-19 | 1986-02-14 | Mobile per sedere |
IT8620955U IT8620955V0 (it) | 1985-02-19 | 1986-02-14 | Mobile per sedere. |
GB8603694A GB2171006B (en) | 1985-02-19 | 1986-02-14 | Seat |
NO860603A NO168014C (no) | 1985-02-19 | 1986-02-18 | Sittemoebel. |
ES552126A ES8705210A1 (es) | 1985-02-19 | 1986-02-18 | Mueble de asiento. |
CA000502121A CA1259901A (en) | 1985-02-19 | 1986-02-18 | Seat |
BE2/60928A BE904240A (fr) | 1985-02-19 | 1986-02-18 | Meuble formant siege. |
US06/831,008 US4703976A (en) | 1985-02-19 | 1986-02-19 | Seat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8504604U DE8504604U1 (de) | 1985-02-19 | 1985-02-19 | Sitzmöbel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8504604U1 true DE8504604U1 (de) | 1986-06-19 |
Family
ID=6777593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8504604U Expired DE8504604U1 (de) | 1985-02-19 | 1985-02-19 | Sitzmöbel |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4703976A (de) |
AT (1) | AT392886B (de) |
BE (1) | BE904240A (de) |
CA (1) | CA1259901A (de) |
CH (1) | CH669511A5 (de) |
DE (1) | DE8504604U1 (de) |
DK (1) | DK165897C (de) |
ES (1) | ES8705210A1 (de) |
FR (1) | FR2577401B1 (de) |
GB (1) | GB2171006B (de) |
GR (1) | GR860165B (de) |
IT (2) | IT8620955V0 (de) |
NL (1) | NL8600352A (de) |
NO (1) | NO168014C (de) |
SE (1) | SE466132B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8256845B2 (en) * | 2010-09-28 | 2012-09-04 | Wen-Tsan Wang | Bamboo chair |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE240447C (de) * | ||||
US1752734A (en) * | 1928-04-04 | 1930-04-01 | Duke Charles Andre | Collapsible seat or bench |
GB676529A (en) * | 1949-06-28 | 1952-07-30 | Frederick Lewis | Improvements relating to the jointing of tubular metal members |
GB671980A (en) * | 1950-02-13 | 1952-05-14 | Evertaut Ltd | Improvements relating to chairs |
US2976122A (en) * | 1955-12-07 | 1961-03-21 | Exxon Research Engineering Co | Analysis of heavy metal ions and metal chelates of dialkyl dithiophosphoric acids |
GB829687A (en) * | 1956-08-21 | 1960-03-02 | Sebel D & Co Ltd | Improvements in or relating to chairs |
FR1185903A (fr) * | 1956-11-08 | 1959-08-10 | Erlau Ag Eisen Drahtwerk | Chaise de jardin |
US3012818A (en) * | 1959-02-02 | 1961-12-12 | Polyfibre Ltd | Bench construction |
FR1236664A (fr) * | 1959-06-12 | 1960-07-22 | Plaxico | Chaise à éléments démontables |
GB905227A (en) * | 1959-09-23 | 1962-09-05 | Kandya Ltd | Improvements in tables, chairs, stools or the like |
DE1404641A1 (de) * | 1961-08-23 | 1968-10-17 | Bodo Rasch | Moebelstueck |
US3503933A (en) * | 1966-08-16 | 1970-03-31 | American Cyanamid Co | Low melting polyurethane urea and method for manufacture |
US3583759A (en) * | 1969-10-16 | 1971-06-08 | American Desk Mfg Co | Molded chair shell |
BE789649A (fr) * | 1971-10-05 | 1973-02-01 | Expo Nord Ab | Meuble pour s'asseoir, en particulier fauteuil ou canape |
GB1348062A (en) * | 1972-04-28 | 1974-03-13 | Steel Co Ltd W Heritage R C | Chairs |
GB1414509A (en) * | 1972-11-07 | 1975-11-19 | Kader Ind Co Ltd | Article of furniture |
DE2421970A1 (de) * | 1974-05-07 | 1975-11-20 | Verner Panton | Sitz- bzw. liegemoebel |
IT1109845B (it) * | 1978-01-04 | 1985-12-23 | Fanini Fain Spa | Sedia a sdraio regolabile in materiale sintetico |
US4209198A (en) * | 1978-09-15 | 1980-06-24 | Metafab Industries, Inc. | Knockdown chair |
US4229919A (en) * | 1979-02-12 | 1980-10-28 | Oakwood Manufacturing, Inc. | Kit of components for interconnecting structural members, and method of utilizing same |
US4299423A (en) * | 1979-12-13 | 1981-11-10 | Plantation Patterns, Inc. | Knockdown settee |
ES252812Y (es) * | 1980-09-05 | 1982-02-16 | Silla perfeccionada | |
US4426114A (en) * | 1981-04-08 | 1984-01-17 | Coach And Car Equipment Corporation | Unitary supporting and seat frame for rigid seat |
