DE850232C - Verfahren zur Herstellung von hellen, gutloeslichen Kunstharzen durch Kondensation von Ketonen mit Aldehyden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von hellen, gutloeslichen Kunstharzen durch Kondensation von Ketonen mit AldehydenInfo
- Publication number
- DE850232C DE850232C DEP49361A DEP0049361A DE850232C DE 850232 C DE850232 C DE 850232C DE P49361 A DEP49361 A DE P49361A DE P0049361 A DEP0049361 A DE P0049361A DE 850232 C DE850232 C DE 850232C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ketones
- ketone
- resin
- synthetic resins
- colored
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 title claims description 28
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000009833 condensation Methods 0.000 title claims description 9
- 230000005494 condensation Effects 0.000 title claims description 9
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 title claims description 5
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 31
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 31
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- -1 aliphatic ketones Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N pentan-2-one Chemical compound CCCC(C)=O XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims description 2
- QCCDLTOVEPVEJK-UHFFFAOYSA-N phenylacetone Chemical compound CC(=O)CC1=CC=CC=C1 QCCDLTOVEPVEJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 2
- 238000005185 salting out Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Natural products OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G6/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones only
- C08G6/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones only of aldehydes with ketones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von hellen, gutlöslichen Kunstharzen durch Kondensation von Ketonen mit Aldehyden Es ist bekannt, daß Formaldehyd mit Ketonen, die in Nachbarstellung zur Carbonylgruppe aktive Wasserstoffatome besitzen, in Gegenwart von basischen Katalysatoren unterBildung vonMethylolverbindungen reagieren. je nach der Art und Konzentration des Alkalis und je nach dem Molverhältnis von Keton zu Formaldehyd entstehen Mono- oder Dimethylolprodukte oder noch höher molekulare Produkte mit mehr als zwei Methylolgruppen. Diese spalten sowohl untereinander als auch intramolekular Wasser ab und gehen dabei in Harze über. Die Menge des entstehenden Harzes ist verschieden und von der Art des verwendeten Ketons abhängig. Bei den höheren Ketonen ist die Harzausbeute geringer, was darauf zurückzuführen ist, daß die Methylolderivate der Acetonhomologen eine größere Stabilität aufweisen. So gibt j. Scheiben in seinem Lehrbuch "Chemie und Technologie der künstlichen Harzern, Stuttgart 1943, S. 321, über die Harzausbeuten bei Umsatz von Z Mol Keton mit 2 Mol Formaldehyd in Gegenwart von 2 n-Natronlauge an, daß aus Aceton etwa 95°/0, aus Methyläthylketon etwa 5°/o Harz und aus Diäthylketon praktisch kein Harz entsteht. Die alkalische Kondensation von reinem Aceton mit Formaldehyd führte bislang zu gelbroten Harzmassen, die in organischen Lösungsmitteln mehr oder weniger unlöslich sind. Nach C. Ellis, amerikanische Patentschrift Z 557 571, entstehen schon bei kurzem Erhitzen von Aceton und Formaldehyd mit Alkali unlösliche und unschmelzbare Massen, die als Ersatz für Bernstein angegeben werden. Diese bisher bekannten Harze sind lacktechnisch jedochgänzlichunbrauchbar. Bei den höheren Ketonen, wie Methyläthylketon oder Methylpropylketon, tritt als weiterer Nachteil auf, daß diese durch intramolekulare Wasserabspaltung der Methylolverbindungen ungesättigte Ketone bilden, die für sich im alkalischen Medium nicht polymerisieren und dadurch die Ausbeute vermindern. Außerdem werden die Tropfpunkte der Harze durch die Anwesenheit von nicht verharzten ungesättigten Ketonen in einem unzulässigen Ausmaße herabgesetzt.
- Es wurde nun gefunden, daß sehr helle, leicht lösliche und schmelzbare Kunstharze mit guten Ausbeuten entstehen, wenn bei der alkalischen Kondensation von aliphatischen Ketonen mit Aldehyden, wie Formaldehyd, das Keton zunächst bei niedriger Temperatur vorkondensiert, die Reaktionsmasse alsdann mit Säure versetzt und auf etwa 7o bis 8o° erhitzt wird, worauf möglichst rasch Alkali zugegeben und während der nun ablaufenden Hauptkondensation eine ausreichende Menge weiteren Aldehyds zugefügt wird, um die Bildung des Harzes zu Ende zu führen.
- Bei der Vorkondensation von Keton und Formaldehyd soll z. B. die Reaktionstemperatur bei Anwendung von i Mol Aldehyd auf i Mol Keton zweckmäßig 15 bis 2o°, bei Ansätzen von i Mol Keton auf 2 Mol Aldehyd 2o bis 25° und bei Ansätzen von i Mol Keton auf 3 Mol Aldehyd 25 bis 30° nicht überschreiten. Die Vorkondensation wird in üblicher Weise bei einem pH-Wert über 8 durchgeführt. Nach Zusatz von Säure bis zur neutralen oder sauren Reaktion, durch welchen bei höherer Temperatur noch kein Harz ausfällt, wird die Reaktionsmasse ohne vorherige Abtrennung von ungebundenem Keton oder Aldehyd aufgeheizt und im möglichst raschen Tempo so viel Alkali zugegeben, wie zur quantitativen Fällung des Harzes erforderlich ist. Während der nun erfolgenden Hauptkondensation werden bei erhöhter Temperatur weitere Mengen Aldehyd, wie Formalin, zugegeben.
- Bei der Zugabe von Alkali für die Hauptkondensation ist zu beachten, daß übermäßige Mengen von Alkali eine Dunkelfärbung des ausgefällten Harzes verursachen.
- Für die Durchführung des Verfahrens können aliphatische Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylpropylketon, Diäthylketon, arylierte aliphatische Ketone, wie Phenylaceton, oder Gemische dieser Ketone verwendet werden. Mit diesen Ketonen ergeben sich Harze, die gegenüber den aus Aceton bisher gewonnenen Harzen eine erhöhte Löslichkeit in Lösungsmitteln, wie aromatischen Kohlenwasserstoffen, Ketonen, Ester, Alkoholen, aufweisen. Auch Gemische von Aromaten mit Testbenzin sowie Öle sind als Lösungsmittel anwendbar. Die Harze sind mit Nitrocellulose und Weichmachern gut verträglich, außerdem lassen sie sich mit Alkydharzen kombinieren.
- Es wurde ferner gefunden, daß wesentlich hellere Harze entstehen, wenn die Ketone unmittelbar vor dem Einsatz einer Reinigungsoperation zur Entfernung von ungesättigten Verbindungen und bzw. oder von Peroxyden unterworfen werden. Hierzu können an sich bekannte Mittel angewandt werden. Zur Entfernung der ungesättigten Verbindungen kann z. B. eine Destillation über Oxydationsmittel, wie Permanganat, erfolgen. Die in dem Ausgangsketon enthaltenen Peroxyde werden z. B. durch Destillation unter Zusatz eines Reduktionsmittels, wie Ferrosulfat, entfernt. Zur Erzielung heller Harze ist es erforderlich, daß das Keton einen Permanganattest von weniger als 30 Sekunden aufweist.
- Die Aufarbeitung des erfindungsgemäß hergestellten Rohharzes kann nach bekannten Verfahren' in der Weise erfolgen, daß das Harz in Wasser emulgiert, neutralisiert und gewaschen wird. Dieser Prozeß ist jedoch zeitraubend und führt nur schwierig zu salzfreien Endprodukten. Es wurde nun weiterhin gefunden, daß man ohne jeden Waschprozeß schneller und sicherer zum Ziele kommt, wenn man nach Abtrennung der alkalischen Mutterlauge das Rohharz in einem Lösungsmittel, zweckmäßig dem Ausgangsketon, auflöst und die Lösung durch die sich ergebende Bildung einer wässerigen Schicht, gegebenenfalls unter Zusatz von Aussalzmitteln, wie Natriumsulfat, und Säuren als Neutralisationsmittel, völlig entwässert, worauf das Harz aus seiner Lösung durch Abdestillieren des Lösungsmittels gewönnen wird.