ES259096Y (es) * | 1981-06-23 | 1984-03-01 | Silla-tumbona | |
DE8128119U1 (de) * | 1981-09-25 | 1982-05-27 | Winkler, Bernhard, Prof. Dipl.-Ing., 8130 Starnberg | Lattenverband zur verarbeitung an moebelstuecken |
-
1985
- 1985-02-19 DE DE8504604U patent/DE8504604U1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-01-21 GR GR860165A patent/GR860165B/el unknown
- 1986-01-24 AT AT166/86A patent/AT392886B/de not_active IP Right Cessation
- 1986-01-30 CH CH350/86A patent/CH669511A5/de not_active IP Right Cessation
- 1986-01-31 SE SE8600417A patent/SE466132B/sv not_active IP Right Cessation
- 1986-02-03 DK DK050586A patent/DK165897C/da not_active IP Right Cessation
- 1986-02-11 FR FR868601851A patent/FR2577401B1/fr not_active Expired
- 1986-02-12 NL NL8600352A patent/NL8600352A/nl active Search and Examination
- 1986-02-14 IT IT8620955U patent/IT8620955V0/it unknown
- 1986-02-14 IT IT19424/86A patent/IT1204800B/it active
- 1986-02-14 GB GB8603694A patent/GB2171006B/en not_active Expired
- 1986-02-18 BE BE2/60928A patent/BE904240A/fr not_active IP Right Cessation
- 1986-02-18 ES ES552126A patent/ES8705210A1/es not_active Expired
- 1986-02-18 CA CA000502121A patent/CA1259901A/en not_active Expired
- 1986-02-18 NO NO860603A patent/NO168014C/no unknown
- 1986-02-19 US US06/831,008 patent/US4703976A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1259901A (en) | 1989-09-26 |
IT8620955V0 (it) | 1986-02-14 |
IT8619424A0 (it) | 1986-02-14 |
FR2577401A1 (fr) | 1986-08-22 |
SE8600417D0 (sv) | 1986-01-31 |
NL8600352A (nl) | 1986-09-16 |
GB2171006B (en) | 1989-06-28 |
ES552126A0 (es) | 1987-05-01 |
US4703976A (en) | 1987-11-03 |
BE904240A (fr) | 1986-06-16 |
ES8705210A1 (es) | 1987-05-01 |
DK165897B (da) | 1993-02-08 |
NO168014B (no) | 1991-09-30 |
ATA16686A (de) | 1990-12-15 |
IT1204800B (it) | 1989-03-10 |
DK50586D0 (da) | 1986-02-03 |
GR860165B (en) | 1986-05-13 |
SE8600417L (sv) | 1986-08-20 |
DK165897C (da) | 1993-06-28 |
AT392886B (de) | 1991-06-25 |
GB2171006A (en) | 1986-08-20 |
GB8603694D0 (en) | 1986-03-19 |
SE466132B (sv) | 1992-01-07 |
NO860603L (no) | 1986-08-20 |
DK50586A (da) | 1986-08-20 |
FR2577401B1 (fr) | 1989-10-27 |
NO168014C (no) | 1992-01-08 |
CH669511A5 (de) | 1989-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825408C2 (de) | Fahrbares Kombinationsmöbel mit Sitz und/oder Tisch | |
DE3613381A1 (de) | Stuhl mit federnd verschwenkbarem sitz und ruecken | |
CH405644A (de) | Senkrecht übereinander stapelbares, vierbeiniges Untergestell für Reihengestühl oder dgl. | |
DE1286716B (de) | In Horizontalrichtung stapelbarer Stuhl | |
DE2536460C2 (de) | Schülerarbeitsplatz, insbesondere Schreibmaschinenarbeitsplatz zur Bildung einer Arbeitsplatzkette | |
DE1262526B (de) | Stapelbarer Stuhl | |
DE1810748A1 (de) | Schaltungselement | |
DE2717645A1 (de) | Baukastensystem zur erstellung von baenken, tischen o.dgl. | |
DE8504604U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE19850880C1 (de) | Stapelbarer Stuhl | |
DE8711664U1 (de) | Gerüst, insbesondere Baugerüst | |
DE3130885A1 (de) | Aus stahlrohr aufgebautes sitzmoebel | |
DE3201463C2 (de) | ||
DE69319146T2 (de) | Zusammenstellbare regaleinheit | |
DE3224815A1 (de) | Stuhl mit befestigungsmitteln fuer anreihverbindungselemente und/oder armlehnen oder schreibplatten | |
DE3102182C2 (de) | Klapphocker | |
DE8123589U1 (de) | "steharbeitssitz" | |
DE8533418U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE7719372U1 (de) | Gestell fuer polstermoebel | |
DE1779144U (de) | Klappstuhl. | |
DE9212687U1 (de) | Verwandelbarer Stuhl | |
DE2813779A1 (de) | Kombinationsmoebel | |
DE7011003U (de) | Staender fuer sitzbaenke. | |
DE2655601A1 (de) | Stuhl | |
DE2928260A1 (de) | Stapelbarer schwingstuhl |