- Beispiel i Zu einem Gemisch von 2951 Methyläthylketön und 3501 Methylpropylketon, die kurz zuvor destilliert waren mit 126o 1 Formalin (3o°/oig), werden langsam unter Rühren und Kühlen innerhalb il/, Stunden bei 2o bis 25° 3551 Natronlauge (31°/oig) gegeben. Nach weiteren 2i/2 bis 3 Stunden ist bei dieser Temperatur das Formalin unter Bildung von Ketondiolen gebunden. Der Ansatz bleibt bei Einhaltung obiger Temperatur klar und farblos. Durch Zugabe von Salzsäure wird auf einen p11-Wert von 8 neutralisiert. Nach der Neutralisation wird die klare Lösung auf 7o° aufgeheizt, und bei dieser Temperatur werden so schnell wie möglich 551 27°/oige Natronlauge zugegeben. Im Verlauf von weiteren 3 Stunden werden 420 1 3o°/oiges Formalin zugegeben. Während der Hauptkondensation steigt die Temperatur bis auf Siedetemperatur an. Durch Zugabe von weiterer Natronlauge wird über die gesamte Dauer ein p11-Wert von mehr als io aufrechterhalten. Nach dem Abkühlen zieht man die obere alkalische Schicht ab und löst den Rohharzkuchen bei etwa 7o° in 6oo 1 Methyläthylketon. Während des Lösevorgangs tritt eine Schichtenbildung ein. Man läßt die untere Schicht ab und fügt der oberen Schicht unter Rühren io bis i5 kg Natriumsulfat sowie Phosphorsäure bis zur Neutralisation hinzu. Bei gleicher Temperatur wird so lange gerührt, bis die obere harzhaltige Schicht klar ist. Nach dem Absitzen wird die Salzsole abgezogen. Aus der nunmehr klaren oberen Lösung wird das Lösungsmittel abdestilliert, das zurückbleibende reine, helle Harz noch heiß in Aluminiumwannen abgelassen und nach dem Abkühlen zerkleinert. Die Kennzahlen dieses Harzes sind folgende Säurezahl ................ o Verseifungszahl . . . . . . . . . . . 42 Tropfpunkt (nach Krämer-Sarnow) 55 bis 6o°. Beispiel e Zu einem Gemisch von 27o kg reinem, kurz vorher destilliertemMethyläthylketon und 6oo kg 35,1O/oigem Formalin werden unter Rühren 321 Natronlauge gegeben, die im Liter 310 g N a O H enthält. Die Temperatur darf hierbei 25' nicht überschreiten. Man kondensiert 2 Stunden bei dieser Temperatur und neutralisiert mit Essigsäure auf PH = 7,5 bis B. Nach der Neutralisation setzt man 3901 35,I°/olges Formalin zu und heizt bis zum Sieden auf. Bei Siedetemperatur läßt man 2241 Natronlauge mit 3IO g NaOH/1 in der Weise zufließen, daß die Reaktionsmasse bis zum Eintreten des momentan erfolgenden Harzausfalls durch die entstehende Reaktionswärme schwach weitersiedet. Nach Zugabe der Natronlauge wird noch 21/2 Stunden weiterpolymerisiert; während dieser Zeit werden 1951 Formalin zugegeben. Dann wird das Reaktionsgemisch bis zur Verfestigung des Harzkuchens abgekühlt und bei einer Temperatur von etwa 75 bis 8o° die Mutterlauge abgezogen. Der Rückstand wird in 85o kg Methyläthylketon gelöst. Die weitere Aufarbeitung der Harzlösung erfolgt wie im Beispiel I. Die Eigenschaften dieses Harzes sind: Säurezahl................. o Verseifungszahl . . . . . . . . . . . . 68 Tropfpunkt (nach Krämer-Sarnow) 87'.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung von hellen, leicht löslichen Kunstharzen durch alkalische Kondensation von Ketonen mit Aldehyden, «rie Formaldehyd, dadurch gekennzeichnet, daß das Keton mit dem Aldehyd unter Einhaltung niedriger Temperaturen in Gegenwart von Alkali vorkondensiert, darauf Säure zugesetzt und das Reaktionsgemisch auf etwa 7o bis 8o° aufgeheizt wird, worauf erneut Alkali und Aldehyd zugefügt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß aliphatische Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylpropylketon, Diäthylketon, oder arylierte aliphatische Ketone, wie Phenylaceton, oder Gemische dieser Ketone verwendet werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, däß die Ketone vor ihrem Einsatz einer Reinigungsoperation zur Entfernung von ungesättigten Verbindungen bzw. von Peroxyden unterworfen werden. -4. Verfahren zur Reinigung der nach Anspruch I bis 3 erhaltenen Kunstharze, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohharzmasse nach Abtrennung der alkalischen Mutterlauge in einem Lösungsmittel, zweckmäßig dem Ausgangsketon, bei erhöhter Temperatur aufgelöst und die Lösung durch Schichtenbildung, gegebenenfalls unter Zusatz von Aussalzmitteln, wie Natriumsulfat, und Neutralisationsmitteln, völlig entwässert wird, worauf das Harz aus seiner Lösung durch Abdestillieren des Lösungsmittels gewonnen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP49361A DE850232C (de) | 1949-07-20 | 1949-07-20 | Verfahren zur Herstellung von hellen, gutloeslichen Kunstharzen durch Kondensation von Ketonen mit Aldehyden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP49361A DE850232C (de) | 1949-07-20 | 1949-07-20 | Verfahren zur Herstellung von hellen, gutloeslichen Kunstharzen durch Kondensation von Ketonen mit Aldehyden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE850232C true DE850232C (de) | 1952-09-22 |
Family
ID=7383701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP49361A Expired DE850232C (de) | 1949-07-20 | 1949-07-20 | Verfahren zur Herstellung von hellen, gutloeslichen Kunstharzen durch Kondensation von Ketonen mit Aldehyden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE850232C (de) |
-
1949
- 1949-07-20 DE DEP49361A patent/DE850232C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE642886C (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus cyclischen Oxyverbindungen und Acetylen | |
DE850232C (de) | Verfahren zur Herstellung von hellen, gutloeslichen Kunstharzen durch Kondensation von Ketonen mit Aldehyden | |
DE493324C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten des Acetylens | |
DE621360C (de) | Verfahren zur Herstellung von klaren Kondensationsprodukten aus Formaldehye, Harnstoff und Thioharnstoff | |
DE720759C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen | |
DE247181C (de) | ||
DE890866C (de) | Verfahren zur Herstellung von hellen leichtloeslichen Kunstharzen | |
DE444109C (de) | Verfahren zur Darstellung von OElen und Harzen | |
DE907696C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenolharzen | |
DE1154080B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von drei- und mehrwertigen Alkoholen durch alkalische Kondensation | |
DE1720729A1 (de) | Kondensationsprodukte | |
DE872267C (de) | Verfahren zur Herstellung von in den ueblichen Lackloesungsmitteln loeslichen Kunstharzen | |
DE892679C (de) | Verfahren zur Herstellung gut loeslicher Kunstharze aus Dioxyketonen | |
DE371147C (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Aryloxyessigsaeuren und Formaldehyd | |
DE857951C (de) | Herstellung ª‡-substituierter Acroleine | |
DE534784C (de) | Verfahren zur Herstellung von loeslichen, harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd | |
DE767849C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Styrol und Formaldehyd | |
DE473411C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus rezenten Naturharzen | |
DE423081C (de) | Verfahren zur Darstellung von Sulfoalkyl- und Sulfoarylaethern von aus Phenolen sich ableitenden harzartigen Kondensationsprodukten | |
DE973417C (de) | Verfahren zur Herstellung haertbarer basischer, stickstoffhaltiger Phenolharze | |
DE462651C (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen Produkten | |
DE543431C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte | |
AT107842B (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden in reiner Form. | |
US1960116A (en) | Method of producing marble-like or cloudy and opaque effects in resinous condensation products | |
DE672957C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten |